16.04.2025
09:30
Gasthaus "Rössle", Laichingen
|
Nutzungsänderung ausgedienter landwirtschaftlicher Gebäude
Beschreibung: |
- Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsänderungen hinsichtlich Bau- und Immissionsschutzrecht (Baurecht u. Immissionsschutz: Was ist erlaubt?) - LEADER, ELR oder AFP? Welche Förderung passt? (Welche Fördermittel gibt es?)- Vom Kuhstall zum Ferienhaus (Erfolgsbeispiele aus der Praxis)- Flächen im Innenbereich optimal nutzen- Vom Schweinestall zum Lagerraum- Steuerliche Fallstricke bei der Nutzungsänderung vermeiden (Steuerliche Aspekte: Worauf muss ich auchten?) |
Veranstaltungsart: |
Tagung/Symposium |
Übergebietlich: |
ja |
Veranstalter: |
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft |
Kooperationspartner: |
Kreislandwirtschaftsamt Reutlingen, Fachbereich Landwirtschaft des Landkreises Heidenheim, Landwirtschaftsamt Göppingen, Milchviehberatung Schwäbische Alb-Donau, Erzeugerring Ulm-Göppingen-Heidenheim, vlf Alb-Donau-Ulm e.V. |
Zielgruppe: |
Bereich Landwirtschaft |
Arbeitsbereich: |
Agrarstruktur und Betriebswirtschaft |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung erfoderlich bis zum 14.04.2025 unter: https://eveeno.com/361511427 |
- Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsänderungen hinsichtlich Bau- und Immissionsschutzrecht (Baurecht u. Immissionsschutz: Was ist erlaubt?) - LEADER, ELR oder AFP? Welche Förderung passt? (Welche Fördermittel gibt es?)- Vom Kuhstall zum Ferienhaus (Erfolgsbeispiele aus der Praxis)- Flächen im Innenbereich optimal nutzen- Vom Schweinestall zum Lagerraum- Steuerliche Fallstricke bei der Nutzungsänderung vermeiden (Steuerliche Aspekte: Worauf muss ich auchten?)Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
|
24.04.2025
07:30
Landwirtschaftsamt Göppingen,Pappelallee 10
|
NETZWERK BÄUERINNEN Lehrfahrt für Frauen - Tagesausflug
Beschreibung: |
Gemeinsam mit dem Beratungsdienst Milchviehhaltung und Futterbau Göppingen e. V. |
Veranstaltungsart: |
Arbeitskreis |
Übergebietlich: |
nein |
Bemerkungen: |
Genaues Programm und Unkostenbeitrag werden noch bekannt gegeben. Zustieg in Süßen und Geislingen vorgesehen. |
Veranstalter: |
Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Beratungsdienst Milchviehhaltung und Futterbau Göppingen e. V. |
Zielgruppe: |
Bereich Landwirtschaft |
Untergruppe: |
Bäuerinnen |
Arbeitsbereich: |
Querschnittsbereiche |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Anmeldung erforderlich |
Teilnahmegebühr: |
Teilnahmegebühr wird noch bekannt gegeben |
Weiteres zur Anmeldung: |
Anmeldung bis 17.04.2025
unter landwirtschaftsamt@lkgp.de |
Gemeinsam mit dem Beratungsdienst Milchviehhaltung und Futterbau Göppingen e. V.Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
|
08.05.2025
17:00 - 20:00
Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10
|
Sirup, Limonaden und Co.
Beschreibung: |
Hausgemachte Limonaden und alkoholfreie Cocktails sind erfrischende und vielseitige Getränke, die immer beliebter werden. Mit selbst hergestellten Sirups und tollen Säften sind sie leckere Durstlöscher an heißen Sommertagen.Gemeinsam stellen wir verschiedene Sirupe und Ge-tränke her und kreieren tolle Kombinationsmöglichkeiten. Referentin: Maria Süßmann-Nothardt, Landwirtschaftsamt |
Veranstaltungsart: |
Fachpraxis/Workshop |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung erforderlich. Bitte Schürze und Behälter für Reste mitbringen. |
Veranstalter: |
Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Teilnahmegebühr: |
10,00 € / Person |
Weiteres zur Anmeldung: |
Anmeldung bis 30.04.2025
unter landwirtschaftsamt@lkgp.de |
Hausgemachte Limonaden und alkoholfreie Cocktails sind erfrischende und vielseitige Getränke, die immer beliebter werden. Mit selbst hergestellten Sirups und tollen Säften sind sie leckere Durstlöscher an heißen Sommertagen.Gemeinsam stellen wir verschiedene Sirupe und Ge-tränke her und kreieren tolle Kombinationsmöglichkeiten. Referentin: Maria Süßmann-Nothardt, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
|
22.05.2025
14:00 - 17:00
Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10
|
Erzieherfortbildung: Vegetarische Ernährung – wie kann diese richtig umgesetzt werden?
Beschreibung: |
Die ovo-lakto-vegetarische Kost kann eine bedarfsgerechte und nachhaltige Ernährungsweise für Kinder sein, wenn diese richtig praktiziert wird. Und die richtige Umsetzung werden Sie in dieser Fortbildung kennenlernen, so dass Sie als Erzieher/Erzieherin umfassend zu diesem Thema informiert sind. Denn nur bestimmte tierische Lebensmittel weglassen, das reicht nicht aus! Neben der Vertiefung des Themas und der Kenntnis wichtiger Empfehlungen, werden wir in einem praktischen Teil einige „Ersatzprodukte“ verkosten und bereiten auch kleine Speisen zu. Referentin: Doris Neumann, Dipl.-Oecothrophologin, BeKi-Referentin |
Veranstaltungsart: |
Seminar/Lehrgang |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung erforderlich. |
Veranstalter: |
Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt |
Zielgruppe: |
Lehrkräfte |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
E-Mail Anmeldung mit vollständiger Adresse (Einrichtung, Name, Vorname, Adresse, Telefon, E-Mail) |
Teilnahmegebühr: |
Unkostenbeitrag 5,00 € |
Weiteres zur Anmeldung: |
Anmeldung bis 15.05.2025
unter landwirtschaftsamt@lkgp.de |
Die ovo-lakto-vegetarische Kost kann eine bedarfsgerechte und nachhaltige Ernährungsweise für Kinder sein, wenn diese richtig praktiziert wird. Und die richtige Umsetzung werden Sie in dieser Fortbildung kennenlernen, so dass Sie als Erzieher/Erzieherin umfassend zu diesem Thema informiert sind. Denn nur bestimmte tierische Lebensmittel weglassen, das reicht nicht aus! Neben der Vertiefung des Themas und der Kenntnis wichtiger Empfehlungen, werden wir in einem praktischen Teil einige „Ersatzprodukte“ verkosten und bereiten auch kleine Speisen zu. Referentin: Doris Neumann, Dipl.-Oecothrophologin, BeKi-ReferentinLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
|
28.05.2025
09:30 - 16:30
Der Ort wird noch bekannt gegeben
|
33. Baden-Württembergischer GrünlandtagMotto: Intensiv oder Extensiv oder beides? Wie lässt sich eine abgestufte Intensität in der Grünlandbewirtschaftung umsetzen?
Beschreibung: |
Der 33. Grünlandtag findet 2025 in Kißlegg im Landkreis Ravensburg statt. Die Grünlandregion des württembergischen Allgäus ist geprägt von intensiver Grünlandnutzung durch Milchvieh und Biogas. Bei der Veranstaltung sollen im Besonderen die Aspekte der unterschiedlichen Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung thematisiert werden. Dominierend ist die intensive Nutzung mit häufiger Schnittfrequenz bei hohem Düngereinsatz und häufiger Befahrung mit schlagkräftiger Technik. Daneben existieren Bewirtschaftungskonzepte mit geringer Intensität, z.T. mit Weide und geringem Nährstoffimport über Zukauffuttermittel. Dazu kommen Fragen der zukünftigen Nutzung und Bewirtschaftung von Grünland auf Moorstandorten. Deshalb werden die verschiedenen Möglichkeiten und Aspekte der abgestuften Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung auf Gunststandorten in Theorie wie auch in der Praxis betrachtet. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten der Grünlandverbesserung thematisiert. |
Veranstaltungsart: |
Tagung/Symposium |
Übergebietlich: |
ja |
Dienststelle: |
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
|
Veranstalter: |
Landwirtschaftliches Zentrum |
Zielgruppe: |
Bereich Landwirtschaft |
Untergruppe: |
Landwirte |
Arbeitsbereich: |
Pflanzenproduktion |
Themenbereich: |
Produktions- und Verfahrenstechnik |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisation in Baden-Württemberg anerkannt. |
Teilnahmegebühr: |
15,00 |
Der 33. Grünlandtag findet 2025 in Kißlegg im Landkreis Ravensburg statt. Die Grünlandregion des württembergischen Allgäus ist geprägt von intensiver Grünlandnutzung durch Milchvieh und Biogas. Bei der Veranstaltung sollen im Besonderen die Aspekte der unterschiedlichen Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung thematisiert werden. Dominierend ist die intensive Nutzung mit häufiger Schnittfrequenz bei hohem Düngereinsatz und häufiger Befahrung mit schlagkräftiger Technik. Daneben existieren Bewirtschaftungskonzepte mit geringer Intensität, z.T. mit Weide und geringem Nährstoffimport über Zukauffuttermittel. Dazu kommen Fragen der zukünftigen Nutzung und Bewirtschaftung von Grünland auf Moorstandorten. Deshalb werden die verschiedenen Möglichkeiten und Aspekte der abgestuften Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung auf Gunststandorten in Theorie wie auch in der Praxis betrachtet. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten der Grünlandverbesserung thematisiert.Landwirtschaftliches Zentrum
|
12.06.2025
09:30 - 11:00
ONLINE - VERANSTALTUNG
|
Essen am Familientisch
Beschreibung: |
Um den ersten Geburtstag ihres Kindes herum erfolgt die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie erfolgt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten der gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Doris Neumann |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung erforderlich |
Veranstalter: |
Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Haus der Familie Göppingen |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
E-Mail Anmeldung bis 05.06.2025
Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung. |
Weiteres zur Anmeldung: |
Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de |
Um den ersten Geburtstag ihres Kindes herum erfolgt die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie erfolgt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten der gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Doris NeumannLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
|
09.07.2025
19:00 - 20:30
ONLINE - VERANSTALTUNG
|
Beikost – die Einführung der Breie
Beschreibung: |
Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder Selbstgekochtes? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris Neumann |
Veranstaltungsart: |
Vortrag |
Übergebietlich: |
ja |
Bemerkungen: |
Anmeldung erforderlich |
Veranstalter: |
Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt |
Kooperationspartner: |
Haus der Familie Göppingen |
Zielgruppe: |
Sonstige |
Untergruppe: |
Eltern |
Arbeitsbereich: |
Hauswirtschaft/Ernährung |
Themenbereich: |
Ernährung |
Anmeldung erforderlich: |
ja |
Anmeldebedingungen: |
E-Mail Anmeldung bis 02.07.2025
Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung. |
Weiteres zur Anmeldung: |
Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de |
Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder Selbstgekochtes? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris NeumannLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
|