Veranstaltungen der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg

Suchformular einblenden
Datum, Uhrzeit, Ort Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 51 Veranstaltungen gefunden
03.11.2025
19:30
online
20251103 7. Landesweiter Erfahrungsaustausch für Ferienhöfe, Montag, 3. November 2025, 19.30 Uhr
Beschreibung: Professioneller Außenauftritt: (Weiter-) Entwicklung einer Corporate Identity für meinen Betrieb Experten der Stuttgarter Agentur Glanzer und Partner zeigen, wie Websites, Geschichten und Marketing-Elemente zur unverwechselbaren Identität eines Hofes beitragen und die Gäste begeistern. Die fachlichen Inhalte werden mit anschaulichen Praxisbeispielen verknüpft, sodass die Teilnehmenden Ansatzpunkte für die Optimierung ihrer eigenen „Corporate Identity“ mitnehmen können. Mit dabei: Der Löcherhansenhof aus Bad Peterstal, der eine Potenzialanalyse durchlaufen hat, sowie der Ferienhof „An Webers Stoag“ aus Geisingen-Gutmadingen, der ein ganzheitliches Konzept mit der Agentur umgesetzt hat. In einer anschließenden Diskussion geht es um die Frage „Wie viel Professionalität brauche ich auf meinem Ferienhof und was macht eine gute Agentur aus?“
Veranstaltungsart: Arbeitskreis
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungen/2025+11+03+7_+Erfahrungsaustausch+Ferienhoefe?LISTPAGE=cbi:///cms/5035290
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Ortenaukreis - Amt für Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ortenaukreis - Amt für Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Lydia Lehmann
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Anbietende von Urlaubs- und Winzerhöfen
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Professioneller Außenauftritt: (Weiter-) Entwicklung einer Corporate Identity für meinen Betrieb Experten der Stuttgarter Agentur Glanzer und Partner zeigen, wie Websites, Geschichten und Marketing-Elemente zur unverwechselbaren Identität eines Hofes beitragen und die Gäste begeistern. Die fachlichen Inhalte werden mit anschaulichen Praxisbeispielen verknüpft, sodass die Teilnehmenden Ansatzpunkte für die Optimierung ihrer eigenen „Corporate Identity“ mitnehmen können. Mit dabei: Der Löcherhansenhof aus Bad Peterstal, der eine Potenzialanalyse durchlaufen hat, sowie der Ferienhof „An Webers Stoag“ aus Geisingen-Gutmadingen, der ein ganzheitliches Konzept mit der Agentur umgesetzt hat. In einer anschließenden Diskussion geht es um die Frage „Wie viel Professionalität brauche ich auf meinem Ferienhof und was macht eine gute Agentur aus?“ Landratsamt Ortenaukreis - Amt für Landwirtschaft
05.11.2025
09:00 - 16:30
TauberMühle Kuhn, Markelsheim und Hof Aischland
Fachexkursion Lernort Bauernhof
Beschreibung: Mit regionaler Landwirtschaft in die Zukunft?!Herzliche Einladung an aktive Lernort Bauernhof-Betriebe und Neueinsteiger zur Fachexkursion in der TauberMühle Kuhn, Markelsheim und Hof Aischland, Milchviehbetrieb mit Biogasanlage bei Familie Beck, LoB BetriebThemen werden sein:- Verarbeitung von Getreide in der TauberMühle: Führung durch die Mühle, Herstellen von Brot mit Sauerteig und selbst backen- Lernstationen für Kinder und Jugendliche sinnesorientiert gestalten: Verdauung von Rindern, Tierkontakt mit Kälbern- Rätselbox zur Biogasanlage- Vorstellen Lernort Bauernhof und Qualifizierung zum Lernort BauernhofDas eigene Erarbeiten, Erfahrungsaustausch und Aktuelles aus Lernort Bauernhof BaWü sind ebenfalls Bestandteil der Fortbildung.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://www.lob-bw.de/de/veranstaltungen/details.php?id=53&show_type=landwirte
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt, LWA Hohenlohe, LWA Main-Tauber, LWA Schwäbisch Hall und Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems, Lernort Bauernhof Baden-Württemberg
Ansprechpartner: Andrea Bleher, Klassenzimmer Bauernhof, BV Schwäbisch Hall – Hohenlohe – Rems
07944 9435-111
andrea.bleher@lbv-bw.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 35,00 Euro zzgl. Verpflegung
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung erbeten bis 28.10.2025 Die Teilnahmezahl ist begrenzt auf 35 Personen. Anmeldungen an: andrea.bleher@lbv-bw.de Fax: 07944 94 35 111
Mit regionaler Landwirtschaft in die Zukunft?!Herzliche Einladung an aktive Lernort Bauernhof-Betriebe und Neueinsteiger zur Fachexkursion in der TauberMühle Kuhn, Markelsheim und Hof Aischland, Milchviehbetrieb mit Biogasanlage bei Familie Beck, LoB BetriebThemen werden sein:- Verarbeitung von Getreide in der TauberMühle: Führung durch die Mühle, Herstellen von Brot mit Sauerteig und selbst backen- Lernstationen für Kinder und Jugendliche sinnesorientiert gestalten: Verdauung von Rindern, Tierkontakt mit Kälbern- Rätselbox zur Biogasanlage- Vorstellen Lernort Bauernhof und Qualifizierung zum Lernort BauernhofDas eigene Erarbeiten, Erfahrungsaustausch und Aktuelles aus Lernort Bauernhof BaWü sind ebenfalls Bestandteil der Fortbildung.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt, LWA Hohenlohe, LWA Main-Tauber, LWA Schwäbisch Hall und Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems, Lernort Bauernhof Baden-Württemberg
05.11.2025 - 14.04.2026
09:00 - 16:30
3 Termine in Präsenz HN - BB - VS und 5 Termine online
Direktvermarktung für Fortgeschrittene
Beschreibung: Der Lehrgang für erfahrene Direktvermarkter beleuchtet die verschiedenen Facetten der Direktvermarktung. Vom 5. November 2025 bis zum 14. April 2026 stehen insgesamt fünf Online- und drei Präsenztermine an unterschiedlichen Orten auf dem Programm. Inhaltlich werden zentrale Themen abgedeckt vom Verkaufsgespräch über Social Media bis zu Führung und Motivation von Mitarbeitenden, Preisgestaltung sowie rechtliche und gestalterische Fragen zur Etikettierung. Auch Warenwirtschaftssysteme sowie Trends und die Entwicklung eigener Zukunftsperspektiven stehen auf dem Programm. Nähere Informationen können dem Flyer im Anhang entnommen werden.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landkreise Alb-Donau, Böblingen, Heidenheim, Heilbronn, Hohenlohe, Ludwigsburg, Ortenau, Rems-Murr, Schwäbisch-Hall und Tuttlingen
Ansprechpartner: Daniela Schweikhart
07321 321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Direktvermarkter
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Anmeldebedingungen: Die Anmeldung ist verbindlich, eine Buchung einzelner Module ist nicht möglich. Im Teilnahmebeitrag ist die Verpflegung bei den drei Präsenzveranstaltungen enthalten.
