Veranstaltungen der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg

Suchformular einblenden
Datum, Uhrzeit, Ort Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 145 Veranstaltungen gefunden
08.10.2025
19:00
online
Einführung der Beikost
Beschreibung: Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763759
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763759
Teilnahmegebühr: keine
Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.Ernährungszentrum Ortenau
09.10.2025
10:00 - 11:30
online
Online-Vortrag: Beikost: Von der Milch zum Brei - Essen und Trinken im ersten Lebensjahr
Beschreibung: Vortrag zur Einführung der Beikost, Zubereitung von Breimahlzeiten sowie Informationen zu Haltbarkeit und Vitamingehalt.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Online-Vortrag-Beikost-Von-der-Milch-zum-Brei-Essen-und-Trinken-im-ersten-Lebensjahr.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.737.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Anne Herter
07231 308-1815
Anne.Herter@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Vortrag zur Einführung der Beikost, Zubereitung von Breimahlzeiten sowie Informationen zu Haltbarkeit und Vitamingehalt.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
09.10.2025
15:00 - 18:00
In den Engematten 9, 79286 Glottertal
Erntedankaktion - „Die Region deckt uns den Tisch - Gesundheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand“ - Betriebsbesichtigung Metzgerei Reichenbach
Beschreibung: Die Metzgerei Reichenbach im Glottertal bietet Einblicke in ihre besonderen Abläufe, die Aufzucht, Schlachtung, Herstellung und Vertrieb aus einer Hand vereinen. Anschließend folgt ein fachlicher Austausch zu praktikablen Lösungenfür die Umstellung auf Bio in der (Groß)küche wie z. B. die Ganztierverwertung.
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Kooperationspartner: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761 2187 5816
tanja.schneider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Freiburg/Termine_Freiburg Anmeldeschluss: 08.10.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Freiburg/Termine_Freiburg
Die Metzgerei Reichenbach im Glottertal bietet Einblicke in ihre besonderen Abläufe, die Aufzucht, Schlachtung, Herstellung und Vertrieb aus einer Hand vereinen. Anschließend folgt ein fachlicher Austausch zu praktikablen Lösungenfür die Umstellung auf Bio in der (Groß)küche wie z. B. die Ganztierverwertung.Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
09.10.2025
17:30 - 20:30
Küche der Nell-Breuning-Schule, Heerstr. 150, 78628 Rottweil
Erntedank: Rund um die Kartoffel – leckere Rezepte mit der Kartoffel
Beschreibung: Ob als Hauptspeise oder Nachtisch, die Kartoffel ist eine tolle Knolle. Sie ist preiswert und sehr gesund, wenn man sie nicht unbedingt nur als Pommes und Chips genießt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741 244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 12,- Euro
Ob als Hauptspeise oder Nachtisch, die Kartoffel ist eine tolle Knolle. Sie ist preiswert und sehr gesund, wenn man sie nicht unbedingt nur als Pommes und Chips genießt.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
09.10.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwoche 2025: Koch-Workshop: Regionale Küche mit Genuss
Beschreibung: Regionale Bio-Lebensmittel aus der Ortenau bieten eine große Vielfalt, die sich von herzhaften bis süßen Gerichten zu tollen Menüs verwandeln lassen. In unserem Workshop bekommen Sie Tipps wie sie die besten Bio- Zutaten der Region & Saison auf kreative Art zubereiten können.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bio-Musterregion Mittelbaden+ statt.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787853
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787853
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Regionale Bio-Lebensmittel aus der Ortenau bieten eine große Vielfalt, die sich von herzhaften bis süßen Gerichten zu tollen Menüs verwandeln lassen. In unserem Workshop bekommen Sie Tipps wie sie die besten Bio- Zutaten der Region & Saison auf kreative Art zubereiten können.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bio-Musterregion Mittelbaden+ statt.Ernährungszentrum Ortenau
10.10.2025
15:00
VHS Ehingen
Kreative Resteküche für Kids
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: VHS Ehingen
Ansprechpartner: Julia Hertenberger
0731 185 3100
Julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Grundschulen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
10.10.2025
18:30 - 21:30
Spaichingen
„Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ 10.10.2025
Beschreibung: „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“Im Kochworkshop „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ wird gezeigt, wie man aus frischen Zutaten der jeweiligen Saison leckere Gerichte kreieren kann und wie köstlich preiswertes Kochen sein kann. Denn gutes Essen muss nicht teuer sein! Zusätzlich gibt es Tipps zur Planung von Mahlzeiten, für den Einkauf und für die Resteverwertung.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Weitere Infos: https://www.landkreis-tuttlingen.de/ FORUM-Ernährung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen, Schulküche (Raum T1.03)
Veranstalter: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: FORUM Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen
Ansprechpartner: 07461 9261300
forum.ernaehrung@landkreis-tuttlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiteres zur Anmeldung: Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (ca. 12 Euro) und bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte bringen Sie 2 Geschirrtücher und Behältnisse für Kostproben mit.
„Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“Im Kochworkshop „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ wird gezeigt, wie man aus frischen Zutaten der jeweiligen Saison leckere Gerichte kreieren kann und wie köstlich preiswertes Kochen sein kann. Denn gutes Essen muss nicht teuer sein! Zusätzlich gibt es Tipps zur Planung von Mahlzeiten, für den Einkauf und für die Resteverwertung.Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
11.10.2025
10:00
Landratsamt
Suppenlöffel
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Junge Landfrauen Ulm
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
13.10.2025
18:00
online
Erntedankwoche 2025: Meinen Lebensmittel-Vorrat im Griff – clever und nachhaltig
Beschreibung: Ein gut organisierter und nachhaltiger Lebensmittelvorrat ist von großer Bedeutung, um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten und gleichzeitig Verschwendung zu vermeiden. In diesem Vortrag zeigt die promovierte Ernährungswissenschaftlerin Silke Bauer auf, welche Lebensmittel zu den „Must-Haves“ gehören und damit die Grundlage für einen gut organisierten und lebendigen Lebensmittelvorrat bilden. „In der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtig den Lebensmittelvorrat clever und nachhaltig zu verwalten, indem wir verschiedene Techniken und Strategien anwenden. So können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit fördern, sondern auch einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten“, erklärt Silke Bauer.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765813
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765813
Teilnahmegebühr: keine
Ein gut organisierter und nachhaltiger Lebensmittelvorrat ist von großer Bedeutung, um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten und gleichzeitig Verschwendung zu vermeiden. In diesem Vortrag zeigt die promovierte Ernährungswissenschaftlerin Silke Bauer auf, welche Lebensmittel zu den „Must-Haves“ gehören und damit die Grundlage für einen gut organisierten und lebendigen Lebensmittelvorrat bilden. „In der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtig den Lebensmittelvorrat clever und nachhaltig zu verwalten, indem wir verschiedene Techniken und Strategien anwenden. So können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit fördern, sondern auch einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten“, erklärt Silke Bauer. Ernährungszentrum Ortenau
14.10.2025
15:00 - 17:30
Obstbau Körner, Ludwigsburger Straße 37, 71522 Backnang-Strümpfelbach.
Erntedankwochen 2025 - "Rund um den Apfel" - Den Landkreis schmecken
Beschreibung: Das Landwirtschaftsamt Backnang lädt alle interessierten Verbraucher und Verbraucherinnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Den Landkreis schmecken“ auf den Obstbaubetrieb der Familie Körner in Backnang/Strümpfelbach ein. An diesem Nachmittag dreht sich alles „Rund um den Apfel“.Vom Betriebsleiter Martin Körner gibt es interessante Hintergrundinformationen zum Apfelanbau, zur Ernte (mit Besichtigung der Obstanlagen während der Ernte), zur Lagerung und vielem mehr. Bei einer Verkostung können die Teilnehmenden aus 8 verschiedenen Sorten ihren Lieblingsapfel herausfinden und erfahren zudem, für welche Verwendung die einzelnen Sorten am besten geeignet sind.
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
071515014219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 5 Euro pro Person
Weiteres zur Anmeldung: Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung unter: Landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder Tel: 07151-501 – 4000 (nur vormittags) notwendig. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, festes Schuhwerk ist vorteilhaft.
Das Landwirtschaftsamt Backnang lädt alle interessierten Verbraucher und Verbraucherinnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Den Landkreis schmecken“ auf den Obstbaubetrieb der Familie Körner in Backnang/Strümpfelbach ein. An diesem Nachmittag dreht sich alles „Rund um den Apfel“.Vom Betriebsleiter Martin Körner gibt es interessante Hintergrundinformationen zum Apfelanbau, zur Ernte (mit Besichtigung der Obstanlagen während der Ernte), zur Lagerung und vielem mehr. Bei einer Verkostung können die Teilnehmenden aus 8 verschiedenen Sorten ihren Lieblingsapfel herausfinden und erfahren zudem, für welche Verwendung die einzelnen Sorten am besten geeignet sind. Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
14.10.2025
18:30 - 19:45
Online
Einblicke in die Welt Fermentation // ERNTEDANK
Beschreibung: Was ist dran am Trend von fermentierten Lebensmitteln? Durch Fermentation haltbar gemachte Lebensmittel haben eine lange Tradition und bereichern seit Jahrtausenden den Speiseplan vom Frühstück über das Abendbrot bis hin zu Genussmitteln wie Kakao, Tee, Wein und Bier. Sie bringen neben Würze und Geschmack teilweise auch Gesundheit und Bekömmlichkeit.Was aber bedeutet das Fermentieren von Lebensmitteln? Welche gesundheitlichen Vorteile ergeben sich hieraus? Welche Lebensmittel enthalten beim Verzehr noch lebende Mikroorganismen?Wir laden Sie ein, in die Welt der Fermentation einzutauchen und über die Geschichte und Kultur bis heute zu erfahren. Außerdem möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie diese Nahrungsmittel in Ihren Speiseplan integrieren können und Anregungen geben, selbst einfache Rezepte auszuprobieren.OnlinevortragDie Teilnahme ist kostenfrei.Sie erhalten den Link 1-2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000229076257
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Was ist dran am Trend von fermentierten Lebensmitteln? Durch Fermentation haltbar gemachte Lebensmittel haben eine lange Tradition und bereichern seit Jahrtausenden den Speiseplan vom Frühstück über das Abendbrot bis hin zu Genussmitteln wie Kakao, Tee, Wein und Bier. Sie bringen neben Würze und Geschmack teilweise auch Gesundheit und Bekömmlichkeit.Was aber bedeutet das Fermentieren von Lebensmitteln? Welche gesundheitlichen Vorteile ergeben sich hieraus? Welche Lebensmittel enthalten beim Verzehr noch lebende Mikroorganismen?Wir laden Sie ein, in die Welt der Fermentation einzutauchen und über die Geschichte und Kultur bis heute zu erfahren. Außerdem möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie diese Nahrungsmittel in Ihren Speiseplan integrieren können und Anregungen geben, selbst einfache Rezepte auszuprobieren.OnlinevortragDie Teilnahme ist kostenfrei.Sie erhalten den Link 1-2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
15.10.2025
09:30 - 11:00
online
Vom Brei an den Familientisch
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.forum-ernaehrung-hdh.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: Der Einladungslink wird am Dienstag vor der Veranstaltung verschickt.
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Daniela Schweikhart
07321/321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.forum-ernährung-hdh.de
Teilnahmegebühr: kostenlos
Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
15.10.2025 - 05.11.2025
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Kulinarisch fit im Alter: gemeinsam günstig kochen und genießen Kochworkshop ab 60+
Beschreibung: Workshop über mehrere Termine jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr. Termine: 15.10.2025, 22.10.2025, 29.10.2025 und 05.11.2025. Kochkurse über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden. Das landwirtschaftliche Bildungszentrum bietet einen Kurs, der bei schön gedecktem Tisch, netter Gesellschaft, angenehmer Atmosphäre und leckeren Gerichte aus regionalen, saisonalen und frischen Zutaten gemeinsam gekocht, den Genuss trotz kleinem Geldbudget erlebbar macht. Denn wer sein Essen und Trinken genießt, isst und trinkt meist auch bewusster. Mit dem Wunsch im Alter gesund und fit zu bleiben wird somit ein wichtiger Beitrag geleistet. Dennoch gilt: Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie Bewegung spielen beim Fitbleiben eine bedeutende Rolle. Deshalb wird an den vier Vormittagen donnerstags ab 09. Oktober gezeigt, worauf es bei der Ernährung im Alter ankommt. Was ist im Alter anders? Welche Nährstoffe sind besonders zu berücksichtigen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus? Welche Tipps helfen beim Einkaufen um Geld zu sparen? Wie kann man Beschwerden im Alter entgegenwirken? Der halbstündigen (kurzen) Theorie folgen zweieinhalb Stunden Praxis, in der köstliche und preiswerte Gerichte zubereitet werden, die gemeinsam gegessen werden und die leicht in den Speiseplan einbezogen werden können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: In Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Einrichtungen
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.de/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: 1,00 € pro Kurstag (insg. 4,00 €)
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Workshop über mehrere Termine jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr. Termine: 15.10.2025, 22.10.2025, 29.10.2025 und 05.11.2025. Kochkurse über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden. Das landwirtschaftliche Bildungszentrum bietet einen Kurs, der bei schön gedecktem Tisch, netter Gesellschaft, angenehmer Atmosphäre und leckeren Gerichte aus regionalen, saisonalen und frischen Zutaten gemeinsam gekocht, den Genuss trotz kleinem Geldbudget erlebbar macht. Denn wer sein Essen und Trinken genießt, isst und trinkt meist auch bewusster. Mit dem Wunsch im Alter gesund und fit zu bleiben wird somit ein wichtiger Beitrag geleistet. Dennoch gilt: Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie Bewegung spielen beim Fitbleiben eine bedeutende Rolle. Deshalb wird an den vier Vormittagen donnerstags ab 09. Oktober gezeigt, worauf es bei der Ernährung im Alter ankommt. Was ist im Alter anders? Welche Nährstoffe sind besonders zu berücksichtigen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus? Welche Tipps helfen beim Einkaufen um Geld zu sparen? Wie kann man Beschwerden im Alter entgegenwirken? Der halbstündigen (kurzen) Theorie folgen zweieinhalb Stunden Praxis, in der köstliche und preiswerte Gerichte zubereitet werden, die gemeinsam gegessen werden und die leicht in den Speiseplan einbezogen werden können. Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
15.10.2025
14:00 - 17:00
Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
BEKI: Nachhaltige Ernährung
Beschreibung: Fortbildung für Erzieher*innen: Wie sich Kinder entwickeln, hängt zum großen Teil auch davon ab, was sie essen und trinken. Ausgewogen, lecker und abwechslungsreich sollte das Speisenangebot sein – nicht nur zu Hause, sondern auch in der Kita. Was hat das Essen mit unserem Klima zu tun? Was hat sich diesbezüglich für das Essensangebot in der Kita geändert? Wenn Kitas und Caterer auf „Nachhaltigkeit“ setzen muss auch Bioqualität dabei sein. Auch die Art, wie man einkauft oder welche Verpackungen man nimmt, können wichtige Aspekte zur Nachhaltigkeit sein. Ein paar neue Rezepte und Ideen sollen das Programm abrunden.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741 244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis 6. Oktober 2025
Teilnahmegebühr: keine
Fortbildung für Erzieher*innen: Wie sich Kinder entwickeln, hängt zum großen Teil auch davon ab, was sie essen und trinken. Ausgewogen, lecker und abwechslungsreich sollte das Speisenangebot sein – nicht nur zu Hause, sondern auch in der Kita. Was hat das Essen mit unserem Klima zu tun? Was hat sich diesbezüglich für das Essensangebot in der Kita geändert? Wenn Kitas und Caterer auf „Nachhaltigkeit“ setzen muss auch Bioqualität dabei sein. Auch die Art, wie man einkauft oder welche Verpackungen man nimmt, können wichtige Aspekte zur Nachhaltigkeit sein. Ein paar neue Rezepte und Ideen sollen das Programm abrunden. Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
15.10.2025
16:30 - 19:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwoche 2025: Koch-Workshop Kreative Resteküche - Lebensmittel wertschätzen anstatt wegwerfen
Beschreibung: Verschiedene Tipps, um Lebensmittel haltbar zu machen und Reste kreativ zuzubereiten.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrung+und+Hauswirtschaft/Veranstaltungen+Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Verschiedene Tipps, um Lebensmittel haltbar zu machen und Reste kreativ zuzubereiten.Ernährungszentrum Ortenau
15.10.2025
16:30 - 19:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop: Strudelteig – lecker und nachhaltig kochen muss nicht teuer sein
Beschreibung: Süße und salzige Rezepte mit regionalen Produkten.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787785
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787785
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Süße und salzige Rezepte mit regionalen Produkten.Ernährungszentrum Ortenau
15.10.2025
18:30 - 20:00
88339 Bad Waldsee, Schillerstraße 34
Babys erster Brei (Online-Vortrag)
Beschreibung: Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
16.10.2025
15:30 - 18:30
online über Google Meet
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: "Sinnesexperimente in der Kita - Spielerisch die Sinne schulen"
Beschreibung: Erleben Sie mit der BeKi-Referentin Nina Nowak die faszinierende Welt der Sinneswahrnehmung und lernen Sie, wie Sie Kinder in Ihrer KiTa spielerisch und gezielt bei der Schulung ihrer Sinne unterstützen können! Das erwartet Sie:- Spannende Hintergründe zu den verschiedenen Sinnen- Praktische Methoden zur Förderung der Sinne- Die wichtige Rolle von Lebensmitteln in der Sinneswahrnehmung- Umsetzbare Tipps und Tricks für den KiTa-Alltag- Inspirierende Sinnesexperimente, die Sie sofort mit den Kindern umsetzen könnenZum Abschluss der Fortbildung erhalten Sie ein wertvolles Handout mit leicht umsetzbarenIdeen für den Alltag, damit Sie das Gelernte direkt anwenden und den Kindern wertvolleSinneserfahrungen ermöglichen können.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151 501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Bei der Anmeldung muss eine gültige Mail-Adresse angegeben werden
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis zum 09.10.2025 unter 07151/501-4000 (nur vormittags) oder per Mail an landwirtschaft@rems-murr-kreis.de.
Erleben Sie mit der BeKi-Referentin Nina Nowak die faszinierende Welt der Sinneswahrnehmung und lernen Sie, wie Sie Kinder in Ihrer KiTa spielerisch und gezielt bei der Schulung ihrer Sinne unterstützen können! Das erwartet Sie:- Spannende Hintergründe zu den verschiedenen Sinnen- Praktische Methoden zur Förderung der Sinne- Die wichtige Rolle von Lebensmitteln in der Sinneswahrnehmung- Umsetzbare Tipps und Tricks für den KiTa-Alltag- Inspirierende Sinnesexperimente, die Sie sofort mit den Kindern umsetzen könnenZum Abschluss der Fortbildung erhalten Sie ein wertvolles Handout mit leicht umsetzbarenIdeen für den Alltag, damit Sie das Gelernte direkt anwenden und den Kindern wertvolleSinneserfahrungen ermöglichen können.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
16.10.2025
17:00 - 21:00
Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen, Lehrküche, Treffpunkt Eingang
Erntedankwochen - Kürbisfest - Kochworkshop
Beschreibung: Herbstzeit ist Kürbiszeit. Laden Sie Ihre Familien und Freunde zum Kürbisfest ein. Was Sie dafür benötigen und welche besonderen Kürbisgerichte Sie anbieten können, ist Inhalt dieses Workshops.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 09.10.2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten in Höhe von 15 € pro Person sind vor Ort zu bezahlen.
Herbstzeit ist Kürbiszeit. Laden Sie Ihre Familien und Freunde zum Kürbisfest ein. Was Sie dafür benötigen und welche besonderen Kürbisgerichte Sie anbieten können, ist Inhalt dieses Workshops.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
16.10.2025
17:30
Landratsamt
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
16.10.2025
17:30 - 20:30
Küche der Nell-Breuning-Schule, Heerstr. 150, 78628 Rottweil
Erntedank: Linsen, Erbsen, Bohnen – Kochen mit Hülsenfrüchten
Beschreibung: Hülsenfrüchte sind gesund, nachhaltig und preiswert.In der Küche verwenden wir meist Bohnen, Erbsen, Kichererbsen und Linsen. Hülsenfrüchte gibt es getrocknet. Auf der Verpackung steht, wie lange diese gekocht werden müssen. Hülsenfrüchte im Glas oder Dose sind vorgegart und können direkt gegessen werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741 244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 12,- Euro
Hülsenfrüchte sind gesund, nachhaltig und preiswert.In der Küche verwenden wir meist Bohnen, Erbsen, Kichererbsen und Linsen. Hülsenfrüchte gibt es getrocknet. Auf der Verpackung steht, wie lange diese gekocht werden müssen. Hülsenfrüchte im Glas oder Dose sind vorgegart und können direkt gegessen werden. Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
16.10.2025
18:00 - 20:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Kartoffeltestessen - Vielfalt entdecken, Geschmack erleben // ERNTEDANK
Beschreibung: Beim Kartoffeltestessen dreht sich alles um die tolle Knolle! Wir laden Sie ein, verschiedene Kartoffelsorten aus regionalem Anbau zu probieren und zu bewerten. Ob mehligkochend, festkochend oder vorwiegend festkochend – jede Sorte bringt ihren eigenen Charakter mit. Begleitet wird die Verkostung von Infos rund um Herkunft, Anbau und Geschmack der Kartoffeln.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000231076923
Teilnahmegebühr: 5 €
Beim Kartoffeltestessen dreht sich alles um die tolle Knolle! Wir laden Sie ein, verschiedene Kartoffelsorten aus regionalem Anbau zu probieren und zu bewerten. Ob mehligkochend, festkochend oder vorwiegend festkochend – jede Sorte bringt ihren eigenen Charakter mit. Begleitet wird die Verkostung von Infos rund um Herkunft, Anbau und Geschmack der Kartoffeln. Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
16.10.2025
19:00 - 20:30
ONLINE - VERANSTALTUNG
Essen am Familientisch
Beschreibung: Mit circa einem Jahr erfolgt bei Ihrem Kind die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie gelingt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Andrea Engelhard
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Haus der Familie Göppingen
Ansprechpartner: Jutta Burkert
07161 202-2502
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung bis 02.10.2025 Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Mit circa einem Jahr erfolgt bei Ihrem Kind die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie gelingt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Andrea EngelhardLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
17.10.2025
15:00 - 16:30
Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus, Obere Mühlbachstrasse, 88046 Friedrichshafen - Schnetzenhausen
Kräuter am Wegesrand - bis das Jahr zu Ende geht - gesunde Partner für heimische Milchprodukte, Obst und Gemüse
Beschreibung: Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche. Auch zu Beginn des Winters finden wir in unserer Region noch viele essbare Pflanzen und Kräuter am Wegesrand, auf Wiesen und im Garten, auch mitten in der Stadt. Gerade jetzt versorgen uns die jungen Blätter und Wurzeln noch mal mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: nur bei gutem Wetter, bei Zweifelhafter Witterung Info bei der VHS
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
Kooperationspartner: vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS Friedrichshafen, Tel. 07541 203-53434 oder www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: vhs-Gebühr
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche. Auch zu Beginn des Winters finden wir in unserer Region noch viele essbare Pflanzen und Kräuter am Wegesrand, auf Wiesen und im Garten, auch mitten in der Stadt. Gerade jetzt versorgen uns die jungen Blätter und Wurzeln noch mal mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
17.10.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwochen 2025: Koch-Workshop - Regionale Herbstküche
Beschreibung: „Herbst trifft Küche“Jetzt kommt Farbe auf den Tisch! In unserer bunten Herbstküche stellen wir aus Produkten unserer Region ein herrliches Menü zusammen. Holen Sie sich Anregungen für kreative Gerichte sowie praktische Tipps für die Zubereitung und probieren Sie die leckeren Kostproben.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrung+und+Hauswirtschaft/Veranstaltungen+Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
„Herbst trifft Küche“Jetzt kommt Farbe auf den Tisch! In unserer bunten Herbstküche stellen wir aus Produkten unserer Region ein herrliches Menü zusammen. Holen Sie sich Anregungen für kreative Gerichte sowie praktische Tipps für die Zubereitung und probieren Sie die leckeren Kostproben.Ernährungszentrum Ortenau
18.10.2025
10:00 - 12:30
Schachenhof Bräunlingen: Auf der Pulz 3, 78199 Bräunlingen
Familientag auf dem Schachenhof in Bräunlingen – „Rund ums Ei“
Beschreibung: Im Rahmen der Erntedanktage des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg lädt das Landwirtschaftsamt Donaueschingen in Kooperation mit dem Schachenhof in Bräunlingen zum Familientag unter dem Motto „Rund ums Ei“ ein.Kinder lernen an diesem Vormittag, wie Hühner leben, was sie fressen und was sie brauchen, um sich wohlzufühlen. Sie dürfen die Tiere füttern und streicheln sowie spannende Experimente mit Eiern durchführen. Zum Abschluss werden aus den gemeinsam gesammelten Eiern frische Waffeln gebacken und in gemütlicher Runde gegessen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Schmid
07721/913-5342
i.schmid@lrasbk.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.Lrasbk.de/Familientag-schachenhof
Anmeldebedingungen: Begrenzt auf 10 Familien
Teilnahmegebühr: Erwachsene je: 3,00 € und je Kind: 2,00 €
Weiteres zur Anmeldung: Hinweis: Die Veranstaltung findet im Freien statt (mit Unterstand). Denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung.
Im Rahmen der Erntedanktage des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg lädt das Landwirtschaftsamt Donaueschingen in Kooperation mit dem Schachenhof in Bräunlingen zum Familientag unter dem Motto „Rund ums Ei“ ein.Kinder lernen an diesem Vormittag, wie Hühner leben, was sie fressen und was sie brauchen, um sich wohlzufühlen. Sie dürfen die Tiere füttern und streicheln sowie spannende Experimente mit Eiern durchführen. Zum Abschluss werden aus den gemeinsam gesammelten Eiern frische Waffeln gebacken und in gemütlicher Runde gegessen.Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
20.10.2025
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244-958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 13. Okt. 2025 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
20.10.2025
16:30 - 20:00
Bertha Benz Schule, Gebäude D, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Genuss aus der Heimat - Hülsenfrüchte
Beschreibung: Der Landkreis Sigmaringen hat viel zu bieten – nicht nur auf den Äckern, sondern auch auf den Tellern. Neben Getreide und Mais gedeihen hier auch leckere Hülsenfrüchte, allen voran die beliebten Linsen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Der Landkreis Sigmaringen hat viel zu bieten – nicht nur auf den Äckern, sondern auch auf den Tellern. Neben Getreide und Mais gedeihen hier auch leckere Hülsenfrüchte, allen voran die beliebten Linsen.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
21.10.2025
11:00 - 14:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
ERNTEDANKWOCHEN: Vielfalt aus der Schote - Hülsenfrüchte nachhaltig genießen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.de/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
21.10.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwoche 2025: Workshop: Den heimischen Lebensmittel -Vorrat voll im Griff
Beschreibung: Die verschiedenen Methoden der Haltbarmachung schaffen Abwechslung für einen lebendigen und nachhaltigen Vorrat.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787975
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787975
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Die verschiedenen Methoden der Haltbarmachung schaffen Abwechslung für einen lebendigen und nachhaltigen Vorrat.Ernährungszentrum Ortenau
22.10.2025
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 13. Okt. 2025 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
22.10.2025
16:00 - 19:00
Kräutergarten Zwingelhausen, Wengertsäcker, 71737 Kirchberg-Zwingelhausen
Erntedankwochen 2025: Fermentieren - Sauerkraut & mehr selbst herstellen
Beschreibung: Herbstzeit ist Erntezeit. Fermentieren oder milchsauer Einlegen ist eine gute Möglichkeit nicht nur Weißkraut, sondern auch anderes Gemüse haltbar zu machen. In diesem Praxisworkshop erfahren Sie, wie man auch kleine Mengen an Gemüse schmackhaft und vielseitig und lecker haltbar machen kann.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
07151 501 4219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Die Anmeldung ist bis zum 16.10.10.2025 beim Landwirtschaftsamt unter 07151 501 4000 (vormittags) oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 20 Euro inklusive Lebensmittelkosten
Weiteres zur Anmeldung: Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtuch und 2 -3 Twist-Off-Gläser oder Weckgläser (500 - 750 ml) mit.
Herbstzeit ist Erntezeit. Fermentieren oder milchsauer Einlegen ist eine gute Möglichkeit nicht nur Weißkraut, sondern auch anderes Gemüse haltbar zu machen. In diesem Praxisworkshop erfahren Sie, wie man auch kleine Mengen an Gemüse schmackhaft und vielseitig und lecker haltbar machen kann.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
22.10.2025
17:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwoche 2025: Ernährung und Lebensstile – gesund und aktiv ins Alter
Beschreibung: Diplom-Ökotrophologin Ulrike Velte-Hoffmann vom Ernährungszentrum Ortenau zeigt auf, was jeder selbst tun kann, um mit zunehmendem Alter gesund und fit zu bleiben. „Essen und Trinken sind gerade in diesem Lebensabschnitt ein wichtiges Stück Lebensqualität. Die Mahlzeiten sollen weiterhin gut schmecken, bekömmlich sein, die Gesundheit erhalten und helfen Krankheiten vorzubeugen“, so die Expertin. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps zur Umsetzung und haben Gelegenheit Fragen zu stellen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765883
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765883
Teilnahmegebühr: keine
Diplom-Ökotrophologin Ulrike Velte-Hoffmann vom Ernährungszentrum Ortenau zeigt auf, was jeder selbst tun kann, um mit zunehmendem Alter gesund und fit zu bleiben. „Essen und Trinken sind gerade in diesem Lebensabschnitt ein wichtiges Stück Lebensqualität. Die Mahlzeiten sollen weiterhin gut schmecken, bekömmlich sein, die Gesundheit erhalten und helfen Krankheiten vorzubeugen“, so die Expertin. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps zur Umsetzung und haben Gelegenheit Fragen zu stellen.Ernährungszentrum Ortenau
22.10.2025
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Erntedankaktion - Die Region deckt uns den Tisch - Gesundheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand - vegetarisches Herbstmenü
Beschreibung: Kennen Sie alle kulinarischen Schätze Ihrer Region? Entdecken Sie gern Unbekanntes für Ihre Küche und möchten wissen, woher die Lebensmittel kommen? In diesem Kurs stellen wir Regionales mit allen Sinnen einmal ganz neu vor. Wir bereiten, passend zum Herbst, ein leckeres Menü zu, denn Gutes liegt oft so nah.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 17.10.2025 Anmeldung unter www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Kennen Sie alle kulinarischen Schätze Ihrer Region? Entdecken Sie gern Unbekanntes für Ihre Küche und möchten wissen, woher die Lebensmittel kommen? In diesem Kurs stellen wir Regionales mit allen Sinnen einmal ganz neu vor. Wir bereiten, passend zum Herbst, ein leckeres Menü zu, denn Gutes liegt oft so nah. Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
22.10.2025
17:00 - 21:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Cook and Roast – Braten und Gulasch: Die Zeit bringt den Geschmack
Beschreibung: Am 22. Oktober 2025 findet der Workshop „Cook and Roast – Braten und Gulasch: Die Zeit bringt den Geschmack“ im Ernährungszentrum in Bruchsal von 17:00 bis 21:00 Uhr statt. In diesem Workshop lernen Sie die richtige Zubereitung verschiedener Fleischstücke kennen – und zwar über die beliebten Edelteile hinaus. Nachhaltigkeit bedeutet auch, das ganze Tier zu verwerten und bewusst mit Lebensmitteln umzugehen.Das Wissen der Fleischzubereitung und der bewusste Umgang mit allen Stücken gehen zunehmend verloren. Wir möchten Sie dabei unterstützen, dieses Wissen wiederzuentdecken und praktische Fertigkeiten zu erlernen, die Ihnen helfen, schmackhafte und nachhaltige Gerichte wie Braten und Gulasch zuzubereiten.Erfahren Sie, wie Zeit und Technik den Geschmack intensivieren und worauf es bei der Auswahl und Verarbeitung der Fleischstücke wirklich ankommt.Termin: 22. Oktober 2025, 17:00 – 21:00 UhrInhalte: Vielseitige Fleischzubereitung, nachhaltige Nutzung des ganzen Tieres, Techniken für Braten und Gulasch
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000232077256
Teilnahmegebühr: 20 €
Am 22. Oktober 2025 findet der Workshop „Cook and Roast – Braten und Gulasch: Die Zeit bringt den Geschmack“ im Ernährungszentrum in Bruchsal von 17:00 bis 21:00 Uhr statt. In diesem Workshop lernen Sie die richtige Zubereitung verschiedener Fleischstücke kennen – und zwar über die beliebten Edelteile hinaus. Nachhaltigkeit bedeutet auch, das ganze Tier zu verwerten und bewusst mit Lebensmitteln umzugehen.Das Wissen der Fleischzubereitung und der bewusste Umgang mit allen Stücken gehen zunehmend verloren. Wir möchten Sie dabei unterstützen, dieses Wissen wiederzuentdecken und praktische Fertigkeiten zu erlernen, die Ihnen helfen, schmackhafte und nachhaltige Gerichte wie Braten und Gulasch zuzubereiten.Erfahren Sie, wie Zeit und Technik den Geschmack intensivieren und worauf es bei der Auswahl und Verarbeitung der Fleischstücke wirklich ankommt.Termin: 22. Oktober 2025, 17:00 – 21:00 UhrInhalte: Vielseitige Fleischzubereitung, nachhaltige Nutzung des ganzen Tieres, Techniken für Braten und GulaschErnährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
22.10.2025
18:00
Landratsamt
Knolle trifft Kulinarik
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
23.10.2025
18:00
Heroldstatt
Faktencheck: vegane Ersatzprodukte
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Heroldstatt
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
23.10.2025
18:00
online
Erntedankwoche 2025: Augen auf beim Einkauf – Tipps und Tricks zum nachhaltigen Lebensmittelkonsum
Beschreibung: Der Kauf von Lebensmitteln ist eine alltägliche Notwendigkeit, die wir alle regelmäßig erledigen. Doch wie oft achten wir dabei wirklich auf die Qualität und Herkunft der Produkte? Der bewusste Einkauf von Lebensmitteln ist von großer Bedeutung für unsere Gesundheit und die Umwelt. Indem wir unsere Kaufentscheidungen sorgfältig treffen und auf Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit der Produkte achten, können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit schützen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben. Die promovierte Ernährungswissenschaftlerin Silke Bauer des Ernährungszentrums Ortenau gibt in diesem Vortrag viel praktische Tipps, wie ein ausgewogener und nachhaltiger Lebensmittelkonsum realisiert werden kann.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765959
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765959
Teilnahmegebühr: keine
Der Kauf von Lebensmitteln ist eine alltägliche Notwendigkeit, die wir alle regelmäßig erledigen. Doch wie oft achten wir dabei wirklich auf die Qualität und Herkunft der Produkte? Der bewusste Einkauf von Lebensmitteln ist von großer Bedeutung für unsere Gesundheit und die Umwelt. Indem wir unsere Kaufentscheidungen sorgfältig treffen und auf Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit der Produkte achten, können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit schützen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben. Die promovierte Ernährungswissenschaftlerin Silke Bauer des Ernährungszentrums Ortenau gibt in diesem Vortrag viel praktische Tipps, wie ein ausgewogener und nachhaltiger Lebensmittelkonsum realisiert werden kann. Ernährungszentrum Ortenau
23.10.2025
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
24.10.2025
- 18:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Brot und Brötchen aus dem eigenen Ofen
Beschreibung: Hefe- oder Sauerteig, Schrot oder Mehl, Backofen oder Backstein – was gehört zu einem guten Brot? Einfach mal ausprobieren. In einem zweitägigen Workshop können Sie erste Erfahrungen sammeln oder ihr Wissen vertiefen.Die Veranstaltung findet im Ernährungszentrum, Am Viehmarkt 1 in Bruchsal statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Es wird ein Kostenbeitrag für die Lebensmittel erhoben (50 €). 
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000233077589
Teilnahmegebühr: 50 € für beide Tage
Hefe- oder Sauerteig, Schrot oder Mehl, Backofen oder Backstein – was gehört zu einem guten Brot? Einfach mal ausprobieren. In einem zweitägigen Workshop können Sie erste Erfahrungen sammeln oder ihr Wissen vertiefen.Die Veranstaltung findet im Ernährungszentrum, Am Viehmarkt 1 in Bruchsal statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Es wird ein Kostenbeitrag für die Lebensmittel erhoben (50 €). Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
24.10.2025
14:00 - 16:30
Wangener Straße 70, 88299 Leutkirch
Kunterbunte Herbstküche (Workshop für Kinder ab 8 Jahren)
Beschreibung: Unser Kinderworkshop "Kunterbunte Herbstküche" macht den grauen Herbstalltag etwas bunter. Mit viel Freude, Spaß und vielen Farben können Kinder ab 8 Jahren leckere Rezepte zubereiten. Sie lernen eine kunterbunte Herbstküche kennen und können diese bestaunen, erkunden und entdecken. Im Anschluss werden die zubereiteten Speisen gemeinsam gegessen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: 7,00 €
Unser Kinderworkshop "Kunterbunte Herbstküche" macht den grauen Herbstalltag etwas bunter. Mit viel Freude, Spaß und vielen Farben können Kinder ab 8 Jahren leckere Rezepte zubereiten. Sie lernen eine kunterbunte Herbstküche kennen und können diese bestaunen, erkunden und entdecken. Im Anschluss werden die zubereiteten Speisen gemeinsam gegessen. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
24.10.2025
15:00 - 17:00
Gohren, Kabelhängebrücke, 88079 Kressbronn
Kräuter am Wegesrand - bis das Jahr zu Ende geht - gesunde Partner für heimische Milchprodukte, Obst und Gemüse
Beschreibung: Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche. Auch zu Beginn des Winters finden wir in unserer Region noch viele essbare Pflanzen und Kräuter am Wegesrand, auf Wiesen und im Garten, auch mitten in der Stadt. Gerade jetzt versorgen uns die jungen Blätter und Wurzeln noch mal mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: nur bei gutem Wetter, bei Zweifelhafter Witterung Info bei der VHS
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
Kooperationspartner: vhs Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS bodenseekreis unter 07541 204-5468 oder www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: vhs-Gebühr
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche. Auch zu Beginn des Winters finden wir in unserer Region noch viele essbare Pflanzen und Kräuter am Wegesrand, auf Wiesen und im Garten, auch mitten in der Stadt. Gerade jetzt versorgen uns die jungen Blätter und Wurzeln noch mal mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
24.10.2025 - 25.10.2025
19:00 - 12:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Vom Wissen zur WERTschätzung: Brot selber backen, nicht nur mit Getreide
Beschreibung: Brotbackkurs über 2 Termine: Freitag, 24.10.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr und Samstag, 25.10.2025 von 09:00 - 12:30 Uhr. Workshops über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.de/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Brotbackkurs über 2 Termine: Freitag, 24.10.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr und Samstag, 25.10.2025 von 09:00 - 12:30 Uhr. Workshops über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
25.10.2025
09:00 - 15:30
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Brot und Brötchen aus dem eigenen Ofen
Beschreibung: Hefe- oder Sauerteig, Schrot oder Mehl, Backofen oder Backstein – was gehört zu einem guten Brot? Einfach mal ausprobieren. In einem zweitägigen Workshop können Sie erste Erfahrungen sammeln oder ihr Wissen vertiefen.Die Veranstaltung findet im Ernährungszentrum, Am Viehmarkt 1 in Bruchsal statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Es wird ein Kostenbeitrag für die Lebensmittel erhoben (50 €). 
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000233077589
Teilnahmegebühr: 50 € für beide Tage
Hefe- oder Sauerteig, Schrot oder Mehl, Backofen oder Backstein – was gehört zu einem guten Brot? Einfach mal ausprobieren. In einem zweitägigen Workshop können Sie erste Erfahrungen sammeln oder ihr Wissen vertiefen.Die Veranstaltung findet im Ernährungszentrum, Am Viehmarkt 1 in Bruchsal statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Es wird ein Kostenbeitrag für die Lebensmittel erhoben (50 €). Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
27.10.2025
10:00 - 12:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Babykost - Umstellung von Milch auf Brei und feste Nahrung
Beschreibung: Säuglinge wachsen schnell und lernen täglich Neues. Für eine optimale Entwicklung spielt auch die Ernährung eine große Rolle. Körperlich sind Babys ab dem fünften Monat so weit entwickelt, dass sie Brei und erste weiche Lebensmittel zu sich nehmen können und Interesse an neuen Geschmäckern zeigen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum/2024_Beikost
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: Team des Ernährungszentrums
ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000152050616
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Säuglinge wachsen schnell und lernen täglich Neues. Für eine optimale Entwicklung spielt auch die Ernährung eine große Rolle. Körperlich sind Babys ab dem fünften Monat so weit entwickelt, dass sie Brei und erste weiche Lebensmittel zu sich nehmen können und Interesse an neuen Geschmäckern zeigen.Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
28.10.2025
10:00 - 13:00
Lehrküche Fachdienst Landwirtschaft ; Präsident-Wittemann-Strasse 14; 74722 Buchen
Kinder, schwingt die Kochlöffel!
Beschreibung: Du bist mindestens sieben Jahre alt, hast Spaß am Kochen oder möchtest einfach schauen, wie das mit dem Kochen funktioniert? In unserem Kochkurs für Kinder zeigen wir Dir Grundlagen in der Küche und führen kleine Küchenexperimente durch. Hierzu bietet der Herbst mit seiner bunten Vielfalt an regionalen Lebensmitteln eine tolle Gelegenheit einfache, schnelle und leckere Gerichte zuzubereiten. Selber kochen macht Spaß! Also, an die Töpfe, fertig, los!Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 21.10.2025 unter ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de möglich.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://neckar-odenwald-kreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherinformationen/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Bemerkungen: Für Kinder ab 7- 8 Jahren mit Begleitung, ab 9 Jahren ohne Begleitung möglich; Genussbeitrag für Kinder 5,00 €, für Erwachsene 10,00 €
Veranstalter: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Ansprechpartner: Laura Miesbauer
06281 5212-1634
ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern und Kinder
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de
Teilnahmegebühr: 5 - 10 €
Du bist mindestens sieben Jahre alt, hast Spaß am Kochen oder möchtest einfach schauen, wie das mit dem Kochen funktioniert? In unserem Kochkurs für Kinder zeigen wir Dir Grundlagen in der Küche und führen kleine Küchenexperimente durch. Hierzu bietet der Herbst mit seiner bunten Vielfalt an regionalen Lebensmitteln eine tolle Gelegenheit einfache, schnelle und leckere Gerichte zuzubereiten. Selber kochen macht Spaß! Also, an die Töpfe, fertig, los!Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 21.10.2025 unter ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de möglich. Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
30.10.2025
16:00 - 19:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Gruseln mit Genuss - Halloween-Leckereien aus regionalen Zutaten
Beschreibung: Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.de/landkreis-emmendingen/
Anmeldebedingungen: Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Teilnahmegebühr: 6,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
03.11.2025
18:00 - 21:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Knackige Wintersalate
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000234077922
Teilnahmegebühr: 15 €
Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
04.11.2025 - 02.12.2025
09:30 - 13:00
vhs-Küche Pforzheim, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim
Kochworkshop: Genuss im Alter
Beschreibung: An fünf Kurstagen werden kostengünstige, einfach und abwechslungsreiche Speisen zubereitet und Sie erfahren, was für eine bedarfsgerechte Ernährung ab 60 Jahren wichtig ist.Hinweis: 5 Kurstage, jeweils von 09:30 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Kochworkshop-Genuss-im-Alter.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.816.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ellen Riexinger
07231 308-1816
Ellen.Riexinger@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Senioren
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.vhs-pforzheim.de/programm/gesundheit.html/kurs/505-C-12376970/t/genuss-im-alter-guenstig-essen-und-gesund-bleiben
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Weiteres zur Anmeldung: für alle 5 Termine
An fünf Kurstagen werden kostengünstige, einfach und abwechslungsreiche Speisen zubereitet und Sie erfahren, was für eine bedarfsgerechte Ernährung ab 60 Jahren wichtig ist.Hinweis: 5 Kurstage, jeweils von 09:30 bis 13:00 UhrLandratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
04.11.2025
18:30 - 20:00
online
Online-Kleinkindseminar: 1,2, Brei
Beschreibung: Mit dem Start der Beikost erweitern sich die Geschmackseindrücke und der Erfahrungsschatz Ihres Kindes. Ein neues Kapitel des Abenteuers „Essen lernen“ beginnt. Erfahren Sie in diesem Online-Vortrag, wie Sie den Übergang von Muttermilch oder Flaschennahrung zu Beikost und festen Nahrungsmitteln gestalten können. Themen, wie die Auswahl geeigneter Lebensmittel, die richtige Zubereitung und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, werden angesprochen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 28.10.2025 unter Veranstaltung unter LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de mit Datum und Name des Workshops oder 07931-4827-6307 (Landkreis Main-Tauber-Kreis) möglich.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://neckar-odenwald-kreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherinformationen/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Kooperationspartner: Main-Tauber-Kreis
Ansprechpartner: Laura Miesbauer
06281 5212-1634
Laura.Miesbauer@neckar-odenwald-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de
Mit dem Start der Beikost erweitern sich die Geschmackseindrücke und der Erfahrungsschatz Ihres Kindes. Ein neues Kapitel des Abenteuers „Essen lernen“ beginnt. Erfahren Sie in diesem Online-Vortrag, wie Sie den Übergang von Muttermilch oder Flaschennahrung zu Beikost und festen Nahrungsmitteln gestalten können. Themen, wie die Auswahl geeigneter Lebensmittel, die richtige Zubereitung und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, werden angesprochen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 28.10.2025 unter Veranstaltung unter LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de mit Datum und Name des Workshops oder 07931-4827-6307 (Landkreis Main-Tauber-Kreis) möglich. Landratsamt Main-Tauber-Kreis
05.11.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 29.10.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
05.11.2025
14:00 - 17:00
Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
BEKI: Essen kann (und muss) jeder lernen – wie kann die pädagogische Begleitung in der Kita dazu sein?
Beschreibung: Fortbildung für Erzieher*innen: Wodurch wird das Ernährungsverhalten unseres Kindes geprägt? Wie kann die Kita das beeinflussen? Erarbeiten Sie Regeln und Standards, die zu Ihrer Einrichtung passen und Ihre Arbeit erleichtern. Lernen Sie die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen. Welche Esstypen gibt es bei den Kindern und wie kann man damit umgehen.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741 244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis 28. Oktober 2025
Teilnahmegebühr: keine
Fortbildung für Erzieher*innen: Wodurch wird das Ernährungsverhalten unseres Kindes geprägt? Wie kann die Kita das beeinflussen? Erarbeiten Sie Regeln und Standards, die zu Ihrer Einrichtung passen und Ihre Arbeit erleichtern. Lernen Sie die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen. Welche Esstypen gibt es bei den Kindern und wie kann man damit umgehen. Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
06.11.2025
17:30 - 20:00
88339 Bad Waldsee, Schillerstraße 34
Kraut & Köstlich: Sauerkrautvielfalt für Genießer (Koch-Workshop)
Beschreibung: Im Workshop erfahren die Teilnehmenden etwas über die Vorteile von Sauerkraut und dessen vielfältige Möglichkeiten bei der Zubereitung. Von traditionellen Rezepten bis hin zu überraschenden Neukreationen, bietet dieser Kurs für jeden Gaumen etwas.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Im Workshop erfahren die Teilnehmenden etwas über die Vorteile von Sauerkraut und dessen vielfältige Möglichkeiten bei der Zubereitung. Von traditionellen Rezepten bis hin zu überraschenden Neukreationen, bietet dieser Kurs für jeden Gaumen etwas. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
06.11.2025
18:00
online
Ein gutes Bauchgefühl – wie eine ausgewogene Ernährung unser Wohlbefinden beeinflusst
Beschreibung: Eine ausgewogene Ernährung beeinflusst unsern Darm und somit unsere körperliche und geistige Gesundheit.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22766081
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22766081
Teilnahmegebühr: keine
Eine ausgewogene Ernährung beeinflusst unsern Darm und somit unsere körperliche und geistige Gesundheit.Ernährungszentrum Ortenau
07.11.2025
18:00
Landratsamt
Kreative Resteküche
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
07.11.2025
18:00 - 21:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Wie wird*s gemacht - vom wissen zur WERTschätzung: Stollen zwischen Tradition & Variation
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
07.11.2025
18:30 - 21:30
Spaichingen
„Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ 07.11.2025
Beschreibung: „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“Im Kochworkshop „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ wird gezeigt, wie man aus frischen Zutaten der jeweiligen Saison leckere Gerichte kreieren kann und wie köstlich preiswertes Kochen sein kann. Denn gutes Essen muss nicht teuer sein! Zusätzlich gibt es Tipps zur Planung von Mahlzeiten, für den Einkauf und für die Resteverwertung.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Weitere Infos: https://www.landkreis-tuttlingen.de/ FORUM-Ernährung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen, Schulküche (Raum T1.03)
Veranstalter: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: FORUM Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen
Ansprechpartner: 07461 9261300
forum.ernaehrung@landkreis-tuttlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiteres zur Anmeldung: Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (ca. 12 Euro) und bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte bringen Sie 2 Geschirrtücher und Behältnisse für Kostproben mit.
„Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“Im Kochworkshop „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ wird gezeigt, wie man aus frischen Zutaten der jeweiligen Saison leckere Gerichte kreieren kann und wie köstlich preiswertes Kochen sein kann. Denn gutes Essen muss nicht teuer sein! Zusätzlich gibt es Tipps zur Planung von Mahlzeiten, für den Einkauf und für die Resteverwertung.Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
08.11.2025
10:00
Landratsamt
Lust auf Strudel
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Asselfingen
Ansprechpartner: Anna.Scharpf@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
10.11.2025
14:30 - 17:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Back-Workshop: Tradition trifft Generation – Weckmänner backen und gemeinsam geniessen
Beschreibung: Ein generationsübergreifendes Backen mit verschiedenen Getreidesorten.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788049
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788049
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Ein generationsübergreifendes Backen mit verschiedenen Getreidesorten.Ernährungszentrum Ortenau
10.11.2025
17:00 - 20:00
Lehrküche Fachdienst Landwirtschaft ; Präsident-Wittemann-Strasse 14; 74722 Buchen
Kochworkshop Alpenküche meets Genussregion
Beschreibung: Entdecken Sie die Verbindung von Alpenküche und Odenwälder Produkten in unserem Kochworkshop. Wir zaubern traditionelle Schmankerl wie Knödel oder Schlutzkrapfen aus den regionalen Produkten unserer Genussregion und finden so einen Weg, Regionalität mit neuen Sinnen und neuem Genuss auszuprobieren.Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 03.11.2025 unter ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de möglich.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://neckar-odenwald-kreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherinformationen/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Bemerkungen: Genussbeitrag 15,00 - 20,00€
Veranstalter: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Ansprechpartner: Laura Miesbauer
06281 5212-1634
ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 10 - 15 €
Entdecken Sie die Verbindung von Alpenküche und Odenwälder Produkten in unserem Kochworkshop. Wir zaubern traditionelle Schmankerl wie Knödel oder Schlutzkrapfen aus den regionalen Produkten unserer Genussregion und finden so einen Weg, Regionalität mit neuen Sinnen und neuem Genuss auszuprobieren.Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 03.11.2025 unter ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de möglich. Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
10.11.2025
18:00 - 21:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Schupfnudeln, Gnocchi, Knödel – ein (Kartoffel)Teig, viele Möglichkeiten
Beschreibung: Schnupfnudeln, Knödel oder Gnocchi - aus Kartoffelteig lassen sich viele wunderbare herzhafte und süße Gerichte zaubern. Im Kochworkshop lernen Sie, worauf es bei der Herstellung dieser klassischen Speisen ankommt und Sie erfahren, zu welchen Kartoffelsorten sie greifen sollten, damit der Kartoffelteig gut gelingt. Lassen auch Sie sich für diesen Klassiker aus Oma's Küche begeistern!
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000235078255
Teilnahmegebühr: 15 €
Schnupfnudeln, Knödel oder Gnocchi - aus Kartoffelteig lassen sich viele wunderbare herzhafte und süße Gerichte zaubern. Im Kochworkshop lernen Sie, worauf es bei der Herstellung dieser klassischen Speisen ankommt und Sie erfahren, zu welchen Kartoffelsorten sie greifen sollten, damit der Kartoffelteig gut gelingt. Lassen auch Sie sich für diesen Klassiker aus Oma's Küche begeistern!Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
11.11.2025
17:00 - 20:00
Lehrküche Fachdienst Landwirtschaft ; Präsident-Wittemann-Strasse 14; 74722 Buchen
Kochworkshop Alpenküche meets Genussregion
Beschreibung: Entdecken Sie die Verbindung von Alpenküche und Odenwälder Produkten in unserem Kochworkshop. Wir zaubern traditionelle Schmankerl wie Knödel oder Schlutzkrapfen aus den regionalen Produkten unserer Genussregion und finden so einen Weg, Regionalität mit neuen Sinnen und neuem Genuss auszuprobieren.Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 03.11.2025 unter ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de möglich.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://neckar-odenwald-kreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherinformationen/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Bemerkungen: Genussbeitrag 15,00 - 20,00€
Veranstalter: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Ansprechpartner: Laura Miesbauer
06281 5212-1634
ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 10 - 15 €
Entdecken Sie die Verbindung von Alpenküche und Odenwälder Produkten in unserem Kochworkshop. Wir zaubern traditionelle Schmankerl wie Knödel oder Schlutzkrapfen aus den regionalen Produkten unserer Genussregion und finden so einen Weg, Regionalität mit neuen Sinnen und neuem Genuss auszuprobieren.Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 03.11.2025 unter ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de möglich. Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
11.11.2025
17:30 - 20:00
Wangener Straße 70, 88299 Leutkirch
Kraut & Köstlich: Sauerkrautvielfalt für Genießer (Koch-Workshop)
Beschreibung: Im Workshop erfahren die Teilnehmenden etwas über die Vorteile von Sauerkraut und dessen vielfältige Möglichkeiten bei der Zubereitung. Von traditionellen Rezepten bis hin zu überraschenden Neukreationen, bietet dieser Kurs für jeden Gaumen etwas.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Im Workshop erfahren die Teilnehmenden etwas über die Vorteile von Sauerkraut und dessen vielfältige Möglichkeiten bei der Zubereitung. Von traditionellen Rezepten bis hin zu überraschenden Neukreationen, bietet dieser Kurs für jeden Gaumen etwas. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
12.11.2025
09:30 - 11:00
online
Babys erster Brei
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.forum-ernaehrung-hdh.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Daniela Schweikhart
07321/321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.forum-ernährung-hdh.de
Teilnahmegebühr: kostenlos
Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
12.11.2025
17:30 - 20:00
Wangener Straße 70, 88299 Leutkirch
Brötchenglück aus Hefeteig (Koch-Workshop)
Beschreibung: In Brötchenglück aus Hefeteig tauchen Sie ein in die Welt der Brötchenherstellung.Was erwartet Sie?• Schritt für Schrittbegleitung durch den Prozess der Brötchenherstellung• Tipps und Tricks zur Hefeteigherstellung• Information über verschiedenen Mehltypen und deren Eigenschaften• Einblicke in die Welt der unterschiedlichen Hefearten• Kreative Ausformungsmöglichkeiten von Brötchen• Selbstgemachte Brötchen, süß und klassisch mit köstlichen Aufstrichen
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: 20,00 €
In Brötchenglück aus Hefeteig tauchen Sie ein in die Welt der Brötchenherstellung.Was erwartet Sie?• Schritt für Schrittbegleitung durch den Prozess der Brötchenherstellung• Tipps und Tricks zur Hefeteigherstellung• Information über verschiedenen Mehltypen und deren Eigenschaften• Einblicke in die Welt der unterschiedlichen Hefearten• Kreative Ausformungsmöglichkeiten von Brötchen• Selbstgemachte Brötchen, süß und klassisch mit köstlichen AufstrichenErnährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
12.11.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kochen fürs Klima - köstliche Herbstgerichte mit Kürbis, Kraut & Co.
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
12.11.2025
19:00
online
Übergang zur Familienkost
Beschreibung: Für den Übergang von der Baby- zur Familienkost braucht es Zeit, Geduld und Rezepte, die den Kleinen schmecken und auch bei den Großen gut ankommen. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22764759
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22764759
Teilnahmegebühr: keine
Für den Übergang von der Baby- zur Familienkost braucht es Zeit, Geduld und Rezepte, die den Kleinen schmecken und auch bei den Großen gut ankommen. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.Ernährungszentrum Ortenau
12.11.2025
19:00 - 20:30
Online
Online-Vortrag: Willkommen am Familientisch - Ernährung für Kinder bis 3 Jahre
Beschreibung: Informationen zur abwechslungsreichen Ernährung von Kleinkindern und die Umsetzung am Tisch.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Online-Vortrag-Willkommen-am-Familientisch-Ern%C3%A4hrung-f%C3%BCr-Kinder-bis-3-Jahre.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.738.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Anne Herter
07231 308-1815
Anne.Herter@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=psiupbgp
Informationen zur abwechslungsreichen Ernährung von Kleinkindern und die Umsetzung am Tisch.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
13.11.2025
17:00 - 20:30
vhs-Küche Pforzheim, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim
Kochworkshop: Superfood Sauerkraut - selbst gemacht und lecker zubereitet
Beschreibung: Das klassische Sauerkraut ist im Winter aus unserer Küche nicht wegzudenken. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über Geschichte, Anbau, Herstellung und Zubereitung des fermentierten Weißkohles. Wir stellen Sauerkraut in Gläsern her und kochen unbekannte kreative Speisen wie z. B. Sauerkraut-Lachs-Auflauf oder Blätterteigrolle mit Sauerkraut.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Kochworkshop-Superfood-Sauerkraut-selbst-gemacht-und-lecker-zubereitet.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.937.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ellen Riexinger
07231 308-1816
Ellen.Riexinger@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.vhs-pforzheim.de/programm/gesundheit.html/kurs/505-C-12377084/t/superfood-sauerkraut-selbstgemacht-und-lecker-zubereitet
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Das klassische Sauerkraut ist im Winter aus unserer Küche nicht wegzudenken. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über Geschichte, Anbau, Herstellung und Zubereitung des fermentierten Weißkohles. Wir stellen Sauerkraut in Gläsern her und kochen unbekannte kreative Speisen wie z. B. Sauerkraut-Lachs-Auflauf oder Blätterteigrolle mit Sauerkraut.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
13.11.2025
19:00 - 20:30
Online
Essen wie die Großen - kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Wenn aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Nach und nach können die Breimahlzeiten durch eine normale Mahlzeit ersetzt werden. Aber wie gelingt das am besten? Wie sollte eine kindgerechte Mahlzeit aussehen? Welche Meilensteine gibt es in der Ess-Entwicklung? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Welcher Esstyp ist Ihr Kind? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse ninanowak@outlook.com bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Wenn aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Nach und nach können die Breimahlzeiten durch eine normale Mahlzeit ersetzt werden. Aber wie gelingt das am besten? Wie sollte eine kindgerechte Mahlzeit aussehen? Welche Meilensteine gibt es in der Ess-Entwicklung? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Welcher Esstyp ist Ihr Kind? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
14.11.2025
19:00
Albeck
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Albeck
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
15.11.2025
09:00
Ulm
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauenverein
Ansprechpartner: Julia Hertenberger
0731 185 3100
Julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
17.11.2025
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
18.11.2025
14:30 - 17:30
Landwirtschaftsamt, Stuttgarter Str. 23, 1. OG
Fortbildung: Lecker, bunt und vielfältig - Umgang mit Lebensmitteln im Kita-Alltag
Beschreibung: Eine ausgewogene Ernährung ist eine der Grundlagen der frühkindlichen Ernährungsbildung. Für die Umsetzung von Gruppenfrühstück, gemeinsamem Kochen oder dem Feiern von Festen bedarf es neben der Lebensmittelauswahl auch einer hygienischen Planung. Wichtig ist es, gesetzliche Anforderungen zu kennen, in den Kita-Alltag zu übertragen und ins gemeinsame Tun zu integrieren. Die Veranstaltung wird als Folgebelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz bestätigt.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Fortbildung-Lecker-bunt-und-vielf%C3%A4ltig-Umgang-mit-Lebensmitteln-im-Kita-Alltag.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.959.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Anne Herter
07231 308-1815
Anne.Herter@enzkreis.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Untergruppe: für Kinder 3-6
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=2tbk38c6
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Eine ausgewogene Ernährung ist eine der Grundlagen der frühkindlichen Ernährungsbildung. Für die Umsetzung von Gruppenfrühstück, gemeinsamem Kochen oder dem Feiern von Festen bedarf es neben der Lebensmittelauswahl auch einer hygienischen Planung. Wichtig ist es, gesetzliche Anforderungen zu kennen, in den Kita-Alltag zu übertragen und ins gemeinsame Tun zu integrieren. Die Veranstaltung wird als Folgebelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz bestätigt.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
18.11.2025
17:30 - 20:30
Küche der Nell-Breuning-Schule, Heerstr. 150, 78628 Rottweil
Brot backen
Beschreibung: Brotbacken kann, wer will und sich traut – ob Mann oder Frau, Jung oder Alt. Sie erfahren Wissenswertes über verschiedene Mehle und wie man daraus selber schmackhaftes Brot zubereitet. Wir backen verschiedene Brote für verschiedene Anlässe und mit und ohne Sauerteig.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741 244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.terminland.eu/landkreis-rottweil
Teilnahmegebühr: 12,- Euro
Brotbacken kann, wer will und sich traut – ob Mann oder Frau, Jung oder Alt. Sie erfahren Wissenswertes über verschiedene Mehle und wie man daraus selber schmackhaftes Brot zubereitet. Wir backen verschiedene Brote für verschiedene Anlässe und mit und ohne Sauerteig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
18.11.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop „Winter trifft Küche“
Beschreibung: Die Ortenau geniessen - Regionale WinterkücheWir zeigen wie vielfältig es sich in der kalten Jahreszeit mit saisonalen Zutaten kochen lässt.Kohl, Porree, Rüben und Wurzeln sind die vitalstoffreichen Zutaten für unsere Winterrezepte, die Sie gesund und genussvoll durch die kalte Jahreszeit bringen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22761826
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22761826
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Die Ortenau geniessen - Regionale WinterkücheWir zeigen wie vielfältig es sich in der kalten Jahreszeit mit saisonalen Zutaten kochen lässt.Kohl, Porree, Rüben und Wurzeln sind die vitalstoffreichen Zutaten für unsere Winterrezepte, die Sie gesund und genussvoll durch die kalte Jahreszeit bringen.Ernährungszentrum Ortenau
18.11.2025
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße, 88079 Kressbronn
Workshop: Weihnachtsbäckerei – rationell, regional und fair
Beschreibung: Schön, lecker, regionale bzw. faire Zutaten, wenig Aufwand und am Schluss alle Zutaten aufgebraucht – wie das gelingen kann erfahren Sie in diesem Kurs.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: bitte Schürze, Handtuch und Dosen für das Gebäck mitbringen
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-Bodenseekreis
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der vhs Bodenseekreis unter 07541 204-5468 oder www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: vhs-Gebühr incl. 15€ Lebensmittel
Schön, lecker, regionale bzw. faire Zutaten, wenig Aufwand und am Schluss alle Zutaten aufgebraucht – wie das gelingen kann erfahren Sie in diesem Kurs.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-Bodenseekreis
19.11.2025
17:00 - 20:00
Gewerbliche Schule, Heininger Weg 43, 71522 Backnang, Snackeria-Küche
Wintergemüse- die köstliche Vielfalt für die kalte Jahreszeit
Beschreibung: Entdecken Sie die wunderbare Welt des Wintergemüses. In der kalten Jahreszeit gibt es eine Vielzahl von schmackhaften Gemüsesorten, die darauf warten von Ihnen entdeckt zu werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wintergemüse kreativ zubereiten können.Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie frische Ideen für Ihre Winterküche mit nach Hause!
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
071515014219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung bis zum 12.11.2025 ist per Mail unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder per Telefon unter 07151 501 4000 (nur vormittags) erforderlich.
Teilnahmegebühr: 20.- Euro inklusive Lebensmittel
Entdecken Sie die wunderbare Welt des Wintergemüses. In der kalten Jahreszeit gibt es eine Vielzahl von schmackhaften Gemüsesorten, die darauf warten von Ihnen entdeckt zu werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wintergemüse kreativ zubereiten können.Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie frische Ideen für Ihre Winterküche mit nach Hause!Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
19.11.2025
18:30
Landratsamt
Glutenfrei kochen
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
19.11.2025
18:30 - 20:00
88339 Bad Waldsee, Schillerstraße 34
Bärenstarke Kinderkost (Online-Vortrag)
Beschreibung: Viele Fragen rund um die Ernährung von Kleinkindern nach dem ersten Lebensjahr beantwortet Referentin Andrea Geißler im Rahmen des Online-Vortrags. Die Fachfrau für bewusste Kinderernährung gibt außerdem praktische Tipps für die Umstellung von Babykost auf kindgerechte Ernährung und berät, welche Lebensmittel überhaupt für Kleinkinder geeignet sind.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Viele Fragen rund um die Ernährung von Kleinkindern nach dem ersten Lebensjahr beantwortet Referentin Andrea Geißler im Rahmen des Online-Vortrags. Die Fachfrau für bewusste Kinderernährung gibt außerdem praktische Tipps für die Umstellung von Babykost auf kindgerechte Ernährung und berät, welche Lebensmittel überhaupt für Kleinkinder geeignet sind.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
21.11.2025
15:00 - 16:30
online
Online-Kleinkindseminar: Essen wie die Großen
Beschreibung: Nach der Beikost möchte Ihr Kind nun an den Familienmahlzeiten teilnehmen. In diesem Vortrag erhalten Sie praktische Informationen und Tipps zur Umstellung auf die gemeinsame Familienmahlzeit. Erfahren Sie wie das Kind in die Familienkost integriert und ihm eine ausgewogene Ernährung angeboten werden kann. Themen, wie Vorlieben des Kindes und Förderung gesunder Essgewohnheiten, werden angesprochen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 14.11.2025 unter LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de mit Datum und Name des Workshops oder 07931-4827-6307 (Landkreis Main-Tauber-Kreis) möglich.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://neckar-odenwald-kreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherinformationen/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Kooperationspartner: Main-Tauber-Kreis
Ansprechpartner: Laura Miesbauer
06281 5212-1634
Laura.Miesbauer@neckar-odenwald-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de
Nach der Beikost möchte Ihr Kind nun an den Familienmahlzeiten teilnehmen. In diesem Vortrag erhalten Sie praktische Informationen und Tipps zur Umstellung auf die gemeinsame Familienmahlzeit. Erfahren Sie wie das Kind in die Familienkost integriert und ihm eine ausgewogene Ernährung angeboten werden kann. Themen, wie Vorlieben des Kindes und Förderung gesunder Essgewohnheiten, werden angesprochen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 14.11.2025 unter LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de mit Datum und Name des Workshops oder 07931-4827-6307 (Landkreis Main-Tauber-Kreis) möglich. Landratsamt Main-Tauber-Kreis
21.11.2025
17:00
Landratsamt
Knolle trifft Kulinarik
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Jungingen
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
22.11.2025
10:00 - 13:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Baby Led Weaning - von Milch zu fester Nahrung
Beschreibung: Neben der klassischen Beikost in Form von Breien nimmt das „Baby Led Weaning“, auch breifreie Beikost genannt, einen immer größeren Stellenwert ein. Babys lernen nach ihrem eigenen Tempo, neue Lebensmittel zu essen. In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten der breifreien Beikost kennen. Neben dem gemeinsamen zubereiten von möglichen verschiedenen Gerichten werden offene Fragen besprochen. Unsere Informationen sind unabhängig und entsprechen den neuesten Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://t1p.de/bzhib
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://t1p.de/bzhib
Teilnahmegebühr: 5 €
Neben der klassischen Beikost in Form von Breien nimmt das „Baby Led Weaning“, auch breifreie Beikost genannt, einen immer größeren Stellenwert ein. Babys lernen nach ihrem eigenen Tempo, neue Lebensmittel zu essen. In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten der breifreien Beikost kennen. Neben dem gemeinsamen zubereiten von möglichen verschiedenen Gerichten werden offene Fragen besprochen. Unsere Informationen sind unabhängig und entsprechen den neuesten Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften. Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
25.11.2025
16:30 - 19:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop: Weihnachtsmenü aus regionalen und saisonalen Produkten
Beschreibung: Anleitung und Zubereitung eines festlichen Menüs mit vielen Tipps zu saisonalen Gerichten und einer kreativen Präsentation.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788231
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788231
Teilnahmegebühr: ja
Anleitung und Zubereitung eines festlichen Menüs mit vielen Tipps zu saisonalen Gerichten und einer kreativen Präsentation.Ernährungszentrum Ortenau
25.11.2025
18:00 - 21:00
Am Viehmarkt 1
Regionales Adventsmenü
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000240079920
Teilnahmegebühr: 15 €
Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
26.11.2025
17:00 - 21:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Cook and Roast – Wärmende Suppen und würziges Kochfleisch
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000237078921
Teilnahmegebühr: 20 €
Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
26.11.2025
17:00 - 21:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Cook and roast - wärmende Suppen und würziges Kochfleisch
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000237078921
Teilnahmegebühr: 20 €
Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
26.11.2025
18:30 - 19:45
Online
Zucker und Salz - weniger ist mehr
Beschreibung: Zucker und Salz sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken, doch wie werden sie eigentlich hergestellt und welche Sorten gibt es? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Zucker und Salz gewonnen werden und wie sie im Handel gekennzeichnet sind. Dabei wird auch aufgezeigt, wie häufig sich Zucker und Salz versteckt in Lebensmitteln finden. Wir beleuchten die Vielfalt der verschiedenen Sorten und erklären, welche Auswirkungen ein hoher Konsum auf unsere Gesundheit haben kann. Abschließend werden Alternativen vorgestellt und praktische Tipps für einen bewussteren Umgang gegeben. Ein Vortrag für alle, die mehr über diese wichtigen Zutaten wissen möchten.Sie erhalten den Link nach erfolgreicher Anmeldung 1-2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000238079254
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Zucker und Salz sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken, doch wie werden sie eigentlich hergestellt und welche Sorten gibt es? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Zucker und Salz gewonnen werden und wie sie im Handel gekennzeichnet sind. Dabei wird auch aufgezeigt, wie häufig sich Zucker und Salz versteckt in Lebensmitteln finden. Wir beleuchten die Vielfalt der verschiedenen Sorten und erklären, welche Auswirkungen ein hoher Konsum auf unsere Gesundheit haben kann. Abschließend werden Alternativen vorgestellt und praktische Tipps für einen bewussteren Umgang gegeben. Ein Vortrag für alle, die mehr über diese wichtigen Zutaten wissen möchten.Sie erhalten den Link nach erfolgreicher Anmeldung 1-2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
26.11.2025
19:00 - 20:30
ONLINE - VERANSTALTUNG
Beikost – die Einführung der Breie
Beschreibung: Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder selbstgekochtes? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris Neumann
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Haus der Familie Göppingen
Ansprechpartner: Jutta Burkert
07161 202-2502
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung bis 12.11.2025 Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder selbstgekochtes? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris NeumannLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
27.11.2025
17:00 - 21:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Nutria - Wild im Kleinformat
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15 €
Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
27.11.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Variationsreiches Adventsgebäck - Linzer Torte mit regionalen Zutaten backen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
28.11.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Variationsreiches Adventsgebäck - Linzer Torte mit regionalen Zutaten backen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
29.11.2025
11:00 - 14:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Nachhaltig Schenken - Aufmerksamkeiten aus der Küche
Beschreibung: Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Anmeldebedingungen: Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Teilnahmegebühr: 6,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
01.12.2025
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244-958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 24. Nov. 2025 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
01.12.2025
17:00 - 21:00
vhs-fn Kochstudio, Charlottenstraße 12/2, 88045 Friedrichshafen
Workshop: Weihnachtsbäckerei – rationell, regional und fair
Beschreibung: Schön, lecker, regionale bzw. faire Zutaten, wenig Aufwand und am Schluss alle Zutaten aufgebraucht – wie das gelingen kann erfahren Sie in diesem Kurs.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: bitte Schürze, Handtuch und Dosen für das Gebäck mitbringen
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-Bodenseekreis
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der vhs Friedrichshafen unter 07541 203-53434 oder www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: vhs-Gebühr zuzügl. 15€ Lebensmittel
Schön, lecker, regionale bzw. faire Zutaten, wenig Aufwand und am Schluss alle Zutaten aufgebraucht – wie das gelingen kann erfahren Sie in diesem Kurs.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-Bodenseekreis
02.12.2025
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 24. Nov. 2025 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
02.12.2025
14:00 - 17:00
Gasthaus Lamm, Nellmersbacher Str.2, 71397 Leutenbach
Adventsfeier für ehemalige Schülerinnen der Fachschule und der Bäuerinnenkurse
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
07151-501-4219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 27.11.2025 telefonisch 07151 501-4000 (nur vormittags) oder per E-Mail an landwirtschaft@rems-murr-kreis.de
Teilnahmegebühr: 13 Euro
Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
02.12.2025
18:00
online
Neue pflanzenbasierte Ernährungsempfehlung
Beschreibung: Wie sind diese im Alltag umsetzbar und was kommt auf den Teller?
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22766148
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22766148
Teilnahmegebühr: keine
Wie sind diese im Alltag umsetzbar und was kommt auf den Teller?Ernährungszentrum Ortenau
03.12.2025
19:00
online
Einführung der Beikost
Beschreibung: Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763896
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763896
Teilnahmegebühr: keine
Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen. Ernährungszentrum Ortenau
04.12.2025
17:30 - 20:00
88339 Bad Waldsee, Schillerstraße 34
Kraut & Köstlich: Sauerkrautvielfalt für Genießer (Online-Workshop)
Beschreibung: Im Workshop erfahren die Teilnehmenden etwas über die Vorteile von Sauerkraut und dessen vielfältige Möglichkeiten bei der Zubereitung. Von traditionellen Rezepten bis hin zu überraschenden Neukreationen, bietet dieser Kurs für jeden Gaumen etwas.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Im Workshop erfahren die Teilnehmenden etwas über die Vorteile von Sauerkraut und dessen vielfältige Möglichkeiten bei der Zubereitung. Von traditionellen Rezepten bis hin zu überraschenden Neukreationen, bietet dieser Kurs für jeden Gaumen etwas. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
04.12.2025
19:00
Landratsamt
Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
06.12.2025
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kleingebäck - genussvoll, nachhaltig und regional in die Adventszeit
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
09.12.2025
16:30 - 19:30
online
Back-Workshop: Weihnachtsbäckerei
Beschreibung: Neben den „Klassikern“ gibt es Tipps und Tricks zur schnellen Umsetzung und ein paar außergewöhnliche Plätzchenrezepte.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788319
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788319
Teilnahmegebühr: keine
Neben den „Klassikern“ gibt es Tipps und Tricks zur schnellen Umsetzung und ein paar außergewöhnliche Plätzchenrezepte.Ernährungszentrum Ortenau
10.12.2025
09:30 - 11:00
online
Vom Brei an den Familientisch
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.forum-ernaehrung-hdh.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: Der Einladungslink wird am Dienstag vor der Veranstaltung verschickt.
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Daniela Schweikhart
07321/321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.forum-ernährung-hdh.de
Teilnahmegebühr: kostenlos
Weiteres zur Anmeldung: Der Anmeldelink wird am Dienstag vor der Veranstaltung verschickt.
Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
10.12.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 04.12.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
10.12.2025
18:00 - 21:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Nudelteig von einfach bis raffiniert
Beschreibung: Lernen Sie in diesem Praxisworkshop die unterschiedlichen Zutaten und Methoden der Nudelherstellung kennen - ob ganz einfach manuell oder mit der Walze und Maschine. Gefüllt oder mit einer leckeren Soße genießen Sie im Anschluss die verschiedenen Nudelsorten.  Die Veranstaltung findet im Ernährungszentrum, Am Viehmarkt 1 in Bruchsal statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Es wird ein Kostenbeitrag für die Lebensmittel erhoben (15 €).
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: 0721 936-88630
ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000239079587
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Lernen Sie in diesem Praxisworkshop die unterschiedlichen Zutaten und Methoden der Nudelherstellung kennen - ob ganz einfach manuell oder mit der Walze und Maschine. Gefüllt oder mit einer leckeren Soße genießen Sie im Anschluss die verschiedenen Nudelsorten.  Die Veranstaltung findet im Ernährungszentrum, Am Viehmarkt 1 in Bruchsal statt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Es wird ein Kostenbeitrag für die Lebensmittel erhoben (15 €).Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
10.12.2025
18:30 - 20:00
88339 Bad Waldsee, Schillerstraße 34
Babys erster Brei (Online-Vortrag)
Beschreibung: Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
12.12.2025
09:00
Landratsamt
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
15.12.2025
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
17.12.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 11.12.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
12.01.2026
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244-958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 5. Jan. 2026 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
12.01.2026
17:00 - 21:00
vhs-fn kochstudio, Charlottenstrasse 12/2, 88045 Friedrichshafen
Hülsenfrüchte – vom Armeleuteessen zum Superfood
Beschreibung: Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 203-53434 oder www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 12€
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
13.01.2026
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
Hülsenfrüchte – vom Armeleuteessen zum Superfood
Beschreibung: Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr incl. Lebensmittel ca. 12€
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
13.01.2026
18:30 - 20:00
88339 Bad Waldsee, Schillerstraße 34
Saubere Sache: Der alternative Putz-Guide für Minimalisten (Online-Vortrag)
Beschreibung: Haben Sie keine Lust mehr auf das Chaos in Ihrem Putzschrank und sind Sie sich manchmal unsicher, welche der unzähligen Reinigungsmittel aus der Werbung Sie wirklich brauchen? Erfahren Sie, welche Reinigungsmittel wirklich nützlich sind und auf welche Sie getrost verzichten können. Lernen Sie effektive und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Putzmitteln kennen und entdecken Sie clevere Putztricks mit Hausmitteln wie Essig, Natron und Zitrone. Wie lässt sich mit weniger Produkten Grün und nachhaltiger reinigen und welche Tipps und Tricks führen zu einem minimalistischen, aber effektiven Putz-Alltag. All diesen Fragen versucht unserer Fachfrau für Reinigung auf den Grund zu gehen und nimmt Sie über Fakten und Hintergründe.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Junge Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Haben Sie keine Lust mehr auf das Chaos in Ihrem Putzschrank und sind Sie sich manchmal unsicher, welche der unzähligen Reinigungsmittel aus der Werbung Sie wirklich brauchen? Erfahren Sie, welche Reinigungsmittel wirklich nützlich sind und auf welche Sie getrost verzichten können. Lernen Sie effektive und umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Putzmitteln kennen und entdecken Sie clevere Putztricks mit Hausmitteln wie Essig, Natron und Zitrone. Wie lässt sich mit weniger Produkten Grün und nachhaltiger reinigen und welche Tipps und Tricks führen zu einem minimalistischen, aber effektiven Putz-Alltag. All diesen Fragen versucht unserer Fachfrau für Reinigung auf den Grund zu gehen und nimmt Sie über Fakten und Hintergründe. Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
14.01.2026
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 5. Jan. 2026 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
14.01.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 08.01.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
15.01.2026
17:00 - 20:00
Gewerbliche Schule, Heininger Weg 43, 71522 Backnang, Snackeria-Küche
Kreative Bowls – Gesund, bunt und lecker
Beschreibung: In diesem Kurs werden verschiedene Arten von Bowls zubereitet, die sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich vielfältig sind. Es werden unterschiedliche Zutaten, Saucen und Toppings vorgestellt, um individuelle und nährstoffreiche Mahlzeiten zu kreieren. Ob für ein schnelles Mittagessen, ein leichtes Abendessen oder eine besondere Party – dieser Kurs bietet die Möglichkeit, kreative Bowls zuzubereiten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
071515014219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung bis zum 08.01.2025 ist per Mail unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder per Telefon unter 07151 501 4000 (nur vormittags) erforderlich.
Teilnahmegebühr: 20.- Euro inklusive Lebensmittel
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und Behälter für evtl. Reste mitbringen
In diesem Kurs werden verschiedene Arten von Bowls zubereitet, die sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich vielfältig sind. Es werden unterschiedliche Zutaten, Saucen und Toppings vorgestellt, um individuelle und nährstoffreiche Mahlzeiten zu kreieren. Ob für ein schnelles Mittagessen, ein leichtes Abendessen oder eine besondere Party – dieser Kurs bietet die Möglichkeit, kreative Bowls zuzubereiten.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
15.01.2026
17:30 - 20:30
Küche der Nell-Breuning-Schule, Heerstr. 150, 78628 Rottweil
Häppchen für Gäste -saisonal und regional
Beschreibung: Passend für jedes Fest sind schmackhafte Snacks und anderes Partygebäck, ob als Vorspeise, Beilage oder einfach nur zum Knabbern. Bei diesem Kurs bereiten wir schnell und einfach leckere Snacks, Brotaufstriche, Kleingebäck und Desserts fürs Fingerfood zu.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741 244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.terminland.eu/landkreis-rottweil
Teilnahmegebühr: 12,- Euro
Passend für jedes Fest sind schmackhafte Snacks und anderes Partygebäck, ob als Vorspeise, Beilage oder einfach nur zum Knabbern. Bei diesem Kurs bereiten wir schnell und einfach leckere Snacks, Brotaufstriche, Kleingebäck und Desserts fürs Fingerfood zu.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
15.01.2026
19:00 - 20:30
ONLINE - VERANSTALTUNG
Essen am Familientisch
Beschreibung: Mit circa einem Jahr erfolgt bei Ihrem Kind die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie gelingt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Andrea Engelhard
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Haus der Familie Göppingen
Ansprechpartner: Jutta Burkert
07161 202-2502
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung bis 02.01.2026 Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Mit circa einem Jahr erfolgt bei Ihrem Kind die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie gelingt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Andrea EngelhardLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
21.01.2026
14:00 - 17:00
Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
BEKI: Ernährungstrends-Was steckt dahinter und wie geht man in der Kita damit um?
Beschreibung: Fortbildung für Erzieher*innen: Vegan, vegetarisch, pflanzenbasiert, klimafreundlich, “frei von“…Ernährungstrends und individuelle Ernährungsgewohnheiten nehmen zu. Social Media sind voll davon. Vielleicht werden Sie bei Ihrer täglichen Arbeit in der Kita auch damit konfrontiert Lernen Sie die verschiedenen Aspekte der häufigsten Ernährungstrends kennen. Erfahren Sie was für (Klein)Kinder tatsächlich sinnvoll und geeignet ist, was aber auch der körperlichen und geistigen Entwicklung schaden kann. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen darüber aus, wie Sie in der Kita damit umgehen können. Erfahren Sie mehr über heimisches Superfood und den verschiedenen Inhaltsstoffen von pflanzlichen Milchersatzprodukten: Hafer-, Mandel- Sojadrinks statt Kuhmilch?
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741 244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis 12. Januar 2026
Teilnahmegebühr: keine
Fortbildung für Erzieher*innen: Vegan, vegetarisch, pflanzenbasiert, klimafreundlich, “frei von“…Ernährungstrends und individuelle Ernährungsgewohnheiten nehmen zu. Social Media sind voll davon. Vielleicht werden Sie bei Ihrer täglichen Arbeit in der Kita auch damit konfrontiert Lernen Sie die verschiedenen Aspekte der häufigsten Ernährungstrends kennen. Erfahren Sie was für (Klein)Kinder tatsächlich sinnvoll und geeignet ist, was aber auch der körperlichen und geistigen Entwicklung schaden kann. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen darüber aus, wie Sie in der Kita damit umgehen können. Erfahren Sie mehr über heimisches Superfood und den verschiedenen Inhaltsstoffen von pflanzlichen Milchersatzprodukten: Hafer-, Mandel- Sojadrinks statt Kuhmilch?Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
21.01.2026
18:00 - 19:30
Online
Online-Vortrag: Gesund genießen - fit bis ins hohe Alter
Beschreibung: Im Alter verändert sich vieles - auch der Körper und damit die Ansprüche an eine ausgewogene Ernährung. Gleichzeitig spielt die Ernährung eine zentrale Rolle für Lebensqualität, Gesundheit und Selbstständigkeit im Alter. Lassen Sie uns gemeinsam erfahren, wie man damit verschiedenen Krankheiten entgegenwirken kann und trotzdem nicht auf Genuss verzichten muss.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Online-Vortrag-Gesund-genie%C3%9Fen-fit-bis-ins-hohe-Alter.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.940.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ellen Riexinger
07231 308-1816
Ellen.Riexinger@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Senioren
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=jt4e19wm
Im Alter verändert sich vieles - auch der Körper und damit die Ansprüche an eine ausgewogene Ernährung. Gleichzeitig spielt die Ernährung eine zentrale Rolle für Lebensqualität, Gesundheit und Selbstständigkeit im Alter. Lassen Sie uns gemeinsam erfahren, wie man damit verschiedenen Krankheiten entgegenwirken kann und trotzdem nicht auf Genuss verzichten muss.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
26.01.2026
17:00 - 21:00
vhs-fn Kochstudio, Charlottenstraße 12/2, 88045 Friedrichshafen
Workshop: One – Pot- Bowles
Beschreibung: Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison. Außerdem bereiten wir eine etwas aufwändigere "Buddha-bowl" sowie eine Frühstücksbowl zu
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: LRA Bodenseekreis und vhs-fn
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 203-53434 oder unter www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittelkosten ca. 12 Euro
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison. Außerdem bereiten wir eine etwas aufwändigere "Buddha-bowl" sowie eine Frühstücksbowl zuLRA Bodenseekreis und vhs-fn
27.01.2026
15:00 - 16:30
Online
Online-Vortrag: Süßes im Kindergartenalltag - eine Herausforderung
Beschreibung: Bei etlichen Gelegenheiten haben Süßigkeiten oder Süßspeisen einen hohen Stellenwert für Kinder. Doch ab wann ist der Konsum von Zucker kritisch? Welche Parameter, außer dem Gewicht, geben Anhaltspunkte? Und welche Alternativen begeistern Kinder?
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Online-Vortrag-S%C3%BC%C3%9Fes-im-Kindergartenalltag-eine-Herausforderung.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.966.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Anne Herter
07231 308-1815
Anne.Herter@enzkreis.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Untergruppe: für Kinder 3-6
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=keu2zhxh
Bei etlichen Gelegenheiten haben Süßigkeiten oder Süßspeisen einen hohen Stellenwert für Kinder. Doch ab wann ist der Konsum von Zucker kritisch? Welche Parameter, außer dem Gewicht, geben Anhaltspunkte? Und welche Alternativen begeistern Kinder?Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
03.02.2026
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
Regionales Fingerfood und Salate fürs Buffet
Beschreibung: verschiedene Komponenten pikant und süß, die sich als Mitbringsel für Feste und Partys eignen. Wir verwenden überwiegend Zutaten, die sich je nach Saison und bestehendem Vorrat austauschen lassen. Die Speisen sind gut vorzubereiten bzw. können auch am Tag danach noch verzehrt werden.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr incl, Lebensmittelkosten ca. 12 Euro
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
verschiedene Komponenten pikant und süß, die sich als Mitbringsel für Feste und Partys eignen. Wir verwenden überwiegend Zutaten, die sich je nach Saison und bestehendem Vorrat austauschen lassen. Die Speisen sind gut vorzubereiten bzw. können auch am Tag danach noch verzehrt werden.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
03.02.2026
18:30 - 20:00
88339 Bad Waldsee, Schillerstraße 34
Auf einen Blick: Milch und Milchprodukte (Online-Vortrag)
Beschreibung: H-Milch, pasteurisiert, ESL-Milch oder Frischmilch, Skyr, Buttermilch oder Kefir – das alles sind Begriffe rund um das Thema Milch und Milchprodukte. Eine fundierte und sachliche Aufklärung soll den Teilnehmern dabei helfen, für sich selber eine ausgewogene Mischung an Milchprodukten zu finden. Unteranderem erfahren die Zuhörer, wie viel Zucker sich in manchen Milchprodukten versteckt, was sich z.B. hinter zuckerfreien Joghurts versteckt und auf was man beim Einkauf achten sollte.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
H-Milch, pasteurisiert, ESL-Milch oder Frischmilch, Skyr, Buttermilch oder Kefir – das alles sind Begriffe rund um das Thema Milch und Milchprodukte. Eine fundierte und sachliche Aufklärung soll den Teilnehmern dabei helfen, für sich selber eine ausgewogene Mischung an Milchprodukten zu finden. Unteranderem erfahren die Zuhörer, wie viel Zucker sich in manchen Milchprodukten versteckt, was sich z.B. hinter zuckerfreien Joghurts versteckt und auf was man beim Einkauf achten sollte.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
06.02.2026
16:00 - 18:00
88339 Bad Waldsee, Schillerstraße 34
Dinner für Zwei: Menü zum Valentinstag (Online-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene)
Beschreibung: Am Valentinstag gemeinsam kochen oder die Lieben zu Hause überraschen statt ins Restaurant zu gehen! Unser "Dinner für zwei" macht dies möglich! Wir streamen live aus unserer Schulküche zu Euch nach Hause, wo Ihr gemeinsam mit Euren Liebsten oder mit Freunden unter fachkundiger Anleitung mit kocht. Geplant ist ein drei Gänge Menü für zwei Personen. Der Kochkurs dauert zwei Stunden.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Bemerkungen: Online-Workshop
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Junge Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Am Valentinstag gemeinsam kochen oder die Lieben zu Hause überraschen statt ins Restaurant zu gehen! Unser "Dinner für zwei" macht dies möglich! Wir streamen live aus unserer Schulküche zu Euch nach Hause, wo Ihr gemeinsam mit Euren Liebsten oder mit Freunden unter fachkundiger Anleitung mit kocht. Geplant ist ein drei Gänge Menü für zwei Personen. Der Kochkurs dauert zwei Stunden.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
09.02.2026
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244-958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 2. Feb. 2026 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
09.02.2026
19:00 - 22:00
vhs-Küche Pforzheim, Zerrennerstr. 29, 75172 Pforzheim
Netzwerk Landwirtinnen - Kochworkshop: Kartoffelteig - einfache Zubereitung, viele Möglichkeiten
Beschreibung: Mit einem einfachen Basisrezept, ausgewählten Zutaten, Tipps für die Zubereitung und einer detaillierten Anleitung entstehen vielfältige Speisen mit Geling-Garantie. So werden aus der heimischen Knolle, kombiniert mit weiteren Zutaten aus der Region, süße und pikante Hauptgerichte sowie köstliche Beilagen zubereitet.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Netzwerk-Landwirtinnen-Kochworkshop-Kartoffelteig-einfache-Zubereitung-viele-M%C3%B6glichkeiten.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.956.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Mira Neuss
07231 308-1853
Mira.Neuss@enzkreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=4oa0daxz
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Mit einem einfachen Basisrezept, ausgewählten Zutaten, Tipps für die Zubereitung und einer detaillierten Anleitung entstehen vielfältige Speisen mit Geling-Garantie. So werden aus der heimischen Knolle, kombiniert mit weiteren Zutaten aus der Region, süße und pikante Hauptgerichte sowie köstliche Beilagen zubereitet.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
10.02.2026
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 2. Feb. 2026 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
11.02.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 05.02.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
24.02.2026
15:00 - 16:30
Online
Online-Fortbildung: Kinder an die Töpfe - gemeinsam sicher kochen
Beschreibung: Kochaktionen sind tolle Highlights im KiTa-Alltag. Was es bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu beachten gibt, ist Inhalt dieses Vortrags. Alles rund um das Thema Personal- und Lebensmittelhygiene in der Kita runden den Vortrag ab. Die Veranstaltung wird als Folgebelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz bestätigt.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Online-Fortbildung-Kinder-an-die-T%C3%B6pfe-gemeinsam-sicher-kochen.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.967.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Anne Herter
07231 308-1815
Anne.Herter@enzkreis.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Untergruppe: für Kinder 3-6
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=qh3a1cw6
Kochaktionen sind tolle Highlights im KiTa-Alltag. Was es bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu beachten gibt, ist Inhalt dieses Vortrags. Alles rund um das Thema Personal- und Lebensmittelhygiene in der Kita runden den Vortrag ab. Die Veranstaltung wird als Folgebelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz bestätigt.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
25.02.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 19.02.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
25.02.2026
18:30 - 20:00
88339 Bad Waldsee, Schillerstraße 34
Babys erster Brei (Online-Vortrag)
Beschreibung: Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
0752497486410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Wie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
14.03.2026
10:00 - 15:00
vhs-fn, Charlottenstraße 12/2, 88045 Friedrichshafen
Genuss aus der Region: Brot und Kleingebäck aus dem Elektroherd
Beschreibung: Brot backen kann ganz einfach sein. Wir stellen verschiedene Brote und Kleingebäck nach dem Grundrezept her und wandeln dieses so ab, dass viele kreative Sorten entstehen. Auch der Hefezopf und süßes Kleingebäck dürfen nicht fehlen. Wir kneten mit haushaltsüblichen Maschinen bzw. von Hand und backen im Haushaltsbackofen auf dem Blech und im Römertopf.Lassen Sie sich inspirieren, Ihr Brotrezept künftig selbst zu kreieren.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der vhs-fn Telefon 07541 203-53434 oder unter www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, Handtuch und Restebehälter mitbringen
Brot backen kann ganz einfach sein. Wir stellen verschiedene Brote und Kleingebäck nach dem Grundrezept her und wandeln dieses so ab, dass viele kreative Sorten entstehen. Auch der Hefezopf und süßes Kleingebäck dürfen nicht fehlen. Wir kneten mit haushaltsüblichen Maschinen bzw. von Hand und backen im Haushaltsbackofen auf dem Blech und im Römertopf.Lassen Sie sich inspirieren, Ihr Brotrezept künftig selbst zu kreieren.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
19.03.2026
09:00 - 10:30
ONLINE - VERANSTALTUNG
Beikost – die Einführung der Breie
Beschreibung: Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder selbstgekochtes? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris Neumann
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Haus der Familie Göppingen
Ansprechpartner: Jutta Burkert
07161 202-2502
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung bis 05.03.2026 Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder selbstgekochtes? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris NeumannLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
25.03.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 19.03.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
15.04.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 09.04.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
16.04.2026
10:00 - 11:30
online
Online-Vortrag: Von der Milch zum Brei - Essen und Trinken im ersten Lebensjahr
Beschreibung: Vortrag zur Einführung der Beikost, Zubereitung von Breimahlzeiten sowie Informationen zu Haltbarkeit und Vitamingehalt.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Online-Vortrag-Beikost-Von-der-Milch-zum-Brei-Essen-und-Trinken-im-ersten-Lebensjahr.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.964.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Anne Herter
07231 308-1815
Anne.Herter@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=bvel3a8u
Vortrag zur Einführung der Beikost, Zubereitung von Breimahlzeiten sowie Informationen zu Haltbarkeit und Vitamingehalt.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
23.04.2026
19:00 - 20:30
ONLINE - VERANSTALTUNG
Essen am Familientisch
Beschreibung: Mit circa einem Jahr erfolgt bei Ihrem Kind die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie gelingt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Andrea Engelhard
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Haus der Familie Göppingen
Ansprechpartner: Jutta Burkert
07161 202-2502
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung bis 09.04.2026 Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Mit circa einem Jahr erfolgt bei Ihrem Kind die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie gelingt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Andrea EngelhardLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
29.04.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 23.04.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
07.05.2026
19:00 - 20:30
online
Online-Vortrag: Willkommen am Familientisch - Ernährung für Kinder bis 3 Jahre
Beschreibung: Informationen zur abwechslungsreichen Ernährung von Kleinkindern und die Umsetzung am Tisch.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Online-Vortrag-Willkommen-am-Familientisch-Ern%C3%A4hrung-f%C3%BCr-Kinder-bis-3-Jahre.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.965.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Anne Herter
07231 308-1815
Anne.Herter@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=psiupbgp
Informationen zur abwechslungsreichen Ernährung von Kleinkindern und die Umsetzung am Tisch.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
18.06.2026
17:00 - 18:30
Kräutergarten Zwingelhausen, Wengertsäcker, 71737 Kirchberg-Zwingelhausen
Kräuterführung - Kräuter frisch aus dem eigenen Garten
Beschreibung: Frische Küchenkräuter aus dem eigenen Garten oder vom Balkon, passend zum Gericht, sind der Garant für einen tollen Geschmack der selbst hergestellten Gerichte. Welche heimischen Kräuter kann ich selbst anbauen? Wachsen und gedeihen Kräuter auch im Beet oder muss ich zuerst eine Kräuterspirale bauen? Beim Rundgang durch den Kräutergarten bekommen Sie Tipps zum Anbau, Pflege und Verarbeitung von Kräutern. Abgerundet wird der Nachmittag durch eine kleine Verkostung.
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt in Kooperation mit Ute Bartels
Ansprechpartner: Ute Bartels
07151 501 4219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 15 Euro inklusive Versucherle
Weiteres zur Anmeldung: Die Anmeldung ist bis zum 11.06.2026 beim Landwirtschaftsamt unter 07151 501 4000 (vormittags) oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de möglich.
Frische Küchenkräuter aus dem eigenen Garten oder vom Balkon, passend zum Gericht, sind der Garant für einen tollen Geschmack der selbst hergestellten Gerichte. Welche heimischen Kräuter kann ich selbst anbauen? Wachsen und gedeihen Kräuter auch im Beet oder muss ich zuerst eine Kräuterspirale bauen? Beim Rundgang durch den Kräutergarten bekommen Sie Tipps zum Anbau, Pflege und Verarbeitung von Kräutern. Abgerundet wird der Nachmittag durch eine kleine Verkostung.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt in Kooperation mit Ute Bartels
24.06.2026
16:00 - 19:00
Kräutergarten Zwingelhausen, Wengertsäcker, 71737 Kirchberg-Zwingelhausen
Kräuterpower! - Kochen mit Geschmack aus dem Garten 2.0
Beschreibung: Mit frischen Kräutern aus dem Garten zaubern wir gemeinsam ein Menü. Ganz nebenbei erfahren Sie noch Wissenswertes über Kräutern.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
071515014219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 20 Euro inkl. Lebensmittel
Weiteres zur Anmeldung: Die Anmeldung ist bis zum 17.06.2026 beim Landwirtschaftsamt unter 07151 501 4000 (vormittags) oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de möglich. Bitte Schürze, Geschirrtuch und Behälter für evtl. Reste mitbringen
Mit frischen Kräutern aus dem Garten zaubern wir gemeinsam ein Menü. Ganz nebenbei erfahren Sie noch Wissenswertes über Kräutern.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
09.07.2026
19:00 - 20:30
ONLINE - VERANSTALTUNG
Essen am Familientisch
Beschreibung: Mit circa einem Jahr erfolgt bei Ihrem Kind die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie gelingt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Andrea Engelhard
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Haus der Familie Göppingen
Ansprechpartner: Jutta Burkert
07161 202-2502
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung bis 25.06.2026 Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Mit circa einem Jahr erfolgt bei Ihrem Kind die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie gelingt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Andrea EngelhardLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
15.07.2026
19:00 - 20:30
ONLINE - VERANSTALTUNG
Beikost – die Einführung der Breie
Beschreibung: Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder selbstgekochtes? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris Neumann
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Haus der Familie Göppingen
Ansprechpartner: Jutta Burkert
07161 202-2502
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung bis 01.07.2026 Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder selbstgekochtes? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris NeumannLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt