Suchformular einblenden
Datum, Uhrzeit, Ort Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 156 Veranstaltungen gefunden
27.03.2023
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741 244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
27.03.2023
18:00
Online
Schluss mit den Diäten - Mein Weg zum Wohlfühlgewicht
Beschreibung: Jedes Jahr wird eine neue Diät auf dem Markt angepriesen und trotzdem steigt die Anzahl an übergewichtigen Kindern und Erwachsenen. Auch die Pandemie hat diesen Negativtrend weiter bestärkt.Übergewicht bzw. Adipositas erhöht die Risiken für zahlreiche Erkrankungen wie Diabetes und Fettstoffwechselstörungen, belastet die Gelenke und oftmals auch die Psyche. Die Ursachen sind vielschichtig und den Betroffenen kann nur geholfen werden, wenn sie ihre Situation erkennen und daraus einen persönlichen Weg finden.Viele Diäten zur Gewichtsreduktion wirken nicht langfristig und bewirken häufig einen Rückfall in alte Ernährungsmuster.Für den langfristigen Erfolg ist eine sinnvolle Lebensmittelauswahl und ein ausgewogenes Essverhalten entscheidend. Finden Sie Ihren Weg zum Wohlfühlgewicht.Die promovierte Ernährungswissenschaftlerin Silke Bauer zeigt Ihnen auf, welche Wege es gibt, um belastendes Übergewicht zu reduzieren und langfristig das Wohlfühlgewicht zu stabilisieren.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10859650
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10859650
Teilnahmegebühr: kostenlos
Jedes Jahr wird eine neue Diät auf dem Markt angepriesen und trotzdem steigt die Anzahl an übergewichtigen Kindern und Erwachsenen. Auch die Pandemie hat diesen Negativtrend weiter bestärkt.Übergewicht bzw. Adipositas erhöht die Risiken für zahlreiche Erkrankungen wie Diabetes und Fettstoffwechselstörungen, belastet die Gelenke und oftmals auch die Psyche. Die Ursachen sind vielschichtig und den Betroffenen kann nur geholfen werden, wenn sie ihre Situation erkennen und daraus einen persönlichen Weg finden.Viele Diäten zur Gewichtsreduktion wirken nicht langfristig und bewirken häufig einen Rückfall in alte Ernährungsmuster.Für den langfristigen Erfolg ist eine sinnvolle Lebensmittelauswahl und ein ausgewogenes Essverhalten entscheidend. Finden Sie Ihren Weg zum Wohlfühlgewicht.Die promovierte Ernährungswissenschaftlerin Silke Bauer zeigt Ihnen auf, welche Wege es gibt, um belastendes Übergewicht zu reduzieren und langfristig das Wohlfühlgewicht zu stabilisieren.Ernährungszentrum Ortenau
27.03.2023
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
+4971918954235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
28.03.2023
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244-958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
29.03.2023
14:30 - 17:30
Landwirtschaftsamt Stockach, Winterspürer Str. 25, 78333 Stockach
Beki- Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in der Kinderbetreuung
Beschreibung: Kleine Schritte-große WirkungNachhaltig Essen und Trinken in der Kita
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt, Forum Ernährung und Verbraucherbildung, Beki
Ansprechpartner: Auer Elisabeth
07531/800-2942
elisabeth.auer@LRAKN.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Untergruppe: für Kinder 3-6
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: forum.ernaehrung@LRAKN.de
Kleine Schritte-große WirkungNachhaltig Essen und Trinken in der KitaLandratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt, Forum Ernährung und Verbraucherbildung, Beki
29.03.2023
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Genuss aus der Region - "Starte fit in den Frühling"
Beschreibung: Raus ins grün. Mit dem Frühling stellt sich wieder die Vorfreude auf zarte Genüsse aus dem Garten ein. Wir wollen mit Ihnen frühlingshafte, leichte Gerichte zubereiten
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 24.03.2023 www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, Mundschutz, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Raus ins grün. Mit dem Frühling stellt sich wieder die Vorfreude auf zarte Genüsse aus dem Garten ein. Wir wollen mit Ihnen frühlingshafte, leichte Gerichte zubereitenForum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
29.03.2023
17:30 - 20:00
Wangenerstr. 70, 88299 Leutkirch
Der Männerworkshop - "Heute koche ich"
Beschreibung: Dieser reine Männer-Workshop richtet sich an alle motivierten Männer zwischen 18 und 88 Jahren, die Ihre Partner/innen mit einfachen Gerichten überraschen möchten. n lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten lernt Ihr Grundkenntnisse der Küchenpraxis kennen, sowie einfache, alltagstaugliche Gerichte, die ihr schnell und unkompliziert jederzeit zu Hause nachkochen könnt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Männer
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
Dieser reine Männer-Workshop richtet sich an alle motivierten Männer zwischen 18 und 88 Jahren, die Ihre Partner/innen mit einfachen Gerichten überraschen möchten. n lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten lernt Ihr Grundkenntnisse der Küchenpraxis kennen, sowie einfache, alltagstaugliche Gerichte, die ihr schnell und unkompliziert jederzeit zu Hause nachkochen könnt. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
29.03.2023
18:30 - 21:30
79822 Titisee-Neustadt, Hans-Thoma-Schule, Schulküche
Badische Tapas
Beschreibung: Pikante und süße Kleinigkeiten, gefüllt, gesteckt und auch gerollt haben bei vielen Anlässen einen tollen Auftritt. Mit viel Fantasie und heimischen Zutaten entstehen neue Herdideen. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Rezepten kann man großen Genuss erzielen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: Kneippverein Neustadt
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Vereine
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung über Kneipp Verein Neustadt
Teilnahmegebühr: 7,00 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und kleinen Behälter für Übriges mitbringen.
Pikante und süße Kleinigkeiten, gefüllt, gesteckt und auch gerollt haben bei vielen Anlässen einen tollen Auftritt. Mit viel Fantasie und heimischen Zutaten entstehen neue Herdideen. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Rezepten kann man großen Genuss erzielen.Forum ernähren, bewegen, bilden
30.03.2023
13:30 - 16:30
Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10
Pikante Gerichte mit Äpfeln aus der Region
Beschreibung: Es muss nicht immer Apfelmus sein. Wir erleben neue Geschmackserlebnisse mit pikanten Rezepten aus aller Welt, hergestellt mit Äpfeln aus der Region. Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich. Bitte Schürze und Behälter für Reste mitbringen.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung unter Angabe der vollständigen Adresse
Teilnahmegebühr: 10,00 € / Person
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 27.03.2023 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Es muss nicht immer Apfelmus sein. Wir erleben neue Geschmackserlebnisse mit pikanten Rezepten aus aller Welt, hergestellt mit Äpfeln aus der Region. Referentin: Helga Sautter-Schöll, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
31.03.2023
16:00 - 19:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Fridays for Burger
Beschreibung: Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Anmeldebedingungen: Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
31.03.2023
17:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Einladung zum Osterbrunch (Workshop)
Beschreibung: Brunch- die kulinarische Verbindung zwischen "breakfast" und "lunch" kommt aus dem englischen für Frühstück und Mittagessen. Längst ist der Brunch ein sehr beliebtes Thema um Freunde und Familie einzuladen. Hierbei darf nach Lust und Laune zwischen kalten und warmen, herzhaften und süßen Speisen gewählt werden. Passend zum Osterfest, werden regionale und saisonale Rezeptideen, kleine Deko Anregungen mit geeignetem Zeit- und Arbeitsplan verknüpft.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
Brunch- die kulinarische Verbindung zwischen "breakfast" und "lunch" kommt aus dem englischen für Frühstück und Mittagessen. Längst ist der Brunch ein sehr beliebtes Thema um Freunde und Familie einzuladen. Hierbei darf nach Lust und Laune zwischen kalten und warmen, herzhaften und süßen Speisen gewählt werden. Passend zum Osterfest, werden regionale und saisonale Rezeptideen, kleine Deko Anregungen mit geeignetem Zeit- und Arbeitsplan verknüpft. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
03.04.2023
18:00 - 21:00
Prinz-Eigen-Straße 2, 77654 Offenburg
Regionales lecker verpackt mit Nudel- und Strudelteig
Beschreibung: Das Ernährungszentrum Ortenau lädt interessierte Verbraucher*innen am 03. April 2023 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr zum Koch-Workshop „Regionales lecker verpackt - mit Nudel- und Strudelteig“ in die Küche des Ernährungszentrum Ortenau ein. Mit regionalem und saisonalem Gemüse und Obst sowie Fleisch werden Sie kreative Gerichte zaubern. Unsere Region bietet eine Vielzahl an Produkten. Lassen Sie sich überraschen.Die Veranstaltung findet im Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, in Offenburg statt. Es wird ein Kostenbeitrag von 10 Euro erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist über das unten stehende Kontaktformular erforderlich.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10859722
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10859722
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Das Ernährungszentrum Ortenau lädt interessierte Verbraucher*innen am 03. April 2023 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr zum Koch-Workshop „Regionales lecker verpackt - mit Nudel- und Strudelteig“ in die Küche des Ernährungszentrum Ortenau ein. Mit regionalem und saisonalem Gemüse und Obst sowie Fleisch werden Sie kreative Gerichte zaubern. Unsere Region bietet eine Vielzahl an Produkten. Lassen Sie sich überraschen.Die Veranstaltung findet im Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, in Offenburg statt. Es wird ein Kostenbeitrag von 10 Euro erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist über das unten stehende Kontaktformular erforderlich.Ernährungszentrum Ortenau
04.04.2023
09:00 - 10:30
Online-Veranstaltung
Essen (fast) wie die Großen
Beschreibung: Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werden
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Antonia Heisler
0731/185-3122
ernaehrung@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/20234/1833544
Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werdenLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
04.04.2023
16:30 - 19:30
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Mealprep
Beschreibung: Sich in einem stressigen und vollen Alltag, zwischen Arbeit, Hobbies und Treffen mit den Freunden auch noch ausgewogen zu ernähren, ist nicht immer leicht. Meal-Prepping ermöglicht es, sich mit unkomplizierten und schnellen Rezepten, ausgewogene Mahlzeiten aus regionalen und saisonalen Produkten für mehrere Tage vorzubereiten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Annika Sekler
07571/102-8641
annika.sekler@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Junge Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Sich in einem stressigen und vollen Alltag, zwischen Arbeit, Hobbies und Treffen mit den Freunden auch noch ausgewogen zu ernähren, ist nicht immer leicht. Meal-Prepping ermöglicht es, sich mit unkomplizierten und schnellen Rezepten, ausgewogene Mahlzeiten aus regionalen und saisonalen Produkten für mehrere Tage vorzubereiten.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
04.04.2023
17:00 - 18:30
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Cholesterin und Triglyceride (Online-Vortrag)
Beschreibung: Triglycerid und Cholesterin sind zwei verschiedene Arten von Lipiden, die im Blut zirkulieren. Triglyceride speichern nicht verbrauchte Kalorien und versorgen den Körper mit Energie. Cholesterin hingegen wird verwendet, um Zellen und bestimmte Hormone aufzubauen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Triglycerid und Cholesterin sind zwei verschiedene Arten von Lipiden, die im Blut zirkulieren. Triglyceride speichern nicht verbrauchte Kalorien und versorgen den Körper mit Energie. Cholesterin hingegen wird verwendet, um Zellen und bestimmte Hormone aufzubauen.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
04.04.2023
19:00 - 20:30
Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Ernährung und Lebensstil – gesund und aktiv ins Alter
Beschreibung: Diplom-Ökotrophologin Ulrike Velte-Hoffmann vom Ernährungszentrum Ortenau zeigt auf, was jeder selbst tun kann, um mit zunehmendem Alter gesund und fit zu bleiben. „Essen und Trinken sind gerade in diesem Lebensabschnitt ein wichtiges Stück Lebensqualität. Die Mahlzeiten sollen weiterhin gut schmecken, bekömmlich sein, die Gesundheit erhalten und helfen Krankheiten vorzubeugen“, so die Expertin. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps zur Umsetzung und haben Gelegenheit Fragen zu stellen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10859812
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10859812
Teilnahmegebühr: kostenlos
Diplom-Ökotrophologin Ulrike Velte-Hoffmann vom Ernährungszentrum Ortenau zeigt auf, was jeder selbst tun kann, um mit zunehmendem Alter gesund und fit zu bleiben. „Essen und Trinken sind gerade in diesem Lebensabschnitt ein wichtiges Stück Lebensqualität. Die Mahlzeiten sollen weiterhin gut schmecken, bekömmlich sein, die Gesundheit erhalten und helfen Krankheiten vorzubeugen“, so die Expertin. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps zur Umsetzung und haben Gelegenheit Fragen zu stellen.Ernährungszentrum Ortenau
05.04.2023
17:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Der Männerworkshop - "Heute koche ich"
Beschreibung: Dieser reine Männer-Workshop richtet sich an alle motivierten Männer zwischen 18 und 88 Jahren, die Ihre Partner/innen mit einfachen Gerichten überraschen möchten. n lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten lernt Ihr Grundkenntnisse der Küchenpraxis kennen, sowie einfache, alltagstaugliche Gerichte, die ihr schnell und unkompliziert jederzeit zu Hause nachkochen könnt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Männer
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
Dieser reine Männer-Workshop richtet sich an alle motivierten Männer zwischen 18 und 88 Jahren, die Ihre Partner/innen mit einfachen Gerichten überraschen möchten. n lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten lernt Ihr Grundkenntnisse der Küchenpraxis kennen, sowie einfache, alltagstaugliche Gerichte, die ihr schnell und unkompliziert jederzeit zu Hause nachkochen könnt. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
12.04.2023
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Babys erster Brei (Online-Vortrag)
Beschreibung: Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
13.04.2023
09:30 - 12:00
Wangenerstr. 70, 88299 Leutkirch
Das Gelbe vom Ei (Workshop für Kinder / Jugendliche ab 8 Jahren)
Beschreibung: Im Kochworkshop "Das Gelbe vom Ei" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller, welche abwechslungsreiche Gerichte sich aus Eiern zubereiten lassen. Auch ein Osternest aus Hefeteig wird hergestellt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 6,00 €
Im Kochworkshop "Das Gelbe vom Ei" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller, welche abwechslungsreiche Gerichte sich aus Eiern zubereiten lassen. Auch ein Osternest aus Hefeteig wird hergestellt. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
13.04.2023
14:30 - 16:00
Wangenerstr. 70, 88299 Leutkirch
Das Gelbe vom Ei (Workshop für Kinder / Jugendliche ab 8 Jahren)
Beschreibung: Im Kochworkshop "Das Gelbe vom Ei" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller, welche abwechslungsreiche Gerichte sich aus Eiern zubereiten lassen. Auch ein Osternest aus Hefeteig wird hergestellt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 6,00 €
Im Kochworkshop "Das Gelbe vom Ei" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller, welche abwechslungsreiche Gerichte sich aus Eiern zubereiten lassen. Auch ein Osternest aus Hefeteig wird hergestellt. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
14.04.2023
09:30 - 12:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Das Gelbe vom Ei (Workshop für Kinder / Jugendliche ab 8 Jahren)
Beschreibung: Im Kochworkshop "Das Gelbe vom Ei" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller, welche abwechslungsreiche Gerichte sich aus Eiern zubereiten lassen. Auch ein Osternest aus Hefeteig wird hergestellt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 6,00 €
Im Kochworkshop "Das Gelbe vom Ei" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller, welche abwechslungsreiche Gerichte sich aus Eiern zubereiten lassen. Auch ein Osternest aus Hefeteig wird hergestellt. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
14.04.2023
14:30 - 16:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Das Gelbe vom Ei (Workshop für Kinder / Jugendliche ab 8 Jahren)
Beschreibung: Im Kochworkshop "Das Gelbe vom Ei" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller, welche abwechslungsreiche Gerichte sich aus Eiern zubereiten lassen. Auch ein Osternest aus Hefeteig wird hergestellt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 6,00 €
Im Kochworkshop "Das Gelbe vom Ei" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller, welche abwechslungsreiche Gerichte sich aus Eiern zubereiten lassen. Auch ein Osternest aus Hefeteig wird hergestellt. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
17.04.2023
17:00 - 21:00
vhs-fn, Kochstudio, Charlottenstraße 12/2
Workshop: One – Pot- Bowles
Beschreibung: Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 303-3434 oder unter www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 10 - 12€
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
17.04.2023
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
+4971918954235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
18.04.2023
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Stressfrei kochen nach der Arbeit
Beschreibung: Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: LF FR-Munzingen
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei LF Munzingen
Teilnahmegebühr: 7,00 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und kleinen Behälter für Übriges mitbringen.
Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel. Forum ernähren, bewegen, bilden
18.04.2023
19:00 - 20:30
Online
Essen wie die Großen - kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Wenn aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Nach und nach können die Breimahlzeiten durch eine normale Mahlzeit ersetzt werden. Aber wie gelingt das am besten? Wie sollte eine kindgerechte Mahlzeit aussehen? Welche Meilensteine gibt es in der Ess-Entwicklung? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Welcher Esstyp ist Ihr Kind? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
+4971918954235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Wenn aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Nach und nach können die Breimahlzeiten durch eine normale Mahlzeit ersetzt werden. Aber wie gelingt das am besten? Wie sollte eine kindgerechte Mahlzeit aussehen? Welche Meilensteine gibt es in der Ess-Entwicklung? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Welcher Esstyp ist Ihr Kind? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
19.04.2023
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://webinare-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 12.04.2023
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
19.04.2023
10:00 - 11:30
Online
Ran an den Familientisch - Das beste Essen für Kleinkinder von 1-3 Jahren
Beschreibung: Aus Säuglingen werden Kleinkinder, die sich für das Essen der Großen interessieren. Wie kann der Übergang zum Familientisch gelingen? Wie ist die kindgerechte Kost zusammengesetzt?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Meier
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Aus Säuglingen werden Kleinkinder, die sich für das Essen der Großen interessieren. Wie kann der Übergang zum Familientisch gelingen? Wie ist die kindgerechte Kost zusammengesetzt?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste KinderernährungLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
19.04.2023
17:00 - 19:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Milch, Quark und Co. (Online-Workshop)
Beschreibung: Die Teilnehmenden erfahren in dieser Kochvorführung Interessantes zum Thema Milch, Quark und Co. Die Referentin Patricia Graf stellt leckere Rezepte unter Verwendung von Milchprodukten vor und wird dabei von Vertreterinnen der Landfrauen unterstützt. Die Rezepte zur Vorführung erhalten Sie im Nachgang.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schllerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Die Teilnehmenden erfahren in dieser Kochvorführung Interessantes zum Thema Milch, Quark und Co. Die Referentin Patricia Graf stellt leckere Rezepte unter Verwendung von Milchprodukten vor und wird dabei von Vertreterinnen der Landfrauen unterstützt. Die Rezepte zur Vorführung erhalten Sie im Nachgang. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schllerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
19.04.2023
18:00
Online
So gelingt der Übergang zur Familienkost – Ernährung für Kleinkinder
Beschreibung: Für den Übergang von der Baby- zur Familienkost braucht es Zeit, Geduld und Rezepte, die den Kleinen schmecken und auch bei den Großen gut ankommen. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10881736
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10881736
Teilnahmegebühr: kostenlos
Für den Übergang von der Baby- zur Familienkost braucht es Zeit, Geduld und Rezepte, die den Kleinen schmecken und auch bei den Großen gut ankommen. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.Ernährungszentrum Ortenau
20.04.2023
10:00
Online
Ernährung und Lebensstil vor und in der Schwangerschaft
Beschreibung: „Bereits vor der Schwangerschaft lassen sich die Weichen in Richtung Gesundheit stellen. Frauen mit Kinderwunsch oder bereits Schwangeren ist oft nicht bewusst, in welchem Ausmaß sie durch ihre Ernährung und ihren Lebensstil sowohl die Gesundheit ihrer Kinder, als auch ihre eigene Gesundheit langfristig beeinflussen können“, so die Ernährungswissenschaftlerin Anja Jäkle. In dieser Zeit sei eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Sie wirke sich positiv auf das Wohlbefinden der werdenden Mama und auf die optimale Entwicklung des ungeborenen Kindes aus.In ihrem Vortag geht die Referentin darauf ein, welche Lebensmittel zu empfehlen sind und welche besser vermieden werden sollten, warum Stillen der beste Start für ein Kind ist und wie sich eine Frau bereits in der Schwangerschaft optimal vorbereiten kann. Zudem haben die Teilnehmerinnen die Gelegenheit Fragen zu stellen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10882689
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10882689
Teilnahmegebühr: kostenlos
„Bereits vor der Schwangerschaft lassen sich die Weichen in Richtung Gesundheit stellen. Frauen mit Kinderwunsch oder bereits Schwangeren ist oft nicht bewusst, in welchem Ausmaß sie durch ihre Ernährung und ihren Lebensstil sowohl die Gesundheit ihrer Kinder, als auch ihre eigene Gesundheit langfristig beeinflussen können“, so die Ernährungswissenschaftlerin Anja Jäkle. In dieser Zeit sei eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Sie wirke sich positiv auf das Wohlbefinden der werdenden Mama und auf die optimale Entwicklung des ungeborenen Kindes aus.In ihrem Vortag geht die Referentin darauf ein, welche Lebensmittel zu empfehlen sind und welche besser vermieden werden sollten, warum Stillen der beste Start für ein Kind ist und wie sich eine Frau bereits in der Schwangerschaft optimal vorbereiten kann. Zudem haben die Teilnehmerinnen die Gelegenheit Fragen zu stellen.Ernährungszentrum Ortenau
20.04.2023 - 11.05.2023
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Große Genüsse mit kleiner Rente
Beschreibung: Workshop über mehrere Termine jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr. Termine: 20.04.2023, 27.04.2023, 04.05.2023 und 11.05.2023. Kochkurse über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: In Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und dem Jobcenter Landkreis Emmendingen.