Teilnahmegebühr: 250,00 €
Der Lehrgang für erfahrene Direktvermarkter beleuchtet die verschiedenen Facetten der Direktvermarktung. Vom 5. November 2025 bis zum 14. April 2026 stehen insgesamt fünf Online- und drei Präsenztermine an unterschiedlichen Orten auf dem Programm. Inhaltlich werden zentrale Themen abgedeckt vom Verkaufsgespräch über Social Media bis zu Führung und Motivation von Mitarbeitenden, Preisgestaltung sowie rechtliche und gestalterische Fragen zur Etikettierung. Auch Warenwirtschaftssysteme sowie Trends und die Entwicklung eigener Zukunftsperspektiven stehen auf dem Programm. Nähere Informationen können dem Flyer im Anhang entnommen werden.Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
05.11.2025
19:30 - 22:30
Murrhardt, Am Waldsee 9, Restaurant Kulinarium
Mitgliederversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft Murrhardt
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Forstbetriebsgemeinschaft Murrhardt
Anmeldung erforderlich: nein
Forstbetriebsgemeinschaft Murrhardt
13.11.2025
18:00 - 20:30
Online-Veranstaltung
Pflanzenschutz im Öko-Weinbau-Online
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Resistenzen, neuen Bekämpfungsstrategien, Biodiversitätsschutz und Digitalisierung im Pflanzenschutz vorgestellt. Auch wie sich Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Öko-Weinberg positiv auf den Pflanzenschutz auswirkt, wird in dieser Veranstaltung beleuchtet.Die Fortbildung ist nach § 9 Abs. 4 PflSchG als Nachweis zur Fortbildung in der Sachkunde Pflanzenschutz anerkannt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Bioland e.V. Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem LRA Rems-Murr-Kreis
Ansprechpartner: Dorothee Steinle
07151 501-4243
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erforderlich bis 12.11.2025 unter www.bioland.de/veranstaltungskalender
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Resistenzen, neuen Bekämpfungsstrategien, Biodiversitätsschutz und Digitalisierung im Pflanzenschutz vorgestellt. Auch wie sich Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Öko-Weinberg positiv auf den Pflanzenschutz auswirkt, wird in dieser Veranstaltung beleuchtet.Die Fortbildung ist nach § 9 Abs. 4 PflSchG als Nachweis zur Fortbildung in der Sachkunde Pflanzenschutz anerkannt.Bioland e.V. Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem LRA Rems-Murr-Kreis
13.11.2025
19:00 - 20:30
Online
Essen wie die Großen - kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Wenn aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Nach und nach können die Breimahlzeiten durch eine normale Mahlzeit ersetzt werden. Aber wie gelingt das am besten? Wie sollte eine kindgerechte Mahlzeit aussehen? Welche Meilensteine gibt es in der Ess-Entwicklung? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Welcher Esstyp ist Ihr Kind? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse ninanowak@outlook.com bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Wenn aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Nach und nach können die Breimahlzeiten durch eine normale Mahlzeit ersetzt werden. Aber wie gelingt das am besten? Wie sollte eine kindgerechte Mahlzeit aussehen? Welche Meilensteine gibt es in der Ess-Entwicklung? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Welcher Esstyp ist Ihr Kind? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
17.11.2025
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
18.11.2025
17:00 - 20:00
Gewerbliche Schule, Heininger Weg 43, 71522 Backnang, Snackeria-Küche
Wintergemüse- die köstliche Vielfalt für die kalte Jahreszeit
Beschreibung: Entdecken Sie die wunderbare Welt des Wintergemüses. In der kalten Jahreszeit gibt es eine Vielzahl von schmackhaften Gemüsesorten, die darauf warten von Ihnen entdeckt zu werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wintergemüse kreativ zubereiten können.Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie frische Ideen für Ihre Winterküche mit nach Hause!
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
071515014219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung bis zum 11.11.2025 ist per Mail unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder per Telefon unter 07151 501 4000 (nur vormittags) erforderlich.
Teilnahmegebühr: 20.- Euro inklusive Lebensmittel
Entdecken Sie die wunderbare Welt des Wintergemüses. In der kalten Jahreszeit gibt es eine Vielzahl von schmackhaften Gemüsesorten, die darauf warten von Ihnen entdeckt zu werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wintergemüse kreativ zubereiten können.Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie frische Ideen für Ihre Winterküche mit nach Hause!Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
18.11.2025 - 18.12.2025
20:00 - 21:30
online
Online-Vortrag: Steuerliche Fragestellungen bei landwirtschaftlichen und gewerblichen Einkünften
Beschreibung: Im Online-Vortrag geht der Referent und Steuerberater Stefan Klempp von der LGG Steuerberatung GmbH auf die steuerliche Abgrenzung landwirtschaftlicher und gewerblicher Einkünfte und die Folgen, wenn die Grenzen der gewerblichen Einkünfte überschritten werden, ein. Neben den Besonderheiten bei §13a EstG Landwirten thematisiert Herr Klempp auch die Abgrenzung der (nicht) pauschalierungsfähigen Umsätze bei der Umsatzsteuer. Die Teilnahme ist kostenlos.Referentin: Stefan Klempp, LGG Steuerberatung GmbH. Anmeldung bis 17.11.2025 unter https://forms.office.com/e/wZf6f3S0ng
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://forms.office.com/e/wZf6f3S0ng
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Vera Bullinger
07141 144 42326
direktvermarktung@landkreis-ludwigsburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://forms.office.com/e/wZf6f3S0ng
Im Online-Vortrag geht der Referent und Steuerberater Stefan Klempp von der LGG Steuerberatung GmbH auf die steuerliche Abgrenzung landwirtschaftlicher und gewerblicher Einkünfte und die Folgen, wenn die Grenzen der gewerblichen Einkünfte überschritten werden, ein. Neben den Besonderheiten bei §13a EstG Landwirten thematisiert Herr Klempp auch die Abgrenzung der (nicht) pauschalierungsfähigen Umsätze bei der Umsatzsteuer. Die Teilnahme ist kostenlos.Referentin: Stefan Klempp, LGG Steuerberatung GmbH. Anmeldung bis 17.11.2025 unter https://forms.office.com/e/wZf6f3S0ngLandratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
19.11.2025
17:00 - 20:00
Gewerbliche Schule, Heininger Weg 43, 71522 Backnang, Snackeria-Küche
Wintergemüse- die köstliche Vielfalt für die kalte Jahreszeit
Beschreibung: Entdecken Sie die wunderbare Welt des Wintergemüses. In der kalten Jahreszeit gibt es eine Vielzahl von schmackhaften Gemüsesorten, die darauf warten von Ihnen entdeckt zu werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wintergemüse kreativ zubereiten können.Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie frische Ideen für Ihre Winterküche mit nach Hause!
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
071515014219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung bis zum 12.11.2025 ist per Mail unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder per Telefon unter 07151 501 4000 (nur vormittags) erforderlich.
Teilnahmegebühr: 20.- Euro inklusive Lebensmittel
Entdecken Sie die wunderbare Welt des Wintergemüses. In der kalten Jahreszeit gibt es eine Vielzahl von schmackhaften Gemüsesorten, die darauf warten von Ihnen entdeckt zu werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Wintergemüse kreativ zubereiten können.Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie frische Ideen für Ihre Winterküche mit nach Hause!Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
01.12.2025
14:00
Weinstadt-Beutelsbach, genauer Ort wird in Rundschreiben bekanntgegeben.
Winterschnittkurs im Erwerbsobstbau
Beschreibung: Geschnitten werden verschiedene Sorten in Erwerbsanlagen von Kern- und Steinobst.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt in Zusammenarbeit mit dem Erwerbsobstbauring Rems-Murr e. V.
Ansprechpartner: Adrian Klose, Kreisobstbauberater
07151 501-4231
a.klose@rems-murr-kreis.de
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Anmeldung bis spätestens zum 28.01.2025 bei Adrian Klose
Geschnitten werden verschiedene Sorten in Erwerbsanlagen von Kern- und Steinobst.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt in Zusammenarbeit mit dem Erwerbsobstbauring Rems-Murr e. V.
02.12.2025
14:00 - 17:00
Gasthaus Lamm, Nellmersbacher Str.2, 71397 Leutenbach
Adventsfeier für ehemalige Schülerinnen der Fachschule und der Bäuerinnenkurse
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
07151-501-4219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 27.11.2025 telefonisch 07151 501-4000 (nur vormittags) oder per E-Mail an landwirtschaft@rems-murr-kreis.de
Teilnahmegebühr: Kostenbeitrag 13 Euro
Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
08.12.2025
13:30 - 16:00
Untermünkheim, Am Richtbach 1, Großer Seminarraum
Hohenloher Schweinetag
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: IG Schweine HOK, LWA HOK und Bauernverband
Anmeldung erforderlich: nein
IG Schweine HOK, LWA HOK und Bauernverband
15.12.2025
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
08.01.2026
19:30 - 21:30
Gaildorf, Schlossstraße 11, Limpurg-Halle, Schenk-Albrecht-Saal
Gaildorfer Fachgespräch Milch
Beschreibung: Milch und Ersatzprodukte – Wie tickt der Verbraucher? Wie tickt der LEH? Wie kommen Ansprüche an Tierwohl, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement zustande?
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Bauernverband Schwäb. Hall – Hohenlohe - Rems e. V.
Anmeldung erforderlich: nein
Milch und Ersatzprodukte – Wie tickt der Verbraucher? Wie tickt der LEH? Wie kommen Ansprüche an Tierwohl, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement zustande? Bauernverband Schwäb. Hall – Hohenlohe - Rems e. V.
10.01.2026
09:00 - 12:00
Nähe Korb Neuer Friedhof, Kleinheppacher Weg, Schulungsheim des Vereins
Fachgerechter Schnitt von Obstgehölzen
Beschreibung: Neben der praktischen Demonstration des Obstbaumschnitts werden im Kurs auch theoretische Inhalte vermittelt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Korb-Steinreinach e. V.
Ansprechpartner: Stephanie Gehr, Vorstandsmitglied
Anmeldung erforderlich: nein
Neben der praktischen Demonstration des Obstbaumschnitts werden im Kurs auch theoretische Inhalte vermittelt.Obst- und Gartenbauverein Korb-Steinreinach e. V.
13.01.2026
14:00
Römerhügelweg 53, 71640 Ludwigsburg, Raum 22.61
Informationsveranstaltung zur landwirtschaftlichen Ausbildung
Beschreibung: Informationen zur theoretischen und praktischen Ausbildung in der Landwirtschaft. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Weitere Infos zum Bildungsangebot der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg finden Sie auf www.mps-lb.de
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg
Ansprechpartner: Frederic Miller
07141 / 4449-200 (Sekretariat)
frederic.miller@mps-lb.de
Anmeldung erforderlich: nein
Informationen zur theoretischen und praktischen Ausbildung in der Landwirtschaft. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Weitere Infos zum Bildungsangebot der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg finden Sie auf www.mps-lb.deMathilde-Planck-Schule Ludwigsburg
15.01.2026
17:00 - 20:00
Gewerbliche Schule, Heininger Weg 43, 71522 Backnang, Snackeria-Küche
Kreative Bowls – Gesund, bunt und lecker
Beschreibung: In diesem Kurs werden verschiedene Arten von Bowls zubereitet, die sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich vielfältig sind. Es werden unterschiedliche Zutaten, Saucen und Toppings vorgestellt, um individuelle und nährstoffreiche Mahlzeiten zu kreieren. Ob für ein schnelles Mittagessen, ein leichtes Abendessen oder eine besondere Party – dieser Kurs bietet die Möglichkeit, kreative Bowls zuzubereiten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
071515014219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung bis zum 08.01.2025 ist per Mail unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder per Telefon unter 07151 501 4000 (nur vormittags) erforderlich.
Teilnahmegebühr: 20.- Euro inklusive Lebensmittel
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und Behälter für evtl. Reste mitbringen
In diesem Kurs werden verschiedene Arten von Bowls zubereitet, die sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich vielfältig sind. Es werden unterschiedliche Zutaten, Saucen und Toppings vorgestellt, um individuelle und nährstoffreiche Mahlzeiten zu kreieren. Ob für ein schnelles Mittagessen, ein leichtes Abendessen oder eine besondere Party – dieser Kurs bietet die Möglichkeit, kreative Bowls zuzubereiten.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
19.01.2026 - 27.01.2026
17:00 - 20:00
online
Direkt zum Kunden: KI-Tools für das Marketing in der Direktvermarktung
Beschreibung: Die zweitägige Veranstaltung am 19. und 27. Januar 2026 bietet einen praxisnahen Einstieg in das Thema Marketing mit Künstlicher Intelligenz. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Grundlagen und Funktionen moderner KI-Tools und erfahren, wie diese bei der Erstellung von Texten, Bildern, Social-Media-Beiträgen und Marketingideen unterstützen können. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken der Nutzung sowie rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet. Praxisbeispiele aus landwirtschaftlichen Betrieben verdeutlichen den direkten Einsatz im Alltag. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf interaktiven Übungen, in denen die Teilnehmenden eigene Prompts für Texte, Bilder oder Marketingideen entwickeln können. Ergänzt wird das Programm durch fachliche Inputs der erfahrenen Referentin Miriam Hanselmann, die zusätzlich Einblicke und persönliche Erfahrungsberichte aus der Direktvermarktung gibt. So entsteht eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischem Wissen, praktischen Anwendungen und Austausch.Eine Anmeldung wird in kürze möglich sein.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Teilnehmer-Beitrag im, Bereich von 40€ - 50 €
Veranstalter: Landwirtschaftsämter der Landkreise Karlsruhe, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rottweil & Zollernalbkreis
Ansprechpartner: Irene Günzler (irene.guenzler@landkreis-rottweil.de, 0741244706) ; Vanessa Seidel (v.seidel@rems-murr-kreis.de, 07151-5014251)
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: 40 - 50
Die zweitägige Veranstaltung am 19. und 27. Januar 2026 bietet einen praxisnahen Einstieg in das Thema Marketing mit Künstlicher Intelligenz. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Grundlagen und Funktionen moderner KI-Tools und erfahren, wie diese bei der Erstellung von Texten, Bildern, Social-Media-Beiträgen und Marketingideen unterstützen können. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken der Nutzung sowie rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet. Praxisbeispiele aus landwirtschaftlichen Betrieben verdeutlichen den direkten Einsatz im Alltag. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf interaktiven Übungen, in denen die Teilnehmenden eigene Prompts für Texte, Bilder oder Marketingideen entwickeln können. Ergänzt wird das Programm durch fachliche Inputs der erfahrenen Referentin Miriam Hanselmann, die zusätzlich Einblicke und persönliche Erfahrungsberichte aus der Direktvermarktung gibt. So entsteht eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischem Wissen, praktischen Anwendungen und Austausch.Eine Anmeldung wird in kürze möglich sein.Landwirtschaftsämter der Landkreise Karlsruhe, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rottweil & Zollernalbkreis
19.01.2026
19:30 - 21:30
Kernen-Stetten, Frauenländerstraße 34, Musikvereinsheim
Aktuelle Themen zum Pflanzenschutz
Veranstaltungsart: Arbeitskreis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Weinbauarbeitskreis Remstal
Anmeldung erforderlich: nein
Weinbauarbeitskreis Remstal
22.01.2026 - 24.01.2026
18:00 - 09:30
Allmersbach im Tal, Im Wacholder 57, Bürgersaal (21.01.)
Zweitägiger Obstbaumschnittkurs für Anfänger in Allmersbach im Tal
Beschreibung: Das Kursangebot richtet sich an alle Einsteiger und Stücklesbesitzer, die die Grundlagen des Obstbaumschnitts und der Obstbaumpflege in Theorie und Praxis intensiver erlernen wollen. Der Kurs beginnt mit einem Vortrag über die „Theoretischen Grundlagen des Obstbaumschnitts“.Vortrag am 22.01. ab 18 Uhr, Praxis am 23. + 24.01. ab 9:30 Uhr
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt und Baum- und Fachwarte Rems-Murr e.V.
Ansprechpartner: Weitere Informationen zur Anmeldung und Kontakt: Adrian Klose, Kreisobstbauberater
07151 501 4231
a.klose@rems-murr-kreis.de
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis spätestens zum 16.01.2026 bei Adrian Klose
Teilnahmegebühr: Teilnahmegebühr 50 € inkl. Fachbuch
Das Kursangebot richtet sich an alle Einsteiger und Stücklesbesitzer, die die Grundlagen des Obstbaumschnitts und der Obstbaumpflege in Theorie und Praxis intensiver erlernen wollen. Der Kurs beginnt mit einem Vortrag über die „Theoretischen Grundlagen des Obstbaumschnitts“.Vortrag am 22.01. ab 18 Uhr, Praxis am 23. + 24.01. ab 9:30 UhrLandratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt und Baum- und Fachwarte Rems-Murr e.V.
28.01.2026
17:00 - 19:00
Landwirtschaftsamt Backnang
Hygieneschulung für Direktvermarkter
Beschreibung: Am Mittwoch, den 28.01.2026, findet von 17.00 bis ca.19.00 Uhr im Landwirtschaftsamt in Backnang eine Hygieneschulung für direktvermarktende Betriebe statt. Die Belehrung ist in zweijährigem Turnus erforderlich und gibt Auskunft über die hygienischen Anforderungen in Direktvermarktungsbetrieben. Ein Bestandteil ist die Folgebelehrung nach Infektionsschutzgesetz, das Schwerpunkt-Thema des nächsten Jahres ist bisher noch nicht bekannt. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Lebensmittelkontrolle des Rems-Murr-Kreises statt.Eine Anmeldung ist bis zum 24.01.2026 unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder telefonisch unter: 07151/501-4000 (nur vormittags) erforderlich.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Vanessa Seidel
071515014251
v.seidel@rems-murr-kreis.de
Anmeldung erforderlich: nein
Am Mittwoch, den 28.01.2026, findet von 17.00 bis ca.19.00 Uhr im Landwirtschaftsamt in Backnang eine Hygieneschulung für direktvermarktende Betriebe statt. Die Belehrung ist in zweijährigem Turnus erforderlich und gibt Auskunft über die hygienischen Anforderungen in Direktvermarktungsbetrieben. Ein Bestandteil ist die Folgebelehrung nach Infektionsschutzgesetz, das Schwerpunkt-Thema des nächsten Jahres ist bisher noch nicht bekannt. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Lebensmittelkontrolle des Rems-Murr-Kreises statt.Eine Anmeldung ist bis zum 24.01.2026 unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder telefonisch unter: 07151/501-4000 (nur vormittags) erforderlich.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
30.01.2026
12:30 - 18:00
Kupferzell, Jahnweg 2, Carl-Julius-Weber-Halle
Bauerntag 2026
Beschreibung: „Starke Bauern und starke ländliche Räume – gut für Baden-Württemberg“
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Bauernverband Schwäb. Hall – Hohenlohe - Rems e. V.
Anmeldung erforderlich: nein
„Starke Bauern und starke ländliche Räume – gut für Baden-Württemberg“Bauernverband Schwäb. Hall – Hohenlohe - Rems e. V.
02.02.2026
19:30 - 21:00
Online
Digitaler Stammtisch für Lernort Bauernhof-Betriebe
Beschreibung: Wertschätzender Umgang mit herausfordernden Kindern
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt, LWA Hohenlohe, LWA Schwäbisch Hall, LWA Rems-Murr-Kreis und Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems
Ansprechpartner: Andrea Bleher
andrea.bleher@lbv-bw.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich. Bei der Anmeldung ist zwingend eine E-Mail-Adresse anzugeben. Der Teilnahme-Link wird spätestens am 02.02. bis 12 Uhr versandt.
Wertschätzender Umgang mit herausfordernden Kindern Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt, LWA Hohenlohe, LWA Schwäbisch Hall, LWA Rems-Murr-Kreis und Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems
04.02.2026
19:00 - 22:00
Voraussichtlich Weinstadt-Großheppach, genauer Ort wird noch bekanntgegeben
Mitgliederversammlung des Erwerbsobstbaurings Rems-Murr e. V.
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Erwerbsobstbauring Rems-Murr e. V.
Ansprechpartner: Harald Teichgräber (Geschäftsführer), Adrian Klose (Kreisobstbauberater)
Anmeldung erforderlich: nein
Erwerbsobstbauring Rems-Murr e. V.
04.02.2026
19:00 - 21:00
Online-Veranstaltung mit MS Teams
Sachkunde-Fortbildung Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ackerbau und Grünland (online)
Beschreibung: 2-stündige Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Themen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz.Bemerkung: Die Veranstaltung gilt als anerkannte 2-stündige Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz nach § 9PflSchG.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Alexandra Bäuerle
07151 501-4220
a.baeuerle@rems-murr-kreis.de
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erforderlich per E-Mail bis zum 03.02.2026 unter Angabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und Nummer des Sachkundenachweises an landwirtschaft@rems-murr-kreis.de
2-stündige Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Themen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz.Bemerkung: Die Veranstaltung gilt als anerkannte 2-stündige Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz nach § 9PflSchG.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
07.02.2026
09:00 - 15:30
Kaisersbach, Waldakademie Mönchhof, Mönchhof 100
Eintägiger Schnittkurs in Kaisersbach
Beschreibung: Zu Beginn Theorievortrag, Praxis auf der Streuobstwiese und / oder in Hausgärten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Welzheim und Umgebung
Ansprechpartner: Eberhard Raschke (1. Vorsitzender)
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis spätestens zum 03.02.2026 bei Adrian Klose unter 07151 501-4231.
Zu Beginn Theorievortrag, Praxis auf der Streuobstwiese und / oder in Hausgärten.Obst- und Gartenbauverein Welzheim und Umgebung
10.02.2026
09:00 - 16:30
Weinsberg, Traubenplatz 5, LVWO Weinsberg
56. Weinsberger Obstbautag – Hybrid-Veranstaltung
Beschreibung: Bei Bedarf erhalten Sie eine 2-stündige Fortbildungsbescheinigung für Ihren Sachkundenachweis ausgestellt.Weitere Informationen erhalten Sie beim Veranstalter unter: https://lvwo.landwirtschaft-bw.de
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: RP Stuttgart, LVWO Weinsberg.
Anmeldung erforderlich: nein
Bei Bedarf erhalten Sie eine 2-stündige Fortbildungsbescheinigung für Ihren Sachkundenachweis ausgestellt.Weitere Informationen erhalten Sie beim Veranstalter unter: https://lvwo.landwirtschaft-bw.deRP Stuttgart, LVWO Weinsberg.
10.02.2026
19:00 - 21:00
Online-Veranstaltung mit MS Teams
Sachkunde-Fortbildung Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ackerbau und Grünland (online)
Beschreibung: 2-stündige Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Themen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz.Bemerkung: Die Veranstaltung gilt als anerkannte 2-stündige Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz nach § 9 PflSchG.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Alexandra Bäuerle
07151 501-4220
a.baeuerle@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erforderlich per E-Mail bis zum 09.02.2026 unter Angabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und Nummer des Sachkundenachweises an landwirtschaft@rems-murr-kreis.de
Weiteres zur Anmeldung: Den Zugangslink erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung.
2-stündige Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Themen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz.Bemerkung: Die Veranstaltung gilt als anerkannte 2-stündige Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz nach § 9 PflSchG.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
11.02.2026
09:00 - 16:30
Weinsberg, Traubenplatz 5, LVWO Weinsberg
73. Württembergische Weinbautagung – Hybrid-Veranstaltung
Beschreibung: Bei Bedarf erhalten Sie eine 2-stündige Fortbildungsbescheinigung für Ihren Sachkundenachweis ausgestellt.Weitere Informationen erhalten Sie beim Veranstalter unter: https://lvwo.landwirtschaft-bw.de
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: RP Stuttgart, LVWO Weinsberg
Anmeldung erforderlich: nein
Bei Bedarf erhalten Sie eine 2-stündige Fortbildungsbescheinigung für Ihren Sachkundenachweis ausgestellt.Weitere Informationen erhalten Sie beim Veranstalter unter: https://lvwo.landwirtschaft-bw.deRP Stuttgart, LVWO Weinsberg
18.02.2026
19:00
online
Online-Vortrag zum Thema funktionelle Biodiversität
Beschreibung: Biodiversität ist in aller Munde, doch welche Maßnahme erwirkt die Stärkung der Biodiversität für welches Individuum? Dr. Simon Blümel von der Fachhochschule Südwestfalen stellt die wichtigsten Punkte der funktionellen Biodiversität aus seiner aktuellen Forschung zum Thema vor. Außerdem wurde ein weiterer Referent (LTZ) angefragt, der allgemein zur funktionellen Biodiversität informieren wird.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Bio-Musterregion Rems-Murr-Ostalb, Landwirtschaftsamt Backnang.
Ansprechpartner: Melina Kesel und Dorothee Steinle.
m.kesel@rems-murr-kreis.de oder d.steinle@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis zum 16.02.2026 bei Frau Kesel oder Frau Steinle.
Biodiversität ist in aller Munde, doch welche Maßnahme erwirkt die Stärkung der Biodiversität für welches Individuum? Dr. Simon Blümel von der Fachhochschule Südwestfalen stellt die wichtigsten Punkte der funktionellen Biodiversität aus seiner aktuellen Forschung zum Thema vor. Außerdem wurde ein weiterer Referent (LTZ) angefragt, der allgemein zur funktionellen Biodiversität informieren wird.Bio-Musterregion Rems-Murr-Ostalb, Landwirtschaftsamt Backnang.
19.02.2026
18:30 - 21:30
Online-Veranstaltung
Aktuelles zum Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau – Online-Veranstaltung (Sachkunde-Fortbildung)
Beschreibung: Bei Bedarf erhalten Sie eine 2-stündige Fortbildungsbescheinigung für Ihren Sachkundenachweis ausgestellt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Die Anmeldung erfolgt über folgendes Online-Formular: https://forms.office.com/e/FmAnAT3nRW
Veranstalter: Landwirtschaftsamt in Zusammenarbeit mit dem Erwerbsobstbauring Rems-Murr e. V.
Ansprechpartner: Adrian Klose, Kreisobstbauberater
07151 501-4231
a.klose@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Obstbauern
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz Sachkunde
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://forms.office.com/e/FmAnAT3nRW
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis spätestens zum 17.02.2026 bei Adrian Klose über folgendes Online-Formular: https://forms.office.com/e/FmAnAT3nRW
Bei Bedarf erhalten Sie eine 2-stündige Fortbildungsbescheinigung für Ihren Sachkundenachweis ausgestellt.Landwirtschaftsamt in Zusammenarbeit mit dem Erwerbsobstbauring Rems-Murr e. V.
19.02.2026
19:30 - 21:00
Online-Veranstaltung
Neues zum Gemeinsamen Antrag 2026 - Online
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Matthias Knodel
m.knodel@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Arbeitsbereich: Antragsverfahren/Verwaltungsgruppe
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis zum 18.02.2025 unter: landwirtschaft@rems-murr-kreis.de
Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
24.02.2026
19:00 - 21:00
Wird noch bekanntgegeben.
Zukunft des Hofes gestalten: Infoabend zur Hofübergabe
Beschreibung: Die Hofübergabe ist ein großer Schritt – für die abgebende Generation genauso wie für die Nachfolger. Bei unserer Infoveranstaltung erfahren Sie alles Wichtige rund um den Prozess der Übergabe.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Katharina Rößler
k.roessler@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erforderlich bis 16.02.2026 unter: landwirtschaft@rems-murr-kreis.de
Die Hofübergabe ist ein großer Schritt – für die abgebende Generation genauso wie für die Nachfolger. Bei unserer Infoveranstaltung erfahren Sie alles Wichtige rund um den Prozess der Übergabe. Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
25.02.2026
16:30 - 18:30
Erbstetter Straße 58, 71522 Backnang
Zusatztermin: Clever bevorratet: Tipps und Tricks für einen sicheren (Not-)-Vorrat
Beschreibung: Schon unsere Vorfahren haben Lebensmittel bevorratet. Aufgrund der permanenten Verfügbarkeit von Lebensmitteln geriet das aber in der heutigen Zeit in Vergessenheit. Dabei ist es aus ganz unterschiedlichen Gründen auch heutzutage sinnvoll, einen Lebensmittelvorrat anzulegen. Warum dies so ist, was zu einem Lebensmittelvorrat gehört, was Sie daraus kochen können und auf was Sie bei der Lagerung besonders achten müssen, all das erfahren Sie bei unserem Vortrag im Rahmen der Erntedankwochen des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Vanessa Seidel
07151 501-4251
v.seidel@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Die Kosten von 5 Euro/Person werden vor Ort erhoben
Weiteres zur Anmeldung: Eine Anmeldung bis zum 18.02.2025 ist unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder per Telefon unter 07151 501 4000 (nur vormittags) erforderlich.
Schon unsere Vorfahren haben Lebensmittel bevorratet. Aufgrund der permanenten Verfügbarkeit von Lebensmitteln geriet das aber in der heutigen Zeit in Vergessenheit. Dabei ist es aus ganz unterschiedlichen Gründen auch heutzutage sinnvoll, einen Lebensmittelvorrat anzulegen. Warum dies so ist, was zu einem Lebensmittelvorrat gehört, was Sie daraus kochen können und auf was Sie bei der Lagerung besonders achten müssen, all das erfahren Sie bei unserem Vortrag im Rahmen der Erntedankwochen des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
26.02.2026
19:30 - 21:00
Backnang, Heininger Weg 43, Berufsschulzentrum Aula
Neues zum Gemeinsamen Antrag 2026
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Matthias Knodel
m.knodel@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Arbeitsbereich: Antragsverfahren/Verwaltungsgruppe
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
03.03.2026
19:30 - 21:00
Online-Veranstaltung
Neues zum Gemeinsamen Antrag 2026
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Matthias Knodel
m.knodel@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Arbeitsbereich: Antragsverfahren/Verwaltungsgruppe
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis zum 02.03.2026 unter: landwirtschaft@rems-murr-kreis.de
Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
04.03.2026
16:00 - 18:30
Kirchberg Murr - Zwingelhausen, Kräutergarten.
Gartenseminar - Ein Gartenseminar für Hausgartenbesitzer ohne oder mit geringen Kenntnissen
Beschreibung: 1.Termin Mittwoch, 04.03.2026 2.Termin Mittwoch 25.03.2026 3.Termin Mittwoch 15.04.2026 4.Termin Mittwoch 20.05.2026 5.Termin Mittwoch 17.06.2026 6.Termin Mittwoch 15.07.2026 7.Termin Mittwoch 09.09.2026
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
07151-501-4219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Eine Anmeldung ist per Mail bis zum 24.02.2026 unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder per Telefon unter 07151 501 4000 (nur vormittags) erforderlich.
1.Termin Mittwoch, 04.03.2026 2.Termin Mittwoch 25.03.2026 3.Termin Mittwoch 15.04.2026 4.Termin Mittwoch 20.05.2026 5.Termin Mittwoch 17.06.2026 6.Termin Mittwoch 15.07.2026 7.Termin Mittwoch 09.09.2026 Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
04.03.2026
19:30 - 22:30
Leutenbach, Jahnstraße 20, Rems-Murr-Halle
57. Mitgliederversammlung des Maschinenrings Rems-Murr-Neckar-Enz e. V.
Beschreibung: Ab 18:00 Uhr besteht die Gelegenheit, sich im Foyer über verschiedene Angebote von Partnerfirmen und Mitgliedern des Maschinenrings zu informieren.
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Maschinenring Rems-Murr-Neckar-Enz e. V.
Anmeldung erforderlich: nein
Ab 18:00 Uhr besteht die Gelegenheit, sich im Foyer über verschiedene Angebote von Partnerfirmen und Mitgliedern des Maschinenrings zu informieren.Maschinenring Rems-Murr-Neckar-Enz e. V.
09.03.2026
19:00 - 22:00
Remshalden, genauer Ort wird bei der Anmeldung bekanntgegeben
Aktuelles zum Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau – Präsenzveranstaltung (Sachkunde-Fortbildung)
Beschreibung: Bei Bedarf erhalten Sie eine 2-stündige Fortbildungsbescheinigung für Ihren Sachkundenachweis ausgestellt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Die Anmeldung erfolgt über folgendes Online-Formular: https://forms.office.com/e/ezS5C8RuGd
Veranstalter: Landwirtschaftsamt in Zusammenarbeit mit dem Erwerbsobstbauring Rems-Murr e. V.
Ansprechpartner: Adrian Klose, Kreisobstbauberater
07151 501-4231
a.klose@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Obstbauern
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz Sachkunde
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://forms.office.com/e/ezS5C8RuGd
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis spätestens zum 04.03.2026 bei Adrian Klose über folgendes Online-Formular: https://forms.office.com/e/ezS5C8RuGd
Bei Bedarf erhalten Sie eine 2-stündige Fortbildungsbescheinigung für Ihren Sachkundenachweis ausgestellt.Landwirtschaftsamt in Zusammenarbeit mit dem Erwerbsobstbauring Rems-Murr e. V.
12.03.2026
17:30 - 19:00
ONLINE-VERANSTALTUNG
Gemüseglück im Kleingarten - Mischkultur für Anfänger
Beschreibung: Beim Anbau in Mischkultur stellen wir uns die Frage, welches Gemüse passt zusammen und was verträgt sich gar nicht? Und wie lege ich ein gutes Mischkulturbeet an? Erfahren Sie, wie Mischkultur auch für Anfänger leicht zu erreichen ist. Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2502
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung. Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 05.03.2026 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Beim Anbau in Mischkultur stellen wir uns die Frage, welches Gemüse passt zusammen und was verträgt sich gar nicht? Und wie lege ich ein gutes Mischkulturbeet an? Erfahren Sie, wie Mischkultur auch für Anfänger leicht zu erreichen ist. Referentin: Helga Sautter-Schöll, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
12.03.2026
19:30 - 22:00
Ort wird noch bekanntgegeben.
Bezirksversammlung Rems-Murr-Kreis mit Wahlen in den jeweiligen Ortsvereinen
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Bauernverband Schwäb. Hall - Hohenlohe - Rems e. V.
Anmeldung erforderlich: nein
Bauernverband Schwäb. Hall - Hohenlohe - Rems e. V.
14.03.2026
09:00 - 15:30
Auenwald-Oberbrüden, genauer Treffpunkt wird noch bekanntgegeben.
Eintägiger Schnittkurs in Oberbrüden
Beschreibung: Zu Beginn Theorievortrag, Praxis auf der Streuobstwiese und/oder im Hausgarten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Oberbrüden
Ansprechpartner: Karl Wurst, 1. Vorsitzender
07191 54206
Anmeldung erforderlich: nein
Zu Beginn Theorievortrag, Praxis auf der Streuobstwiese und/oder im Hausgarten.Obst- und Gartenbauverein Oberbrüden
16.03.2026
19:30 - 21:30
Kernen-Stetten, Frauenländerstraße 34, Musikvereinsheim
Pflanzenschutzmittelreduktion im Weinbau
Beschreibung: Schwerpunkte individuell: Datenauswertung, Applikationstechnik etc.
Veranstaltungsart: Arbeitskreis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Weinbauarbeitskreis Remstal
Anmeldung erforderlich: nein
Schwerpunkte individuell: Datenauswertung, Applikationstechnik etc.Weinbauarbeitskreis Remstal
17.03.2026
17:30 - 19:00
ONLINE-VERANSTALTUNG
Hochbeet - eine Möglichkeit für kleines Gemüseglück
Beschreibung: Wie wird ein Hochbeet richtig aufgebaut? Welche Gemüsearten eignen sich zum Anbau im Hochbeet? Ist Mischkultur auch im Hochbeet möglich? Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2502
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung unter Angabe der vollständigen Adresse Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 10.03.2026 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Wie wird ein Hochbeet richtig aufgebaut? Welche Gemüsearten eignen sich zum Anbau im Hochbeet? Ist Mischkultur auch im Hochbeet möglich? Referentin: Helga Sautter-Schöll, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
18.03.2026 - 21.03.2026
18:00 - 09:30
Weinstadt-Großheppach oder Backnang, wird noch bekanntgegeben.
Zweitägiger Obstbaumschnittkurs für Anfänger in Weinstadt-Großheppach
Beschreibung: Das Kursangebot richtet sich an alle Einsteiger und Stücklesbesitzer, die die Grundlagen des Obstbaum-schnitts und der Obstbaumpflege in Theorie und Praxis intensiver erlernen wollen. Der Kurs beginnt mit einem Vortrag über die „Theoretischen Grundlagen des Obstbaumschnitts“.Vortrag am 18.03.26 ab 18 Uhr, Praxis am 20.03. und 21.03. ab 9:30 Uhr.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Baum- und Fachwarte Rems-Murr e.V. und Landratsamt
Ansprechpartner: Weitere Informationen zur Anmeldung und Kontakt: Adrian Klose, Kreisobstbauberater
07151 501-4231
a.klose@rems-murr-kreis.de
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis spätestens zum 13.03.2026 bei Adrian Klose
Teilnahmegebühr: Teilnahmegebühr 50 € inkl. Fachbuch
Das Kursangebot richtet sich an alle Einsteiger und Stücklesbesitzer, die die Grundlagen des Obstbaum-schnitts und der Obstbaumpflege in Theorie und Praxis intensiver erlernen wollen. Der Kurs beginnt mit einem Vortrag über die „Theoretischen Grundlagen des Obstbaumschnitts“.Vortrag am 18.03.26 ab 18 Uhr, Praxis am 20.03. und 21.03. ab 9:30 Uhr. Baum- und Fachwarte Rems-Murr e.V. und Landratsamt
25.03.2026
09:00 - 17:00
Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell
Fachtag Direktvermarktung 2026
Beschreibung: Ideen – Trends – Entwicklungen. Mehr Sicherheit rund um Hofladen und Direktverkauf. Der Fachtag 2026 befasst sich mit der Sicherheit im Hofladen und Direktverkauf. Dabei geht es sowohl um den Schutz vor Diebstahl und Vandalismus als auch um unterschiedlicher Zahlungssysteme für den Privatverkauf oder den notwendigen Versicherungen. Der Fachtag wird wieder von einer Produktbörse begleitet.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Der Fachtag ist eine Kooperation der Landwirtschaftsämter der Landkreise Hohenlohe, Ludwigsburg, Main-Tauber, Rems-Murr und Schwäbisch Hall.
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Direktvermarkter
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Teilnahmegebühr: Kosten: 45 € pro Person
Ideen – Trends – Entwicklungen. Mehr Sicherheit rund um Hofladen und Direktverkauf. Der Fachtag 2026 befasst sich mit der Sicherheit im Hofladen und Direktverkauf. Dabei geht es sowohl um den Schutz vor Diebstahl und Vandalismus als auch um unterschiedlicher Zahlungssysteme für den Privatverkauf oder den notwendigen Versicherungen. Der Fachtag wird wieder von einer Produktbörse begleitet.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
17.04.2026
19:00 - 22:00
Sulzbach a. d. Murr, Bahnhofstraße 30, Gasthaus zur Eisenbahn
Mitgliederversammlung des Kreisverbands der Obst- und Gartenbauvereine Backnang e. V.
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Backnang e.V.
Ansprechpartner: Adrian Klose (Vorsitzender)
07151 501-4231
Anmeldung erforderlich: nein
Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Backnang e.V.
25.04.2026
14:00 - 18:00
Schorndorf, Grabenstraße 20, Mensa der Grafenbergschule
Hauptversammlung des Kreisverbands der Obst- und Gartenbauvereine Waiblingen e. V.
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Waiblingen e. V.
Ansprechpartner: Siegfried Bauerle, Theophil Häußler (Vorsitzende).
Anmeldung erforderlich: nein
Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Waiblingen e. V.
18.06.2026
17:00 - 18:30
Kräutergarten Zwingelhausen, Wengertsäcker, 71737 Kirchberg-Zwingelhausen
Kräuterführung - Kräuter frisch aus dem eigenen Garten
Beschreibung: Frische Küchenkräuter aus dem eigenen Garten oder vom Balkon, passend zum Gericht, sind der Garant für einen tollen Geschmack der selbst hergestellten Gerichte. Welche heimischen Kräuter kann ich selbst anbauen? Wachsen und gedeihen Kräuter auch im Beet oder muss ich zuerst eine Kräuterspirale bauen? Beim Rundgang durch den Kräutergarten bekommen Sie Tipps zum Anbau, Pflege und Verarbeitung von Kräutern. Abgerundet wird der Nachmittag durch eine kleine Verkostung.
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt in Kooperation mit Ute Bartels
Ansprechpartner: Ute Bartels
07151 501 4219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 15 Euro inklusive Versucherle
Weiteres zur Anmeldung: Die Anmeldung ist bis zum 11.06.2026 beim Landwirtschaftsamt unter 07151 501 4000 (vormittags) oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de möglich.
Frische Küchenkräuter aus dem eigenen Garten oder vom Balkon, passend zum Gericht, sind der Garant für einen tollen Geschmack der selbst hergestellten Gerichte. Welche heimischen Kräuter kann ich selbst anbauen? Wachsen und gedeihen Kräuter auch im Beet oder muss ich zuerst eine Kräuterspirale bauen? Beim Rundgang durch den Kräutergarten bekommen Sie Tipps zum Anbau, Pflege und Verarbeitung von Kräutern. Abgerundet wird der Nachmittag durch eine kleine Verkostung.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt in Kooperation mit Ute Bartels
24.06.2026
16:00 - 19:00
Kräutergarten Zwingelhausen, Wengertsäcker, 71737 Kirchberg-Zwingelhausen
Kräuterpower! - Kochen mit Geschmack aus dem Garten 2.0
Beschreibung: Mit frischen Kräutern aus dem Garten zaubern wir gemeinsam ein Menü. Ganz nebenbei erfahren Sie noch Wissenswertes über Kräutern.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
071515014219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 20 Euro inkl. Lebensmittel
Weiteres zur Anmeldung: Die Anmeldung ist bis zum 17.06.2026 beim Landwirtschaftsamt unter 07151 501 4000 (vormittags) oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de möglich. Bitte Schürze, Geschirrtuch und Behälter für evtl. Reste mitbringen
Mit frischen Kräutern aus dem Garten zaubern wir gemeinsam ein Menü. Ganz nebenbei erfahren Sie noch Wissenswertes über Kräutern.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt