24.08.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Kochen fürs Klima - Saisonale Sommergrüße
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt. |
Weiteres zur Anmeldung: |
Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
29.08.2022
19:00 - 20:30
Online
|
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: |
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt. |
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
|
04.09.2022
10:30 - 22:00
72160 Horb-Rexingen, Schafhaus
|
Gläserne Produktion und Ziegenfest in Rexingen
Beschreibung: |
Die Weidegemeinschaft Rexingen veranstaltet im Rahmen einer "Gläsernen Produktion" ein Ziegenfest - 20 Jahre Weidegemienschaft Rexingen - im historischen Rexinger Schafhaus.Beginn ist am Sonntag um 10:30 Uhr.Neben den Aktionen: Schafe scheren, Maschinenvorführungen gibt es diesmal um 13 Uhr und 15 Uhr Holzfäller Vorführungen der Eurojack Gruppe des RSV Schuttertal e.V. und eine Strohburg für die Kinder sowie Tiere zum Anfassen. Als weiteres Highlight gibt es ein Deutz- und Oldtimer Treffen.Kulinarische Spezialitäten von der Ziege und den Heidschnucken sowie Kaffee und Kuchen werden angeboten. Außerdem stehen Ziegenwurst und Ziegenkäse zum Verkauf (Selbstvermarktung).Am Vorabend der Gläsernen Produktion spielt Hütten-Orgler Roland Epting Musik auf dem Gelände im Ziegenstall ab 19:30 Uhr. Ein Spaß für Jung und Alt. |
Veranstaltungsart: |
Gläserne Produktion |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft |
Kooperationspartner: |
Weidegemeinschaft Rexingen |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
nein |
Die Weidegemeinschaft Rexingen veranstaltet im Rahmen einer "Gläsernen Produktion" ein Ziegenfest - 20 Jahre Weidegemienschaft Rexingen - im historischen Rexinger Schafhaus.Beginn ist am Sonntag um 10:30 Uhr.Neben den Aktionen: Schafe scheren, Maschinenvorführungen gibt es diesmal um 13 Uhr und 15 Uhr Holzfäller Vorführungen der Eurojack Gruppe des RSV Schuttertal e.V. und eine Strohburg für die Kinder sowie Tiere zum Anfassen. Als weiteres Highlight gibt es ein Deutz- und Oldtimer Treffen.Kulinarische Spezialitäten von der Ziege und den Heidschnucken sowie Kaffee und Kuchen werden angeboten. Außerdem stehen Ziegenwurst und Ziegenkäse zum Verkauf (Selbstvermarktung).Am Vorabend der Gläsernen Produktion spielt Hütten-Orgler Roland Epting Musik auf dem Gelände im Ziegenstall ab 19:30 Uhr. Ein Spaß für Jung und Alt.Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
13.09.2022
10:00 - 11:30
Online
|
Stillen was kommt danach? Babys erster Brei
Beschreibung: |
Angesprochen sind Eltern von Säuglingen im Alter von 4 bis 7 Monaten. |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Familien |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Angesprochen sind Eltern von Säuglingen im Alter von 4 bis 7 Monaten.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
14.09.2022
09:30 - 11:00
online
|
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
Beschreibung: |
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Veranstalter: |
Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bis 07.09.2022 |
Teilnahmegebühr: |
keine |
Weiteres zur Anmeldung: |
Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt. |
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
19.09.2022
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
|
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: |
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung bis 14.9.2022 |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
20.09.2022
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
|
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: |
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig. |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung bis 14.9.2022 |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
21.09.2022
09:30 - 11:00
online
|
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: |
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Veranstalter: |
Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bis 14.09.2022 |
Teilnahmegebühr: |
keine |
Weiteres zur Anmeldung: |
Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt. |
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
21.09.2022
14:00 - 17:00
Landwirtschaftsamt Rottweil, Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
|
Die Küche als Abenteuerspielplatz im Kindergarten
Beschreibung: |
BeKi Erzieher*innen-Fortbildung: In der Küche beim Arbeiten mit Lebensmittel kann man vieles entdecken und lernen, außerdem schmeckt es noch. Wie geht man mit den Kindern bei der Zubereitung mit Lebensmittel um, wie sehen die Hygienevorschriften dazu aus. Sinnesübungen sollen das Programm ergänzen. |
Veranstaltungsart: |
Seminar/Lehrgang |
Übergebietlich: |
nein |
Bemerkungen: |
Anmeldung bis 13.9.2022 |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Erzieher und Erzieherinnen |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
Kosten für Lebensmittel |
BeKi Erzieher*innen-Fortbildung: In der Küche beim Arbeiten mit Lebensmittel kann man vieles entdecken und lernen, außerdem schmeckt es noch. Wie geht man mit den Kindern bei der Zubereitung mit Lebensmittel um, wie sehen die Hygienevorschriften dazu aus. Sinnesübungen sollen das Programm ergänzen. Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
21.09.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Restlos glücklich - raffinierte Kochideen für den Suppentopf
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt. |
Weiteres zur Anmeldung: |
Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
22.09.2022
14:00 - 17:00
74635 Kupferzell, Schlossstraße 1, ALH, Lehrküche
|
Vorratshaltung
Beschreibung: |
Erntedank-Aktion |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bis 15.09.2022 erforderlich. |
Teilnahmegebühr: |
Kosten pro Person 10,00 Euro |
Weiteres zur Anmeldung: |
Die Lebensmittelkosten betragen 10,00 Euro und werden im Kurs abgerechnet. |
Erntedank-AktionLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
23.09.2022
14:00 - 17:00
74635 Kupferzell, Schlossstraße 1, ALH, Lehrküche
|
Vorratshaltung
Beschreibung: |
Erntedank-Aktion |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bis 15.09.2022 erforderlich. |
Teilnahmegebühr: |
Kosten pro Person 10,00 Euro |
Weiteres zur Anmeldung: |
Die Lebensmittelkosten betragen 10,00 Euro und werden im Kurs abgerechnet. |
Erntedank-AktionLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
24.09.2022 um 00:00
Münsingen, Rathausplatz /Vormittags
|
Aktionstag Speisekammer
Beschreibung: |
Good-Food-Festival: Aktionswoch zu gut für die Tonne - Erntedankaktion |
Veranstaltungsart: |
Sonstiges |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
nein |
Good-Food-Festival: Aktionswoch zu gut für die Tonne - ErntedankaktionLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
27.09.2022
17:00
Schlehengäuschule, Schillerstraße 8, 75391 Gechingen
|
Leckere, gesunde und einfache Herbstgerichte
Beschreibung: |
Zum Erntedank rücken heimisches und saisonales Gemüse und Obst in unseren Blickpunkt. In diesem Kochworkshop zeigt die erfahrene Ernährungsexpertin Magdalene Böttinger, wie vollwertige und schmackhafte Gerichte einfach zubereitet werden können. Dabei geht sie im Sinne der Nachhaltigkeit darauf ein, wie die Verschwendung von Lebensmitteln vermieden werden kann. |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
ja |
Veranstalter: |
Landratsamt Calw - Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung erforderlich bis spätestens 16. September 2022 per Mail an 24.info@kreis-calw.de oder Telefon 07051 160-951. |
Teilnahmegebühr: |
10,00 € |
Zum Erntedank rücken heimisches und saisonales Gemüse und Obst in unseren Blickpunkt. In diesem Kochworkshop zeigt die erfahrene Ernährungsexpertin Magdalene Böttinger, wie vollwertige und schmackhafte Gerichte einfach zubereitet werden können. Dabei geht sie im Sinne der Nachhaltigkeit darauf ein, wie die Verschwendung von Lebensmitteln vermieden werden kann.Landratsamt Calw - Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz
|
27.09.2022
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Stressfrei kochen nach der Arbeit
Beschreibung: |
Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel. |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden |
Kooperationspartner: |
LF Pfaffenweiler |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Landfrauenverein |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Bei LF Pfaffenweiler |
Teilnahmegebühr: |
7 Euro |
Weiteres zur Anmeldung: |
Bitte Schürze, Geschirrtuch und evtl. kleines Handtuch mitbringen |
Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
29.09.2022
09:30 - 12:00
79206 Breisach-Gündlingen, Viehweg1
|
Erntedankaktion Pilzanbau
Beschreibung: |
Austernpilze, Kräuterseitlinge oder Shiitake-Pilze, wie wachsen diese Sorten und was haben Sie für Besonderheiten? Diese Fragen können Ihnen Fam. Rein vom Pilzhof erläutern. Zum Abschluss gibt es eine Verkostung mit verschiedenen Pilzaufstrichen. |
Veranstaltungsart: |
Betriebsbesichtigung |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren bewegen bilden - Mach´s Mahl |
Kooperationspartner: |
Fam. Rein Gündlingen |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
10,- € |
Weiteres zur Anmeldung: |
Anmeldung nur über www.forum-ebb.de möglich. |
Austernpilze, Kräuterseitlinge oder Shiitake-Pilze, wie wachsen diese Sorten und was haben Sie für Besonderheiten? Diese Fragen können Ihnen Fam. Rein vom Pilzhof erläutern. Zum Abschluss gibt es eine Verkostung mit verschiedenen Pilzaufstrichen.Forum ernähren bewegen bilden - Mach´s Mahl
|
01.10.2022
10:00 - 19:00
Landesgartenschaugelände Neuenburg am Rhein
|
Erntedanktage - (regionale) Lebensmittel wertschätzen und Lebensmittelverschwendung vermeiden
Beschreibung: |
Was und wie wir einen kleinen Teil beitragen können. |
Veranstaltungsart: |
Ausstellung mit Betreuung |
Übergebietlich: |
nein |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Sonstige |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
nein |
Was und wie wir einen kleinen Teil beitragen können. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
02.10.2022
10:00 - 19:00
Landesgartenschaugelände Neuenburg am Rhein
|
Erntedanktage - (regionale) Lebensmittel wertschätzen und Lebensmittelverschwendung vermeiden
Beschreibung: |
Was und wie wir einen kleinen Teil beitragen können. |
Veranstaltungsart: |
Ausstellung mit Betreuung |
Übergebietlich: |
nein |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Sonstige |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
nein |
Was und wie wir einen kleinen Teil beitragen können. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
02.10.2022
11:00 - 16:00
Kath. Gemeindezentrum, Pfarrgasse 10, 78652 Deißlingen
|
Erntedank: Nachhaltiger Genuss - Kochen und Essen fürs Klima
Beschreibung: |
Die Besucher erhalten Anregungen für ein verantwortungsvolles Verbraucherverhalten, gemäß dem Motto: ein bisschen nachhaltig kann jeder!Eine Lebensmittelauswahl mit regionalen und saisonalen Produkten, ökologisch und fair produziert und wenig tierischen Erzeugnissen ist gut fürs Klima. Zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle helfen Informationen zur Haltbarkeit, zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln, zur richtigen Portionierung oder genussvollen Resteverwertung. Rezepte und praktische Tipps für eine überwiegend pflanzliche Kost runden das Angebot ab. |
Veranstaltungsart: |
Ausstellung mit Betreuung |
Übergebietlich: |
nein |
Bemerkungen: |
Beginn nach dem Erntedankgottesdienst |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Keb - St. Laurentius, Kirchengemeinde Deißlingen |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
nein |
Die Besucher erhalten Anregungen für ein verantwortungsvolles Verbraucherverhalten, gemäß dem Motto: ein bisschen nachhaltig kann jeder!Eine Lebensmittelauswahl mit regionalen und saisonalen Produkten, ökologisch und fair produziert und wenig tierischen Erzeugnissen ist gut fürs Klima. Zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle helfen Informationen zur Haltbarkeit, zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln, zur richtigen Portionierung oder genussvollen Resteverwertung. Rezepte und praktische Tipps für eine überwiegend pflanzliche Kost runden das Angebot ab.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
03.10.2022
10:00 - 19:00
Landesgartenschaugelände Neuenburg am Rhein
|
Erntedanktage - (regionale) Lebensmittel wertschätzen und Lebensmittelverschwendung vermeiden
Beschreibung: |
Was und wie wir einen kleinen Teil beitragen können. |
Veranstaltungsart: |
Ausstellung mit Betreuung |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Sonstige |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
nein |
Was und wie wir einen kleinen Teil beitragen können. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
05.10.2022
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Erntedankaktion - Vorrat ist ein guter Rat - auch für die kleine Küche - Pilze
Beschreibung: |
„Hol dir den Herbst ins Glas.“ In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist, am Beispiel von regionalem Pilzanbau, sodass man diese Köstlichkeiten noch im Winter oder zu „Notzeiten“ genießen kann. |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldeschluss: 22.10.2022 www.forum-ebb.de |
Teilnahmegebühr: |
15 Euro |
Weiteres zur Anmeldung: |
Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, Impfnachweis, tagesaktueller PCR- Test, medizinische Maske, Behälter für „Übriges“ mitbringen. |
„Hol dir den Herbst ins Glas.“ In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist, am Beispiel von regionalem Pilzanbau, sodass man diese Köstlichkeiten noch im Winter oder zu „Notzeiten“ genießen kann. Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
|
06.10.2022 - 27.10.2022
09:00 - 12:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
|
Lecker - schnell - günstig - gut gekocht für wenig Geld
Beschreibung: |
Workshop über mehrere Termine jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr. Termin: 06.10.2022, 13.10.2022, 20.10.2022 und 27.10.2022. Kochkurse über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden. |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
In Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und dem Jobcenter Landkreis Emmendingen. |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt |
Weiteres zur Anmeldung: |
Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. |
Workshop über mehrere Termine jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr. Termin: 06.10.2022, 13.10.2022, 20.10.2022 und 27.10.2022. Kochkurse über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
06.10.2022
14:00 - 17:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Essen will gelernt sein - Kochprojekte in der Kindertageseinrichtung
Beschreibung: |
Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte, mit Kindern gemeinsam in der Kindertageseinrichtung kochen. |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden |
Kooperationspartner: |
Landesinitiative BeKi |
Zielgruppe: |
Erzieher und Erzieherinnen |
Untergruppe: |
für Kinder 3-6 |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Link zur Online-Anmeldung: |
leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
|
Teilnahmegebühr: |
Umlage für Lebensmittel |
Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte, mit Kindern gemeinsam in der Kindertageseinrichtung kochen.Forum ernähren, bewegen, bilden
|
06.10.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Kochen fürs Klima - Herbstgenüsse
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt. |
Weiteres zur Anmeldung: |
Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
13.10.2022
14:00 - 17:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Essen will gelernt sein - Kochprojekte in der Kindertageseinrichtung
Beschreibung: |
Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte, mit Kindern gemeinsam in der Kindertageseinrichtung kochen. |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden |
Kooperationspartner: |
Landesinitiative BeKi |
Zielgruppe: |
Erzieher und Erzieherinnen |
Untergruppe: |
für Kinder 3-6 |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Link zur Online-Anmeldung: |
leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
|
Teilnahmegebühr: |
Umlage für Lebensmittel |
Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte, mit Kindern gemeinsam in der Kindertageseinrichtung kochen.Forum ernähren, bewegen, bilden
|
18.10.2022
10:00 - 11:30
Online
|
Stillen was kommt danach? Babys erster Brei
Beschreibung: |
Angesprochen sind Eltern von Säuglingen im Alter von 4 bis 7 Monaten. |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Familien |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Angesprochen sind Eltern von Säuglingen im Alter von 4 bis 7 Monaten.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
19.10.2022
14:00 - 17:00
Landwirtschaftsamt Rottweil, Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
|
BeKi-Erzieher*innen Fortbildung: Nachhaltige Ernährung
Beschreibung: |
Wie sich Kinder entwickeln, hängt zum großen Teil auch davon ab, was sie essen und trinken. Ausgewogen, lecker und abwechslungsreich sollte das Speisenangebot sein – nicht nur zu Hause, sondern auch in der Kita. Was hat das Essen mit unserem Klima zu tun? Was hat sich diesbezüglich für das Essensangebot in der Kita geändert? Wenn Kitas und Caterer auf „Nachhaltigkeit“ setzen muss auch Bioqualität dabei sein. Auch die Art, wie man einkauft oder welche Verpackungen man nimmt, können wichtige Ziele zur Nachhaltigkeit sein. Ein paar neue Rezepte und Ideen sollen das Programm abrunden. |
Veranstaltungsart: |
Seminar/Lehrgang |
Übergebietlich: |
ja |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Erzieher und Erzieherinnen |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bis 12.10.2022 |
Wie sich Kinder entwickeln, hängt zum großen Teil auch davon ab, was sie essen und trinken. Ausgewogen, lecker und abwechslungsreich sollte das Speisenangebot sein – nicht nur zu Hause, sondern auch in der Kita. Was hat das Essen mit unserem Klima zu tun? Was hat sich diesbezüglich für das Essensangebot in der Kita geändert? Wenn Kitas und Caterer auf „Nachhaltigkeit“ setzen muss auch Bioqualität dabei sein. Auch die Art, wie man einkauft oder welche Verpackungen man nimmt, können wichtige Ziele zur Nachhaltigkeit sein. Ein paar neue Rezepte und Ideen sollen das Programm abrunden. Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
19.10.2022
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Erntedankaktion - Vorrat ist ein guter Rat - auch für die kleine Küche - Pilze
Beschreibung: |
„Hol dir den Herbst ins Glas.“ In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist, am Beispiel von regionalem Pilzanbau, sodass man diese Köstlichkeiten noch im Winter oder zu „Notzeiten“ genießen kann. |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldeschluss: 14.10.2022 www.forum-ebb.de |
Teilnahmegebühr: |
15 Euro |
Weiteres zur Anmeldung: |
Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, Impfnachweis, tagesaktueller PCR- Test, medizinische Maske, Behälter für „Übriges“ mitbringen. |
„Hol dir den Herbst ins Glas.“ In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist, am Beispiel von regionalem Pilzanbau, sodass man diese Köstlichkeiten noch im Winter oder zu „Notzeiten“ genießen kann. Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
|
19.10.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Saisonale Lebensmittel - Gerichte aus dem Ofen
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt. |
Weiteres zur Anmeldung: |
Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
20.10.2022
13:00 - 17:30
Online
|
Esspedition Frühstück
Beschreibung: |
Fortbildungsveranstaltung für Erzieherinnen |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Erzieher und Erzieherinnen |
Untergruppe: |
für Kinder 3-6 |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Fortbildungsveranstaltung für ErzieherinnenLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
21.10.2022
15:00 - 16:30
Wasserturm im Riedlewald, 88045 Friedrichshafen
|
Kräuter am Wegesrand - bis das Jahr zu Ende geht - gesunde Partner für heimische Milchprodukte, Obst und Gemüse
Beschreibung: |
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche. |
Veranstaltungsart: |
Sonstiges |
Übergebietlich: |
nein |
Bemerkungen: |
nur bei gutem Wetter, bei Zweifelhafter Witterung Info bei der VHS |
Veranstalter: |
Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis |
Kooperationspartner: |
vhs-fn |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei der VHS Friedrichshafen, Tel. 07541 203-3434 oder www.vhs-fn.de |
Teilnahmegebühr: |
vhs-Gebühr |
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
|
24.10.2022
14:00 - 15:30
Online-Veranstaltung
|
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: |
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung bis 19.10.2022 |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
26.10.2022
09:30 - 11:00
online
|
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
Beschreibung: |
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Veranstalter: |
Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bis 19.10.2022 |
Teilnahmegebühr: |
keine |
Weiteres zur Anmeldung: |
Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt. |
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
28.10.2022
15:00 - 17:00
Gohren, Kabelhängebrücke, 88079 Kressbronn
|
Kräuter am Wegesrand - bis das Jahr zu Ende geht - gesunde Partner für heimische Milchprodukte, Obst und Gemüse
Beschreibung: |
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche. |
Veranstaltungsart: |
Sonstiges |
Übergebietlich: |
nein |
Bemerkungen: |
nur bei gutem Wetter, bei Zweifelhafter Witterung Info bei der VHS |
Veranstalter: |
Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis |
Kooperationspartner: |
vhs Bodenseekreis |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei der VHS bodenseekreis unter 07541 204-5468 oder www.vhs-bodenseekreis.de |
Teilnahmegebühr: |
vhs-Gebühr |
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
|
29.10.2022
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
|
Halloween - Feste feiern aber günstig, die gruseligsten Rezepte aus regionalen Zutaten
Beschreibung: |
Kochkurs für Jugendliche ab 12 Jahren |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Jugendliche |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Jugendliche von 12 bis 18 Jahren |
Teilnahmegebühr: |
Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt |
Weiteres zur Anmeldung: |
Bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. |
Kochkurs für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
07.11.2022
17:00 - 21:00
vhs-fn, Kochstudio, Charlottenstr.12, 88045 Friedrichshafen
|
Workshop: Kochen ohne Reste – 1 x einkaufen/ kochen – mehrmals essen
Beschreibung: |
Viele Lebensmittel kaufen wir in Gebindegrößen ein. Durch geschickte Rezeptauswahl verwerten wir die Lebensmittel so, dass am Schluss alles aufgebraucht ist |
Veranstaltungsart: |
Unterricht mit Fachpraxis |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis |
Kooperationspartner: |
VHS Bodenseekreis |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei der VHS unter 07541 203 3434 oder www.vhs-fn.de |
Teilnahmegebühr: |
VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 10€ |
Weiteres zur Anmeldung: |
bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen |
Viele Lebensmittel kaufen wir in Gebindegrößen ein. Durch geschickte Rezeptauswahl verwerten wir die Lebensmittel so, dass am Schluss alles aufgebraucht istLandratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
10.11.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Linsen - heimisches Superfood von Aufstrich bis Suppen
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt. |
Weiteres zur Anmeldung: |
Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
11.11.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Wie wird's gemacht - vom Wissen zu WERTschätzung: Traditionsgebäck Stollen backen
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt. |
Weiteres zur Anmeldung: |
Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
14.11.2022
17:00 - 21:00
Kochstudio vhs-fn, Charlottenstraße 12, 88045 FN
|
Workshop: Alte Wintergemüsesorten – neu entdeckt
Beschreibung: |
Die einheimischen Wintergemüse liefern gerade im Winter viele Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie sind auf dem Markt erhältlich, relativ günstig und lassen sich auf vielfältige traditionelle und moderne Art zubereiten. |
Veranstaltungsart: |
Unterricht mit Fachpraxis |
Übergebietlich: |
nein |
Bemerkungen: |
bitte Schürze, Restebehälter und kleines Handtuch mitbringen |
Veranstalter: |
Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-Bodenseekreis |
Kooperationspartner: |
vhs-fn |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei der VHS Friedrichshafen unter 07541 203 3434 www.vhs-fn.de |
Teilnahmegebühr: |
VHS-Gebühr zuzügl. Lebensmittel |
Die einheimischen Wintergemüse liefern gerade im Winter viele Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie sind auf dem Markt erhältlich, relativ günstig und lassen sich auf vielfältige traditionelle und moderne Art zubereiten.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-Bodenseekreis
|
15.11.2022
10:00 - 11:30
Online
|
Ran an den Familientisch - Das beste Essen für Kleinkinder
Beschreibung: |
Angesprochen sind Eltern von Kindern im Alter vom ersten bis zum dritten Lebensjahr |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Familien |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Angesprochen sind Eltern von Kindern im Alter vom ersten bis zum dritten LebensjahrLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
15.11.2022
18:00 - 21:30
Parkschule, Maicher Strasse, 88079 Kressbronn
|
Workshop: Apfelküche süß und pikant
Beschreibung: |
Ob Vorspeise, Salate, Hauptgerichte auch mit Fleisch oder Klassiker wie Kuchen und Strudel - Äpfel aus unserer Region passen fast immer und lassen sich sehr vielseitig zubereiten. |
Veranstaltungsart: |
Unterricht mit Fachpraxis |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs Bodenseekreis |
Kooperationspartner: |
VHS Bodenseekreis |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de |
Teilnahmegebühr: |
Vhs Gebühr zuzügl. Lebensmittelkosten |
Weiteres zur Anmeldung: |
bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen |
Ob Vorspeise, Salate, Hauptgerichte auch mit Fleisch oder Klassiker wie Kuchen und Strudel - Äpfel aus unserer Region passen fast immer und lassen sich sehr vielseitig zubereiten.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs Bodenseekreis
|
16.11.2022
14:00 - 17:00
Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
|
BeKi-Erzieher*innen Fortbildung: Essen mit den Krippenkindern - eine pädagogische Herausforderung
Beschreibung: |
Der Übergang vom „Gefütterten“ zum „selbstständigen Esser“ erfordert Unterstützung.Wie können Sie dabei den Bedürfnissen der Kinder entsprechend ihres individuellen motorischen und physiologischen Entwicklungsstandes gerecht werden? |
Veranstaltungsart: |
Seminar/Lehrgang |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Erzieher und Erzieherinnen |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bis 9.11.2022 |
Der Übergang vom „Gefütterten“ zum „selbstständigen Esser“ erfordert Unterstützung.Wie können Sie dabei den Bedürfnissen der Kinder entsprechend ihres individuellen motorischen und physiologischen Entwicklungsstandes gerecht werden? Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
17.11.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Wie wird's gemacht -vom Wissen zur WERTschätzung: Stollenvariationen
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt. |
Weiteres zur Anmeldung: |
Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
17.11.2022
20:00 - 21:30
79206 Breisach, Europaplatz 3, Forum ebb
|
Jetzt will ich selber essen - Essensspaß für kleine Kinder 1 - 3 Jahre Online
Beschreibung: |
Essen wie die Großen - nach der Zeit des Stillens und der Beikost wollen Kinder immer mehr von der ganz normalen Familienkost essen. Wie gelingt diese Umstellung und wie sollte sich eine kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr zusammensetzen? die BeKi Referentin Regina Steinebrunner gibt wertvolle Tipps für junge Eltern. |
Veranstaltungsart: |
Seminar/Lehrgang |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden |
Kooperationspartner: |
Landesinitiative BeKi |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Link zur Online-Anmeldung: |
leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
|
Teilnahmegebühr: |
Kostenfrei |
Essen wie die Großen - nach der Zeit des Stillens und der Beikost wollen Kinder immer mehr von der ganz normalen Familienkost essen. Wie gelingt diese Umstellung und wie sollte sich eine kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr zusammensetzen? die BeKi Referentin Regina Steinebrunner gibt wertvolle Tipps für junge Eltern. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
22.11.2022
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße, 88079 Kressbronn
|
Workshop: Weihnachtsbäckerei – rationell, regional und fair
Beschreibung: |
Schön, lecker, regionale bzw. faire Zutaten, wenig Aufwand und am Schluss alle Zutaten aufgebraucht – wie das gelingen kann erfahren Sie in diesem Kurs. |
Veranstaltungsart: |
Unterricht mit Fachpraxis |
Übergebietlich: |
nein |
Bemerkungen: |
bitte Schürze, Handtuch und Dosen für das Gebäck mitbringen |
Veranstalter: |
Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-Bodenseekreis |
Kooperationspartner: |
VHS Bodenseekreis |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei der vhs Bodenseekreis unter 07541 204-5468 oder www.vhs-bodenseekreis.de |
Teilnahmegebühr: |
vhs-Gebühr zuzügl. Lebensmittel |
Schön, lecker, regionale bzw. faire Zutaten, wenig Aufwand und am Schluss alle Zutaten aufgebraucht – wie das gelingen kann erfahren Sie in diesem Kurs.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-Bodenseekreis
|
23.11.2022
09:30 - 11:00
online
|
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: |
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Veranstalter: |
Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bis 16.11.2022 |
Teilnahmegebühr: |
keine |
Weiteres zur Anmeldung: |
Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt. |
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
23.11.2022
19:00 - 22:00
Haus der Gemeinschaft, Titisee-Neustadt Waldau
|
Badische Tapas
Beschreibung: |
Pikante und süße Kleinigkeiten, gefüllt, gesteckt und auch gerollt haben bei vielen Anlässen einen tollen Auftritt. Mit viel Fantasie und heimischen Zutaten entstehen neue Herdideen. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Rezepten kann man großen Genuss erzielen. |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden |
Kooperationspartner: |
Landfrauen Waldau |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Landfrauenverein |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei LF Waldau |
Teilnahmegebühr: |
7 Euro |
Weiteres zur Anmeldung: |
Bitte Schürze, Geschirrtuch und evt. kleines Handtuch mitbringen |
Pikante und süße Kleinigkeiten, gefüllt, gesteckt und auch gerollt haben bei vielen Anlässen einen tollen Auftritt. Mit viel Fantasie und heimischen Zutaten entstehen neue Herdideen. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Rezepten kann man großen Genuss erzielen.Forum ernähren, bewegen, bilden
|
26.11.2022
09:30 - 12:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Kleingebäck - traditionell, rationell und saisonal
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt. |
Weiteres zur Anmeldung: |
Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
26.11.2022
15:00 - 18:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
|
Nachhaltig Schenken - Aufmerksamkeiten aus der Küche
Beschreibung: |
Kochkurs für Jugendliche ab 12 Jahren |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Jugendliche |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Jugendliche von 12 bis 18 Jahren |
Teilnahmegebühr: |
Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt |
Weiteres zur Anmeldung: |
Bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen. |
Kochkurs für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
05.12.2022
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
|
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: |
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung bis 30.11.2022 |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
09.01.2023
17:00 - 21:00
vhs-fn kochstudio, Charlottenstrasse 12/2, 88045 Friedrichshafen
|
Workshop: Hülsenfrüchte – vom Armeleuteessen zum Superfood
Beschreibung: |
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller. |
Veranstaltungsart: |
Unterricht mit Fachpraxis |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis |
Kooperationspartner: |
vhs-fn |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei der VHS unter 07541 203-3434 oder www.vhs-fn.de |
Teilnahmegebühr: |
VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 10€ |
Weiteres zur Anmeldung: |
bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen |
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
10.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Hülsenfrüchte – vom Armeleuteessen zum Superfood
Beschreibung: |
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller. |
Veranstaltungsart: |
Unterricht mit Fachpraxis |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis |
Kooperationspartner: |
VHS Bodenseekreis |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de |
Teilnahmegebühr: |
VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 10€ |
Weiteres zur Anmeldung: |
bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen |
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
17.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Workshop: Kochen für Berufstätige – schnell kreativ und saisonal
Beschreibung: |
Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region. |
Veranstaltungsart: |
Unterricht mit Fachpraxis |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis |
Kooperationspartner: |
VHS Bodenseekreis |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de |
Teilnahmegebühr: |
VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 10 - 12€ |
Weiteres zur Anmeldung: |
bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen |
Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
23.01.2023
14:00 - 15:30
Online-Veranstaltung
|
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: |
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung bis 18.1.2023 |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
24.01.2023
14:00 - 15:30
Online-Veranstaltung
|
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: |
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig. |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung bis 18.1.2023 |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
24.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Workshop: Genuss aus der Region – Kartoffeln – vielseitig & lecker
Beschreibung: |
Kartoffeln haben in unserer Region eine lange Tradition. Sie sind glutenfrei, preiswert und sehr vielseitig in der Zubereitung. Ob als Gratin, Knödel, Pfannengericht, Kartoffelpizza, Salat oder zum Verfeinern von Gebäck – Kartoffeln passen fast zu jeder Mahlzeit. |
Veranstaltungsart: |
Unterricht mit Fachpraxis |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis |
Kooperationspartner: |
VHS Bodenseekreis |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de |
Teilnahmegebühr: |
VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 10€ |
Weiteres zur Anmeldung: |
bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen |
Kartoffeln haben in unserer Region eine lange Tradition. Sie sind glutenfrei, preiswert und sehr vielseitig in der Zubereitung. Ob als Gratin, Knödel, Pfannengericht, Kartoffelpizza, Salat oder zum Verfeinern von Gebäck – Kartoffeln passen fast zu jeder Mahlzeit. Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
31.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Workshop: One – Pot- Bowles
Beschreibung: |
Kartoffeln haben in unserer Region eine lange Tradition. Sie sind glutenfrei, preiswert und sehr vielseitig in der Zubereitung. Ob als Gratin, Knödel, Pfannengericht, Kartoffelpizza, Salat oder zum Verfeinern von Gebäck – Kartoffeln passen fast zu jeder Mahlzeit. |
Veranstaltungsart: |
Unterricht mit Fachpraxis |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis |
Kooperationspartner: |
VHS Bodenseekreis |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Erwachsene |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de |
Teilnahmegebühr: |
VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 10€ |
Weiteres zur Anmeldung: |
bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen |
Kartoffeln haben in unserer Region eine lange Tradition. Sie sind glutenfrei, preiswert und sehr vielseitig in der Zubereitung. Ob als Gratin, Knödel, Pfannengericht, Kartoffelpizza, Salat oder zum Verfeinern von Gebäck – Kartoffeln passen fast zu jeder Mahlzeit. Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
01.02.2023
14:00 - 17:00
Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
|
BeKi-Erzieher*innen Fortbildung: Essen und Trinken in Kitas als Teil des pädagogischen Profils
Beschreibung: |
Wodurch wird das Ernährungsverhalten unseres Kindes geprägt? Wie kann die Kita das beeinflussen? Erarbeiten Sie Regeln und Standards, die zu Ihrer Einrichtung passen und Ihre Arbeit erleichtern. Lernen Sie die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und das BeKi-Zertifikat kennen. |
Veranstaltungsart: |
Seminar/Lehrgang |
Übergebietlich: |
nein |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Erzieher und Erzieherinnen |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung bis 25.1.2023 |
Wodurch wird das Ernährungsverhalten unseres Kindes geprägt? Wie kann die Kita das beeinflussen? Erarbeiten Sie Regeln und Standards, die zu Ihrer Einrichtung passen und Ihre Arbeit erleichtern. Lernen Sie die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und das BeKi-Zertifikat kennen.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
13.02.2023
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
|
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: |
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung bis 8.2.2023 |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
14.02.2023
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
|
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: |
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig. |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung bis 8.2.2023 |
Veranstalter: |
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
28.02.2023
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Ausgewogen und fit durch den Tag
Beschreibung: |
Mit Pepp kochen und sich bewegen, mit leichten und schnellen Rezepten geht das wunderbar! Bereiten Sie praktische Gerichte für die Arbeitspause zu Hause oder zum Mitnehmen zu. Für die tägliche Bewegung gibt es Vorschläge für die kleinen Übungen zwischendurch. |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden |
Kooperationspartner: |
LF FR-Kappel |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Landfrauenverein |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Bei LF FR-Kappel |
Teilnahmegebühr: |
7 Euro |
Weiteres zur Anmeldung: |
Bitte Schürze, Geschirrtuch und evt. kleines Handtuch mitbringen. |
Mit Pepp kochen und sich bewegen, mit leichten und schnellen Rezepten geht das wunderbar! Bereiten Sie praktische Gerichte für die Arbeitspause zu Hause oder zum Mitnehmen zu. Für die tägliche Bewegung gibt es Vorschläge für die kleinen Übungen zwischendurch. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
16.05.2023
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Z´nüni, fürstlich Frühstücken
Beschreibung: |
Sich Zeit nehmen für regionalen Brunchgenuss. Wie wäre es mit einem gemeinsamen ausgiebigen Frühstück vor der Radtour oder Wanderung? Lernen Sie leichte und doch sättigende Gerichte für ein leckeres Frühstücksbuffet kennen und zubereiten. Erfahren Sie mehr zur Kalkulation von Kosten und Menge für ein solches Event, und setzen lebensmittelhygienische Grundlagen bei der Präsentation um. |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Forum ernähren, bewegen, bilden
|
Veranstalter: |
Forum ernähren, bewegen, bilden |
Kooperationspartner: |
LF Pfaffenweiler |
Zielgruppe: |
Verbraucher |
Untergruppe: |
Landfrauenverein |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Bei LF Pfaffenweiler |
Teilnahmegebühr: |
7 Euro |
Weiteres zur Anmeldung: |
Bitte Schürze, Geschirrtuch und evt. kleines Handtuch mitbringen. |
Sich Zeit nehmen für regionalen Brunchgenuss. Wie wäre es mit einem gemeinsamen ausgiebigen Frühstück vor der Radtour oder Wanderung? Lernen Sie leichte und doch sättigende Gerichte für ein leckeres Frühstücksbuffet kennen und zubereiten. Erfahren Sie mehr zur Kalkulation von Kosten und Menge für ein solches Event, und setzen lebensmittelhygienische Grundlagen bei der Präsentation um. Forum ernähren, bewegen, bilden
|