Suchformular einblenden
Datum, Uhrzeit, Ort Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 33 Veranstaltungen gefunden
13.12.2023
20:00 - 21:30
Albert-Schäffle Schule, Raum U 17, Albert-Schäffle-Straße 1, 72622 Nürtingen
Futterkonservierung unter schwierigen Erntebedingungen & Silocontrolling
Beschreibung: Möglichkeiten für Landwirtinnen und Landwirte, trotz schwieriger Wetterverhältnisse, qualitativ bestmögliches Futter zu erzeugen. In einem zweiten Teil wird dann ein zukunfts-trächtiges Steuerungsinstrument der Silagequalität vorgestellt – das „Silocontrolling“.Anmeldung online erforderlich bis 08.12.2023 unter
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Kraus, Landratsamt Esslingen – Landwirtschaftsamt.
0711 3902 44588
Kraus.Julia@lra-es.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und leistungsgerechte Fütterung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://esslingen.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Aktuelles/Anmeldung_Futterkonservierung_13122023
Anmeldebedingungen: Anmeldung online erforderlich bis 08.12.2023
Möglichkeiten für Landwirtinnen und Landwirte, trotz schwieriger Wetterverhältnisse, qualitativ bestmögliches Futter zu erzeugen. In einem zweiten Teil wird dann ein zukunfts-trächtiges Steuerungsinstrument der Silagequalität vorgestellt – das „Silocontrolling“.Anmeldung online erforderlich bis 08.12.2023 unter Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
14.12.2023
13:30 - 16:45
Bad Boll, Gasthaus "Löwen", Hauptstraße 46, 73087 Bad Boll
13. Göppinger Milchviehtag
Beschreibung: Kälber und Jungvieh – bedarfsgerecht, gesund, leistungsorientiertHerr Koch wird einen Einblick in die bedarfsgerechte Fütterung und Haltung der Jüngsten im landwirtschaftlichen Betrieb geben und wertvolle Tipps für den Alltag mit an die Hand geben. Hierbei geht er nicht ausschließlich auf die Tränke der Kälber ein, sondern auch auf die nachfolgende Zeit, in der die Tiere Rauhfutter fressen, wachsen und die Anlagen für ihr späteres Leben als Milchkuh bilden sollen. Die beiden Praktiker berichten aus ihrem Alltag in der Kälberaufzucht und stellen ihre jeweiligen Systeme vor.Referenten: Dr. Christian Koch, Leiter Hofgut Neumühle, Rainer Färber, Landwirt, Alexander Weber, Landwirt
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt, VLF, BD-Milchvieh
Kooperationspartner: Milchviehhaltung und Futterbau e.V.
Ansprechpartner: Beryl Godel / Julian Schmidt
07161 202-2580
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erforderlich
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 07.12.2023 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Kälber und Jungvieh – bedarfsgerecht, gesund, leistungsorientiertHerr Koch wird einen Einblick in die bedarfsgerechte Fütterung und Haltung der Jüngsten im landwirtschaftlichen Betrieb geben und wertvolle Tipps für den Alltag mit an die Hand geben. Hierbei geht er nicht ausschließlich auf die Tränke der Kälber ein, sondern auch auf die nachfolgende Zeit, in der die Tiere Rauhfutter fressen, wachsen und die Anlagen für ihr späteres Leben als Milchkuh bilden sollen. Die beiden Praktiker berichten aus ihrem Alltag in der Kälberaufzucht und stellen ihre jeweiligen Systeme vor.Referenten: Dr. Christian Koch, Leiter Hofgut Neumühle, Rainer Färber, Landwirt, Alexander Weber, LandwirtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt, VLF, BD-Milchvieh
01.01.2024 - 31.12.2024
14:00 - 16:00
88326 Aulendorf
Fachspezifische Führungen"Milchvieh- und Rinderhaltung"
Beschreibung: Führungen mit dem Schwerpunkt der Milchviehstallungen sind für geschlossene Gruppen ab 15 Personen nach Terminabsprache möglich (Dauer ca. 2 Stunden). Auf Wunsch werden weitere Themenfelder aus den Bereichen Rinderhaltung (z.B. aktuelle Ergebnisse aus der angewandten Forschung, Kälberaufzucht, Produktionssysteme am LAZBW, etc.) angeboten.
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Jilg, Annette
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 5,00
Führungen mit dem Schwerpunkt der Milchviehstallungen sind für geschlossene Gruppen ab 15 Personen nach Terminabsprache möglich (Dauer ca. 2 Stunden). Auf Wunsch werden weitere Themenfelder aus den Bereichen Rinderhaltung (z.B. aktuelle Ergebnisse aus der angewandten Forschung, Kälberaufzucht, Produktionssysteme am LAZBW, etc.) angeboten.Landwirtschaftliches Zentrum
16.01.2024
19:30
Gasthaus Sonne, Oberhaugstett
Aktuelles aus dem Veterinärwesen
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Calw - Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Calw - Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz
Kooperationspartner: Landratsamt Calw, Abteilung Verbraucherschutz und Veterinärdienst
Ansprechpartner: Toni Frühauf
07051 160-958
toni.fruehauf@kreis-calw.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Calw - Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz
17.01.2024
19:30
Online
Veranstaltungsreihe Brandschutz in der Nutztierhaltung
Beschreibung: Brandschutztechnische Betrachtungen und Brandprävention bei landwirtschaftlichen Betrieben mit Tierhaltung
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Erzeugerring Ulm, Göppingen, Heidenheim, Landratsämter Göppingen und Heidenheim
Ansprechpartner: Dr. Claus-Ulrich Honold
0731/185-3090
claus-ulrich.honold@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/202407/1959282
Brandschutztechnische Betrachtungen und Brandprävention bei landwirtschaftlichen Betrieben mit TierhaltungLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
18.01.2024
19:00 - 21:00
Burgerstüble Reichenbach u. R Querweg 15, 73072 Donzdorf
Fachinformation für Mutterkuhhalter und Rindermäster
Beschreibung: Thema: Mutterkuh und Landschaftspflege – Fokus auf die FlächeAktuelles zur Mutterkuhhaltung im LK GP (Vet.Amt)Herr Koch berichtet von Förderungen mit LPR was ist möglich. Ein Praktikerbericht von Herrn Luib ergänzt seinen Vortrag. Referenten: Hr. Koch LEV,Praktikerbericht: Hr. Luib Vet.Amt
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Katharina Kowalski
07161 202-2520
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Rinderhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Tierzucht
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erorderlich
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 15.01.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Thema: Mutterkuh und Landschaftspflege – Fokus auf die FlächeAktuelles zur Mutterkuhhaltung im LK GP (Vet.Amt)Herr Koch berichtet von Förderungen mit LPR was ist möglich. Ein Praktikerbericht von Herrn Luib ergänzt seinen Vortrag. Referenten: Hr. Koch LEV,Praktikerbericht: Hr. Luib Vet.AmtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
23.01.2024 - 24.01.2024
08:00 - 14:00
Am Wetterbach 40, 76228 Karlsruhe (Stadt Grünwettersbach)
Lehrgang und Prüfung (Theorie und Praxis) zur erlangen der Sachkunde (Schlachten) gemäß Art.7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009
Beschreibung: Im Lehrgang werden die benötigten Kenntnisse für das Ausführen folgender sachkundepflichtiger Tätigkeiten vermittelt:
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis - Amt für Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Regierungspräsidium Tübingen, 3STV-Tierschutz, Konrad-Adenauer-Str. 20, 72072 Tübingen
Kooperationspartner: Regierungspräsidium Tübingen
Ansprechpartner: Tel. 07071-757-3516
stv-tsch@rpt.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Regierungspräsidium Tübingen, 3STV-Tierschutz, Konrad-Adenauer-Str. 20, 72072 Tübingen, Tel. 07071-757-3516, Mail: stv-tsch@rpt.bwl.de
Teilnahmegebühr: 380 Euro ohne MwSt. -incl. Seminargetränke des 1. Tages
Weiteres zur Anmeldung: Bitte beachten Sie folgendes: Die Übernachtung ist durch den Teilnehmer selbst zu organisieren. Im Preis sind die Seminargetränke und das Mittagessen des 1. Tages enthalten. Der Anspruch auf Zahlung der Schulungs-/Prüfungsgebühr entsteht mit Ihrer rechtsverbindlichen Anmeldung und wird mit dieser zur Zahlung fällig. Es wird eine gesonderte Zahlungsaufforderung versandt. Ein Rücktritt ist nur bis zu 7 Werktagen vor Veranstaltungsbeginn möglich, danach sind die Teilnahmekosten vollumfänglich fällig. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Regierungspräsidium Tübingen. Für jede Mahnung werden 3,– € als Mahngebühr erhoben, die Verzugszinsen berechnen sich nach § 286 ff BGB..
Im Lehrgang werden die benötigten Kenntnisse für das Ausführen folgender sachkundepflichtiger Tätigkeiten vermittelt:Regierungspräsidium Tübingen, 3STV-Tierschutz, Konrad-Adenauer-Str. 20, 72072 Tübingen
24.01.2024
09:30 - 16:45
88326 Aulendorf
Informationstag Heumilch
Beschreibung: Milch aus Heu hat in den letzten Jahren über neue Vermarktungswege und neue Ansatzpunkte in der Fütterung wieder an Bedeutung gewonnen. In dieser Veranstaltung sollen interessierte Landwirte über die verschiedenen technischen Möglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit von Heubelüftungsanlagen informiert werden. Darüber hinaus wird der Markt für Heumilchprodukte in Bezug auf Chancen und Risiken durchleuchtet werden und die Konsequenzen für die Fütterung besprochen. Informationen rund um die Fördermöglichkeiten bei Investitionen in Heutrocknungsanlagen bzw. für Heumilchbetriebe stehen ebenfalls auf dem Programm. Ein Praktiker rundet mit seinem Erfahrungsbericht die Veranstaltung ab.Eine Exkursion zu Betrieben mit Boxenanlagen zur Heubelüftung findet am 07.03.2024 statt. Bitte melden Sie sich für diese Lehrfahrt gesondert an.Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte von Beratungsorganisationen, die im Rahmen der ELER-VO (MEPL III, Baden-Württemberg) gefördert werden, anerkannt.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Löffler, Christof
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 60,00
Milch aus Heu hat in den letzten Jahren über neue Vermarktungswege und neue Ansatzpunkte in der Fütterung wieder an Bedeutung gewonnen. In dieser Veranstaltung sollen interessierte Landwirte über die verschiedenen technischen Möglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit von Heubelüftungsanlagen informiert werden. Darüber hinaus wird der Markt für Heumilchprodukte in Bezug auf Chancen und Risiken durchleuchtet werden und die Konsequenzen für die Fütterung besprochen. Informationen rund um die Fördermöglichkeiten bei Investitionen in Heutrocknungsanlagen bzw. für Heumilchbetriebe stehen ebenfalls auf dem Programm. Ein Praktiker rundet mit seinem Erfahrungsbericht die Veranstaltung ab.Eine Exkursion zu Betrieben mit Boxenanlagen zur Heubelüftung findet am 07.03.2024 statt. Bitte melden Sie sich für diese Lehrfahrt gesondert an.Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte von Beratungsorganisationen, die im Rahmen der ELER-VO (MEPL III, Baden-Württemberg) gefördert werden, anerkannt.Landwirtschaftliches Zentrum
25.01.2024
10:00
Süßen, Gasthaus "Hirsch", Johann-Georg-Fischer-Straße 9, 73079 Süßen
Mitgliederversammlung des Rinderzuchtvereins Göppingen e. V.
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Rinderzuchtverein GP
Ansprechpartner: Franz Scheible
07162 8483
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Rinderhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Tierzucht
Anmeldung erforderlich: nein
Rinderzuchtverein GP
25.01.2024
19:30
Gasthaus Rössle, Laichingen, Bahnhofstraße 33
Schafhalterabend
Beschreibung: - Aktuelles zum Gemeinsamen Antrag- Triebwege und Pferchflächen- Aktuelles vom Schafzuchtverband
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Dr. Claus-Ulrich Honold
0731/185-3090
claus-ulrich.honold@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Schafhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Anmeldung erforderlich: nein
- Aktuelles zum Gemeinsamen Antrag- Triebwege und Pferchflächen- Aktuelles vom SchafzuchtverbandLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
30.01.2024
19:30 - 22:00
Bad Boll, Gasthaus "Löwen", Hauptstraße 46, 73087 Bad Boll
Schäferversammlung
Beschreibung: Aktuelle Informationen zur Schafzucht und Schafhaltung. Referenten vom Landesschafzuchtverband, Schafherdengesundheitsdienst, Tierzuchtamt Ludwigsburg Zuchtleiter Rene Roux, Landratsamt Göppingen und Esslingen, Veterinäramt Göppingen
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich!
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt - Veterinäramt, Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt, Landesschafzuchtverband, Schafherdengesundheitsdienst
Ansprechpartner: Katharina Kowalski
07161 202-2520
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Tierzucht
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erforderlich
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 26.01.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Aktuelle Informationen zur Schafzucht und Schafhaltung. Referenten vom Landesschafzuchtverband, Schafherdengesundheitsdienst, Tierzuchtamt Ludwigsburg Zuchtleiter Rene Roux, Landratsamt Göppingen und Esslingen, Veterinäramt GöppingenLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt - Veterinäramt, Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt, Landesschafzuchtverband, Schafherdengesundheitsdienst
31.01.2024
19:30
Online
Veranstaltungsreihe Brandschutz in der Nutztierhaltung
Beschreibung: Entsorgung Brandabfälle und Brandversuche
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Erzeugerring Ulm, Göppingen, Heidenheim, Landratsämter Göppingen und Heidenheim
Ansprechpartner: Dr. Claus-Ulrich Honold
0731/185-3090
claus-ulrich.honold@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/202405/1955415
Entsorgung Brandabfälle und BrandversucheLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
01.02.2024
10:00
Hybridveranstaltung, Gasthaus Rössle, Laichingen, Bahnhofstraße 33 oder online
Fachtagung für Milchviehhalter
Beschreibung: - NP reduzierte Fütterung - Chancen und Grenzen- Dgitalisierung in der Milchviehhaltung- GQS BW Notfallcheck- Neues aus der AFP Förderung für Milchviehbetriebe- Praktikerbericht
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landratsamt Reutlingen, Milchviehberatung Schwäbisch Alb-Donau, vlf Alb-Donau-Ulm, Kreisbauernverband Ulm - Ehingen
Ansprechpartner: Annette Unseld
0731/185-3177
annette.unseld@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/202407/1955424
- NP reduzierte Fütterung - Chancen und Grenzen- Dgitalisierung in der Milchviehhaltung- GQS BW Notfallcheck- Neues aus der AFP Förderung für Milchviehbetriebe- PraktikerberichtLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
06.02.2024 - 08.02.2024
09:00 - 16:30
88326 Aulendorf
Grundlehrgang: Klauenpflege beim Rind
Beschreibung: Heutige Haltungssysteme und ein hohes Leistungspotenzial der Rinder erfordern eine regelmäßige qualifizierte Klauenpflege.Ziel dieses dreitägigen Lehrganges, der in Zusammenarbeit mit dem Rindergesundheitsdienst Aulendorf durchgeführt wird, ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten in der Funktionellen Klauenpflege.Ein fachtheoretischer Teil beinhaltet die Themen Arbeitsplatzgestaltung, Umgang mit dem Tier und Tierschutz, Unfallverhütung, Werkzeugkunde, Heil- und Hilfsmittel, Anatomie und Biomechanik. Erscheinungsbilder bedeutender Klauenerkrankungen, deren sachgerechte Behandlung und Dokumentation werden vorgestellt.In Kleingruppen werden unter individueller Anleitung praktische Fähigkeiten im Klauenschneiden vermittelt und geübt. Unter verschiedenen betrieblichen Bedingungen werden auftretende Klauenerkrankungen angesprochen, deren Behandlung im Rahmen klauenpflegerischer Maßnahmen demonstriert und mögliche Prophylaxemaßnahmen diskutiert.Verschiedene zeitgemäße Klauenpflegestände und Werkzeuge kommen zum Einsatz; Vorzüge und Schwachstellen unterschiedlicher Systeme werden im praktischen Einsatz diskutiert.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Sekul, Wolfgang
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 293,50
Heutige Haltungssysteme und ein hohes Leistungspotenzial der Rinder erfordern eine regelmäßige qualifizierte Klauenpflege.Ziel dieses dreitägigen Lehrganges, der in Zusammenarbeit mit dem Rindergesundheitsdienst Aulendorf durchgeführt wird, ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten in der Funktionellen Klauenpflege.Ein fachtheoretischer Teil beinhaltet die Themen Arbeitsplatzgestaltung, Umgang mit dem Tier und Tierschutz, Unfallverhütung, Werkzeugkunde, Heil- und Hilfsmittel, Anatomie und Biomechanik. Erscheinungsbilder bedeutender Klauenerkrankungen, deren sachgerechte Behandlung und Dokumentation werden vorgestellt.In Kleingruppen werden unter individueller Anleitung praktische Fähigkeiten im Klauenschneiden vermittelt und geübt. Unter verschiedenen betrieblichen Bedingungen werden auftretende Klauenerkrankungen angesprochen, deren Behandlung im Rahmen klauenpflegerischer Maßnahmen demonstriert und mögliche Prophylaxemaßnahmen diskutiert.Verschiedene zeitgemäße Klauenpflegestände und Werkzeuge kommen zum Einsatz; Vorzüge und Schwachstellen unterschiedlicher Systeme werden im praktischen Einsatz diskutiert.Landwirtschaftliches Zentrum
07.02.2024
09:30 - 16:45
88326 Aulendorf
Workshop: Hochwertiges Grundfutter und gute Silage
Beschreibung: Die Grassilage kann nie besser sein als der Grünlandbestand. Die Grünlandverbesserung mit Leguminosen kann hierbei eine Möglichkeit sein die Qualitäten anzuheben. Auch die Anwendung digitaler Techniken, wie der NIRS Sensor, können helfen den Prozess der Konservierung zu optimieren.Ziel der Konservierung ist es die Menge und die Qualität des geernteten Futters bestmöglich zu erhalten, um ein möglichst schmackhaftes und hygienisch einwandfreies Futter vorlegen zu können. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Leistung und Tiergesundheit aus, sondern trägt auch zu einer verminderten Arbeitsbelastung im Stall bei. In diesem Workshop geht es um die Verbesserung von Grünlandbeständen und die Einschätzung der Silagequalität. Es werden gemeinsam Silagen beurteilt und Strategien zur Verbesserung abgeleitet. Außerdem werden aktuelle Techniken und Empfehlungen besprochen.--- Eigene Silage- und Heuproben können gerne mitgebracht werden ---
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Löffler, Christof
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eigene Silage- und Heuproben können gerne mitgebracht werden. Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 60,00
Die Grassilage kann nie besser sein als der Grünlandbestand. Die Grünlandverbesserung mit Leguminosen kann hierbei eine Möglichkeit sein die Qualitäten anzuheben. Auch die Anwendung digitaler Techniken, wie der NIRS Sensor, können helfen den Prozess der Konservierung zu optimieren.Ziel der Konservierung ist es die Menge und die Qualität des geernteten Futters bestmöglich zu erhalten, um ein möglichst schmackhaftes und hygienisch einwandfreies Futter vorlegen zu können. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Leistung und Tiergesundheit aus, sondern trägt auch zu einer verminderten Arbeitsbelastung im Stall bei. In diesem Workshop geht es um die Verbesserung von Grünlandbeständen und die Einschätzung der Silagequalität. Es werden gemeinsam Silagen beurteilt und Strategien zur Verbesserung abgeleitet. Außerdem werden aktuelle Techniken und Empfehlungen besprochen.--- Eigene Silage- und Heuproben können gerne mitgebracht werden ---Landwirtschaftliches Zentrum
07.02.2024
09:30 - 12:00
88326 Aulendorf
Online: Hochwertiges Grundfutter und gute Silage
Beschreibung: Die Grassilage kann nie besser sein als der Grünlandbestand. Durch die Grünlandverbesserung kann die Qualität der Silage optimiert werden. Auch die Anwendung digitaler Techniken, wie der NIRS Sensor, können helfen den Prozess der Konservierung zu optimieren. Das Ziel der Konservierung muss es sein, die Menge und die Qualität des geernteten Futters bestmöglich zu erhalten, um ein möglichst schmackhaftes und hygienisch einwandfreies Futter vorlegen zu können. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Leistung und Tiergesundheit aus, sondern trägt auch zu einer verminderten Arbeitsbelastung im Stall bei. In den Vorträgen geht es um die Optimierung der Silagequalität durch die Erzeugung von hochwertigem Grundfutter. Es werden aktuelle Techniken und Empfehlungen besprochen.In dieser Online-Veranstaltung werden die Vorträge der Veranstaltung "Hochwertiges Grundfutter und gute Silage" per webex übertragen, bei Interesse an der ganztägigen Präsenzveranstaltung melden Sie sich bitte in dem Kurs "Hochwertiges Grundfutter und gute Silage" an.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Löffler, Christof
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 15,00
Die Grassilage kann nie besser sein als der Grünlandbestand. Durch die Grünlandverbesserung kann die Qualität der Silage optimiert werden. Auch die Anwendung digitaler Techniken, wie der NIRS Sensor, können helfen den Prozess der Konservierung zu optimieren. Das Ziel der Konservierung muss es sein, die Menge und die Qualität des geernteten Futters bestmöglich zu erhalten, um ein möglichst schmackhaftes und hygienisch einwandfreies Futter vorlegen zu können. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Leistung und Tiergesundheit aus, sondern trägt auch zu einer verminderten Arbeitsbelastung im Stall bei. In den Vorträgen geht es um die Optimierung der Silagequalität durch die Erzeugung von hochwertigem Grundfutter. Es werden aktuelle Techniken und Empfehlungen besprochen.In dieser Online-Veranstaltung werden die Vorträge der Veranstaltung "Hochwertiges Grundfutter und gute Silage" per webex übertragen, bei Interesse an der ganztägigen Präsenzveranstaltung melden Sie sich bitte in dem Kurs "Hochwertiges Grundfutter und gute Silage" an.Landwirtschaftliches Zentrum
20.02.2024 - 22.02.2024
09:00 - 16:30
88326 Aulendorf
Grundlehrgang: Klauenpflege beim Rind
Beschreibung: Heutige Haltungssysteme und ein hohes Leistungspotenzial der Rinder erfordern eine regelmäßige qualifizierte Klauenpflege.Ziel dieses dreitägigen Lehrganges, der in Zusammenarbeit mit dem Rindergesundheitsdienst Aulendorf durchgeführt wird, ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten in der Funktionellen Klauenpflege.Ein fachtheoretischer Teil beinhaltet die Themen Arbeitsplatzgestaltung, Umgang mit dem Tier und Tierschutz, Unfallverhütung, Werkzeugkunde, Heil- und Hilfsmittel, Anatomie und Biomechanik. Erscheinungsbilder bedeutender Klauenerkrankungen, deren sachgerechte Behandlung und Dokumentation werden vorgestellt.In Kleingruppen werden unter individueller Anleitung praktische Fähigkeiten im Klauenschneiden vermittelt und geübt. Unter verschiedenen betrieblichen Bedingungen werden auftretende Klauenerkrankungen angesprochen, deren Behandlung im Rahmen klauenpflegerischer Maßnahmen demonstriert und mögliche Prophylaxemaßnahmen diskutiert.Verschiedene zeitgemäße Klauenpflegestände und Werkzeuge kommen zum Einsatz; Vorzüge und Schwachstellen unterschiedlicher Systeme werden im praktischen Einsatz diskutiert.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Sekul, Wolfgang
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 293,50
Heutige Haltungssysteme und ein hohes Leistungspotenzial der Rinder erfordern eine regelmäßige qualifizierte Klauenpflege.Ziel dieses dreitägigen Lehrganges, der in Zusammenarbeit mit dem Rindergesundheitsdienst Aulendorf durchgeführt wird, ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten in der Funktionellen Klauenpflege.Ein fachtheoretischer Teil beinhaltet die Themen Arbeitsplatzgestaltung, Umgang mit dem Tier und Tierschutz, Unfallverhütung, Werkzeugkunde, Heil- und Hilfsmittel, Anatomie und Biomechanik. Erscheinungsbilder bedeutender Klauenerkrankungen, deren sachgerechte Behandlung und Dokumentation werden vorgestellt.In Kleingruppen werden unter individueller Anleitung praktische Fähigkeiten im Klauenschneiden vermittelt und geübt. Unter verschiedenen betrieblichen Bedingungen werden auftretende Klauenerkrankungen angesprochen, deren Behandlung im Rahmen klauenpflegerischer Maßnahmen demonstriert und mögliche Prophylaxemaßnahmen diskutiert.Verschiedene zeitgemäße Klauenpflegestände und Werkzeuge kommen zum Einsatz; Vorzüge und Schwachstellen unterschiedlicher Systeme werden im praktischen Einsatz diskutiert.Landwirtschaftliches Zentrum
23.02.2024
10:00 - 16:00
78073 Bad Dürrheim-Oberbaldingen, Gasthaus Hirschen, Hauptstr. 3
Milchviehtag
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landwirtschaftsamt Donaueschingen, Landwirtschaftsamt Tuttlingen, Landwirtschaftsamt Rottweil und Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V.
Ansprechpartner: Frau Fischerkeller
07721-913 5365
f.fischerkeller@lrasbk.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Anmeldung erforderlich: nein
Landwirtschaftsamt Donaueschingen, Landwirtschaftsamt Tuttlingen, Landwirtschaftsamt Rottweil und Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V.
05.03.2024
10.00-17.00 Uhr
wird noch bekannt gegeben Kreis Göppingen
Stallbaulehrfahrt im Landkreis Göppingen
Beschreibung: Verschiedene Betriebe im Landkreis Göppingen. Besichtigung von Milchviehställen, Neubauten und / oder Umbauten
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt, BD Milchvieh, VLF-GP
Kooperationspartner: Beratungsdienst Milchviehhaltung und Futterbau Göppingen e. V.
Ansprechpartner: Beryl Godel / Julian Schmidt / Katharina Kowalski
07161 202-2502
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Tierzucht
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erforderlich
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 01.03.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Verschiedene Betriebe im Landkreis Göppingen. Besichtigung von Milchviehställen, Neubauten und / oder UmbautenLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt, BD Milchvieh, VLF-GP
06.03.2024
09:30 - 16:45
88326 Aulendorf
Workshop: Werkzeugkasten für die Fütterungskontrolle im Milchviehbetrieb - Teil 1
Beschreibung: Neben kurzen theoretischen Einführungen zur Rationsgestaltung und -prüfung bei Milchkühen finden praktische Übungen zur Fütterungskontrolle statt. In diesem 1. Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Tier und den Tierdaten: Körperkondition, Pansenfüllung, Kotauswaschung, Fress- und Kauverhalten, Stoffwechselstabilität.Der 2. Teil findet am 09.04.2024 statt. Diesen Kurs bei Interesse bitte zusätzlich buchen. Die Termine können auch einzeln besucht werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Gerster, Dr. Elisabeth
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und leistungsgerechte Fütterung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Bitte mitbringen: Saubere Arbeitsstiefel, wetterfeste Arbeitskleidung Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 60,00
Neben kurzen theoretischen Einführungen zur Rationsgestaltung und -prüfung bei Milchkühen finden praktische Übungen zur Fütterungskontrolle statt. In diesem 1. Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Tier und den Tierdaten: Körperkondition, Pansenfüllung, Kotauswaschung, Fress- und Kauverhalten, Stoffwechselstabilität.Der 2. Teil findet am 09.04.2024 statt. Diesen Kurs bei Interesse bitte zusätzlich buchen. Die Termine können auch einzeln besucht werden.Landwirtschaftliches Zentrum
06.03.2024
19:00 - 21:30
Landgasthof Deutsches Haus, Kaltenwanghof 1, 73235 Weilheim
Aktuelles aus der Ziegenhaltung – Von Tiergesundheit bis Landschaftspflege
Beschreibung: Aktuelles vom Veterinäramt GP über die Blauzungenkrankheit. Genetik wo sind die Unterschiede.Referenten*innen: Frau Dr. Danowski, Zuchtleiterin Ziegenzuchtverband BW, Vet.-Amt GP
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Katharina Kowalski
07161 202-2520
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 28.02.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Aktuelles vom Veterinäramt GP über die Blauzungenkrankheit. Genetik wo sind die Unterschiede.Referenten*innen: Frau Dr. Danowski, Zuchtleiterin Ziegenzuchtverband BW, Vet.-Amt GPLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
07.03.2024
09:30
Betrieb Rinderknecht, Oberjettingen
Sicherheit im Umgang mit Rindern
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Calw - Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Calw - Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz
Kooperationspartner: Maschinen- und Betriebshilfsring Böblingen-Calw e.V. in Zusammenarbeit mit der LBG
Ansprechpartner: Maschinen- und Betriebshilfsring Böblingen Calw e.V.
07032 5021
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Rinderhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung beim Maschinen- und Betriebshilfsring Böblingen-Calw e.V.
Landratsamt Calw - Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz
19.03.2024 - 20.03.2024
09:30 - 16:30
88326 Aulendorf
Aufbaulehrgang: Klauenpflege beim Rind
Beschreibung: Aufbauend auf den Grundlehrgang "Klauenpflege beim Rind" vertieft dieser zweitägige Lehrgang die Kenntnisse und Fähigkeiten in der praktischen Klauenpflege.Schwerpunkt bildet dabei, neben der Routineklauenpflege, die Pflege von Problemklauen bis hin zum therapeutischen Klauenschnitt.Der theoretische Teil des Lehrgangs wird mit Unterstützung des Rindergesundheitsdienstes Aulendorf durchgeführt. Hier werden Ursachen und Prophylaxe sowie Behandlungsstrategien von Klauenerkrankungen, wie beispielsweise der Mortellaro'schen Krankheit, der Klauenrehe und dem Rusterholz'schem Sohlengeschwür, behandelt. Darüber hinaus umfasst der Kurs spezielle Aspekte des Tierschutzes und des Arzneimittelrechts. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden mittels praktischer Übungen in verschiedenen Milchviehbeständen vertieft.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Sekul, Wolfgang
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Teilnahmevoraussetzung: Besuch eines dreitägigen Grundlehrganges in Klauenpflege beim Rind. Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 187,50
Aufbauend auf den Grundlehrgang "Klauenpflege beim Rind" vertieft dieser zweitägige Lehrgang die Kenntnisse und Fähigkeiten in der praktischen Klauenpflege.Schwerpunkt bildet dabei, neben der Routineklauenpflege, die Pflege von Problemklauen bis hin zum therapeutischen Klauenschnitt.Der theoretische Teil des Lehrgangs wird mit Unterstützung des Rindergesundheitsdienstes Aulendorf durchgeführt. Hier werden Ursachen und Prophylaxe sowie Behandlungsstrategien von Klauenerkrankungen, wie beispielsweise der Mortellaro'schen Krankheit, der Klauenrehe und dem Rusterholz'schem Sohlengeschwür, behandelt. Darüber hinaus umfasst der Kurs spezielle Aspekte des Tierschutzes und des Arzneimittelrechts. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden mittels praktischer Übungen in verschiedenen Milchviehbeständen vertieft.Landwirtschaftliches Zentrum
03.04.2024
09:30 - 16:45
88326 Aulendorf
Vertiefungstag: Klauenpflege beim Rind
Beschreibung: Der Vertiefungstag Klauenpflege hat das Ziel, vertiefte Fähigkeiten und Kenntnisse in der Klauenpflege beim Rind aufzufrischen. In Zusammenarbeit mit dem Verein geprüfter Klauenpfleger (VgK e.V.) werden in Theorie und Praxis klauenpflegerische Maßnahmen nach aktuellen Erkenntnissen besprochen und diskutiert.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Sekul, Wolfgang
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Teilnahmevoraussetzung: Besuch eines Aufbaulehrganges in Klauenpflege beim Rind. Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 89,00
Der Vertiefungstag Klauenpflege hat das Ziel, vertiefte Fähigkeiten und Kenntnisse in der Klauenpflege beim Rind aufzufrischen. In Zusammenarbeit mit dem Verein geprüfter Klauenpfleger (VgK e.V.) werden in Theorie und Praxis klauenpflegerische Maßnahmen nach aktuellen Erkenntnissen besprochen und diskutiert.Landwirtschaftliches Zentrum
09.04.2024
09:30 - 16:45
88326 Aulendorf
Workshop: Werkzeugkasten für die Fütterungskontrolle im Milchviehbetrieb - Teil 2
Beschreibung: Neben kurzen theoretischen Einführungen finden praktische Übungen zur Fütterungskontrolle Milchvieh statt. In diesem 2. Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Futter: Rationsüberprüfung (Richtwerte für die Rationsplanung, Bestimmung Trockenmasse, Mischgenauigkeit, Schüttelbox, Futteraufnahme, Silagebewertung). Die Teilnehmenden können die Berechnung ihrer Milchviehrationen vorab per Mail an poststelle@lazbw.bwl.de zur Beurteilung senden. Außerdem besteht die Möglichkeit am Tag selbst eigene Grobfutter- und Rationsproben für die praktischen Übungen mitzubringen.Der 1. Teil findet am 06.03.2024 statt. Diesen Kurs bei Interesse bitte zusätzlich buchen. Die Termine können auch einzeln besucht werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Gerster, Dr. Elisabeth
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und leistungsgerechte Fütterung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Bitte mitbringen: Saubere Arbeitsstiefel, wetterfeste Arbeitskleidung. Eigene Grobfutter- und Rationsproben können gerne mitgebracht werden Die Berechnung der eigene Milchviehration kann gerne vorab per Mail zur Beurteilung geschickt werden. Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 60,00
Neben kurzen theoretischen Einführungen finden praktische Übungen zur Fütterungskontrolle Milchvieh statt. In diesem 2. Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Futter: Rationsüberprüfung (Richtwerte für die Rationsplanung, Bestimmung Trockenmasse, Mischgenauigkeit, Schüttelbox, Futteraufnahme, Silagebewertung). Die Teilnehmenden können die Berechnung ihrer Milchviehrationen vorab per Mail an poststelle@lazbw.bwl.de zur Beurteilung senden. Außerdem besteht die Möglichkeit am Tag selbst eigene Grobfutter- und Rationsproben für die praktischen Übungen mitzubringen.Der 1. Teil findet am 06.03.2024 statt. Diesen Kurs bei Interesse bitte zusätzlich buchen. Die Termine können auch einzeln besucht werden.Landwirtschaftliches Zentrum
16.04.2024
09:30 - 16:45
88326 Aulendorf
Workshop: Winterharte Zwischenfrüchte - Etablierung und erfolgreicher Umbruch
Beschreibung: Grundvoraussetzung für die optimale Nutzung der ökologischen und ökonomischen Vorzüge aber auch biodiversitätsfördernden Elemente des Anbaus winterharter Zwischenfrüchte ist deren bestmögliche Etablierung. Dies gelingt über die Auswahl des geeigneten Saattermins sowie standort- und kulturangepasste Methoden der Direktsaat oder konventionellen Saatbettbereitung. Zudem spielt der gezielte Einsatz und die Kombination aus verschiedenen Pflanzenfamilien eine essentielle Rolle bei der Förderung positiver Effekte auf die Folgekultur, im Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit, Nährstoff- und Wassernutzungseffizient oder die Reduktion des Pathogendrucks.Dies gilt auch für den positiven Beitrag der Zwischenfrüchte zum Schutz natürlicher Ressourcen.Die mechanische Beseitigung winterharter Zwischenfrüchte, vor allem in Form einer nicht wendenden Bodenbearbeitung, die hinsichtlich des Humusaufbaus zu präferieren wäre, stellt eine Herausforderung dar.Ziel der Veranstaltung ist es unterschiedliche pflanzenbauliche und agrartechnischen Aspekte der Etablierung und des Umbruchs in Theorie und Praxis darzustellen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Rapp, Charlotte
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und leistungsgerechte Fütterung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, evtl. Schreibmaterial Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 60,00
Grundvoraussetzung für die optimale Nutzung der ökologischen und ökonomischen Vorzüge aber auch biodiversitätsfördernden Elemente des Anbaus winterharter Zwischenfrüchte ist deren bestmögliche Etablierung. Dies gelingt über die Auswahl des geeigneten Saattermins sowie standort- und kulturangepasste Methoden der Direktsaat oder konventionellen Saatbettbereitung. Zudem spielt der gezielte Einsatz und die Kombination aus verschiedenen Pflanzenfamilien eine essentielle Rolle bei der Förderung positiver Effekte auf die Folgekultur, im Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit, Nährstoff- und Wassernutzungseffizient oder die Reduktion des Pathogendrucks.Dies gilt auch für den positiven Beitrag der Zwischenfrüchte zum Schutz natürlicher Ressourcen.Die mechanische Beseitigung winterharter Zwischenfrüchte, vor allem in Form einer nicht wendenden Bodenbearbeitung, die hinsichtlich des Humusaufbaus zu präferieren wäre, stellt eine Herausforderung dar.Ziel der Veranstaltung ist es unterschiedliche pflanzenbauliche und agrartechnischen Aspekte der Etablierung und des Umbruchs in Theorie und Praxis darzustellen.Landwirtschaftliches Zentrum
18.04.2024
09:30 - 17:30
88326 Aulendorf
Bestimmungskurs für Grünlandpflanzen für Landwirte und Beratungskräfte
Beschreibung: Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und -kräuter sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.Dieser Kurs richtet sich an Landwirte und Landwirtinnen sowie Beratungskräfte, Auszubildende melden sich bitte im Kurs V2313000 an.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Grant, Kerstin
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung; falls vorhanden auch Bestimmungsliteratur und Lupe Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 60,00
Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und -kräuter sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.Dieser Kurs richtet sich an Landwirte und Landwirtinnen sowie Beratungskräfte, Auszubildende melden sich bitte im Kurs V2313000 an.Landwirtschaftliches Zentrum
18.04.2024
09:30 - 17:30
88326 Aulendorf
Bestimmungskurs für Grünlandpflanzen für Auszubildende
Beschreibung: Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und -kräuter sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende in den Berufen Landwirtin und Landwirt, Tierwirtin und Tierwirt sowie Praktikantinnen und Praktikanten und Studierende in Agrarstudiengängen. Landwirtinnen, Landwirte und Beratungskräfte melden sich bitte im Kurs V2313010 an.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Grant, Kerstin
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung; falls vorhanden auch Bestimmungsliteratur und Lupe Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 20,00
Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und -kräuter sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende in den Berufen Landwirtin und Landwirt, Tierwirtin und Tierwirt sowie Praktikantinnen und Praktikanten und Studierende in Agrarstudiengängen. Landwirtinnen, Landwirte und Beratungskräfte melden sich bitte im Kurs V2313010 an.Landwirtschaftliches Zentrum
03.06.2024 - 14.06.2024
10:00 - 12:00
88326 Aulendorf
Überbetriebliche Ausbildung in den Betriebszweigen Milchviehhaltung und Rinderaufzucht
Beschreibung: Ziel dieses Lehrganges ist es, auf diese Berufsgruppe abgestimmte, vertiefte und detaillierte Fertigkeiten sowie Kenntnisse zu den Themen Milchgewinnung und Milcherzeugung, Fütterung und Rationsgestaltung, Herden- und Geburtsmanagement, Kälber- und Rinderaufzucht, Rindermast, Haltung, Tiergesundheit und Tierschutz sowie dem sicheren Umgang mit Rindern zu vermitteln. Dabei werden unterschiedliche Verfahrenstechniken und Systeme in der fachlichen Breite vergleichend dargestellt und die Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis diskutiert. Die Kurse beinhalten Demonstrationen, praktische Übungen sowie Arbeitsprojekte zur Erfolgskontrolle und Prüfungsvorbereitung. Ein Schwerpunkt ist die stallpraktische Ausbildung in Kleingruppen zu den Themen Milchgewinnung, Milchviehfütterung, Herdenmanagement und Kälberaufzucht.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: van Ackeren, Dr. Caroline
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Der Lehrgang ist insbesondere zur Vorbereitung auf eine angestrebte Abschlussprüfung im Beruf "Landwirt / Landwirtin" geeignet.
Teilnahmegebühr: 312,20
Ziel dieses Lehrganges ist es, auf diese Berufsgruppe abgestimmte, vertiefte und detaillierte Fertigkeiten sowie Kenntnisse zu den Themen Milchgewinnung und Milcherzeugung, Fütterung und Rationsgestaltung, Herden- und Geburtsmanagement, Kälber- und Rinderaufzucht, Rindermast, Haltung, Tiergesundheit und Tierschutz sowie dem sicheren Umgang mit Rindern zu vermitteln. Dabei werden unterschiedliche Verfahrenstechniken und Systeme in der fachlichen Breite vergleichend dargestellt und die Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis diskutiert. Die Kurse beinhalten Demonstrationen, praktische Übungen sowie Arbeitsprojekte zur Erfolgskontrolle und Prüfungsvorbereitung. Ein Schwerpunkt ist die stallpraktische Ausbildung in Kleingruppen zu den Themen Milchgewinnung, Milchviehfütterung, Herdenmanagement und Kälberaufzucht.Landwirtschaftliches Zentrum
07.06.2024
09:30 - 16:45
88326 Aulendorf
Workshop: Biodiversität in der Agrarlandschaft fördern
Beschreibung: Die kleinteilige landwirtschaftliche Nutzung natürlicher Ökosysteme hat zur Entwicklung eines Mosaiks aus vielfältigen Lebensräumen und Lebensgemeinschaften auf Wiesen, Weiden und Äckern geführt. Während der letzten Jahrzehnte jedoch hat eine zunehmende Landnutzungsintensivierung zu erheblichen Verlusten an Lebensraumdiversität und -qualität in Acker- und Grünland geführt. In Konsequenz war ein erheblicher Rückgang der floristisch-faunistischen Artenvielfalt zu beobachten. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen für unterschiedliche Zielarten auf dem Acker, im Grünland sowie den Landschaftselementen dargestellt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Rapp, Charlotte
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und leistungsgerechte Fütterung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, evtl. Schreibmaterial Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 60,00
Die kleinteilige landwirtschaftliche Nutzung natürlicher Ökosysteme hat zur Entwicklung eines Mosaiks aus vielfältigen Lebensräumen und Lebensgemeinschaften auf Wiesen, Weiden und Äckern geführt. Während der letzten Jahrzehnte jedoch hat eine zunehmende Landnutzungsintensivierung zu erheblichen Verlusten an Lebensraumdiversität und -qualität in Acker- und Grünland geführt. In Konsequenz war ein erheblicher Rückgang der floristisch-faunistischen Artenvielfalt zu beobachten. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen für unterschiedliche Zielarten auf dem Acker, im Grünland sowie den Landschaftselementen dargestellt.Landwirtschaftliches Zentrum
14.06.2024 - 15.06.2024
09:30 - 16:00
88326 Aulendorf
Speziallehrgang Koppelschafhaltung -Modul 2: Haltung und Stallbau
Beschreibung: Der Lehrgang richtet sich an Koppelschafhalterinnen und -halter, die ihre Kenntnisse im Bereich der professionellen Schafhaltung vertiefen möchten. In dem zweitägigen Praxisseminar werden Fragen der Haltung und des Stallbaus behandelt. Dazu gehören auch rechtliche Aspekte und Baulösungen mit Einrichtung.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Gerster, Dr. Elisabeth
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 129,10
Der Lehrgang richtet sich an Koppelschafhalterinnen und -halter, die ihre Kenntnisse im Bereich der professionellen Schafhaltung vertiefen möchten. In dem zweitägigen Praxisseminar werden Fragen der Haltung und des Stallbaus behandelt. Dazu gehören auch rechtliche Aspekte und Baulösungen mit Einrichtung.Landwirtschaftliches Zentrum
17.06.2024 - 28.06.2024
10:00 - 12:00
88326 Aulendorf
Überbetriebliche Ausbildung in den Betriebszweigen Milchviehhaltung und Rinderaufzucht
Beschreibung: Ziel dieses Lehrganges ist es, auf diese Berufsgruppe abgestimmte, vertiefte und detaillierte Fertigkeiten sowie Kenntnisse zu den Themen Milchgewinnung und Milcherzeugung, Fütterung und Rationsgestaltung, Herden- und Geburtsmanagement, Kälber- und Rinderaufzucht, Rindermast, Haltung, Tiergesundheit und Tierschutz sowie dem sicheren Umgang mit Rindern zu vermitteln. Dabei werden unterschiedliche Verfahrenstechniken und Systeme in der fachlichen Breite vergleichend dargestellt und die Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis diskutiert. Die Kurse beinhalten Demonstrationen, praktische Übungen sowie Arbeitsprojekte zur Erfolgskontrolle und Prüfungsvorbereitung. Ein Schwerpunkt ist die stallpraktische Ausbildung in Kleingruppen zu den Themen Milchgewinnung, Milchviehfütterung, Herdenmanagement und Kälberaufzucht.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: van Ackeren, Dr. Caroline
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Der Lehrgang ist insbesondere zur Vorbereitung auf eine angestrebte Abschlussprüfung im Beruf "Landwirt / Landwirtin" geeignet.
Teilnahmegebühr: 312,20
Ziel dieses Lehrganges ist es, auf diese Berufsgruppe abgestimmte, vertiefte und detaillierte Fertigkeiten sowie Kenntnisse zu den Themen Milchgewinnung und Milcherzeugung, Fütterung und Rationsgestaltung, Herden- und Geburtsmanagement, Kälber- und Rinderaufzucht, Rindermast, Haltung, Tiergesundheit und Tierschutz sowie dem sicheren Umgang mit Rindern zu vermitteln. Dabei werden unterschiedliche Verfahrenstechniken und Systeme in der fachlichen Breite vergleichend dargestellt und die Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis diskutiert. Die Kurse beinhalten Demonstrationen, praktische Übungen sowie Arbeitsprojekte zur Erfolgskontrolle und Prüfungsvorbereitung. Ein Schwerpunkt ist die stallpraktische Ausbildung in Kleingruppen zu den Themen Milchgewinnung, Milchviehfütterung, Herdenmanagement und Kälberaufzucht.Landwirtschaftliches Zentrum
15.08.2024
09:30 - 16:45
88326 Aulendorf
Workshop: Artenreiche Anbausysteme
Beschreibung: Die Integration von Untersaaten in die Hauptkultur, der Gemenge- und vielfältige Zwischenfruchtanbau bieten vielfältige ökonomische und agrarökologische Vorteile.Über den Anbau von Untersaaten, Gemengen und winterharte, artenreiche Zwischenfrüchten können beikrautregulierende und erosionsmindernde Effekte erzielt werden. Insgesamt tragen artenreiche Pflanzenbausysteme zur Bildung eines vielfältigen Bodennahrungsnetzwerkes und zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit bei. Auch der Krankheitsdruck kann in artenreichen Pflanzenbeständen (Verdünnungseffekt) reduziert werden.Die Veranstaltung soll dazu dienen die wichtigsten pflanzenbaulichen und kulturtechnischen Aspekte (Düngung, Aussaat, Gemengepartner, Möglichkeiten der Beikrautregulierung) der erfolgreichen Etablierung zu erläutern. Darüber hinaus sollen die unterschiedlichen Nutzungspotentiale im Bereich der organischen Düngung, Grundfutterbereitstellung oder der Vermarktung als Nahrungsmittel aufgezeigt werden.Auch die Herausforderungen bei der Ernte, Verarbeitung und Vermarktung sollen im Hinblick auf den Anbau von Untersaaten und Gemengen thematisiert werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Rapp, Charlotte
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Milchviehhalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und leistungsgerechte Fütterung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Bitte mitbringen: Eigene Verpflegung, wetterfeste Kleidung, evtl. Schreibmaterial Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 39,50
Die Integration von Untersaaten in die Hauptkultur, der Gemenge- und vielfältige Zwischenfruchtanbau bieten vielfältige ökonomische und agrarökologische Vorteile.Über den Anbau von Untersaaten, Gemengen und winterharte, artenreiche Zwischenfrüchten können beikrautregulierende und erosionsmindernde Effekte erzielt werden. Insgesamt tragen artenreiche Pflanzenbausysteme zur Bildung eines vielfältigen Bodennahrungsnetzwerkes und zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit bei. Auch der Krankheitsdruck kann in artenreichen Pflanzenbeständen (Verdünnungseffekt) reduziert werden.Die Veranstaltung soll dazu dienen die wichtigsten pflanzenbaulichen und kulturtechnischen Aspekte (Düngung, Aussaat, Gemengepartner, Möglichkeiten der Beikrautregulierung) der erfolgreichen Etablierung zu erläutern. Darüber hinaus sollen die unterschiedlichen Nutzungspotentiale im Bereich der organischen Düngung, Grundfutterbereitstellung oder der Vermarktung als Nahrungsmittel aufgezeigt werden.Auch die Herausforderungen bei der Ernte, Verarbeitung und Vermarktung sollen im Hinblick auf den Anbau von Untersaaten und Gemengen thematisiert werden.Landwirtschaftliches Zentrum