Veranstaltungen der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg
Datum, Uhrzeit, Ort | Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 30 Veranstaltungen gefunden | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
29.04.2025
19:30 - 21:00
BAG Demo-Feld, Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren, 88339 Enzisreute / Bad Waldsee
|
Felderbegehung inkl. 2 Stunden Pflanzenschutz-Sachkunde auf dem BAG Demo-Feld in Enzisreute
Es werden aktuelle Themen wie Pflanzenschutz und die Maiszünsler Bekämpfung behandelt. Auch werden auf den Demoflächen die verschiedenen Sorten wie Pflanzenschutz- und Düngestrategien vorgestellt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten alle Anwesenden eine 2stündige Fortbildungsbescheinigung im Rahmen der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die BAG stellt ab 19:00 Uhr einen kleinen Imbiss bereit, und sorgt auch nach Veranstaltungsende für ein gemütliches Zusammensein. Es ist keine Anmeldung erforderlich.Landwirtschaftsamt Ravensburg, 88212 Ravensburg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
30.04.2025
10:00 - 12:00
Tailfingen, zentrales Versuchsfeld
|
Versuchsfeldführung Tailfingen
Schwerpunkt Pflanzenschutz Landratsamt Tübingen und Landratsamt Böblingen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
30.04.2025
19:00 - 21:00
Tailfingen, zentrales Versuchsfeld
|
Versuchsfeldführung Tailfingen
Schwerpunkt Pflanzenschutz Landratsamt Tübingen und Landratsamt Böblingen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
01.05.2025
16:15 - 18:30
Ökologisches Weingut Rabenhof, Dorfstr. 24, 79361 Sasbach - Start der Weinbergführung ist am Bahnhof in Oberrotweil !
|
GLÄSERNE PRODUKTION - Weinbergführung Ökologisches Weingut Rabenhof
Mit Weinbergführungen (ca. 2,5 km) macht der Biowinzer an verschiedenen Stationen anschaulich, wie er arbeitet und wie er die Herausforderungen im Weinbau meistert. Dabei ist Zeit den Wein zu genießen. Auch Saft, Wasser und Dinkelkräuterfladen werden gereicht. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.Preis pro Erwachsener: 20 €Start der Weinbergführung ist am Bahnhof in Oberrotweil !Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
02.05.2025
16:15 - 18:30
Ökologisches Weingut Rabenhof, Dorfstr. 24, 79361 Sasbach - Start der Weinbergführung ist am Bahnhof in Oberrotweil !
|
GLÄSERNE PRODUKTION - Weinbergführung Ökologisches Weingut Rabenhof
Mit Weinbergführungen (ca. 2,5 km) macht der Biowinzer an verschiedenen Stationen anschaulich, wie er arbeitet und wie er die Herausforderungen im Weinbau meistert. Dabei ist Zeit den Wein zu genießen. Auch Saft, Wasser und Dinkelkräuterfladen werden gereicht. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.Preis pro Erwachsener: 20 €. Start der Weinbergführung ist am Bahnhof in Oberrotweil !Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
03.05.2025
16:15 - 18:30
Ökologisches Weingut Rabenhof, Dorfstr. 24, 79361 Sasbach - Start der Weinbergführung ist am Bahnhof in Oberrotweil !
|
GLÄSERNE PRODUKTION - Weinbergführung Ökologisches Weingut Rabenhof
Mit Weinbergführungen (ca. 2,5 km) macht der Biowinzer an verschiedenen Stationen anschaulich, wie er arbeitet und wie er die Herausforderungen im Weinbau meistert. Dabei ist Zeit den Wein zu genießen. Auch Saft, Wasser und Dinkelkräuterfladen werden gereicht. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.Preis pro Erwachsener: 20 €. Start der Weinbergführung ist am Bahnhof in Oberrotweil !Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
04.05.2025
16:15 - 18:30
Ökologisches Weingut Rabenhof, Dorfstr. 24, 79361 Sasbach - Start der Weinbergführung ist am Bahnhof in Oberrotweil !
|
GLÄSERNE PRODUKTION - Weinbergführung Ökologisches Weingut Rabenhof
Mit Weinbergführungen (ca. 2,5 km) macht der Biowinzer an verschiedenen Stationen anschaulich, wie er arbeitet und wie er die Herausforderungen im Weinbau meistert. Dabei ist Zeit den Wein zu genießen. Auch Saft, Wasser und Dinkelkräuterfladen werden gereicht. Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern geeignet.Preis pro Erwachsener: 20 €. Start der Weinbergführung ist am Bahnhof in Oberrotweil !Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
06.05.2025
18:30 - 20:30
Wankheim, Treffpunkt Feuerwehrhaus
|
Felderbegehung
Vor-Ort-Beratung zu aktuellen Maßnahmen im PflanzenbauLandratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
08.05.2025
18:30 - 20:30
Wolfenhausen, Treffpunkt Biogasanlage Richtung Remmingsheim
|
Felderbegehung
Vor-Ort-Beratung zu aktuellen Maßnahmen im PflanzenbauLandratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
09.05.2025
09:30 - 11:30
Treffpunkt Wanderparkplatz Adelhausen
|
Felderbegehung Ackerbau
Besichtigung von Getreide-und Maisschlägen im Raum Adelhausen mit aktuellen Informationen zu Pflanzenschutzmaßnahmen, Krankheiten und Schädlingen. Zwei Stunden Pflanzenschutz-Fortbildung werden bescheinigt. Landratsamt Lörrach - Fachbereich Landwirtschaft & Naturschutz
|
||||||||||||||||||||||||||||||
09.05.2025
14:00 - 16:00
Treffpunkt Weizenversuch Wintersweiler (oberhalb Friedhof Wintersweiler)
|
Felderbegehung Wintersweiler
Besichtigung von Getreide- und Maisschlägen im Raum Wintersweiler mit aktuellen Informationen zu Pflanzenschutzmaßnahmen, Krankheiten und Schädlingen. Zwei Stunden Pflanzenschutz-Fortbildung werden bescheinigt. iLandratsamt Lörrach - Fachbereich Landwirtschaft & Naturschutz
|
||||||||||||||||||||||||||||||
13.05.2025
09:30 - 17:30
88326 Aulendorf
|
Bestimmungskurs für Grünlandpflanzen für Landwirte u. Beratungskräfte
Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und -kräuter, Kennarten der FAKTII/ÖR5 Förderung sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.Dieser Kurs richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, Beratungskräfte und Lehrkräfte etc.Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten und Studierende melden sich bitte im speziell ausgewiesenen Kurs an.Landwirtschaftliches Zentrum
|
||||||||||||||||||||||||||||||
13.05.2025
09:30 - 17:30
88326 Aulendorf
|
Bestimmungskurs für Grünlandpflanzen für Auszubildende
Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und -kräuter, Kennarten der FAKTII/ÖR5 Förderung sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende in den Berufen Landwirtin und Landwirt, Tierwirtin und Tierwirt sowie Praktikanten/innen und Praktikanten und Studierende in Agrarstudiengängen. Landwirtinnen und Landwirte, Beratungskräfte und Lehrkräfte etc. melden sich bitte im speziell ausgewiesenen Kurs an.Landwirtschaftliches Zentrum
|
||||||||||||||||||||||||||||||
13.05.2025
19:30 - 21:30
Gruol, Ortsausgang Richtung Weildorf, erster Feldweg links
|
Felderbegehung
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
15.05.2025
19:30
Täbingen, Gösslinger Straße 12 (Maschinenhalle C. Wachendorfer)
|
Felderbegehung
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.05.2025
19:30 - 21:30
Ringingen, Friedhofsplatz
|
Felderbegehung
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.05.2025
19:30 - 21:30
Geislingen, Ortsausgang Richtung Rosenfeld, erster Feldweg links, Parkplatz Hundefreunde
|
Artenreiches Gründland - Pflanzenbestimmung
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.05.2025
09:30 - 16:30
Der Ort wird noch bekannt gegeben
|
33. Baden-Württembergischer GrünlandtagMotto: Intensiv oder Extensiv oder beides? Wie lässt sich eine abgestufte Intensität in der Grünlandbewirtschaftung umsetzen?
Der 33. Grünlandtag findet 2025 in Kißlegg im Landkreis Ravensburg statt. Die Grünlandregion des württembergischen Allgäus ist geprägt von intensiver Grünlandnutzung durch Milchvieh und Biogas. Bei der Veranstaltung sollen im Besonderen die Aspekte der unterschiedlichen Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung thematisiert werden. Dominierend ist die intensive Nutzung mit häufiger Schnittfrequenz bei hohem Düngereinsatz und häufiger Befahrung mit schlagkräftiger Technik. Daneben existieren Bewirtschaftungskonzepte mit geringer Intensität, z.T. mit Weide und geringem Nährstoffimport über Zukauffuttermittel. Dazu kommen Fragen der zukünftigen Nutzung und Bewirtschaftung von Grünland auf Moorstandorten. Deshalb werden die verschiedenen Möglichkeiten und Aspekte der abgestuften Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung auf Gunststandorten in Theorie wie auch in der Praxis betrachtet. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten der Grünlandverbesserung thematisiert.Landwirtschaftliches Zentrum
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.05.2025
19:30 - 21:30
Burgfelden, Maschinenhalle Norbert Bitzer
|
Artenreiches Grünland - Pflanzenbestimmung
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
04.06.2025
18:00
Raps- Versuchsfeld unterhalb vom Betrieb Grieshaber an der Verbindungsstraße zwischen Bräunlingen und Döggingen (Die Zufahrt wird ausgeschildert sein). GPS- Koordinaten: 47.903425, 8.423660
|
Rapsfeldtag
Alles rund um das Thema Rapsanbau gibt es am Mittwoch den 04. Juni auf dem Versuchsfeld für Raps des Schwarzwald-Baar-Kreises.Um 18:00Uhr werden in einer ca. zweistündigen Führung verschiedenste Stationen zum Raps vorgestellt.Die Veranstaltung wird als zweistündige Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung anerkannt. Teilnehmer werden gebeten, ihren Sachkunde-Ausweis mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist das Raps- Versuchsfeld unterhalb vom Betrieb Grieshaber an der Verbindungsstraße zwischen Bräunlingen und Döggingen (Die Zufahrt wird ausgeschildert sein). GPS- Koordinaten: 47.903425, 8.423660Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.06.2025
10:00 - 12:00
Tailfingen, zentrales Versuchsfeld
|
Versuchsfeldführung Tailfingen
Schwerpunkt SortenULB Tübingen/ ULB Böblingen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.06.2025
19:00 - 21:00
Zentrales Versuchsfeld Tailfingen
|
Versuchsfeldführung Tailfingen
Schwerpunkt SortenULB Tübingen/ ULB Böblingen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.06.2025
17:00 - 19:00
Weingut Dreher, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
GLÄSERNE PRODUKTION - Weinwanderung Weingut Dreher
„Dem Winzer über die Schultern geschaut“- Beim Rundgang durch die Weinberge an der Hochburg erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zur Flora und Fauna im Weinberg. Gezeigt werden verschiedene Pflegemaßnahmen und deren Auswirkungen auf den Wein. Vier passende Weinproben werden gereicht. Preis pro Person: 12 €Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.06.2025
14:00
Treffpunkt ist das Zentrale Versuchsfeld östlich der Verbindungsstraße Bräunlingen-Döggingen in der Nähe der B31. Die Zufahrt ist ausgeschildert.
|
Versuchsfeldtag Getreide
Praktische Infos zur Saat, Düngung und zum Pflanzenschutz gibt es am Dienstag, 18. Juni bei zwei Terminen auf dem Versuchsfeld des Schwarzwald-Baar-Kreises und des Kreises Waldshut in Bräunlingen-Döggingen. Um 14 Uhr und um 18 Uhr werden Führungen zu den Landessortenversuchen in Winter- und Sommergetreide sowie zu den Biodiversitäts-Schauflächen angeboten. Zudem werden Versuchsflächen des Demobetriebes Pflanzenschutzmittelreduzierung vorgestellt. Die Veranstaltung wird als zweistündige Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung anerkannt. Teilnehmer werden gebeten, ihren Sachkunde-Ausweis mitzubringen. Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
25.06.2025
19:30 - 21:30
Täbingen, Gösslinger Straße 12 (Maschinenhalle C.Wachendorfer)
|
Demobetrieb Pflanzenschutzmittelreduktion
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
03.07.2025
14:00
72813 St. Johann-Würtingen, Gestütshof
|
Führung auf dem zentralen Versuchsfeld Schwäbische Alb
Auf dem Versuchsfeld werden Winter- und Sommergetreidesorten sowie Versuche zum Pflanzenschutz vorgestellt. Die Teilnahme an den Führungen kann jeweils als zweistündige Fortbildungsmaßnahmen für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz anerkannt werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
03.07.2025
19:00
72813 St. Johann-Würtingen, Gestütshof
|
Führung auf dem zentralen Versuchsfeld Schwäbische Alb
Auf dem Versuchsfeld werden Winter- und Sommergetreidesorten sowie Versuche zum Pflanzenschutz vorgestellt. Die Teilnahme an den Führungen kann jeweils als zweistündige Fortbildungsmaßnahmen für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz anerkannt werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
01.08.2025
17:00 - 19:00
Weingut Dreher, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
GLÄSERNE PRODUKTION - Weinwanderung Weingut Dreher
„Dem Winzer über die Schultern geschaut“- Beim Rundgang durch die Weinberge an der Hochburg erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zur Flora und Fauna im Weinberg. Gezeigt werden verschiedene Pflegemaßnahmen und deren Auswirkungen auf den Wein. Vier passende Weinproben werden gereicht. Preis pro Person: 12 €Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
05.09.2025
14:00 - 16:00
Bio Baumschule Rombach, Brechterstal 1, 79336 Herbolzheim-Wagenstadt
|
GLÄSERNE PRODUKTION - Betriebsführung Bio Baumschule Rombach
Der ökologische Gartenbaubetrieb hat sich auf das seltene Fachgebiet der Bio-Baumschule spezialisiert und zeigt die Erzeugung von Bio-Pflanzgut. Dazu zählen Obst, Beeren, Zierpflanzen sowie Laub- und NadelgehölzeLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10.09.2025
10:00 - 12:00
Tailfingen, zentrales Versuchsfeld
|
Versuchsfeldführung Tailfingen
Schwerpunkt, Soja, Mais, Zwischenfrüchte ULB Tübingen/ ULB Böblingen
|