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: 1,00 € pro Kurstag (insg. 4,00 €)
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Workshop über mehrere Termine jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr. Termine: 20.04.2023, 27.04.2023, 04.05.2023 und 11.05.2023. Kochkurse über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
21.04.2023
16:30 - 18:30
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Wraps und Co. (Online - Workshop für Kinder /Jugendliche ab 12 Jahren)
Beschreibung: Wraps lassen sich lecker füllen, einwickeln und genießen. Wer Wraps einmal gekostet hat, kommt auf den Geschmack! Der dünne Teig lässt viel Platz für köstliche Füllungen die rein vegetarisch mit Käse und Gemüse sein können oder mit saftigem Fleisch oder Fisch gefüllt werden. Als to go Snack für die Mittagspause sind sie eine tolle alternative zum Pausenbrot. In diesem zweistündigen Kochworkshop, kocht Ihr unter Anleitung, alleine oder mit Unterstützung eines Freundes/ Geschwister oder Eltern live in Eurer Küche von zu Hause mit. Die Wraps können dann, im Kreise Eurer Freunde / Familie verspeist werden
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Wraps lassen sich lecker füllen, einwickeln und genießen. Wer Wraps einmal gekostet hat, kommt auf den Geschmack! Der dünne Teig lässt viel Platz für köstliche Füllungen die rein vegetarisch mit Käse und Gemüse sein können oder mit saftigem Fleisch oder Fisch gefüllt werden. Als to go Snack für die Mittagspause sind sie eine tolle alternative zum Pausenbrot. In diesem zweistündigen Kochworkshop, kocht Ihr unter Anleitung, alleine oder mit Unterstützung eines Freundes/ Geschwister oder Eltern live in Eurer Küche von zu Hause mit. Die Wraps können dann, im Kreise Eurer Freunde / Familie verspeist werdenErnährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
21.04.2023
18:00
77654 Offenburg, Prinz-Eugen-Straße 2
Workshop: Den Ortenaukreis genießen - Regionale Frühlingsküche
Beschreibung: Unter dem Motto „Frühling trifft Küche“ bereiten Sie mit dem ersten jungen saisonalen Gemüse, knackigen Salaten, heimischem Obst und vielen frischen Kräutern und Fisch Gerichte für eine leichte Frühlingsküche zu. Dazu gibt die Referentin praktische Tipps, worauf Sie bei Einkauf und Zubereitung achten sollten. Lassen Sie sich inspirieren! Wir zeigen Ihnen sowohl klassische als auch moderne Rezepte.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10883106
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10883106
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Unter dem Motto „Frühling trifft Küche“ bereiten Sie mit dem ersten jungen saisonalen Gemüse, knackigen Salaten, heimischem Obst und vielen frischen Kräutern und Fisch Gerichte für eine leichte Frühlingsküche zu. Dazu gibt die Referentin praktische Tipps, worauf Sie bei Einkauf und Zubereitung achten sollten. Lassen Sie sich inspirieren! Wir zeigen Ihnen sowohl klassische als auch moderne Rezepte.Ernährungszentrum Ortenau
25.04.2023
14:00 - 17:00
Landwirtschaftsamt, Schulküche, Eckartshäuser Str. 41, 74532 Ilshofen
Workshop: "Achtsam essen - restlos glücklich
Beschreibung: Kreatives Kochen mit frischen Lebensmitteln und Resten.In diesem Seminar werden aus allem "was rumliegt" kreative Gerichte zubereitet. Sie werden erkennen, dass nachhaltige Ernährung im Alltag bei Planung, Einlauf, Zubereitung und Abfallvermeidung möglich ist und das Klima schont.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Doris Markert-Kaske
07904/7007-3153
d.markert-kaske@lrasha.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 21.04.2023 unter 07904/7007-0
Teilnahmegebühr: Lebensmittelkosten werden umgelegt
Kreatives Kochen mit frischen Lebensmitteln und Resten.In diesem Seminar werden aus allem "was rumliegt" kreative Gerichte zubereitet. Sie werden erkennen, dass nachhaltige Ernährung im Alltag bei Planung, Einlauf, Zubereitung und Abfallvermeidung möglich ist und das Klima schont.Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
25.04.2023
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 3, Schulungsküche Forum ebb
Stressfrei kochen nach der Arbeit
Beschreibung: Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: LF Schallstadt
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei LF Schallstadt
Teilnahmegebühr: 7 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und kleinen Behälter für Übriges mitbringen.
Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel. Forum ernähren, bewegen, bilden
25.04.2023
18:00
Online
Superfood in aller Munde - was bietet die Region?
Beschreibung: Superfoods erobern die Supermärkte. Produkte wie Chiasamen, Goji-, Aronia- und Acaibeeren, sowie Hanfsamen sind in aller Munde. „Glauben wir den Werbeversprechen auf den Verpackungen sind sie die neuen Wundermittel, so die Referentin Dr. Silke Bauer. Was bedeutet eigentlich Superfood? Was steckt hinter den angepriesenen besonderen gesundheitsfördernden Eigenschaften? Können unsere heimischen Obst- und Gemüsesorten nicht auch eine gesunde Ernährung unterstützen? Welche regionalen Lebensmittel sind besonders empfehlenswert? Warum Teures aus Übersee kaufen, wenn auch heimisches Obst- und Gemüse uns gesund hält? Auf diese und weitere Fragen wird die Ernährungswissenschaftlerin in ihrem Vortrag eingehen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10883364
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10883364
Teilnahmegebühr: kostenlos
Superfoods erobern die Supermärkte. Produkte wie Chiasamen, Goji-, Aronia- und Acaibeeren, sowie Hanfsamen sind in aller Munde. „Glauben wir den Werbeversprechen auf den Verpackungen sind sie die neuen Wundermittel, so die Referentin Dr. Silke Bauer. Was bedeutet eigentlich Superfood? Was steckt hinter den angepriesenen besonderen gesundheitsfördernden Eigenschaften? Können unsere heimischen Obst- und Gemüsesorten nicht auch eine gesunde Ernährung unterstützen? Welche regionalen Lebensmittel sind besonders empfehlenswert? Warum Teures aus Übersee kaufen, wenn auch heimisches Obst- und Gemüse uns gesund hält? Auf diese und weitere Fragen wird die Ernährungswissenschaftlerin in ihrem Vortrag eingehen.Ernährungszentrum Ortenau
25.04.2023
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Stressfrei kochen nach der Arbeit
Beschreibung: Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: LF Schallstadt
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei LF Schallstadt
Teilnahmegebühr: 7,00 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und kleinen Behälter für Übriges mitbringen.
Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel. Forum ernähren, bewegen, bilden
26.04.2023
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ernährung und Sport - bestens versorgt (Online-Vortrag)
Beschreibung: Ernährung und Sport - wie ergänzt sich beides. Hier erfahren Sie wie die Ernährung den Sport beeinflusst und umgekehrt.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern und Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Ernährung und Sport - wie ergänzt sich beides. Hier erfahren Sie wie die Ernährung den Sport beeinflusst und umgekehrt.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
27.04.2023
14:00 - 16:00
Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10
Gemüse und Obst bevorraten – lohnt sich (das) !?
Beschreibung: In einer Zeit von steigenden Lebenshaltungs- und Energiekosten fragt man sich, ob die Bevorratung von Lebensmitteln Sinn macht und wirklich so kostengünstig ist, wie sie scheint. Wir gehen dieser Frage nach; und auch der Frage, mit welchen Methoden (Gefrieren, Eindünsten, Trocknen) wir Obst und Gemüse richtig verarbeiten damit, die Vorratshaltung gelingt. Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich. Bitte Schürze und Behälter für Reste mitbringen.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung unter Angabe der vollständigen Adresse
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 24.04.2023 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
In einer Zeit von steigenden Lebenshaltungs- und Energiekosten fragt man sich, ob die Bevorratung von Lebensmitteln Sinn macht und wirklich so kostengünstig ist, wie sie scheint. Wir gehen dieser Frage nach; und auch der Frage, mit welchen Methoden (Gefrieren, Eindünsten, Trocknen) wir Obst und Gemüse richtig verarbeiten damit, die Vorratshaltung gelingt. Referentin: Helga Sautter-Schöll, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
27.04.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Fleischfrei lecker - Quiches und Tartes
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
28.04.2023
20:00 - 21:30
Landwirtschaftsamt Stockach, Winterspürerstr. 25, 78333 Stockach
"Von der Milch zum Babybrei - Ernährung im 1. Lebensjahr" - Beki
Beschreibung: Online-VortragZwischen dem 5. und 7. Monat beginnt die Beikost. Wie gelingt der Übergang zu fester Nahrung mit Genuss und Freude. Was braucht das Kind? Per Videokonferenz erfahren die Eltern, was bei der schrittweisen Einführung der Beikost zu beachten ist und erhalten wertvolle Tipps. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Elisabeth Auer
07531/800-2942
elisabeth.auer@LRAKN.de oder forum.ernaehrung@LRAKN.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: forum.ernaehrung@LRAKN.de
Online-VortragZwischen dem 5. und 7. Monat beginnt die Beikost. Wie gelingt der Übergang zu fester Nahrung mit Genuss und Freude. Was braucht das Kind? Per Videokonferenz erfahren die Eltern, was bei der schrittweisen Einführung der Beikost zu beachten ist und erhalten wertvolle Tipps. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
29.04.2023
10:00 - 12:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Rindfleisch (Online-Workshop)
Beschreibung: Die Teilnehmenden erfahren in dieser Kochvorführung viel Wissenswertes zum Thema Rindfleisch. Die Referentin Monika Wessle stellt neue Rezepte vor, die Sie zum Nachkochen inspirieren sollen. Gemeinsam mit Vertreterinnen der Landfrauen werden diese Rezepte in der Online-Kochvorführung zubereitet. Sie erhalten im Nachgang diese Rezepte dann zugeschickt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Die Teilnehmenden erfahren in dieser Kochvorführung viel Wissenswertes zum Thema Rindfleisch. Die Referentin Monika Wessle stellt neue Rezepte vor, die Sie zum Nachkochen inspirieren sollen. Gemeinsam mit Vertreterinnen der Landfrauen werden diese Rezepte in der Online-Kochvorführung zubereitet. Sie erhalten im Nachgang diese Rezepte dann zugeschickt.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
02.05.2023
09:00 - 10:30
Online-Veranstaltung
Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Einführung des ersten Breies in der Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Antonia Heisler
0731/185-3122
ernaehrung@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/20235/1833546
Einführung des ersten Breies in der BabynahrungLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
02.05.2023
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Stressfrei kochen nach der Arbeit
Beschreibung: Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: LF FR-Tiengen
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei LF FR-Tiengen
Teilnahmegebühr: 7,00 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und kleinen Behälter für Übriges mitbringen.
Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel. Forum ernähren, bewegen, bilden
03.05.2023
20:00 - 21:30
79206 Breisach, Europaplatz 3
Eins, zwei, drei...Babybrei, Einstieg in die Beikost Online
Beschreibung: Die richtige Ernährung im Säuglingsalter ist für die Entwicklung Ihrer Kinder von besonderer Bedeutung. In den ersten vier bis sechs Monaten ist die Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus und die Milchmahlzeiten werden nach und nach durch die Beikost ersetzt. Häufig tauchen viele Fragen auf. Es gibt hier Tipps für junge Eltern.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Bemerkungen: Online
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung unter www.forum-ebb.de
Die richtige Ernährung im Säuglingsalter ist für die Entwicklung Ihrer Kinder von besonderer Bedeutung. In den ersten vier bis sechs Monaten ist die Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus und die Milchmahlzeiten werden nach und nach durch die Beikost ersetzt. Häufig tauchen viele Fragen auf. Es gibt hier Tipps für junge Eltern.Forum ernähren, bewegen, bilden
05.05.2023
14:00 - 17:00
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Mealprep
Beschreibung: Sich in einem stressigen und vollen Alltag, zwischen Arbeit, Hobbies und Treffen mit den Freunden auch noch ausgewogen zu ernähren, ist nicht immer leicht. Meal-Prepping ermöglicht es, sich mit unkomplizierten und schnellen Rezepten, ausgewogene Mahlzeiten aus regionalen und saisonalen Produkten für mehrere Tage vorzubereiten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Annika Sekler
07571/102-8641
annika.sekler@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Junge Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Sich in einem stressigen und vollen Alltag, zwischen Arbeit, Hobbies und Treffen mit den Freunden auch noch ausgewogen zu ernähren, ist nicht immer leicht. Meal-Prepping ermöglicht es, sich mit unkomplizierten und schnellen Rezepten, ausgewogene Mahlzeiten aus regionalen und saisonalen Produkten für mehrere Tage vorzubereiten.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
08.05.2023
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741 244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
08.05.2023
18:00
Online
Essen aber sicher
Beschreibung: Für eine ausgewogene Ernährung steht uns in Deutschland ein großes Angebot an hochwertigen und gesunden Lebensmitteln zur Verfügung. Lebensmittelkontrollen und die richtige Kennzeichnung auf losen und verpackten Produkten gewähren dem Verbraucher eigentlich eine hohe Sicherheit,“ so die Referentin. Doch was sagt das Etikett? Gibt es kritische Zusatzstoffe oder können bei falscher Zubereitung schädigende Stoffe entstehen? Zu einer sicheren Ernährung zählen auch der regionale und saisonale Einkauf sowie das Vermeiden von Hygiene-und Lagerungsfehlern im Haushalt. Frau Bauer zeigt in ihrem praxisorientierten Vortrag auf, welche Wege es gibt, umweltfreundliche Kaufentscheidungen zu treffen, sowie das Essen sicher zuzubereiten und zu lagern.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10889061
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10889061
Teilnahmegebühr: kostenlos
Für eine ausgewogene Ernährung steht uns in Deutschland ein großes Angebot an hochwertigen und gesunden Lebensmitteln zur Verfügung. Lebensmittelkontrollen und die richtige Kennzeichnung auf losen und verpackten Produkten gewähren dem Verbraucher eigentlich eine hohe Sicherheit,“ so die Referentin. Doch was sagt das Etikett? Gibt es kritische Zusatzstoffe oder können bei falscher Zubereitung schädigende Stoffe entstehen? Zu einer sicheren Ernährung zählen auch der regionale und saisonale Einkauf sowie das Vermeiden von Hygiene-und Lagerungsfehlern im Haushalt. Frau Bauer zeigt in ihrem praxisorientierten Vortrag auf, welche Wege es gibt, umweltfreundliche Kaufentscheidungen zu treffen, sowie das Essen sicher zuzubereiten und zu lagern.Ernährungszentrum Ortenau
09.05.2023
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
09.05.2023
16:30 - 19:30
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Vorratshaltung: Einfrieren
Beschreibung: Wenn die erste Ernte im Garten anfällt, dann beginnt die Vorratshaltung. Eine Methode ist das Einfrieren. Bei diesem Workshop erhalten die Teilnehmer viele praktische Tipps zum Einfrieren von Gemüse und Obst, aber auch Brot, Fleisch und fertig zubereitete Speisen. Wenn man ein paar Grundsätze beachtet, kommen die Lebensmittel Wochen oder Monate später fast wie frisch geerntet aus dem Gefriervorrat.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
cordula.keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Wenn die erste Ernte im Garten anfällt, dann beginnt die Vorratshaltung. Eine Methode ist das Einfrieren. Bei diesem Workshop erhalten die Teilnehmer viele praktische Tipps zum Einfrieren von Gemüse und Obst, aber auch Brot, Fleisch und fertig zubereitete Speisen. Wenn man ein paar Grundsätze beachtet, kommen die Lebensmittel Wochen oder Monate später fast wie frisch geerntet aus dem Gefriervorrat.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
09.05.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
Genuss aus der Region - Wildkräuterküche
Beschreibung: Kochworkshop: kulinarische Genüsse aus Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Bärlauch ... in Kombination mit regionalen Milchprodukten, Kartoffeln, Äpfeln ...
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: bitte Schürze, Handtuch und Restebehälter mitbringen
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs Bodenseekreis
Kooperationspartner: vhs Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der vhs Bodenseekreis unter 07541 204-5468 oder www.vhs.bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel
Kochworkshop: kulinarische Genüsse aus Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Bärlauch ... in Kombination mit regionalen Milchprodukten, Kartoffeln, Äpfeln ...Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs Bodenseekreis
09.05.2023
18:00
77654 Offenburg, Prinz-Eugen-Straße 2
Genuss aus der Region mit Spargel, Kochworkshop
Beschreibung: Klassisch, knusprig oder als Pasta. Erfahren Sie Tipp & Tricks wie das tolle Gemüse perfekt und schonend zubereitet wird.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10883708
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10883708
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Klassisch, knusprig oder als Pasta. Erfahren Sie Tipp & Tricks wie das tolle Gemüse perfekt und schonend zubereitet wird.Ernährungszentrum Ortenau
10.05.2023
10:00 - 11:30
Online
Stillen was kommt danach? Babys erster Brei!
Beschreibung: Wann wird welcher Brei eingeführt? Wie kann ich Breie zubereiten? Den Eltern werden Empfehlungen für die 2. Hälfte des 1. Lebensjahres an die Hand gegeben.Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Meier Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 05.05.2023 möglich
Wann wird welcher Brei eingeführt? Wie kann ich Breie zubereiten? Den Eltern werden Empfehlungen für die 2. Hälfte des 1. Lebensjahres an die Hand gegeben.Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste KinderernährungLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
10.05.2023
14:00 - 17:00
Landwirtschaftsamt, Schulküche, Eckartshäuser Str. 41, 74532 Ilshofen
Workshop: "Basics der Haltbarmachung von Obst und Gemüse"
Beschreibung: Erntezeit ist Einmachzeit. Obst, Gemüse und Kräuter sinnvoll bevorraten mit einfachen Methoden
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Anette Jäger-Dörr
07904/7007-3154
a.jaeger-doerr@lrasha.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 03.05.2023 per mail unter a.jaeger-doerr@LRASHA.de oder Telefon 07904/7007-3154
Teilnahmegebühr: Lebensmittelkosten werden umgelegt
Erntezeit ist Einmachzeit. Obst, Gemüse und Kräuter sinnvoll bevorraten mit einfachen MethodenLandratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
10.05.2023
18:00
Online
Einführung der Beikost
Beschreibung: Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10883843
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10883843
Teilnahmegebühr: kostenlos
Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.Ernährungszentrum Ortenau
10.05.2023
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Bärenstarke Kinderkost (Online-Vortrag)
Beschreibung: Viele Fragen rund um die Ernährung von Kleinkindern nach dem ersten Lebensjahr beantwortet Referentin Andrea Geißler im Rahmen des Online-Vortrags. Die Fachfrau für bewusste Kinderernährung gibt außerdem praktische Tipps für die Umstellung von Babykost auf kindgerechte Ernährung und berät, welche Lebensmittel überhaupt für Kleinkinder geeignet sind.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Viele Fragen rund um die Ernährung von Kleinkindern nach dem ersten Lebensjahr beantwortet Referentin Andrea Geißler im Rahmen des Online-Vortrags. Die Fachfrau für bewusste Kinderernährung gibt außerdem praktische Tipps für die Umstellung von Babykost auf kindgerechte Ernährung und berät, welche Lebensmittel überhaupt für Kleinkinder geeignet sind.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
10.05.2023
19:00 - 20:00
Online-Veranstaltung
Essen am Familientisch
Beschreibung: Um den ersten Geburtstag ihres Kindes herum erfolgt die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie erfolgt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten der gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Doris Neumann
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Haus der Familie Göppingen
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 03.05.2023 Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Um den ersten Geburtstag ihres Kindes herum erfolgt die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie erfolgt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten der gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Doris NeumannLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
11.05.2023
09:00 - 12:00
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Vorratshaltung: Einfrieren
Beschreibung: Wenn die erste Ernte im Garten anfällt, dann beginnt die Vorratshaltung. Eine Methode ist das Einfrieren. Bei diesem Workshop erhalten die Teilnehmer viele praktische Tipps zum Einfrieren von Gemüse und Obst, aber auch Brot, Fleisch und fertig zubereitete Speisen. Wenn man ein paar Grundsätze beachtet, kommen die Lebensmittel Wochen oder Monate später fast wie frisch geerntet aus dem Gefriervorrat.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
cordula.keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Wenn die erste Ernte im Garten anfällt, dann beginnt die Vorratshaltung. Eine Methode ist das Einfrieren. Bei diesem Workshop erhalten die Teilnehmer viele praktische Tipps zum Einfrieren von Gemüse und Obst, aber auch Brot, Fleisch und fertig zubereitete Speisen. Wenn man ein paar Grundsätze beachtet, kommen die Lebensmittel Wochen oder Monate später fast wie frisch geerntet aus dem Gefriervorrat.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
11.05.2023
17:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Pizza, Dinnete und Zupfbrot (Workshop)
Beschreibung: Sie erfahren hier neues über Pizza, Dinnete und Zupfbrot. Leckere Rezepte, neue Informationen und Inspirationen. Hier trifft Schwäbisch auf Italiensich
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
Sie erfahren hier neues über Pizza, Dinnete und Zupfbrot. Leckere Rezepte, neue Informationen und Inspirationen. Hier trifft Schwäbisch auf ItaliensichErnährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
12.05.2023
14:00 - 17:30
Fam. Hägele, Kanalstr. 9, 78247 Duchtlingen
LOB-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in der Kinderbetreuung
Beschreibung: Den Lernort Bauernhof entdecken- rund um die Kartoffel
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt, Forum Ernährung und Verbraucherbildung, Beki
Ansprechpartner: Carina Herth-Seuffert
07531/800-2982
carina.herth-seuffert@LRAKN.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Untergruppe: für Kinder 3-6
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: forum.ernaehrung@LRAKN.de
Den Lernort Bauernhof entdecken- rund um die KartoffelLandratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt, Forum Ernährung und Verbraucherbildung, Beki
12.05.2023
20:00 - 21:30
Landwirtschaftsamt Stockach, Winterspürerstr. 25, 78333 Stockach
"Kleine Schleckermäulchen essen am Familientisch- Essen und Trinken nach dem 1. Lebensjahr" - Beki
Beschreibung: Online-VortragDer Übergang von der Beikost zur Familienkost macht den Kindern Spass und fordert sie heraus ihnen unbekannte Lebensmittel mit allen Sinen auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln. Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können und wie kindgerechte Kost aussieht, erfahren die Eltern zusammen mit wertvollen praktischen Tipps per Videokonferenz. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Elisabeth Auer
07531/800-2942
elisabeth.auer@LRAKN.de oder forum.ernaehrung@LRAKN.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Forum.ernaehrung@LRAKN.de
Online-VortragDer Übergang von der Beikost zur Familienkost macht den Kindern Spass und fordert sie heraus ihnen unbekannte Lebensmittel mit allen Sinen auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln. Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können und wie kindgerechte Kost aussieht, erfahren die Eltern zusammen mit wertvollen praktischen Tipps per Videokonferenz. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
15.05.2023
17:00 - 21:00
vhs-fn Kochstudio, Charlottenstraße 12/2
Workshop: Kochen für Berufstätige – schnell kreativ und saisonal
Beschreibung: Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 203-3434 oder www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 10 - 12€
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
16.05.2023
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, Offenburg, Lehrküche
Genuss aus der Region mit Erdbeeren, Koch-Workshop
Beschreibung: Gesund und vielseitig. Holen Sie sich Ideen, was Sie alles aus der Erdbeere zaubern können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10889371
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10889371
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Gesund und vielseitig. Holen Sie sich Ideen, was Sie alles aus der Erdbeere zaubern können.Ernährungszentrum Ortenau
16.05.2023
18:00 - 21:30
Berufliche Schule, Bismarckstraße 19, 72525 Münsingen
Kunterbunte Familienküche
Beschreibung: Durch gute Organisation und Planung entstehen kreative und vielseitige Familienmahlzeiten und Snacks. Ergänzende Tipps zum Einkauf und zur Bevorratung zeigen wie der Spagat zwischen Familie und Beruf zeitsparend gemeistert werden kann, damit alle Familienmitglieder lecker und gesund versorgt werden können.Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Mach's Mahl
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Meier
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 15 Euro Lebensmittelkosten
Durch gute Organisation und Planung entstehen kreative und vielseitige Familienmahlzeiten und Snacks. Ergänzende Tipps zum Einkauf und zur Bevorratung zeigen wie der Spagat zwischen Familie und Beruf zeitsparend gemeistert werden kann, damit alle Familienmitglieder lecker und gesund versorgt werden können.Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Mach's MahlLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
16.05.2023
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Z´nüni, fürstlich Frühstücken
Beschreibung: Sich Zeit nehmen für regionalen Brunchgenuss. Wie wäre es mit einem gemeinsamen ausgiebigen Frühstück vor der Radtour oder Wanderung? Lernen Sie leichte und doch sättigende Gerichte für ein leckeres Frühstücksbuffet kennen und zubereiten. Erfahren Sie mehr zur Kalkulation von Kosten und Menge für ein solches Event, und setzen lebensmittelhygienische Grundlagen bei der Präsentation um.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: LF Pfaffenweiler
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauenverein
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Bei LF Pfaffenweiler
Teilnahmegebühr: 7 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und evt. kleines Handtuch mitbringen.
Sich Zeit nehmen für regionalen Brunchgenuss. Wie wäre es mit einem gemeinsamen ausgiebigen Frühstück vor der Radtour oder Wanderung? Lernen Sie leichte und doch sättigende Gerichte für ein leckeres Frühstücksbuffet kennen und zubereiten. Erfahren Sie mehr zur Kalkulation von Kosten und Menge für ein solches Event, und setzen lebensmittelhygienische Grundlagen bei der Präsentation um. Forum ernähren, bewegen, bilden
16.05.2023
18:00 - 20:30
Wangenerstr. 70, 88299 Leutkirch
Meal Prep - Vorkochen leicht gemacht (Workshop)
Beschreibung: Meal Prep, abgekürzt für meal preparation bedeutet nichts anders als Vorkochen. An einem Tag der Woche wird für die restlichen Wochentage gekocht. Ob für die Arbeit, Schule oder auch für Zuhause - Meal Prep spart Zeit, Energie und reduziert die Lebensmittelverschwendung. Dabei lassen sich die Gerichte ausgewogen, abwechslungsreich und individuell gestalten.Hier werden die Meal-Prep-Grundlagen und Wochenpläne erläutert und Gerichte als Meal-Prep-Beispiele zusammen zubereitet.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
Meal Prep, abgekürzt für meal preparation bedeutet nichts anders als Vorkochen. An einem Tag der Woche wird für die restlichen Wochentage gekocht. Ob für die Arbeit, Schule oder auch für Zuhause - Meal Prep spart Zeit, Energie und reduziert die Lebensmittelverschwendung. Dabei lassen sich die Gerichte ausgewogen, abwechslungsreich und individuell gestalten.Hier werden die Meal-Prep-Grundlagen und Wochenpläne erläutert und Gerichte als Meal-Prep-Beispiele zusammen zubereitet.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
17.05.2023
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://webinare-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 10.05.2023
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
22.05.2023
19:00 - 20:30
online
Zuerst die Milch... und dann?
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Edith Kirner
07721 913 5341
e.kirner@lrasbk.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: kostenlos
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
23.05.2023
17:30 - 20:00
Wangenerstr. 70, 88299 Leutkirch
Pizza, Dinnete und Zupfbrot (Workshop)
Beschreibung: Sie erfahren hier neues über Pizza, Dinnete und Zupfbrot. Leckere Rezepte, neue Informationen und Inspirationen. Hier trifft Schwäbisch auf Italiensich
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
Sie erfahren hier neues über Pizza, Dinnete und Zupfbrot. Leckere Rezepte, neue Informationen und Inspirationen. Hier trifft Schwäbisch auf ItaliensichErnährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
24.05.2023
14:00 - 18:00
Kupferzell, ALH, Schlossstr. 1, Lehrküche
Vorratshaltung
Beschreibung: Die Fülle des Sommers in den Winter bringen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Iris Roski
07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 17.03.2023 an Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de oder Tel. 07940 18-1601 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten betragen 10,00 Euro und werden direkt im Kurs abgerechnet.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Workshop ist ein Vorratsbehälter für Lebensmittel mitzubringen.
Die Fülle des Sommers in den Winter bringen.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
24.05.2023
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Genuss aus der Region - Erdbeeren süße Powerfrüchte, auch mal anders
Beschreibung: Die Erdbeer-Saison ist in vollem Gange. Doch diese Powerfrucht ist nicht nur für Marmelade, Kuchen oder Nachspeise geeignet. Wir wollen Ihnen zeigen, welche schmackhaften Gerichte sich noch daraus zubereiten lassen
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 19.05.2023 www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, medizinische Maske, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Die Erdbeer-Saison ist in vollem Gange. Doch diese Powerfrucht ist nicht nur für Marmelade, Kuchen oder Nachspeise geeignet. Wir wollen Ihnen zeigen, welche schmackhaften Gerichte sich noch daraus zubereiten lassenForum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
25.05.2023
14:00 - 18:00
Kupferzell, ALH, Schlossstr. 1, Lehrküche
Vorratshaltung
Beschreibung: Die Fülle des Sommers in den Winter bringen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Iris Roski
07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 17.03.2023 an Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de oder Tel. 07940 18-1601 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten betragen 10,00 Euro und werden direkt im Kurs abgerechnet.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Workshop ist ein Vorratsbehälter für Lebensmittel mitzubringen.
Die Fülle des Sommers in den Winter bringen.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
25.05.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Fleischfrei lecker - Plinsen, Blini, Bratlinge
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
25.05.2023
18:00 - 20:30
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Meal Prep - Vorkochen leicht gemacht (Workshop)
Beschreibung: Meal Prep, abgekürzt für meal preparation bedeutet nichts anders als Vorkochen.An einem Tag der Woche wird für die restlichen Wochentage gekocht. Ob für die Arbeit, Schule oder auch für Zuhause - Meal Prep spart Zeit, Energie und reduziert die Lebensmittelverschwendung. Dabei lassen sich die Gerichte ausgewogen, abwechslungsreich und individuell gestalten.Hier werden die Meal-Prep-Grundlagen und Wochenpläne erläutert und Gerichte als Meal-Prep-Beispiele zusammen zubereitet.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
Meal Prep, abgekürzt für meal preparation bedeutet nichts anders als Vorkochen.An einem Tag der Woche wird für die restlichen Wochentage gekocht. Ob für die Arbeit, Schule oder auch für Zuhause - Meal Prep spart Zeit, Energie und reduziert die Lebensmittelverschwendung. Dabei lassen sich die Gerichte ausgewogen, abwechslungsreich und individuell gestalten.Hier werden die Meal-Prep-Grundlagen und Wochenpläne erläutert und Gerichte als Meal-Prep-Beispiele zusammen zubereitet.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
31.05.2023
10:00 - 13:00
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Mit Freunden kochen und backen
Beschreibung: In diesem Workshop werden einfache Gerichte gekocht und gebacken. Dabei erfahren die Kinder, dass Sie selbständig und mit Freude etwas für sich und Ihre Freunde zubereiten können. Die Auswahl ist eine gesunde und preiswerte Alternative zu Fertigprodukten und Fastfood. Am Ende steht der gemeinsame Genuss am eigenen Buffet.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
cordula.keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
In diesem Workshop werden einfache Gerichte gekocht und gebacken. Dabei erfahren die Kinder, dass Sie selbständig und mit Freude etwas für sich und Ihre Freunde zubereiten können. Die Auswahl ist eine gesunde und preiswerte Alternative zu Fertigprodukten und Fastfood. Am Ende steht der gemeinsame Genuss am eigenen Buffet.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
01.06.2023
10:00 - 13:00
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Mit Freunden kochen und backen
Beschreibung: In diesem Workshop werden einfache Gerichte gekocht und gebacken. Dabei erfahren die Kinder, dass Sie selbständig und mit Freude etwas für sich und Ihre Freunde zubereiten können. Die Auswahl ist eine gesunde und preiswerte Alternative zu Fertigprodukten und Fastfood. Am Ende steht der gemeinsame Genuss am eigenen Buffet.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
cordula.keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
In diesem Workshop werden einfache Gerichte gekocht und gebacken. Dabei erfahren die Kinder, dass Sie selbständig und mit Freude etwas für sich und Ihre Freunde zubereiten können. Die Auswahl ist eine gesunde und preiswerte Alternative zu Fertigprodukten und Fastfood. Am Ende steht der gemeinsame Genuss am eigenen Buffet.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
05.06.2023
14:30 - 17:30
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Gemeinsam kochen, backen und genießen
Beschreibung: Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
cordula.keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern und Kinder
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
06.06.2023
10:00 - 13:30
Biosphärenzentrum, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen-Auingen
Backwerkstatt: Vom Korn zum Brötchen
Beschreibung: Getreide enthält wichtige Nährstoffe für den menschlichen Körper. Welche Getreidearten gibt es? Welche Produkte lassen sich mit der ganzen Familie einfach zaubern?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Mach's Mahl
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Beck
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben
Weiteres zur Anmeldung: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Tel.: 07381/932938-31 biosphaerenzentrumg@rpt.bwl.de
Getreide enthält wichtige Nährstoffe für den menschlichen Körper. Welche Getreidearten gibt es? Welche Produkte lassen sich mit der ganzen Familie einfach zaubern?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Mach's MahlLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
06.06.2023
16:30 - 19:30
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Vorratshaltung - Marmelade
Beschreibung: Die ersten Beeren werden reif. Jetzt beginnt die Herstellung von Marmelade, Konfitüren oder Gelees. Im Workshop gibt es dazu viele Anregungen und hilfreiche Tipps, die zum Gelingen beitragen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
cordula.keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Die ersten Beeren werden reif. Jetzt beginnt die Herstellung von Marmelade, Konfitüren oder Gelees. Im Workshop gibt es dazu viele Anregungen und hilfreiche Tipps, die zum Gelingen beitragen.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
13.06.2023
09:00 - 10:30
Online-Veranstaltung
Essen (fast) wie die Großen
Beschreibung: Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werden
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Antonia Heisler
0731/185-3122
ernaehrung@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/20236/1833550
Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werdenLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
13.06.2023
09:00 - 12:00
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Vorratshaltung - Marmelade
Beschreibung: Die ersten Beeren werden reif. Jetzt beginnt die Herstellung von Marmelade, Konfitüren oder Gelees. Im Workshop gibt es dazu viele Anregungen und hilfreiche Tipps, die zum Gelingen beitragen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
cordula.keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Die ersten Beeren werden reif. Jetzt beginnt die Herstellung von Marmelade, Konfitüren oder Gelees. Im Workshop gibt es dazu viele Anregungen und hilfreiche Tipps, die zum Gelingen beitragen.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
13.06.2023
16:30 - 19:30
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Kreative Resteküche
Beschreibung: Gestiegene Preise machen die Resteküche zunehmend interessanter. Oft bleiben beim Kochen oder Backen Reste übrig. Oder es finden sich im Kühlschrank und Vorratsschrank angefangene Packungen, die mit etwas Kreativität zu einem leckeren Gericht zubereitet werden können. Beim Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu viele praktische Tipps und Ideen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: geschlossene Gruppe
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Selbsthilfegruppe nach Krebs
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
cordula.keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Vereine
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Gestiegene Preise machen die Resteküche zunehmend interessanter. Oft bleiben beim Kochen oder Backen Reste übrig. Oder es finden sich im Kühlschrank und Vorratsschrank angefangene Packungen, die mit etwas Kreativität zu einem leckeren Gericht zubereitet werden können. Beim Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu viele praktische Tipps und Ideen.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
13.06.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
Genuss aus der Region: Würz- und Wildkräuter mit allen Sinnen - sammeln, trocknen, aufbereiten
Beschreibung: Auf dem Balkon im Hochbeet oder Garten beginnt jetzt die Hauptsaison der Kräuter, also die ideale Zeit, den Kräutervorrat für den Winter anzulegen. Es gibt Tipps zum Sammeln, Trocknen und Verarbeiten. Wir stellen unter anderem Würzöl, Kräuteressig, Sirup als Grundlage für Erfrischungsgetränke, Kräutersalz und einfache Zubereitungen für das Wohlbefinden her
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS Bodenseekreis unter Telefon 07541 204-5468 oder www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzüglich Lebensmittel und Material
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, Handtuch und Behältnisse für die Produkte mitbringen: ca. 6 - 7 Gläschen/ Tiegel ca. 50ml und 3 Flaschen/ Gläser 100 - 200ml
Auf dem Balkon im Hochbeet oder Garten beginnt jetzt die Hauptsaison der Kräuter, also die ideale Zeit, den Kräutervorrat für den Winter anzulegen. Es gibt Tipps zum Sammeln, Trocknen und Verarbeiten. Wir stellen unter anderem Würzöl, Kräuteressig, Sirup als Grundlage für Erfrischungsgetränke, Kräutersalz und einfache Zubereitungen für das Wohlbefinden her Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
13.06.2023
18:00 - 21:30
Berufliche Schule, Bismarckstraße 19, 72525 Münsingen
Meal Prep mit Pfiff im kleinen Haushalt
Beschreibung: Aus saisonalen und regionalen Lebensmitteln und Produkten wer den mit Meal-Prep-Tricks ausgewogene Gerichte für den kleinen Haushalt zubereitet. Durch eine gute Vorbereitung kann so über mehrere Tage zeitsparend und ausgewogen gegessen werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Beck
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 15 Euro Lebensmittelkosten
Aus saisonalen und regionalen Lebensmitteln und Produkten wer den mit Meal-Prep-Tricks ausgewogene Gerichte für den kleinen Haushalt zubereitet. Durch eine gute Vorbereitung kann so über mehrere Tage zeitsparend und ausgewogen gegessen werden.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
14.06.2023
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://webinare-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 07.06.2023
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
14.06.2023
14:00 - 17:00
Landwirtschaftsamt, Schulküche, Eckartshäuser Str. 41, 74532 Ilshofen
Workshop: "Kleine Geschenke aus der Küche"
Beschreibung: Wie lässt sich die Ernte aus dem eigenen Garten zu dekorativen Mitbringseln verarbeiten
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Anette Jäger-Dörr
07904/7007-3154
a.jaeger-doerr@lrasha.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 07.06.2023 unter mail a.jaeger-doerr@LRASHA.de
Teilnahmegebühr: Lebensmittelkosten werden umgelegt
Wie lässt sich die Ernte aus dem eigenen Garten zu dekorativen Mitbringseln verarbeitenLandratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
14.06.2023
15:00 - 18:00
79206 Breisach
BeKi Lehrkräftefortbildung „Der Ernährungsführerschein – Die Küche kommt ins Klassenzimmer“, Online
Beschreibung: In dieser Onlinefortbildung mit (angehenden) Lehrkräften in der Grundschule erarbeitet Petra Scharberth-Zender praxisnahe Ernährungs- und Verbraucherbildung im Schulunterricht. Es werden Zugänge zur Umsetzung der Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung, Prävention und Gesundheitsförderung geschaffen.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: Landesinitiative BeKi
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Lehrkräfte
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung beim Landeszentrum Ernährung
Teilnahmegebühr: kostenfrei
In dieser Onlinefortbildung mit (angehenden) Lehrkräften in der Grundschule erarbeitet Petra Scharberth-Zender praxisnahe Ernährungs- und Verbraucherbildung im Schulunterricht. Es werden Zugänge zur Umsetzung der Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung, Prävention und Gesundheitsförderung geschaffen. Forum ernähren, bewegen, bilden
14.06.2023
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Babys erster Brei (Online-Vortrag)
Beschreibung: Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9478-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
15.06.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Großer Genuss für kleines Geld - clever regional gekocht
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
19.06.2023
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244-958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
19.06.2023
19:00 - 20:30
Kressbronn, Parkplatz Bauernpfad
Kräuter am Wegesrand: essbare Blüten und Samen
Beschreibung: im insektenfreundlichen Garten und in der Natur sind viele Wild- und Gartenkräuter sind jetzt in der Blüte. Welche sind essbar? wie erkennen wir essbare Arten? wie schmecken sie? wie können wir sie in der Küche verwerten? Kräuterspaziergang
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: bitte wetterangepasste Kleidung
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bei der vhs-fn unter Tel. 07541 203-3434 oder www.vhs-fn.de
im insektenfreundlichen Garten und in der Natur sind viele Wild- und Gartenkräuter sind jetzt in der Blüte. Welche sind essbar? wie erkennen wir essbare Arten? wie schmecken sie? wie können wir sie in der Küche verwerten? KräuterspaziergangLandratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-fn
20.06.2023
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
20.06.2023
17:30 - 20:00
Wangenerstr. 70, 88299 Leutkirch
Ab ins Glas - neue Ideen für Eingemachtes (Workshop)
Beschreibung: Einmachen von Obst und Gemüse – Neue Ideen und Anregungen. Für den Eigenverbrauch und evtl. als Geschenk. Lassen Sie sich überraschen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
Einmachen von Obst und Gemüse – Neue Ideen und Anregungen. Für den Eigenverbrauch und evtl. als Geschenk. Lassen Sie sich überraschen. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
20.06.2023
19:00 - 21:00
Kressbronn, Parkplatz Bauernpfad
Kräuter am Wegesrand: essbare Blüten und Samen
Beschreibung: im insektenfreundlichen Garten und in der Natur sind viele Wild- und Gartenkräuter sind jetzt in der Blüte. Welche sind essbar? wie erkennen wir essbare Arten? wie schmecken sie? wie können wir sie in der Küche verwerten? Kräuterspaziergang
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: bitte wetterangepasste Kleidung
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bei der VHS Bodenseekreis unter Tel. 07541 204 5468 oder www.vhs-bodenseekreis.de
im insektenfreundlichen Garten und in der Natur sind viele Wild- und Gartenkräuter sind jetzt in der Blüte. Welche sind essbar? wie erkennen wir essbare Arten? wie schmecken sie? wie können wir sie in der Küche verwerten? KräuterspaziergangLandratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs Bodenseekreis
21.06.2023
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://webinare-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 14.06.2023
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
21.06.2023
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Vorrat ist ein guter Rat, auch für den kleinen Haushalt – Thema: Früchte
Beschreibung: „Hol dir den Sommer ins Glas.“ In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist, an regionalen Früchten, sodass man diese Köstlichkeiten noch im Winter oder zu „Notzeiten“ genießen kann.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 16.06.2023 www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, medizinische Maske, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
„Hol dir den Sommer ins Glas.“ In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist, an regionalen Früchten, sodass man diese Köstlichkeiten noch im Winter oder zu „Notzeiten“ genießen kann. Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
21.06.2023
17:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ab ins Glas - neue Ideen für Eingemachtes (Workshop)
Beschreibung: Einmachen von Obst und Gemüse – Neue Ideen und Anregungen. Für den Eigenverbrauch und evtl. als Geschenk. Lassen Sie sich überraschen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
Einmachen von Obst und Gemüse – Neue Ideen und Anregungen. Für den Eigenverbrauch und evtl. als Geschenk. Lassen Sie sich überraschen. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
23.06.2023
20:00 - 21:30
Landwirtschaftsamt Stockach, Winterspürerstr. 25, 78333 Stockach
"Von der Milch zum Babybrei - Ernährung im 1. Lebensjahr" - Beki
Beschreibung: Online-VortragZwischen dem 5. und 7. Monat beginnt die Beikost. Wie gelingt der Übergang zu fester Nahrung mit Genuss und Freude. Was braucht das Kind? Per Videokonferenz erfahren die Eltern, was bei der schrittweisen Einführung der Beikost zu beachten ist und erhalten wertvolle Tipps. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Elisabeth Auer
07531/800-2942
elisabeth.auer@LRAKN.de oder forum.ernaehrung@LRAKN.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: forum.ernaehrung@LRAKN.de
Online-VortragZwischen dem 5. und 7. Monat beginnt die Beikost. Wie gelingt der Übergang zu fester Nahrung mit Genuss und Freude. Was braucht das Kind? Per Videokonferenz erfahren die Eltern, was bei der schrittweisen Einführung der Beikost zu beachten ist und erhalten wertvolle Tipps. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
26.06.2023
10:00
Online
Ernährung und Lebensstil vor und in der Schwangerschaft
Beschreibung: „Bereits vor der Schwangerschaft lassen sich die Weichen in Richtung Gesundheit stellen. Frauen mit Kinderwunsch oder bereits Schwangeren ist oft nicht bewusst, in welchem Ausmaß sie durch ihre Ernährung und ihren Lebensstil sowohl die Gesundheit ihrer Kinder, als auch ihre eigene Gesundheit langfristig beeinflussen können“, so die Ernährungswissenschaftlerin Anja Jäkle. In dieser Zeit sei eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Sie wirke sich positiv auf das Wohlbefinden der werdenden Mama und auf die optimale Entwicklung des ungeborenen Kindes aus.In ihrem Vortag geht die Referentin darauf ein, welche Lebensmittel zu empfehlen sind und welche besser vermieden werden sollten, warum Stillen der beste Start für ein Kind ist und wie sich eine Frau bereits in der Schwangerschaft optimal vorbereiten kann. Zudem haben die Teilnehmerinnen die Gelegenheit Fragen zu stellen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10882975
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Frauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/10882975
Teilnahmegebühr: kostenlos
„Bereits vor der Schwangerschaft lassen sich die Weichen in Richtung Gesundheit stellen. Frauen mit Kinderwunsch oder bereits Schwangeren ist oft nicht bewusst, in welchem Ausmaß sie durch ihre Ernährung und ihren Lebensstil sowohl die Gesundheit ihrer Kinder, als auch ihre eigene Gesundheit langfristig beeinflussen können“, so die Ernährungswissenschaftlerin Anja Jäkle. In dieser Zeit sei eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig. Sie wirke sich positiv auf das Wohlbefinden der werdenden Mama und auf die optimale Entwicklung des ungeborenen Kindes aus.In ihrem Vortag geht die Referentin darauf ein, welche Lebensmittel zu empfehlen sind und welche besser vermieden werden sollten, warum Stillen der beste Start für ein Kind ist und wie sich eine Frau bereits in der Schwangerschaft optimal vorbereiten kann. Zudem haben die Teilnehmerinnen die Gelegenheit Fragen zu stellen.Ernährungszentrum Ortenau
27.06.2023
18:00 - 20:30
Wangenerstr. 70, 88299 Leutkirch
Gefüllt, gerollt, gestapelt - Gemüse satt (Workshop)
Beschreibung: Wenn Vollreife Tomaten, knackige Paprika oder milde Zucchini träumen könnten, würden sie von einer lecken, cremigen Füllung oder deftig gewürztem Hackfleisch träumen. Mit frischen Kräutern, Gewürzen und Öl im Ofen brutzelnd werden sie saftig und aromatisch lecker. Auch kalt lässt sich Gemüse für das bunte Sommerbuffet füllen und spießen.In diesem Workshop wird saisonales Gemüse auf raffinierte Art und Weise gefüllt, gerollt, gestapelt!
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
Wenn Vollreife Tomaten, knackige Paprika oder milde Zucchini träumen könnten, würden sie von einer lecken, cremigen Füllung oder deftig gewürztem Hackfleisch träumen. Mit frischen Kräutern, Gewürzen und Öl im Ofen brutzelnd werden sie saftig und aromatisch lecker. Auch kalt lässt sich Gemüse für das bunte Sommerbuffet füllen und spießen.In diesem Workshop wird saisonales Gemüse auf raffinierte Art und Weise gefüllt, gerollt, gestapelt! Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
28.06.2023
10:00 - 11:30
Online
Ran an den Familientisch - Das beste Essen für Kleinkinder von 1-3 Jahren
Beschreibung: Aus Säuglingen werden Kleinkinder, die sich für das Essen der Großen interessieren. Wie kann der Übergang zum Familientisch gelingen? Wie ist die kindgerechte Kost zusammengesetzt?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Meier
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Aus Säuglingen werden Kleinkinder, die sich für das Essen der Großen interessieren. Wie kann der Übergang zum Familientisch gelingen? Wie ist die kindgerechte Kost zusammengesetzt?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste KinderernährungLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
28.06.2023
19:00 - 20:30
Online-Veranstaltung
Beikost – die Einführung der Breie
Beschreibung: Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder selbstgekocht? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist Vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris Neumann
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Haus der Familie Göppingen
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 21.06.2023 Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder selbstgekocht? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist Vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris NeumannLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
29.06.2023
18:00 - 20:30
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Gefüllt, gerollt, gestapelt - Gemüse satt (Workshop)
Beschreibung: Wenn Vollreife Tomaten, knackige Paprika oder milde Zucchini träumen könnten, würden sie von einer lecken, cremigen Füllung oder deftig gewürztem Hackfleisch träumen. Mit frischen Kräutern, Gewürzen und Öl im Ofen brutzelnd werden sie saftig und aromatisch lecker. Auch kalt lässt sich Gemüse für das bunte Sommerbuffet füllen und spießen.In diesem Workshop wird saisonales Gemüse auf raffinierte Art und Weise gefüllt, gerollt, gestapelt!
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
Wenn Vollreife Tomaten, knackige Paprika oder milde Zucchini träumen könnten, würden sie von einer lecken, cremigen Füllung oder deftig gewürztem Hackfleisch träumen. Mit frischen Kräutern, Gewürzen und Öl im Ofen brutzelnd werden sie saftig und aromatisch lecker. Auch kalt lässt sich Gemüse für das bunte Sommerbuffet füllen und spießen.In diesem Workshop wird saisonales Gemüse auf raffinierte Art und Weise gefüllt, gerollt, gestapelt! Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
03.07.2023
17:00 - 21:00
vhs-fn, Charlottenstraße 12/2, 88045 Friedrichshafen
Genuss aus der Region: Würz- und Wildkräuter mit allen Sinnen - sammeln, trocknen, aufbereiten
Beschreibung: Auf dem Balkon im Hochbeet oder Garten beginnt jetzt die Hauptsaison der Kräuter, also die ideale Zeit, den Kräutervorrat für den Winter anzulegen. Es gibt Tipps zum Sammeln, Trocknen und Verarbeiten. Wir stellen unter anderem Würzöl, Kräuteressig, Sirup als Grundlage für Erfrischungsgetränke, Kräutersalz und einfache Zubereitungen für das Wohlbefinden her
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der vhs-fn unter Telefon 07541 203-3434 0der www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzüglich Lebensmittel und Material
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, Handtuch und Behältnisse für die Produkte mitbringen: ca. 6 - 7 Gläschen/ Tiegel ca. 50ml und 3 Flaschen/ Gläser 100 - 200ml
Auf dem Balkon im Hochbeet oder Garten beginnt jetzt die Hauptsaison der Kräuter, also die ideale Zeit, den Kräutervorrat für den Winter anzulegen. Es gibt Tipps zum Sammeln, Trocknen und Verarbeiten. Wir stellen unter anderem Würzöl, Kräuteressig, Sirup als Grundlage für Erfrischungsgetränke, Kräutersalz und einfache Zubereitungen für das Wohlbefinden her Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
04.07.2023
09:00 - 10:30
Online-Veranstaltung
Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Einführung des ersten Breies in der Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Antonia Heisler
0731/185-3122
ernaehrung@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/20237/1833556
Einführung des ersten Breies in der BabynahrungLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
04.07.2023
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Regionale Eiweißhelden, pflanzlich, jung und wertig
Beschreibung: Haben Sie schon einmal Süßlupinen gegessen, oder Kräuterseitlinge probiert? Aber auch Erbsen, Bohnen oder Linsen aus regionalem Anbau sind leckere Zutaten und werten verschiedenste Rezepte auf. Genau wie unser Klassiker, die heimische Kartoffel, die als Eiweißkraftpaket und sättigende Beilage im Speiseplan nicht wegzudenken ist. In diesem Workshop erhalten Sie Einblick über verschiedenste Eiweißhelden, bereiten leckere neue Rezeptideen zu und erfahren mehr zu Nachhaltigkeit um den heimischen Herd.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: ZBS Personalentwicklung
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Berufstätige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei ZBS, geschlossene Gruppe
Teilnahmegebühr: 7 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleiner Behälter für Übriges mitbringen.
Haben Sie schon einmal Süßlupinen gegessen, oder Kräuterseitlinge probiert? Aber auch Erbsen, Bohnen oder Linsen aus regionalem Anbau sind leckere Zutaten und werten verschiedenste Rezepte auf. Genau wie unser Klassiker, die heimische Kartoffel, die als Eiweißkraftpaket und sättigende Beilage im Speiseplan nicht wegzudenken ist. In diesem Workshop erhalten Sie Einblick über verschiedenste Eiweißhelden, bereiten leckere neue Rezeptideen zu und erfahren mehr zu Nachhaltigkeit um den heimischen Herd. Forum ernähren, bewegen, bilden
05.07.2023
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Genuss aus der Region: Zucchini
Beschreibung: Zucchinischwemme und was nun? Zucchini schmecken salzig und auch süß. Wir zeigen Ihnen wie es geht! Lassen Sie sich überraschen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 30.06.2023 www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, medizinische Maske, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Zucchinischwemme und was nun? Zucchini schmecken salzig und auch süß. Wir zeigen Ihnen wie es geht! Lassen Sie sich überraschen.Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
06.07.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Pflanzliche Powerpakete mit Pep - Seitan, Tofu, Tempeh und Lupinen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
07.07.2023 - 08.07.2023
19:00 - 12:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Wie wird's gemacht? - vom Wissen zur WERTschätzung: Brot backen
Beschreibung: Brotbackkurs über 2 Termine: Freitag, 07.07.2023 von 19:00 bis 20:00 Uhr und Samstag, 08.07.2023 von 09:30 - 12:30 Uhr. Workshops über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Brotbackkurs über 2 Termine: Freitag, 07.07.2023 von 19:00 bis 20:00 Uhr und Samstag, 08.07.2023 von 09:30 - 12:30 Uhr. Workshops über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
19.07.2023
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://webinare-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 12.07.2023
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
19.07.2023
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 883339 Bad Waldsee
Bärenstarke Kinderkost (Online-Vortrag)
Beschreibung: Viele Fragen rund um die Ernährung von Kleinkindern nach dem ersten Lebensjahr beantwortet Referentin Andrea Geißler im Rahmen des Online-Vortrags. Die Fachfrau für bewusste Kinderernährung gibt außerdem praktische Tipps für die Umstellung von Babykost auf kindgerechte Ernährung und berät, welche Lebensmittel überhaupt für Kleinkinder geeignet sind.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Viele Fragen rund um die Ernährung von Kleinkindern nach dem ersten Lebensjahr beantwortet Referentin Andrea Geißler im Rahmen des Online-Vortrags. Die Fachfrau für bewusste Kinderernährung gibt außerdem praktische Tipps für die Umstellung von Babykost auf kindgerechte Ernährung und berät, welche Lebensmittel überhaupt für Kleinkinder geeignet sind.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
24.07.2023
16:30 - 19:30
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Vorratshaltung - Einkochen
Beschreibung: Viele Obst- und Gemüsesorten lassen sich einkochen. Dabei ist Kreativität angesagt. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer verschiedene Einkochtechniken kennen, damit sie dann zuhause richtig loslegen können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
cordula.keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Viele Obst- und Gemüsesorten lassen sich einkochen. Dabei ist Kreativität angesagt. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer verschiedene Einkochtechniken kennen, damit sie dann zuhause richtig loslegen können.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
25.07.2023
09:00 - 12:00
Bertha Benz-Schule, Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Vorratshaltung - Einkochen
Beschreibung: Viele Obst- und Gemüsesorten lassen sich einkochen. Dabei ist Kreativität angesagt. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer verschiedene Einkochtechniken kennen, damit sie dann zuhause richtig loslegen können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
cordula.keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Viele Obst- und Gemüsesorten lassen sich einkochen. Dabei ist Kreativität angesagt. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer verschiedene Einkochtechniken kennen, damit sie dann zuhause richtig loslegen können.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
26.07.2023
10:00 - 11:30
Online
Stillen was kommt danach? Babys erster Brei!
Beschreibung: Wann wird welcher Brei eingeführt? Wie kann ich Breie zubereiten? Den Eltern werden Empfehlungen für die 2. Hälfte des 1. Lebensjahres an die Hand gegeben.Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Meier Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 21.07.2023 möglich
Wann wird welcher Brei eingeführt? Wie kann ich Breie zubereiten? Den Eltern werden Empfehlungen für die 2. Hälfte des 1. Lebensjahres an die Hand gegeben.Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste KinderernährungLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
26.07.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Den Sommer im Glas einfangen - Haltbarmachen von Obst und Gemüse
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
27.07.2023
09:30 - 12:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Snacks für die Sommerparty (Workshop für Kinder / Jugendliche ab 8 Jahren)
Beschreibung: Im Kochworkshop "Snacks für die Sommerparty" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller welche abwechslungsreichen Snacks sich für die Sommerparty zubereiten lassen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 6,00 €
Im Kochworkshop "Snacks für die Sommerparty" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller welche abwechslungsreichen Snacks sich für die Sommerparty zubereiten lassen. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
27.07.2023
14:30 - 16:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Snacks für die Sommerparty (Workshop für Kinder / Jugendliche ab 8 Jahren)
Beschreibung: Im Kochworkshop "Snacks für die Sommerparty" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller welche abwechslungsreichen Snacks sich für die Sommerparty zubereiten lassen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 6,00 €
Im Kochworkshop "Snacks für die Sommerparty" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller welche abwechslungsreichen Snacks sich für die Sommerparty zubereiten lassen. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
28.07.2023
10:00 - 13:30
Biosphärenzentrum, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen-Auingen
Backwerkstatt: Brötchen und Gemüse Teil I
Beschreibung: Getreide enthält wichtige Nährstoffe für den menschlichen Körper. Welche Getreidearten gibt es? Welche Produkte lassen sich mit der ganzen Familie einfach zaubern? Wie lässt es sich leicht mit Gemüse ergänzen?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Mach's Mahl
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Beck
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben
Weiteres zur Anmeldung: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Tel.: 07381/932938-31 biosphaerenzentrumg@rpt.bwl.de
Getreide enthält wichtige Nährstoffe für den menschlichen Körper. Welche Getreidearten gibt es? Welche Produkte lassen sich mit der ganzen Familie einfach zaubern? Wie lässt es sich leicht mit Gemüse ergänzen?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Mach's MahlLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
28.07.2023
14:30 - 16:00
Wangenerstr. 70, 88299 Leutkirch
Snacks für die Sommerparty (Workshop für Kinder / Jugendliche ab 8 Jahren)
Beschreibung: Im Kochworkshop "Snacks für die Sommerparty" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller welche abwechslungsreichen Snacks sich für die Sommerparty zubereiten lassen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
Ansprechpartner: Frau Katja Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 6,00 €
Im Kochworkshop "Snacks für die Sommerparty" für Kinder zeigen Andrea Geißler und Tanja Müller welche abwechslungsreichen Snacks sich für die Sommerparty zubereiten lassen. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
09.08.2023
18:00 - 19:30
online (WebEx)
Planen statt hamstern: Speiseplanung mit Köpfchen - online
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Sekretariat Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg, Emmendingen
07641 451-9145
bildungszentrum@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
23.08.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Vom Überschuss zum Hochgenuss - kreative Resteküche
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
05.09.2023
09:00 - 10:30
Online-Veranstaltung
Essen (fast) wie die Großen
Beschreibung: Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werden
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Antonia Heisler
ernaehrung@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/20239/1833558
Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werdenLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
05.09.2023
10:00 - 13:30
Biosphärenzentrum, Biosphärenallee 2-4, 72525 Münsingen-Auingen
Backwerkstatt: Brötchen und Gemüse Teil II
Beschreibung: Getreide enthält wichtige Nährstoffe für den menschlichen Körper. Welche Getreidearten gibt es? Welche Produkte lassen sich mit der ganzen Familie einfach zaubern? Wie lässt es sich leicht mit Gemüse ergänzen?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Mach's Mahl
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Beck
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben
Weiteres zur Anmeldung: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb Tel.: 07381/932938-31 biosphaerenzentrumg@rpt.bwl.de
Getreide enthält wichtige Nährstoffe für den menschlichen Körper. Welche Getreidearten gibt es? Welche Produkte lassen sich mit der ganzen Familie einfach zaubern? Wie lässt es sich leicht mit Gemüse ergänzen?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Mach's MahlLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
13.09.2023
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://webinare-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 06.09.2023
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
20.09.2023
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://webinare-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 13.09.2023
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
20.09.2023
10:00 - 11:30
Online
Stillen was kommt danach? Babys erster Brei!
Beschreibung: Wann wird welcher Brei eingeführt? Wie kann ich Breie zubereiten? Den Eltern werden Empfehlungen für die 2. Hälfte des 1. Lebensjahres an die Hand gegeben.Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Meier Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 21.07.2023 möglich
Wann wird welcher Brei eingeführt? Wie kann ich Breie zubereiten? Den Eltern werden Empfehlungen für die 2. Hälfte des 1. Lebensjahres an die Hand gegeben.Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste KinderernährungLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
20.09.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
saisonales Fingerfood - Leckerbissen für Gäste oder Stärkung für Zwischendurch
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
20.09.2023
20:00 - 21:30
79206 Breisach, Europaplatz 3
Eins, zwei, drei... Babybrei, Einstieg in die Beikost Online
Beschreibung: Die richtige Ernährung im Säuglingsalter ist für die Entwicklung Ihrer Kinder von besonderer Bedeutung. In den ersten vier bis sechs Monaten ist die Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus und die Milchmahlzeiten werden nach und nach durch die Beikost ersetzt. Häufig tauchen viele Fragen auf. Es gibt hier Tipps für junge Eltern.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Bemerkungen: Online
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über www.forum-ebb.de
Die richtige Ernährung im Säuglingsalter ist für die Entwicklung Ihrer Kinder von besonderer Bedeutung. In den ersten vier bis sechs Monaten ist die Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus und die Milchmahlzeiten werden nach und nach durch die Beikost ersetzt. Häufig tauchen viele Fragen auf. Es gibt hier Tipps für junge Eltern.Forum ernähren, bewegen, bilden
27.09.2023
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Genuss aus der Region: Tomatige Leckereien ohne Schnickschnack
Beschreibung: Tomaten – Während der Saison steckt in Ihnen jede Menge Geschmack. Wir wollen mit Ihnen schnelle Leckereien zubereiten, die sich fürs Picknick, Gartenfest, als Snack wunderbar eignet.Lassen Sie sich überraschen
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 22.09.2023 www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, medizinische Maske, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Tomaten – Während der Saison steckt in Ihnen jede Menge Geschmack. Wir wollen mit Ihnen schnelle Leckereien zubereiten, die sich fürs Picknick, Gartenfest, als Snack wunderbar eignet.Lassen Sie sich überraschenForum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
28.09.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Fleischfrei lecker - Plinsen, Blini, Bratlinge
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
29.09.2023
16:00 - 19:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Fridays for Burger
Beschreibung: Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Anmeldebedingungen: Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
04.10.2023
14:00 - 17:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Essen will gelernt sein - Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte
Beschreibung: Kinder lieben es, die bunte Welt frischer Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Diese Neugier kann man nutzen um Kinder beim Lernprozess Essen zu unterstützen. Dabei spielen verschiedene Einflussfaktoren eine Rolle. Wer diese kennt, kann Kinder gut begleiten und so die Voraussetzungen für ein gesundheitsförderliches Essverhalten schaffen. Mit der BeKi Referentin Regina Steinebrunner, erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu praktischer Ernährungsbildung mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Pädagogische Fachkräfte erhalten Anregungen und Tipps, wie Kinder auf ihrer Entdeckungsreise um Lebensmittel mit allen Sinnen begleitet werden können, es gibt Sinnesübungen und leckere Rezepte am praktischen Beispiel.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Untergruppe: für Kinder 3-6
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: kostenfrei, Lebensmittel werden umgelegt
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung unter www.forum-ebb.de
Kinder lieben es, die bunte Welt frischer Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Diese Neugier kann man nutzen um Kinder beim Lernprozess Essen zu unterstützen. Dabei spielen verschiedene Einflussfaktoren eine Rolle. Wer diese kennt, kann Kinder gut begleiten und so die Voraussetzungen für ein gesundheitsförderliches Essverhalten schaffen. Mit der BeKi Referentin Regina Steinebrunner, erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr zu praktischer Ernährungsbildung mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Pädagogische Fachkräfte erhalten Anregungen und Tipps, wie Kinder auf ihrer Entdeckungsreise um Lebensmittel mit allen Sinnen begleitet werden können, es gibt Sinnesübungen und leckere Rezepte am praktischen Beispiel.Forum ernähren, bewegen, bilden
05.10.2023 - 26.10.2023
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Große Genüsse mit kleiner Rente
Beschreibung: Workshop über mehrere Termine jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr. Termine: 05.10.2023, 12.10.2023, 19.10.2023 und 26.10.2023. Kochkurse über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: In Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und dem Jobcenter Landkreis Emmendingen.
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: 1,00 € pro Kurstag (insg. 4,00 €)
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Workshop über mehrere Termine jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr. Termine: 05.10.2023, 12.10.2023, 19.10.2023 und 26.10.2023. Kochkurse über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
10.10.2023
09:00 - 10:30
Online-Veranstaltung
Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Einführung des ersten Breies in der Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Antonia Heisler
0731/185-3122
ernaehrung@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/202310/1833566
Einführung des ersten Breies in der BabynahrungLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
11.10.2023
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://webinare-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 04.10.2023
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
11.10.2023
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Erntedankaktion: Genuss aus der Region: Der Herbst deckt uns den Tisch
Beschreibung: Wenige Extras genügen für ein herbstliches Kochvergnügen. Kreieren Sie mit uns bunte Gerichte mit heimischem, regionalem (Herbstgemüse) Kürbis und Feldsalat
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 06.10.2023 www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, medizinische Maske, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Wenige Extras genügen für ein herbstliches Kochvergnügen. Kreieren Sie mit uns bunte Gerichte mit heimischem, regionalem (Herbstgemüse) Kürbis und FeldsalatForum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
12.10.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Einfach Kochen und Genießen - schnelle Küche abwechslungsreich, ausgewogen, frisch gekocht
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
18.10.2023
10:00 - 11:30
Online
Stillen was kommt danach? Babys erster Brei!
Beschreibung: Wann wird welcher Brei eingeführt? Wie kann ich Breie zubereiten? Den Eltern werden Empfehlungen für die 2. Hälfte des 1. Lebensjahres an die Hand gegeben.Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Meier Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 21.07.2023 möglich
Wann wird welcher Brei eingeführt? Wie kann ich Breie zubereiten? Den Eltern werden Empfehlungen für die 2. Hälfte des 1. Lebensjahres an die Hand gegeben.Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste KinderernährungLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
18.10.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kochen fürs Klima - fleischfrei lecker durch den Herbst
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
28.10.2023
11:00 - 14:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Halloween - die gruseligsten Rezepte mit regionalen Zutaten
Beschreibung: Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Anmeldebedingungen: Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
02.11.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Pflanzliche Powerpakete mit Pep - Seitan, Tofu, Tempeh und Lupinen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
06.11.2023
17:00 - 21:00
Haus der kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, FN
Workshop: One – Pot- Bowles
Beschreibung: Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: nur für Mitarbeitende der Gesamtkirchengemeinde FN
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: Gesamtkirchengemeinde FN
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
07.11.2023
09:00 - 10:30
Online-Veranstaltung
Essen (fast) wie die Großen
Beschreibung: Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werden
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Antonia Heisler
0731/185-3122
ernaehrung@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/202311/1833568
Wenn aus Säuglingen Kleinkinder werdenLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
08.11.2023
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://webinare-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 01.11.2023
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
08.11.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Booster für das Immunsystem - regionales Gemüse
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
08.11.2023
20:00 - 21:30
79206 Breisach, Europaplatz 3
Eins, zwei, drei... Babybrei, Einstieg in die Beikost Online
Beschreibung: Die richtige Ernährung im Säuglingsalter ist für die Entwicklung Ihrer Kinder von besonderer Bedeutung. In den ersten vier bis sechs Monaten ist die Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus und die Milchmahlzeiten werden nach und nach durch die Beikost ersetzt. Häufig tauchen viele Fragen auf. Es gibt hier Tipps für junge Eltern.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Bemerkungen: Online
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über www.forum-ebb.de
Die richtige Ernährung im Säuglingsalter ist für die Entwicklung Ihrer Kinder von besonderer Bedeutung. In den ersten vier bis sechs Monaten ist die Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus und die Milchmahlzeiten werden nach und nach durch die Beikost ersetzt. Häufig tauchen viele Fragen auf. Es gibt hier Tipps für junge Eltern.Forum ernähren, bewegen, bilden
10.11.2023
18:00 - 21:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Wie wird's gemacht? - vom Wissen zur WERTschätzung: Traditionsgebäck Stollen backen
Beschreibung: Backworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Backworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
15.11.2023
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://webinare-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 08.11.2023
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
15.11.2023
10:00 - 11:30
Online
Ran an den Familientisch - Das beste Essen für Kleinkinder von 1-3 Jahren
Beschreibung: Aus Säuglingen werden Kleinkinder, die sich für das Essen der Großen interessieren. Wie kann der Übergang zum Familientisch gelingen? Wie ist die kindgerechte Kost zusammengesetzt?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Meier
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Aus Säuglingen werden Kleinkinder, die sich für das Essen der Großen interessieren. Wie kann der Übergang zum Familientisch gelingen? Wie ist die kindgerechte Kost zusammengesetzt?Veranstaltung im Rahmen der Landesinitiative Bewusste KinderernährungLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
16.11.2023
14:30 - 17:30
Landwirtschaftsamt Stockach, Winterspürer Str. 25, 78333 Stockach
Beki- Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in der Kinderbetreuung
Beschreibung: Mission Genuss: Essen für und mit Krippenkinder
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt, Forum Ernährung und Verbraucherbildung, Beki
Ansprechpartner: Auer Elisabeth
07531/800-2942
elisabeth.auer@LRAKN.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Untergruppe: für Kinder unter 3
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: forum.ernaehrung@LRAKN.de
Mission Genuss: Essen für und mit KrippenkinderLandratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt, Forum Ernährung und Verbraucherbildung, Beki
16.11.2023
18:00 - 21:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Wie wird's gemacht? - vom Wissen zur WERTschätzung: Stollenvariationen
Beschreibung: Backworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Backworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
18.11.2023
11:00 - 14:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Nachhaltig schenken - Aufmerksamkeiten aus der Küche
Beschreibung: Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Anmeldebedingungen: Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
30.11.2023
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Variationsreiches Adventsgebäck - Linzer Torte mit regionalen Zutaten backen
Beschreibung: Backworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Backworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
02.12.2023
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kleingebäck - traditionell, rationell und saisonal
Beschreibung: Backworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Backworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
13.12.2023
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://webinare-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 06.12.2023
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt