Veranstaltungen der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg

Suchformular einblenden
Datum, Uhrzeit, Ort Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 44 Veranstaltungen gefunden
21.05.2025
19:00 - 21:00
online
Monatlicher Themenabend, online-Veranstaltung: Neuartige Problemunkräuter verstehen und regulieren
Beschreibung: Neophyten und alte Bekannte - Eine Gefahr in Zeiten des Klimawandels? Hat das Folgen für die ackerbauliche Praxis? Diesen Fragen widmet sich Jochen Kreiselmaier vom DLR Rheinland-Pfalz in einem spannenden Vortrag. Er wird nicht nur verschiedene Arten von Neophyten und bekannten Problemunkräutern vorstellen, sondern auch deren Auswirkungen auf die Bewirtschaftung analysieren. Darüber hinaus gibt er praxisnahe Empfehlungen, wie sich diese Unkräuter gezielt regulieren lassen - mit besonderem Fokus auf den ökologischen Ackerbau. Anmeldung und weitere Informationen unter www.bioland.de/veranstaltungskalender, Anmeldefrist ist der 20.05.2025.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bioland Bildungswerk Bayern e.V.
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.bioland.de/veranstaltungskalender
Neophyten und alte Bekannte - Eine Gefahr in Zeiten des Klimawandels? Hat das Folgen für die ackerbauliche Praxis? Diesen Fragen widmet sich Jochen Kreiselmaier vom DLR Rheinland-Pfalz in einem spannenden Vortrag. Er wird nicht nur verschiedene Arten von Neophyten und bekannten Problemunkräutern vorstellen, sondern auch deren Auswirkungen auf die Bewirtschaftung analysieren. Darüber hinaus gibt er praxisnahe Empfehlungen, wie sich diese Unkräuter gezielt regulieren lassen - mit besonderem Fokus auf den ökologischen Ackerbau. Anmeldung und weitere Informationen unter www.bioland.de/veranstaltungskalender, Anmeldefrist ist der 20.05.2025.Bioland Bildungswerk Bayern e.V.
22.05.2025
18:00 - 21:00
Mahlwerk, Pforzheimer Str. 3, 71297 Mönsheim
Lust auf Leguminosen?
Beschreibung: Die Mönsheimer Mühle und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) mit dem Projekt LeguNet laden zu einem Informationsabend ein, bei dem der Anbau und die Verwertung von Eiweiß aus Hülsenfrüchten beleuchtet werden soll. Ab Herbst 2025 wird die Mönsheimer Mühle neben Getreide zusätzlich Hülsenfrüchte verarbeiten. Hülsenfrüchte sind in aller Munde und werden von den Verbraucherinnen und Verbrauchern immer mehr geschätzt. Allerdings ist der Anbau von Hülsenfrüchten teilweise sehr herausfordernd. Bei der Veranstaltung wird die Mönsheimer Mühle ihr Vorhaben vorstellen. Danach wird der Anbau der einzelnen Leguminosen beleuchtet. Dazu berichten Praktiker von Ihren Erfahrungen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung bitte bis 28.03.2025 per E-Mail an info@moensheimer-muehle.de. Weitere Informationen LTZ Augustenberg Gundula Jahn, Tel. 0721/9518-247 oder per E-Mail an: legunet@ltz.bwl.de und Mönsheimer Mühle GmbH + Co. KG Karen Mönch, Tel. 07144/911 550. Das detaillierte Programm finden Sie unter: https://ltz.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: LTZ Augustenberg und Mönsheimer Mühle
Anmeldung erforderlich: nein
Die Mönsheimer Mühle und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) mit dem Projekt LeguNet laden zu einem Informationsabend ein, bei dem der Anbau und die Verwertung von Eiweiß aus Hülsenfrüchten beleuchtet werden soll. Ab Herbst 2025 wird die Mönsheimer Mühle neben Getreide zusätzlich Hülsenfrüchte verarbeiten. Hülsenfrüchte sind in aller Munde und werden von den Verbraucherinnen und Verbrauchern immer mehr geschätzt. Allerdings ist der Anbau von Hülsenfrüchten teilweise sehr herausfordernd. Bei der Veranstaltung wird die Mönsheimer Mühle ihr Vorhaben vorstellen. Danach wird der Anbau der einzelnen Leguminosen beleuchtet. Dazu berichten Praktiker von Ihren Erfahrungen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung bitte bis 28.03.2025 per E-Mail an info@moensheimer-muehle.de. Weitere Informationen LTZ Augustenberg Gundula Jahn, Tel. 0721/9518-247 oder per E-Mail an: legunet@ltz.bwl.de und Mönsheimer Mühle GmbH + Co. KG Karen Mönch, Tel. 07144/911 550. Das detaillierte Programm finden Sie unter: https://ltz.landwirtschaft-bw.de/,Lde/StartseiteLTZ Augustenberg und Mönsheimer Mühle
23.05.2025 - 12.10.2025
10:00 - 18:00
Zwischen Freudenstadt und Baiersbronn
Landesgartenschau 2025
Beschreibung: Vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 erleben Sie Gartenkunst der Extraklasse entlang des sogenannten „Tal X“. Hier erstreckt sich 2025 das Gartenschaugelände auf ca. 8 km Länge von Freudenstadt bis Baiersbronn mit rund 1.000 geplanten Veranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.tal-x.de
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Baiersbronn und Freudenstadt
Anmeldung erforderlich: nein
Vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 erleben Sie Gartenkunst der Extraklasse entlang des sogenannten „Tal X“. Hier erstreckt sich 2025 das Gartenschaugelände auf ca. 8 km Länge von Freudenstadt bis Baiersbronn mit rund 1.000 geplanten Veranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.tal-x.deBaiersbronn und Freudenstadt
23.05.2025
18:00 - 23:00
Kulturzentrum K in Kornwestheim, Stuttgarter Str. 65, 70806 Kornwestheim
LandFrauenAbend
Beschreibung: Der Kreis-Landfrauen-Verband Ludwigsburg lädt zum LandFrauenabend ins Kulturzentrum K in Kornwestheim ein. Die Gäste erwarten Cocktails und Theater mit der Aufführung „Heute ist morgen schon gestern“ von "Dein Theater". Einlass ab 17:45 Uhr, Kosten: 25 € pro Person (inklusive Theaterbesuch, 1 Cocktail und Fingerfood). Weitere Getränke sind auf Selbstzahlerbasis erhältlich. Die Anmeldungen laufen über den KreislandFrauenverband per E-Mail an: info@kreislandfrauenverband-ludwigsburg.de. Nach der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie die Bankverbindung zur Überweisung des Betrages.Weitere Informationen auch unter: www.kreislandfrauenverband-ludwigsburg.de
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Kreis-Landfrauen-Verband Ludwigsburg
Ansprechpartner: info@kreislandfrauenverband-ludwigsburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Der Kreis-Landfrauen-Verband Ludwigsburg lädt zum LandFrauenabend ins Kulturzentrum K in Kornwestheim ein. Die Gäste erwarten Cocktails und Theater mit der Aufführung „Heute ist morgen schon gestern“ von "Dein Theater". Einlass ab 17:45 Uhr, Kosten: 25 € pro Person (inklusive Theaterbesuch, 1 Cocktail und Fingerfood). Weitere Getränke sind auf Selbstzahlerbasis erhältlich. Die Anmeldungen laufen über den KreislandFrauenverband per E-Mail an: info@kreislandfrauenverband-ludwigsburg.de. Nach der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie die Bankverbindung zur Überweisung des Betrages.Weitere Informationen auch unter: www.kreislandfrauenverband-ludwigsburg.de Kreis-Landfrauen-Verband Ludwigsburg
28.05.2025
09:30 - 16:30
Der Ort wird noch bekannt gegeben
33. Baden-Württembergischer GrünlandtagMotto: Intensiv oder Extensiv oder beides? Wie lässt sich eine abgestufte Intensität in der Grünlandbewirtschaftung umsetzen?
Beschreibung: Der 33. Grünlandtag findet 2025 in Kißlegg im Landkreis Ravensburg statt. Die Grünlandregion des württembergischen Allgäus ist geprägt von intensiver Grünlandnutzung durch Milchvieh und Biogas. Bei der Veranstaltung sollen im Besonderen die Aspekte der unterschiedlichen Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung thematisiert werden. Dominierend ist die intensive Nutzung mit häufiger Schnittfrequenz bei hohem Düngereinsatz und häufiger Befahrung mit schlagkräftiger Technik. Daneben existieren Bewirtschaftungskonzepte mit geringer Intensität, z.T. mit Weide und geringem Nährstoffimport über Zukauffuttermittel. Dazu kommen Fragen der zukünftigen Nutzung und Bewirtschaftung von Grünland auf Moorstandorten. Deshalb werden die verschiedenen Möglichkeiten und Aspekte der abgestuften Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung auf Gunststandorten in Theorie wie auch in der Praxis betrachtet. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten der Grünlandverbesserung thematisiert.
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=W2410020
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Messner, Jörg
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Produktions- und Verfahrenstechnik
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisation in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 15,00
Der 33. Grünlandtag findet 2025 in Kißlegg im Landkreis Ravensburg statt. Die Grünlandregion des württembergischen Allgäus ist geprägt von intensiver Grünlandnutzung durch Milchvieh und Biogas. Bei der Veranstaltung sollen im Besonderen die Aspekte der unterschiedlichen Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung thematisiert werden. Dominierend ist die intensive Nutzung mit häufiger Schnittfrequenz bei hohem Düngereinsatz und häufiger Befahrung mit schlagkräftiger Technik. Daneben existieren Bewirtschaftungskonzepte mit geringer Intensität, z.T. mit Weide und geringem Nährstoffimport über Zukauffuttermittel. Dazu kommen Fragen der zukünftigen Nutzung und Bewirtschaftung von Grünland auf Moorstandorten. Deshalb werden die verschiedenen Möglichkeiten und Aspekte der abgestuften Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung auf Gunststandorten in Theorie wie auch in der Praxis betrachtet. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten der Grünlandverbesserung thematisiert.Landwirtschaftliches Zentrum
04.06.2025
18:00
noch nicht bekannt
Weinbergbegehung
Beschreibung: Die Weinbaubegehung im WAK Stromberg/EnztalReferent: Lucas Dürr (Weinbauberatung)Termin: 04.06.2025, 18:00 Uhrhttps://www.weinbauverband-wuerttemberg.de/veranstaltungen
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Weitere Infos: https://www.weinbauverband-wuerttemberg.de/veranstaltungen
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Weinbauverband Württemberg, WAK Stromberg/Enztal
Ansprechpartner: 07134 527970
info@weinbauverband-wuerttemberg.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Winzer
Anmeldung erforderlich: nein
Die Weinbaubegehung im WAK Stromberg/EnztalReferent: Lucas Dürr (Weinbauberatung)Termin: 04.06.2025, 18:00 Uhrhttps://www.weinbauverband-wuerttemberg.de/veranstaltungenWeinbauverband Württemberg, WAK Stromberg/Enztal
05.06.2025
19:00
71665 Vaihingen Enz - Pulverdingen
BayWa Agrartage Pulverdingen
Beschreibung: Besichtigung des BayWa Versuchsfeldes.Bitte der Beschilderung folgen.
Veranstaltungsart: Ausstellung mit Betreuung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: BayWa AG
Ansprechpartner: Michael Neubauer, Regionalleiter Region Unterland
07141 4763-10
michael.neubauer@baywa.de
Anmeldung erforderlich: nein
Besichtigung des BayWa Versuchsfeldes.Bitte der Beschilderung folgen.BayWa AG
06.06.2025
09:30
71665 Vaihingen Enz - Pulverdingen
BayWa Agrartage Pulverdingen
Beschreibung: Besichtigung des BayWa Versuchsfeldes.Bitte der Beschilderung folgen.
Veranstaltungsart: Ausstellung mit Betreuung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: BayWa AG
Ansprechpartner: Michael Neubauer, Regionalleiter Region Unterland
07141 4763-10
michael.neubauer@baywa.de
Anmeldung erforderlich: nein
Besichtigung des BayWa Versuchsfeldes.Bitte der Beschilderung folgen.BayWa AG
08.06.2025 - 09.06.2025
10:00 - 19:00
Heinzenberger Weg 50, 74343 Sachsenheim
Gläserne Produktion - Erdbeer- und Spargelfest
Beschreibung: Wir begrüßen Sie herzlich auf unserem Hof und in unserem modernen Hofladen mit regionalen Produkten, Deko sowie Geschenkartikeln. 2021 gründeten wir unsere Hofmarke „Fräulein Schmid“, unter der wir handgemachte und leckere Produkte, unter anderem Eis, herstellen. Wir bauen als Sonderkulturbetrieb Erdbeeren und Spargel an. Außerdem sind wir auf landwirtschaftliche Lohnarbeiten von der Saat bis zur Ernte spezialisiert. Angebote zur Gläsernen Produktion: Am Pfingstsonntag wird die Veranstaltung mit einem Gottesdienst um 10:00 Uhr auf unserem Hof eröffnet. Anschließend Start Erdbeer- und Spargelfest, an beiden Tagen mit Informationen rund um Anbau und Verarbeitung der eigenen Ernte plus Maschinenausstellung. Regionaler Markt „Schön & Regional“, Kinderprogramm, Cocktails, Weinbar, Bierwagen, Spargelgerichte, Eis, Kaffee & Kuchen. Hofladen Fräulein Schmid & Martin Schmid Landwirtschaftliches Lohnunternehmen, Heinzenberger Weg 50, 74343 Sachsenheim, Tel: 07147 12471, www.erdbeeren-schmid.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.erdbeeren-schmid.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Familie Schmid und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Wir begrüßen Sie herzlich auf unserem Hof und in unserem modernen Hofladen mit regionalen Produkten, Deko sowie Geschenkartikeln. 2021 gründeten wir unsere Hofmarke „Fräulein Schmid“, unter der wir handgemachte und leckere Produkte, unter anderem Eis, herstellen. Wir bauen als Sonderkulturbetrieb Erdbeeren und Spargel an. Außerdem sind wir auf landwirtschaftliche Lohnarbeiten von der Saat bis zur Ernte spezialisiert. Angebote zur Gläsernen Produktion: Am Pfingstsonntag wird die Veranstaltung mit einem Gottesdienst um 10:00 Uhr auf unserem Hof eröffnet. Anschließend Start Erdbeer- und Spargelfest, an beiden Tagen mit Informationen rund um Anbau und Verarbeitung der eigenen Ernte plus Maschinenausstellung. Regionaler Markt „Schön & Regional“, Kinderprogramm, Cocktails, Weinbar, Bierwagen, Spargelgerichte, Eis, Kaffee & Kuchen. Hofladen Fräulein Schmid & Martin Schmid Landwirtschaftliches Lohnunternehmen, Heinzenberger Weg 50, 74343 Sachsenheim, Tel: 07147 12471, www.erdbeeren-schmid.deFamilie Schmid und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
11.06.2025
08:00 - 18:00
Betrieb Müller, Birkachhof 2, 71397 Leutenbach-Weiler zum Stein
Sammelaktion: Annahme landwirtschaftlicher Folien und Verpackungen
Beschreibung: Annahme von landwirtschaftlichen Folien, PSM-Behälter und Big Bags. Die Preise werden vor der Aktion auf der Homepage des Maschinenrings Rems-Murr-Neckar-Enz bekannt gegeben. www.maschinenring-rems-murr.de.Annahmestelle ist wieder der Betrieb Ingrid u. Manfred Müller, Birkachhof in Leutenbach-Weiler zum Stein.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Maschinenring Rems-Murr-Neckar-Enz e.V.
Anmeldung erforderlich: nein
Annahme von landwirtschaftlichen Folien, PSM-Behälter und Big Bags. Die Preise werden vor der Aktion auf der Homepage des Maschinenrings Rems-Murr-Neckar-Enz bekannt gegeben. www.maschinenring-rems-murr.de.Annahmestelle ist wieder der Betrieb Ingrid u. Manfred Müller, Birkachhof in Leutenbach-Weiler zum Stein.Maschinenring Rems-Murr-Neckar-Enz e.V.
12.06.2025
18:15 - 19:45
88326 Aulendorf
Online: Wildtierwissen live - Aujeszky in Wildschweinen - eine stille Gefahr für Jagdhunde
Beschreibung: Wildtierwissen live ist eine neue Webinar-Serie der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS). In der Seminarreihe werden verschiedene Aspekte der Wildforschung an der WFS dargestellt, angefangen von den ökologischen Aspekten der verschiedenen Wildtiere bis hin zu der spezifischen Fragestellung im Bereich Management und Monitoring.Neben den verschiedenen Forschungsprojekten wird ein Überblick in die aktuelle Situation von verschiedenen Wildtierarten in Baden-Württemberg gegeben.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=W2415013
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Glanz, Julien
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Ländlicher Raum
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: 0,00
Wildtierwissen live ist eine neue Webinar-Serie der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS). In der Seminarreihe werden verschiedene Aspekte der Wildforschung an der WFS dargestellt, angefangen von den ökologischen Aspekten der verschiedenen Wildtiere bis hin zu der spezifischen Fragestellung im Bereich Management und Monitoring.Neben den verschiedenen Forschungsprojekten wird ein Überblick in die aktuelle Situation von verschiedenen Wildtierarten in Baden-Württemberg gegeben.Landwirtschaftliches Zentrum
15.06.2025
13:00 - 18:00
Walderlebnispfad im Gerlinger Krummbachtal, Krummbachtal 3, 70839 Gerlingen (Treffpunkt Parkplatz vor Ort)
Familien-AUSFLUG des VLF Ludwigsburg
Beschreibung: Gemeinsamer Tag mit den VLF Mitgliedern und deren Familien. Gäste sind herzlich willkommen.Wir verbringen gemeinsam ein paar schöne Stunden auf dem Walderlebnispfad im Gerlinger Wald, der im Gerlinger Krummbachtal, ganz im Süden des Landkreises Ludwigsburg liegt. Der Walderlebnispfad hat eine Strecke von 3 km, ist kinderwagentauglich und lädt mit seinen 11 Stationen Groß und Klein zum Spielen, Klettern, Knobeln und Musizieren ein. Auf dem letzten Drittel der Strecke gibt es eine Kugelbahn (bitte 50 Ct Stück für eine Murmel bereithalten).Unterwegs besteht auf dem Spielplatz die Möglichkeit zum Rasten und Verweilen. Im Anschluss wollen wir uns im Biergarten des „Waldgasthauses Krummbachtal“, das gegenüber der beiden Parkplätze liegt, zum frühen Abendessen zusammensetzen (Selbstzahler). Treffpunkt: um 13 Uhr am Parkplatz. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis 11.06.2025 beim Frau Schmidt, Tel. 07141 144 44935 oder per E-Mail an vlf@landkreis-ludwigsburg.deKurzentschlossene sind ebenso herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ludwigburg, Fachbereich Landwirtschaft und VLF Ludwigsburg
Ansprechpartner: Johanna Schmidt
07141 144 44935
vlf@landkreis-ludwigsburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Gemeinsamer Tag mit den VLF Mitgliedern und deren Familien. Gäste sind herzlich willkommen.Wir verbringen gemeinsam ein paar schöne Stunden auf dem Walderlebnispfad im Gerlinger Wald, der im Gerlinger Krummbachtal, ganz im Süden des Landkreises Ludwigsburg liegt. Der Walderlebnispfad hat eine Strecke von 3 km, ist kinderwagentauglich und lädt mit seinen 11 Stationen Groß und Klein zum Spielen, Klettern, Knobeln und Musizieren ein. Auf dem letzten Drittel der Strecke gibt es eine Kugelbahn (bitte 50 Ct Stück für eine Murmel bereithalten).Unterwegs besteht auf dem Spielplatz die Möglichkeit zum Rasten und Verweilen. Im Anschluss wollen wir uns im Biergarten des „Waldgasthauses Krummbachtal“, das gegenüber der beiden Parkplätze liegt, zum frühen Abendessen zusammensetzen (Selbstzahler). Treffpunkt: um 13 Uhr am Parkplatz. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis 11.06.2025 beim Frau Schmidt, Tel. 07141 144 44935 oder per E-Mail an vlf@landkreis-ludwigsburg.deKurzentschlossene sind ebenso herzlich willkommen.Landratsamt Ludwigburg, Fachbereich Landwirtschaft und VLF Ludwigsburg
18.06.2025 um 00:00 - 19.06.2025 um 00:00
Wassergut Canitz GmbH, 04808 Wasewitz
Öko-Feldtage 2025 auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz
Beschreibung: Die Öko-Feldtage, Deutschlands wichtigste Fach- und Präsenzplattform der ökologischen Landwirtschaft, finden 2025 erstmalig in Sachsen auf den Flächen des Biolandbetriebes Wassergut Canitz GmbH statt. Dabei ist die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers ein zentrales Thema. Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und ‑bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiterentwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Öffnungszeitentäglich von 9:00 -18:00 Uhr, Tagesticket 19 €, weitere Informationen unter: https://oeko-feldtage.de/
Veranstaltungsart: Ausstellung mit Betreuung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: FiBL Projekte GmbH
Anmeldung erforderlich: nein
Die Öko-Feldtage, Deutschlands wichtigste Fach- und Präsenzplattform der ökologischen Landwirtschaft, finden 2025 erstmalig in Sachsen auf den Flächen des Biolandbetriebes Wassergut Canitz GmbH statt. Dabei ist die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers ein zentrales Thema. Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und ‑bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiterentwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Öffnungszeitentäglich von 9:00 -18:00 Uhr, Tagesticket 19 €, weitere Informationen unter: https://oeko-feldtage.de/FiBL Projekte GmbH
18.06.2025
09:00 - 17:00
LVG Heidelberg, Diebsweg 2, 69123 Heidelberg, Aula
Baumforum Heidelberg
Beschreibung: Weitere Informationen unter: https://lvg.landwirtschaft- bw.de/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Veranstaltungen
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: LVG Heidelberg
Anmeldung erforderlich: nein
Weitere Informationen unter: https://lvg.landwirtschaft- bw.de/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Veranstaltungen LVG Heidelberg
18.06.2025
13:30 - 19:00
Bönnigheim, zentrales Versuchsfeld an der Verbindungsstraße zwischen Bönnigheim und Erligheim
Versuchsfeldführung der Landratsämter Ludwigsburg und Heilbronn auf dem Versuchsfeld in Bönnigheim
Beschreibung: Jährliche Versuchsfeldbesichtigung der Landratsämter Ludwigsburg und Heilbronn auf dem Versuchsfeld in Bönnigheim.Am Mittwoch, den 18.06.2025 findet je eine Führung um 13:30 Uhr und 18:00 Uhr statt.Vorgestellt werden die Landessortenversuche von Getreide und Kartoffeln sowie ein Fungizidversuch im Winterweizen und eine Versuchsanlage zur Biodiversität.Es besteht die Möglichkeit, nach der Führung eine Teilnahmebescheinigung für eine 2-stündige Pflanzenschutz-Sachkundefortbildung zu erwerben.Das Versuchsfeld liegt an der Verbindungsstraße zwischen Bönnigheim und Erligheim. Ihre Ansprechpartner sind: Ronja Ballreich (ULB LB, Tel.: 07141 144 42386, ronja.ballreich@landkreis-ludwigsburg.de), Uli Klenk (ULB HN, Tel.: 07131 994 7355, Uli.Klenk@landratsamt-heilbronn.de).Weiterführende Informationen (Lageplan, Versuchsfeldführer) unter https://ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Sortenempfehlungen+_+Versuchsfeld
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft und Landratsamt Heilbronn, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: landwirtschaft@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pflanzenbau
Anmeldung erforderlich: nein
Jährliche Versuchsfeldbesichtigung der Landratsämter Ludwigsburg und Heilbronn auf dem Versuchsfeld in Bönnigheim.Am Mittwoch, den 18.06.2025 findet je eine Führung um 13:30 Uhr und 18:00 Uhr statt.Vorgestellt werden die Landessortenversuche von Getreide und Kartoffeln sowie ein Fungizidversuch im Winterweizen und eine Versuchsanlage zur Biodiversität.Es besteht die Möglichkeit, nach der Führung eine Teilnahmebescheinigung für eine 2-stündige Pflanzenschutz-Sachkundefortbildung zu erwerben.Das Versuchsfeld liegt an der Verbindungsstraße zwischen Bönnigheim und Erligheim. Ihre Ansprechpartner sind: Ronja Ballreich (ULB LB, Tel.: 07141 144 42386, ronja.ballreich@landkreis-ludwigsburg.de), Uli Klenk (ULB HN, Tel.: 07131 994 7355, Uli.Klenk@landratsamt-heilbronn.de).Weiterführende Informationen (Lageplan, Versuchsfeldführer) unter https://ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Sortenempfehlungen+_+VersuchsfeldLandratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft und Landratsamt Heilbronn, Fachbereich Landwirtschaft
19.06.2025 - 26.06.2025
08:00 - 20:00
Dreiländereck Frankreich -Deutschland -Schweiz
Landwirtschaftliche Studienreise: Dreiländereck Frankreich -Deutschland -Schweiz
Beschreibung: Menschen begegnen, das Land erkunden: Landwirtschaft, Landschaft und die kulinarischen Besonderheiten in Südbaden, dem Elsass und der Nordwesten der Schweiz erwarten uns.Weitere Informationen, auch zu den Kosten, sowie Anmeldung direkt beim Veranstalter unter www.hohebuch.de, Tel:. 07942 107-0 oder per E-Mail an: info@hohebuch.de.
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ländl. Heimvolkshochschule
Ansprechpartner: 07942 107-0
Anmeldung erforderlich: ja
Menschen begegnen, das Land erkunden: Landwirtschaft, Landschaft und die kulinarischen Besonderheiten in Südbaden, dem Elsass und der Nordwesten der Schweiz erwarten uns.Weitere Informationen, auch zu den Kosten, sowie Anmeldung direkt beim Veranstalter unter www.hohebuch.de, Tel:. 07942 107-0 oder per E-Mail an: info@hohebuch.de. Ländl. Heimvolkshochschule
21.06.2025
14:00 - 15:30
Im Erlengrund 9, 74321 Bietigheim-Bissingen
Gläserne Produktion - Führung durch den Stall
Beschreibung: Stallluft schnuppern – diese Möglichkeit bietet die Führung durch den Milchvielstall mit interessanten Informationen rund um Tierhaltung und Milcherzeugung. Wir sind ein klassischer Gemischtbetrieb mit Ackerbau und Milchvieh. Auf den Feldern bauen wir Gerste, Weizen, Dinkel, Zuckerrüben und Mais an. Im 2016 neu gebauten Stall stehen 70 Milchkühe die von einem Roboter gemolken werden.Angebot zur Gläsernen Produktion: Führung durch den Milchviehstall für angemeldete Teilnehmende. Infos zur Tierhaltung, zum Melken, zur Kälberaufzucht, zur Milcherzeugung. Bitte melden Sie sich an unter https://www.geigeragrar.de/hofführung. Teilnahmegebühr: 3,00 €/Person. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Familie Geiger GbR, Im Erlengrund 9, 74321 Bietigheim-Bissingen, www.geigeragrar.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.geigeragrar.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Familie Geiger und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.geigeragrar.de/hofführung/
Teilnahmegebühr: 3,00 € pro Person
Stallluft schnuppern – diese Möglichkeit bietet die Führung durch den Milchvielstall mit interessanten Informationen rund um Tierhaltung und Milcherzeugung. Wir sind ein klassischer Gemischtbetrieb mit Ackerbau und Milchvieh. Auf den Feldern bauen wir Gerste, Weizen, Dinkel, Zuckerrüben und Mais an. Im 2016 neu gebauten Stall stehen 70 Milchkühe die von einem Roboter gemolken werden.Angebot zur Gläsernen Produktion: Führung durch den Milchviehstall für angemeldete Teilnehmende. Infos zur Tierhaltung, zum Melken, zur Kälberaufzucht, zur Milcherzeugung. Bitte melden Sie sich an unter https://www.geigeragrar.de/hofführung. Teilnahmegebühr: 3,00 €/Person. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Familie Geiger GbR, Im Erlengrund 9, 74321 Bietigheim-Bissingen, www.geigeragrar.deFamilie Geiger und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
22.06.2025
11:00 - 17:00
Am Ochsenbächle 1, 74343 Sachsenheim-Ochsenbach
Gläserne Produktion - Weingenuss am Bächle
Beschreibung: Jule Mayr machte ihren Traum wahr und gründete schon in sehr jungen Jahren ihren eigenen Weinbaubetrieb mit Flaschenverkauf. 2023/24 agierte sie als Württembergische Weinprinzessin, sie fördert den Weintourismus, bietet Weinwanderungen und Weinsommer-Abende an, lädt zum Verweilen und Genießen an der Weinkiste ein. Seit dem vergangenen Jahr trifft man sie auf ihrem Hof in Ochsenbach an, auf den sie zum Hoffest und Gläsernen Produktion einlädt. Angebote zur Gläsernen Produktion: Informationen zum Anbau und Ausbau von den eigenen Weinen. Sonne genießen mit gutem Wein auf dem Hof und auf der Streuobstwiese. Weinausschank aus der Weinkiste, Weincocktails, hausgemachte Limonaden. Bewirtung durch Familie Mayr mit Speisen vom Grill.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.jm-weine.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Jule Mayr und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144 42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Jule Mayr machte ihren Traum wahr und gründete schon in sehr jungen Jahren ihren eigenen Weinbaubetrieb mit Flaschenverkauf. 2023/24 agierte sie als Württembergische Weinprinzessin, sie fördert den Weintourismus, bietet Weinwanderungen und Weinsommer-Abende an, lädt zum Verweilen und Genießen an der Weinkiste ein. Seit dem vergangenen Jahr trifft man sie auf ihrem Hof in Ochsenbach an, auf den sie zum Hoffest und Gläsernen Produktion einlädt. Angebote zur Gläsernen Produktion: Informationen zum Anbau und Ausbau von den eigenen Weinen. Sonne genießen mit gutem Wein auf dem Hof und auf der Streuobstwiese. Weinausschank aus der Weinkiste, Weincocktails, hausgemachte Limonaden. Bewirtung durch Familie Mayr mit Speisen vom Grill. Jule Mayr und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
24.06.2025
17:00
Karlsruhe-Grötzingen
Feldtag ökologisches Versuchsfeld Karlsruhe-Grötzingen
Beschreibung: Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) stellt auf dem Feldtag seine Versuche zum ökologischen Landbau vor.Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage bio-aus-bw.de. Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW)
Anmeldung erforderlich: nein
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) stellt auf dem Feldtag seine Versuche zum ökologischen Landbau vor.Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage bio-aus-bw.de. Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW)
25.06.2025
17:00 - 18:30
Hirschlander Höhe 3, 71254 Ditzingen
Gläserne Produktion - Betriebsführung
Beschreibung: Familie Hagenlocher betreibt einen ökologisch wirtschaftenden Gemischtbetrieb mit Tierhaltung, Pflanzenbau und Hofladen. Die Palette reicht von Legehenne, Mastrindern über Getreide, Soja, Lein, Kartoffeln bis zu verschiedenen Gemüsearten im Freiland und im Gewächshaus. Auf einer Betriebsführung gibt Frank Hagenlocher einen Einblick in seinen Hofalltag, seine ökologische Anbaumethoden, seine tiergerechte Haltung, seine Ideen. Angebot zur Gläsernen Produktion: Betriebsführung für angemeldete Teilnehmende. Anmeldung bitte bis spätestens 22.06.2025 per Mail an info@bauernhof-hagenlocher.de. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.Bauernhof Hagenlocher, Hirschlander Höhe 3, 71254 Ditzingen, info@bauernhof-hagenlocher.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bauernhof Hagenlocher und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://info@bauernhof-hagenlocher.de
Familie Hagenlocher betreibt einen ökologisch wirtschaftenden Gemischtbetrieb mit Tierhaltung, Pflanzenbau und Hofladen. Die Palette reicht von Legehenne, Mastrindern über Getreide, Soja, Lein, Kartoffeln bis zu verschiedenen Gemüsearten im Freiland und im Gewächshaus. Auf einer Betriebsführung gibt Frank Hagenlocher einen Einblick in seinen Hofalltag, seine ökologische Anbaumethoden, seine tiergerechte Haltung, seine Ideen. Angebot zur Gläsernen Produktion: Betriebsführung für angemeldete Teilnehmende. Anmeldung bitte bis spätestens 22.06.2025 per Mail an info@bauernhof-hagenlocher.de. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.Bauernhof Hagenlocher, Hirschlander Höhe 3, 71254 Ditzingen, info@bauernhof-hagenlocher.de Bauernhof Hagenlocher und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
25.06.2025
19:00 - 21:00
online
Monatlicher Themenabend, online-Veranstaltung: Stolbur und von Zikaden übertragene Schaderreger im ökologischen Ackerbau
Beschreibung: Ein neuer Erreger verbreitet sich immer weiter und verursacht massive Schäden in Zuckerrüben, Kartoffel und Gemüse. Bioland-Berater Johannes Ritz wird in seinem Vortrag etwas Licht ins Dunkel bringen und hat Antworten auf die drängendsten Fragen. Er wir aufzeigen um was es sich bei den Schädlingen handelt, wie es übertragen wird, wann und wo es auftritt, und wird mögliche Strategien und Lösungsansätze gemeinsam mit den Teilnehmern diskutieren. Zudem werden weitere Fachberater der jeweiligen Kulturbereiche teilnehmen und sich einbringen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.bioland.de/veranstaltungskalender. Anmeldefrist ist der 24.06.2025.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bioland Bildungswerk Bayern e.V.
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.bioland.de/veranstaltungskalender
Ein neuer Erreger verbreitet sich immer weiter und verursacht massive Schäden in Zuckerrüben, Kartoffel und Gemüse. Bioland-Berater Johannes Ritz wird in seinem Vortrag etwas Licht ins Dunkel bringen und hat Antworten auf die drängendsten Fragen. Er wir aufzeigen um was es sich bei den Schädlingen handelt, wie es übertragen wird, wann und wo es auftritt, und wird mögliche Strategien und Lösungsansätze gemeinsam mit den Teilnehmern diskutieren. Zudem werden weitere Fachberater der jeweiligen Kulturbereiche teilnehmen und sich einbringen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.bioland.de/veranstaltungskalender. Anmeldefrist ist der 24.06.2025.Bioland Bildungswerk Bayern e.V.
27.06.2025 - 28.06.2025
09:30 - 15:00
88326 Aulendorf
Speziallehrgang Koppelschafhaltung - Modul 3: Schafzucht und Tiergesundheit
Beschreibung: Der Lehrgang richtet sich an Koppelschafhalterinnen und -schafhalter, die ihre Kenntnisse im Bereich der professionellen Schafhaltung vertiefen möchten. In dem zweitägigen Praxisseminar werden Fragen der Schafzucht (Leistungsprüfung, Zuchttierbeurteilung) und der Herdengesundheit behandelt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Exkursion auf Zuchtbetriebe. Der Lehrgang wird zusammen mit dem Schafherdengesundheitsdienst und dem Landratsamt Ludwigsburg, Geschäftsteil Tierzucht, Sachgebiet Schaf- und Ziegenzucht, durchgeführt.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=W2412000
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Löffler, Christof
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 138,50
Der Lehrgang richtet sich an Koppelschafhalterinnen und -schafhalter, die ihre Kenntnisse im Bereich der professionellen Schafhaltung vertiefen möchten. In dem zweitägigen Praxisseminar werden Fragen der Schafzucht (Leistungsprüfung, Zuchttierbeurteilung) und der Herdengesundheit behandelt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Exkursion auf Zuchtbetriebe. Der Lehrgang wird zusammen mit dem Schafherdengesundheitsdienst und dem Landratsamt Ludwigsburg, Geschäftsteil Tierzucht, Sachgebiet Schaf- und Ziegenzucht, durchgeführt.Landwirtschaftliches Zentrum
30.06.2025
19:00
Stuttgart-Kleinhohenheim
Feldtag ökologisches Versuchsfeld Hohenheim
Beschreibung: Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) stellt auf dem Feldtag seine Versuche zum ökologischen Landbau vor.Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage bio-aus-bw.de. Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) und Universität Hohenheim
Anmeldung erforderlich: nein
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) stellt auf dem Feldtag seine Versuche zum ökologischen Landbau vor.Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage bio-aus-bw.de. Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) und Universität Hohenheim
05.07.2025
00:30
Lonetal Ziegen, Familie Kraus, Schulstraße 5, 89129 Nerenstetten
"Bock auf Ziege" - Basisseminar zur Ziegenhaltung
Beschreibung: In diesem Seminar geht es um Grundlagen der Ziegenhaltung. Ein Rundumschlag für Ziegeninteressierte und Ziegenhalter.Neben theoretischen Vorträgen wird es auch praktische Vorführungen am Tier geben. Themen des Seminars: rechtliche Vorgaben zur Tierhaltung, Tiergesundheit und Parasitenmanagement, Zaunbau, Fütterung und Haltung sowie Tierbeurteilung und Klauenpflege. Das Seminar ist kostenlos; für die gemeinsame Verpflegung vor Ort fällt eine Verpflegungspauschale an. Anmeldung und weitere Informationen unter: unter www.ziegen-bw.de, Ansprechpartner Dorothea Quast. (Beginn der Veranstaltung noch nicht bekannt!).
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landwirtschaftsamt Ludwigsburg, Geschäftsteil Tierzucht und Ziegenzuchtverband BW
Ansprechpartner: Dorothea Quast
0711/1 66 55 02
zzv@ziegen-bw.de
Anmeldung erforderlich: nein
In diesem Seminar geht es um Grundlagen der Ziegenhaltung. Ein Rundumschlag für Ziegeninteressierte und Ziegenhalter.Neben theoretischen Vorträgen wird es auch praktische Vorführungen am Tier geben. Themen des Seminars: rechtliche Vorgaben zur Tierhaltung, Tiergesundheit und Parasitenmanagement, Zaunbau, Fütterung und Haltung sowie Tierbeurteilung und Klauenpflege. Das Seminar ist kostenlos; für die gemeinsame Verpflegung vor Ort fällt eine Verpflegungspauschale an. Anmeldung und weitere Informationen unter: unter www.ziegen-bw.de, Ansprechpartner Dorothea Quast. (Beginn der Veranstaltung noch nicht bekannt!). Landwirtschaftsamt Ludwigsburg, Geschäftsteil Tierzucht und Ziegenzuchtverband BW
06.07.2025
10:00 - 17:00
Bäckerei Clement GmbH, Ludwigsburger Str. 40, 74343 Sachsenheim
Gläserne Produktion - Tag der offenen Backstube, 75 Jahre Bäckerei Clement
Beschreibung: Grund zu feiern – die Bäckerei Clement in Sachsenheim wird 75 Jahre alt. Seit 1950 stehen Brot und Handwerk im Mittelpunkt. Die Bäckerei Clement ist ein Familienbetrieb und steht für Qualität, Frische und Vielfalt. Gläserne Produktion ist seit vielen Jahren sprichwörtlich Alltag geworden: die Backstube mit der großen Glasfront am Stammhaus in Sachsenheim ermöglicht den Passanten immer Einblicke in die Arbeit. Angebote zur Gläsernen Produktion: Tag der offenen Backstube mit Führungen und Informationen zum Bäckerhandwerk und zum Betrieb. Viele Lieferanten und Partner stellen mit aus und informieren die Verbraucherinnen und Verbraucher. Bewirtung durch Mayer und Söhne und verschiedene Food-Trucks. Bäckerei Clement GmbH, Ludwigsburger Str. 40, 74343 Sachsenheim, Tel: 07147 276 16 30, www.baeckerei-clement.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.baeckerei-clement.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bäckerei Clement und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Grund zu feiern – die Bäckerei Clement in Sachsenheim wird 75 Jahre alt. Seit 1950 stehen Brot und Handwerk im Mittelpunkt. Die Bäckerei Clement ist ein Familienbetrieb und steht für Qualität, Frische und Vielfalt. Gläserne Produktion ist seit vielen Jahren sprichwörtlich Alltag geworden: die Backstube mit der großen Glasfront am Stammhaus in Sachsenheim ermöglicht den Passanten immer Einblicke in die Arbeit. Angebote zur Gläsernen Produktion: Tag der offenen Backstube mit Führungen und Informationen zum Bäckerhandwerk und zum Betrieb. Viele Lieferanten und Partner stellen mit aus und informieren die Verbraucherinnen und Verbraucher. Bewirtung durch Mayer und Söhne und verschiedene Food-Trucks. Bäckerei Clement GmbH, Ludwigsburger Str. 40, 74343 Sachsenheim, Tel: 07147 276 16 30, www.baeckerei-clement.deBäckerei Clement und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
06.07.2025
11:00 - 17:00
Reyerhof GmbH & Co., Unteraichacher Str. 8, 70567 Stuttgart
Gläserne Produktion - Hoffest auf dem Reyerhof
Beschreibung: Der Reyerhof ist ein Demeterhof im Herzen Stuttgart-Möhringens, bio-zertifiziert und wirtschaften seit 1955 biologisch dynamisch auf mittlerweile circa 50 Hektar Felder und Wiesen. Der Stall und seine 10-12 Milchkühe sind das Herz des Hofs; auf den Äckern wachsen Getreide, Kartoffeln und vielerlei Gemüse. Das Futter für unsere Kühe bauen wir selbst an, außerdem pflegen wir Streuobstwiesen und halten Legehennen in einem Mobilstall. Die Produkte des Reyerhofs werden direkt ab Hof in unserem Hofladen verkauft oder an die knapp 700 Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft Stuttgart verteilt.Angebote zur Gläsernen Produktion: Am 6.7. veranstaltet der Reyerhof ein großes Hoffest. Neben vielfältigen Verpflegungsmöglichkeiten wird es ein Kinder- und Mitmachprogramm, Vorträge, Führungen, Hofrundfahrten und ein reichhaltiges Kulturangebot geben, bei dem Hofladen, Landwirtschaft, Lieferanten und Freunde sich auf Austausch und Kennenlernen freuen. Die Bewirtung erfolgt durch den Reyerhof sowie liefernde Erzeuger.Reyerhof GmbH & Co., Unteraicher Str. 8, 70567 Stuttgart, Tel: 0711 997 32 180, www.reyerhof.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.reyerhof.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Reyerhof und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Der Reyerhof ist ein Demeterhof im Herzen Stuttgart-Möhringens, bio-zertifiziert und wirtschaften seit 1955 biologisch dynamisch auf mittlerweile circa 50 Hektar Felder und Wiesen. Der Stall und seine 10-12 Milchkühe sind das Herz des Hofs; auf den Äckern wachsen Getreide, Kartoffeln und vielerlei Gemüse. Das Futter für unsere Kühe bauen wir selbst an, außerdem pflegen wir Streuobstwiesen und halten Legehennen in einem Mobilstall. Die Produkte des Reyerhofs werden direkt ab Hof in unserem Hofladen verkauft oder an die knapp 700 Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft Stuttgart verteilt.Angebote zur Gläsernen Produktion: Am 6.7. veranstaltet der Reyerhof ein großes Hoffest. Neben vielfältigen Verpflegungsmöglichkeiten wird es ein Kinder- und Mitmachprogramm, Vorträge, Führungen, Hofrundfahrten und ein reichhaltiges Kulturangebot geben, bei dem Hofladen, Landwirtschaft, Lieferanten und Freunde sich auf Austausch und Kennenlernen freuen. Die Bewirtung erfolgt durch den Reyerhof sowie liefernde Erzeuger.Reyerhof GmbH & Co., Unteraicher Str. 8, 70567 Stuttgart, Tel: 0711 997 32 180, www.reyerhof.de Reyerhof und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
09.07.2025
09:00 - 16:00
LVG Heidelberg, Diebsweg 2, 69123 Heidelberg, Aula
Fachtagung Zierpflanzenbau
Beschreibung: Weitere Informationen unter: https://lvg.landwirtschaft- bw.de/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Veranstaltungen
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: LVG Heidelberg
Anmeldung erforderlich: nein
Weitere Informationen unter: https://lvg.landwirtschaft- bw.de/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Veranstaltungen LVG Heidelberg
09.07.2025
18:15 - 19:45
88326 Aulendorf
Online: Wildtierwissen live - Grünes Abitur - was ein Jäger wissen sollte
Beschreibung: Wildtierwissen live ist eine neue Webinar-Serie der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS). In der Seminarreihe werden verschiedene Aspekte der Wildforschung an der WFS dargestellt, angefangen von den ökologischen Aspekten der verschiedenen Wildtiere bis hin zu der spezifischen Fragestellung im Bereich Management und Monitoring.Neben den verschiedenen Forschungsprojekten wird ein Überblick in die aktuelle Situation von verschiedenen Wildtierarten in Baden-Württemberg gegeben.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=W2415014
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Arnold, Dr. Janosch
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Ländlicher Raum
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: 0,00
Wildtierwissen live ist eine neue Webinar-Serie der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS). In der Seminarreihe werden verschiedene Aspekte der Wildforschung an der WFS dargestellt, angefangen von den ökologischen Aspekten der verschiedenen Wildtiere bis hin zu der spezifischen Fragestellung im Bereich Management und Monitoring.Neben den verschiedenen Forschungsprojekten wird ein Überblick in die aktuelle Situation von verschiedenen Wildtierarten in Baden-Württemberg gegeben.Landwirtschaftliches Zentrum
25.07.2025 - 28.07.2025
17:00 - 19:00
Im Frauenberg 5, 74357 Bönnigheim
Gläserne Produktion - Sommerfest auf dem Weingut Schifferer
Beschreibung: Wir sind ein junges Weingut und bauen unter anderem die Rebsorten Riesling, Grauburgunder, Lemberger und Spätburgunder an. Qualität steht für uns an erster Stelle. Die Weichen dafür werden schon im Weinberg durch viel Fleiß, Präzision und Handarbeit gestellt. Zu unserem Sortiment zählen fruchtbetonte sowie trockene Weißweine, charakterstarke Rotweine, ein Winzersekt und fruchtige Roséweine.Programm: Am Samstag, 15:00 Uhr Wein-Schatzsuche, Begrüßung und Sektempfang, Vorstellung des Weinguts und Erklärung der Arbeitsschritte eines Weinjahrs, anschließend kleine Wanderung durch die Weinberge mit 3er Weinprobe. Kosten Weinschatzsuche: 22 € pro Person, wir bitten um Anmeldung bis 20.07. per E-Mail an info@tobias-schifferer.de.Am Sonntag Schleppertreffen. An allen Festtagen bewirten wir Sie mit leckeren Speisen, gekühlten Weinen, Sekt & erfrischenden Weincocktails. Kinderaktionen: Kinderhüpfburg und Maltisch.Freitag, 25.07.2025, Samstag, 26.07.2025 und Montag, 28.07.2025 jeweils ab 17:00 UhrSonntag, 27.07.2025 ab 11:00 UhrMusik: Freitag mit DJ, Samstag Band A-Z, Sonntag Musikverein, Montag Wirtshausmusikanten Weingut Tobias Schifferer, Im Frauenberg 5, 74357 Bönnigheim, Tel: 0157 83958392, www.tobias-schifferer.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.tobias-schifferer.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Tobias Schifferer und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Wir sind ein junges Weingut und bauen unter anderem die Rebsorten Riesling, Grauburgunder, Lemberger und Spätburgunder an. Qualität steht für uns an erster Stelle. Die Weichen dafür werden schon im Weinberg durch viel Fleiß, Präzision und Handarbeit gestellt. Zu unserem Sortiment zählen fruchtbetonte sowie trockene Weißweine, charakterstarke Rotweine, ein Winzersekt und fruchtige Roséweine.Programm: Am Samstag, 15:00 Uhr Wein-Schatzsuche, Begrüßung und Sektempfang, Vorstellung des Weinguts und Erklärung der Arbeitsschritte eines Weinjahrs, anschließend kleine Wanderung durch die Weinberge mit 3er Weinprobe. Kosten Weinschatzsuche: 22 € pro Person, wir bitten um Anmeldung bis 20.07. per E-Mail an info@tobias-schifferer.de.Am Sonntag Schleppertreffen. An allen Festtagen bewirten wir Sie mit leckeren Speisen, gekühlten Weinen, Sekt & erfrischenden Weincocktails. Kinderaktionen: Kinderhüpfburg und Maltisch.Freitag, 25.07.2025, Samstag, 26.07.2025 und Montag, 28.07.2025 jeweils ab 17:00 UhrSonntag, 27.07.2025 ab 11:00 UhrMusik: Freitag mit DJ, Samstag Band A-Z, Sonntag Musikverein, Montag Wirtshausmusikanten Weingut Tobias Schifferer, Im Frauenberg 5, 74357 Bönnigheim, Tel: 0157 83958392, www.tobias-schifferer.deTobias Schifferer und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
27.07.2025 um 00:00
Schorndorf Buhlbronn - Sportplatz (an der alten Kelter)
Ziegenschau des Ziegenzuchtvereins Edelweiss Rems Murr
Beschreibung: Weitere Informationen sind einsehbar unter www.ziegen-bw.de
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ziegenzuchtvereins Edelweiss Rems Murr
Anmeldung erforderlich: nein
Weitere Informationen sind einsehbar unter www.ziegen-bw.deZiegenzuchtvereins Edelweiss Rems Murr
27.07.2025 um 00:00
online
Online-Zuchtziegenauktion (Gemeinschaftsauktion der deutschen Ziegenzuchtverbände)
Beschreibung: Entdecken Sie die Vielfalt der Zuchtziegen und finde Sie das perfekte Tier für Ihren Betrieb! Online Auktionsplattform: www.ziegen-auktion.de Weitere Informationen z.B. zur Uhrzeit unter www.ziegen-bw.de.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Deutsche Ziegenzuchtverbände
Anmeldung erforderlich: nein
Entdecken Sie die Vielfalt der Zuchtziegen und finde Sie das perfekte Tier für Ihren Betrieb! Online Auktionsplattform: www.ziegen-auktion.de Weitere Informationen z.B. zur Uhrzeit unter www.ziegen-bw.de.Deutsche Ziegenzuchtverbände
07.08.2025
07:00 - 19:00
Hohenlohekreis
Eintägige Lehrfahrt des VLF Ludwigsburg
Beschreibung: Die eintägige Lehrfahrt findet am Donnerstag, den 7. August 2025 statt und führt den VLF mit dem Reisebus in den Hohenlohekreis. Erstes Ziel wird das an der A6 neu entstandene Umschlaglager der Firma Würth sein. Hier erhalten wir eine ca. 2 stündige Führung. Im Anschluss besuchen wir eine Auswahl interessanter landw. Betriebe. Das leibliche Wohl wird ebenso bedacht. Das genaue Programm und die Teilnehmerkosten geben wir rechtzeitig im VLF Rundschreiben und auch hier im Veranstaltungskalender (online) bekannt. Gerne können Sie sich ab sofort Ihren Platz im Reisebus reservieren. Bei Fragen und für Ihre Anmeldung melden Sie sich bei Fr. Schmidt, Tel.: 07141 /144 44935 oder per E-Mail an vlf@landkreis-ludwigsburg.de
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft und VLF Ludwigsburg
Ansprechpartner: Johanna Schmidt
07141 144 44930
vlf@landkreis-ludwigsburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Die eintägige Lehrfahrt findet am Donnerstag, den 7. August 2025 statt und führt den VLF mit dem Reisebus in den Hohenlohekreis. Erstes Ziel wird das an der A6 neu entstandene Umschlaglager der Firma Würth sein. Hier erhalten wir eine ca. 2 stündige Führung. Im Anschluss besuchen wir eine Auswahl interessanter landw. Betriebe. Das leibliche Wohl wird ebenso bedacht. Das genaue Programm und die Teilnehmerkosten geben wir rechtzeitig im VLF Rundschreiben und auch hier im Veranstaltungskalender (online) bekannt. Gerne können Sie sich ab sofort Ihren Platz im Reisebus reservieren. Bei Fragen und für Ihre Anmeldung melden Sie sich bei Fr. Schmidt, Tel.: 07141 /144 44935 oder per E-Mail an vlf@landkreis-ludwigsburg.deLandratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft und VLF Ludwigsburg
10.08.2025 - 15.08.2025
09:00 - 23:00
Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54, 74072 Heilbronn
Bauernverband HN-LB: Landwirtschaftliche Lehrfahrt nach Irland
Beschreibung: Das Reiseziel ist Irland!Termin: 10. - 15.08.2025Weitere Informationen & Anmeldung ab ca. Mitte Oktober 2024 beim Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54, 74072 Heilbronn, Tel.: 07131/888290,https://www.bauernverband-hn-lb.de
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Weitere Infos: https://www.bauernverband-hn-lb.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V.
Ansprechpartner: Jan Schwarting
07131 888 29 0
Jan.Schwarting@lbv-bw.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: noch nicht bekannt
Das Reiseziel ist Irland!Termin: 10. - 15.08.2025Weitere Informationen & Anmeldung ab ca. Mitte Oktober 2024 beim Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54, 74072 Heilbronn, Tel.: 07131/888290,https://www.bauernverband-hn-lb.deBauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V.
17.08.2025
14:30 - 16:30
Parkplatz neuer Friedhof, Köstlinstraße, 70499 Weilimdorf
Gläserne Produktion - Blumen- und Früchteführung mit Vorerntebesichtigung
Beschreibung: Ein informativer Spaziergang mit Obstbauer Christian Hörnle.Angebot zur Gläsernen Produktion: Christian Hörnle führt durch seine Obstplantagen, die jetzt voller Früchte sind. Er stellt Sorten und Baumformen vor, informiert über seine Obstkulturen und die Besonderheiten des Jahres 2025. Ausklang am Hof. Anmeldung bitte unter info@ogv-weilimdorf.de. Obstbau Hörnle, Ditzinger Str. 40, 70499 Weilimdorf und OGV WeilimdorfTreffpunkt: Am Speierling, Brücke über die B295, keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://ogv-weilimdorf.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Obstbau Hörnle, OGV Weilimdorf und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Ein informativer Spaziergang mit Obstbauer Christian Hörnle.Angebot zur Gläsernen Produktion: Christian Hörnle führt durch seine Obstplantagen, die jetzt voller Früchte sind. Er stellt Sorten und Baumformen vor, informiert über seine Obstkulturen und die Besonderheiten des Jahres 2025. Ausklang am Hof. Anmeldung bitte unter info@ogv-weilimdorf.de. Obstbau Hörnle, Ditzinger Str. 40, 70499 Weilimdorf und OGV WeilimdorfTreffpunkt: Am Speierling, Brücke über die B295, keine Anmeldung erforderlich.Obstbau Hörnle, OGV Weilimdorf und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
18.08.2025 - 29.08.2025
08:30 - 18:00
Evangelisches Bauernwerk, Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch 16, 74638 Waldenburg
Traktorführerschein
Beschreibung: Gemeinsam mit der Fahrschule Michelfelder aus Neuenstein bieten wir einen Führerschein-Kompaktkurs für die Fahrerlaubnis Klasse T an.Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um Landwirtschaft und ein tolles Miteinander in der Gruppe machen diesen Kurs zu einem besonderen Erlebnis.Viele neue Lernerfahrungen unter Gleichgesinnten machen, dabei rundum betreut, klasse Lehrer, angenehmes Lernklima, schnell und kostengünstig - das zeichnet diesen Kurs aus. Kursgebühr inkl. Verpflegung 540 €, ca. 1500 € (je nach Anzahl Fahrstunden), zzgl. ca 190 € TÜV Gebühren.Maximal 18 Teilnehmer, Mindestalter: 16 Jahre, Anmeldeschluss 10.05.2025, Informationstag und Vortreffen am 24.05.2025 von 9 -16 Uhr, Teilnahme ist Pflicht! Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.hohebuch.de
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ländl. Heimvolkshochschule Hohebuch
Ansprechpartner: 079 42 107-0
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Gemeinsam mit der Fahrschule Michelfelder aus Neuenstein bieten wir einen Führerschein-Kompaktkurs für die Fahrerlaubnis Klasse T an.Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um Landwirtschaft und ein tolles Miteinander in der Gruppe machen diesen Kurs zu einem besonderen Erlebnis.Viele neue Lernerfahrungen unter Gleichgesinnten machen, dabei rundum betreut, klasse Lehrer, angenehmes Lernklima, schnell und kostengünstig - das zeichnet diesen Kurs aus. Kursgebühr inkl. Verpflegung 540 €, ca. 1500 € (je nach Anzahl Fahrstunden), zzgl. ca 190 € TÜV Gebühren.Maximal 18 Teilnehmer, Mindestalter: 16 Jahre, Anmeldeschluss 10.05.2025, Informationstag und Vortreffen am 24.05.2025 von 9 -16 Uhr, Teilnahme ist Pflicht! Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.hohebuch.deLändl. Heimvolkshochschule Hohebuch
22.08.2025 um 00:00 - 25.08.2025 um 00:00
Markgröningen
Historischer Schäferlauf Markgröningen 2025
Beschreibung: Die Wurzeln des Markgröninger Schäferlaufs reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück und seine Mischung aus Tradition und Volksfest mit modernen Elementen fasziniert jährlich Ende August rund 100.000 Besucherinnen und Besucher. Die Hauptattraktion des Festes ist das Wettrennen der Schäferinnen und Schäfer über eine Distanz von 300 Schritten – barfuß über das Stoppelfeld. Der Schäfertanz ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das Festspiel „Der treue Bartel“ begeistert durch eine professionelle Theaterdarbietung bei mehreren Aufführungen viele Besucher. Eine weitere, sehenswerte Attraktion ist der Festumzug mit über 50 Gruppen. Weitere informationen unter www.schaeferlauf-markgroeningen.de.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Stadt Markgröningen
Anmeldung erforderlich: nein
Die Wurzeln des Markgröninger Schäferlaufs reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück und seine Mischung aus Tradition und Volksfest mit modernen Elementen fasziniert jährlich Ende August rund 100.000 Besucherinnen und Besucher. Die Hauptattraktion des Festes ist das Wettrennen der Schäferinnen und Schäfer über eine Distanz von 300 Schritten – barfuß über das Stoppelfeld. Der Schäfertanz ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das Festspiel „Der treue Bartel“ begeistert durch eine professionelle Theaterdarbietung bei mehreren Aufführungen viele Besucher. Eine weitere, sehenswerte Attraktion ist der Festumzug mit über 50 Gruppen. Weitere informationen unter www.schaeferlauf-markgroeningen.de.Stadt Markgröningen
01.09.2025 um 00:00
Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg, Römerhügelweg 53, 71640 Ludwigsburg
Ausbildung in der Landwirtschaft, 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)
Beschreibung: Das erste Ausbildungsjahr (Grundstufe) in der Landwirtschaft findet an unserer Schule in Vollzeit statt. 4 Tage/Woche Unterricht an der Berufsfachschule und 1 Tag/Woche Praxis auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Schuljahr 2025/2026, September – Juli. Weitere Informationen sowie Anmeldung über die Homepage: www.mps-lb.de; Ansprechpartner Herr Miller, Tel.: 07141-4449-234, E-Mail: frederic.miller@mps-lb.de
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg
Ansprechpartner: Frederic Miller
07141-4449-234
frederic.miller@mps-lb.de
Anmeldung erforderlich: nein
Das erste Ausbildungsjahr (Grundstufe) in der Landwirtschaft findet an unserer Schule in Vollzeit statt. 4 Tage/Woche Unterricht an der Berufsfachschule und 1 Tag/Woche Praxis auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Schuljahr 2025/2026, September – Juli. Weitere Informationen sowie Anmeldung über die Homepage: www.mps-lb.de; Ansprechpartner Herr Miller, Tel.: 07141-4449-234, E-Mail: frederic.miller@mps-lb.deMathilde-Planck-Schule Ludwigsburg
06.09.2025 - 07.09.2025
11:00 - 18:00
In den Dorfwiesen 10, 71720 Oberstenfeld-Gronau
Gläserne Produktion - Schafwollfestival
Beschreibung: Die Wollaktion aus Gronau sammelt Wolle von Schafhaltern und lässt diese zu vielerlei Endprodukten verarbeiten, die wiederum von den Schafhaltern in ihren Hofläden und auf ihren Märkten verkauft werden. Das Schafwoll-Festival ist ein Fest der Sinne: Sehen, Hören, Probieren, Fühlen. Der Schäfermarkt mit über 90 Ständen lädt an beiden Tagen zum Flanieren ein. Marktbeginn ist täglich um 11:00 Uhr. Am Samstag kann um 15:00 Uhr beim Schafscheren zugeschaut werden, ab 17:00 Uhr spielt Musik. Der Sonntag beginnt um 10:00 Uhr mit einem Festgottesdienst, um 12:00 Uhr spielen die Jagdhornbläser, um 15:00 Uhr ist wieder ein Schau-Schafscheren. Angebote bei der Gläsernen Produktion: Vorführungen rund ums Schaf, Schau-Scheren, Spinnen, Weben, Filzen, Schafe, Alpakas und Ziegen, Woll-Fühl-Pfad. Schäfermarkt mit Wollaktionen, Filz-Produkten, Webwaren, Schaffell-Artikel, Schafskäse & Wurstspezialitäten, Bioprodukte. Schwäbisches von Hanns Otto Oechsle. Bewirtung mit Bottwartäler Lamm und Wein. Samstag, 06.09.2025, 11:00 – 18:00 Uhr, Fest bis 22:00 UhrSonntag, 07.09.2025, Gottesdienst um 10:00 Uhr, Fest 11:00 – 18:00 Uhr, Fest bis 20:00 UhrWollaktion Theiss, In den Dorfwiesen 10, 71720 Oberstenfeld-Gronau, Tel: 07062 21203, www.wollaktion.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.wollaktion.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Wollaktion Theiss und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Die Wollaktion aus Gronau sammelt Wolle von Schafhaltern und lässt diese zu vielerlei Endprodukten verarbeiten, die wiederum von den Schafhaltern in ihren Hofläden und auf ihren Märkten verkauft werden. Das Schafwoll-Festival ist ein Fest der Sinne: Sehen, Hören, Probieren, Fühlen. Der Schäfermarkt mit über 90 Ständen lädt an beiden Tagen zum Flanieren ein. Marktbeginn ist täglich um 11:00 Uhr. Am Samstag kann um 15:00 Uhr beim Schafscheren zugeschaut werden, ab 17:00 Uhr spielt Musik. Der Sonntag beginnt um 10:00 Uhr mit einem Festgottesdienst, um 12:00 Uhr spielen die Jagdhornbläser, um 15:00 Uhr ist wieder ein Schau-Schafscheren. Angebote bei der Gläsernen Produktion: Vorführungen rund ums Schaf, Schau-Scheren, Spinnen, Weben, Filzen, Schafe, Alpakas und Ziegen, Woll-Fühl-Pfad. Schäfermarkt mit Wollaktionen, Filz-Produkten, Webwaren, Schaffell-Artikel, Schafskäse & Wurstspezialitäten, Bioprodukte. Schwäbisches von Hanns Otto Oechsle. Bewirtung mit Bottwartäler Lamm und Wein. Samstag, 06.09.2025, 11:00 – 18:00 Uhr, Fest bis 22:00 UhrSonntag, 07.09.2025, Gottesdienst um 10:00 Uhr, Fest 11:00 – 18:00 Uhr, Fest bis 20:00 UhrWollaktion Theiss, In den Dorfwiesen 10, 71720 Oberstenfeld-Gronau, Tel: 07062 21203, www.wollaktion.de Wollaktion Theiss und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
13.09.2025
09:30 - 16:30
Evangelisches Bauernwerk, Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch 16, 74638 Waldenburg
Fachgerechtes Schlachten am Beispiel von Geflügel
Beschreibung: Wer Hühner hält, wird wahrscheinlich früher oder später um das Thema Schlachten nicht herumkommen. In diesem Kurs wird gezeigt, wie man fachgerecht Hühner schlachtet. Wenn gewünscht, können Sie aktiv mitarbeiten.In einem theoretischen Teil werden die rechtlichen Grundlagen und die aktiven Vorgänge Schritt für Schritt besprochen. Dazu wird gezeigt, wie man ein Huhn fachgerecht zerlegt und kulinarische Besonderheiten aus den Teilstücken herstellen kann. Ein Kurs für Praktiker. Kosten: Kursgebühr inkl. Verpflegung 67 €, zzgl. Materialkosten ca. 25 €.Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.hohebuch.de
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ländl. Heimvolkshochschule Hohebuch
Ansprechpartner: 079 42 107-0
info@hohebuch.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Wer Hühner hält, wird wahrscheinlich früher oder später um das Thema Schlachten nicht herumkommen. In diesem Kurs wird gezeigt, wie man fachgerecht Hühner schlachtet. Wenn gewünscht, können Sie aktiv mitarbeiten.In einem theoretischen Teil werden die rechtlichen Grundlagen und die aktiven Vorgänge Schritt für Schritt besprochen. Dazu wird gezeigt, wie man ein Huhn fachgerecht zerlegt und kulinarische Besonderheiten aus den Teilstücken herstellen kann. Ein Kurs für Praktiker. Kosten: Kursgebühr inkl. Verpflegung 67 €, zzgl. Materialkosten ca. 25 €.Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.hohebuch.deLändl. Heimvolkshochschule Hohebuch
14.09.2025
11:00 - 17:00
Fa. Häussermann Stauden+Gehölze, Im Kornfeld 4, 71696 Möglingen
Gläserne Produktion - Tag der offenen Tür
Beschreibung: 99-jähriges Betriebsjubiläum und die Übergabe des Betriebes an die vierte Generation – 2025 ist ein besonderes Jahr für Familie Häußermann und ihr Team. Ein vielseitiges Jubiläumsprogramm mit spannenden Themen und Formaten zeigt, wie breit Häusserrmann Stauden+Gehölze aufgestellt ist. Beim Tag der offenen Tür im CampoVerde und in der Gärtnerei haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an Azubi-Führungen teilzunehmen oder Pflanzenneuheiten zu entdecken, in aller Ruhe durch die Verkaufssortimente zu schlendern oder sich gezielt beraten zu lassen.Angebote zur Gläsernen Produktion: Azubi-Führungen „Entdeckungsreise – Wie entsteht eine Pflanze“ um 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr, Neuheiten entdecken: 99 Neuheiten im Jubiläumsjahr, Infostand: Krankheiten & Schädlinge im Garten (Obst- und Gartenbauberatung Landratsamt Ludwigsburg)Bewirtung durch Rolands Maultaschen mit Maultaschenvariationen sowie Kaffee & Kuchen, Kinderprogramm mit Spiel und Spaß.Fa. Häussermann Stauden+Gehölze, Im Kornfeld 4, 71696 Möglingen, Tel: 07141 4999-123, www.haeussermann.com
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.haeussermann.com
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Häussermann Stauden+Gehölze und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
99-jähriges Betriebsjubiläum und die Übergabe des Betriebes an die vierte Generation – 2025 ist ein besonderes Jahr für Familie Häußermann und ihr Team. Ein vielseitiges Jubiläumsprogramm mit spannenden Themen und Formaten zeigt, wie breit Häusserrmann Stauden+Gehölze aufgestellt ist. Beim Tag der offenen Tür im CampoVerde und in der Gärtnerei haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an Azubi-Führungen teilzunehmen oder Pflanzenneuheiten zu entdecken, in aller Ruhe durch die Verkaufssortimente zu schlendern oder sich gezielt beraten zu lassen.Angebote zur Gläsernen Produktion: Azubi-Führungen „Entdeckungsreise – Wie entsteht eine Pflanze“ um 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr, Neuheiten entdecken: 99 Neuheiten im Jubiläumsjahr, Infostand: Krankheiten & Schädlinge im Garten (Obst- und Gartenbauberatung Landratsamt Ludwigsburg)Bewirtung durch Rolands Maultaschen mit Maultaschenvariationen sowie Kaffee & Kuchen, Kinderprogramm mit Spiel und Spaß.Fa. Häussermann Stauden+Gehölze, Im Kornfeld 4, 71696 Möglingen, Tel: 07141 4999-123, www.haeussermann.comHäussermann Stauden+Gehölze und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
21.09.2025 - 26.09.2025
17:00 - 13:30
Bauernschule Bad Waldsee, Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee
Begegnungswoche für Männer, Frauen und Paare im Ruhestand - "einzigartig und unverwechselbar"
Beschreibung: Nach einem oft entbehrungsreichen Leben sind Sie jetzt dran: Entdecken Sie Neues, genießen Sie Abstand vom Alltag und knüpfen Sie Kontakte zu Gleichgesinnten. In unserer Begegnungswoche für Frauen, Männer und Altenteiler-Paare aus dem ländlichen Raum erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Ausflügen und Zeit für Erholung und Austausch. Kosten: 470 Euro im EZ, 440 im DZ (pro Person, inkl. Verpflegung und Seminargebühr, exkl. Getränke). Anmeldung und weitere Informationen unter www.bauernschule.de oder Tel.: 07524 4003-0 Veranstalter:
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bauernschule Bad Waldsee
Ansprechpartner: 07524 4003-0
Anmeldung erforderlich: nein
Nach einem oft entbehrungsreichen Leben sind Sie jetzt dran: Entdecken Sie Neues, genießen Sie Abstand vom Alltag und knüpfen Sie Kontakte zu Gleichgesinnten. In unserer Begegnungswoche für Frauen, Männer und Altenteiler-Paare aus dem ländlichen Raum erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Ausflügen und Zeit für Erholung und Austausch. Kosten: 470 Euro im EZ, 440 im DZ (pro Person, inkl. Verpflegung und Seminargebühr, exkl. Getränke). Anmeldung und weitere Informationen unter www.bauernschule.de oder Tel.: 07524 4003-0 Veranstalter: Bauernschule Bad Waldsee
01.10.2025
- 01:00
Landratsamt Ludwigsburg, Fachberich Landwirtschaft, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Pflanzenschutz-Sachkunde Grundlehrgang mit Schwerpunkt Weinbau
Beschreibung: Im Grundlehrgang zur Pflanzenschutz-Sachkunde werden rechtliche und fachliche Inhalte rund um das Thema Pflanzenschutz vermittelt. Ein Praxistag zur Gerätetechnik findet an der DEULA in Kirchheim-Teck statt. Nach bestandenen Abschlussprüfungen können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis beantragen. Der Lehrgang findet ab Oktober/November 2025, genauer Termin wird später festgelegt. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich an: anja.brugger@landkreis-ludwigsburg.de und franziska.groetzinger@landkreis-ludwigsburg.de
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Brugger und Frau Grötzinger
07141 /144 2700
anja.brugger@landkreis-ludwigsburg.de und franziska.groetzinger@landkreis-ludwigsburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Im Grundlehrgang zur Pflanzenschutz-Sachkunde werden rechtliche und fachliche Inhalte rund um das Thema Pflanzenschutz vermittelt. Ein Praxistag zur Gerätetechnik findet an der DEULA in Kirchheim-Teck statt. Nach bestandenen Abschlussprüfungen können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis beantragen. Der Lehrgang findet ab Oktober/November 2025, genauer Termin wird später festgelegt. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich an: anja.brugger@landkreis-ludwigsburg.de und franziska.groetzinger@landkreis-ludwigsburg.de Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
10.10.2025 - 24.10.2025
04:00 - 22:00
Australien
Lehrfahrt des Landesschafzuchtverbandes nach Australien
Beschreibung: Australien mit Outback - Unterwegs am anderen Ende der Welt15 Tage Studienreise des Landesschafzuchtverbandes BW vom 10.- 24. Oktober 2025Anmeldeschluss 1.März 2025!Kosten: 7875 € im DZ bei 25 Teilnehmenden, 7375,- € im DZ bei 35 Teilnehmenden, Einzelzimmerzuschlag 1165,- €Weitere Infos und Anmeldung unter www.schaf-bw.de
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Weitere Infos: www.schaf-bw.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg
Ansprechpartner: 0711 / 166 55 40
wohlfarth@schaf-bw.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Australien mit Outback - Unterwegs am anderen Ende der Welt15 Tage Studienreise des Landesschafzuchtverbandes BW vom 10.- 24. Oktober 2025Anmeldeschluss 1.März 2025!Kosten: 7875 € im DZ bei 25 Teilnehmenden, 7375,- € im DZ bei 35 Teilnehmenden, Einzelzimmerzuschlag 1165,- €Weitere Infos und Anmeldung unter www.schaf-bw.deLandesschafzuchtverband Baden-Württemberg
16.10.2025 - 17.10.2025
09:00 - 16:30
Bauernschule Bad Waldsee, Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee
Finanzielle Freiheit für Frauen
Beschreibung: Einblicke in die psychologische Seite des Geldes bekommen. Finanzstrategie und finanzielle Absicherung planen. Finanzinstrumente wie Aktien, Fonds, ETFs kennen lernen und finanziell unabhängig werden. Kosten: 225,00 Euro im EZ (inkl. Verpflegung und Seminargebühr, exkl. Getränke), Anmeldung und weitere Informationen unter www.bauernschule.de oder Tel.: 07524 4003-0
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bauernschule Bad Waldsee
Ansprechpartner: 07524 4003-0
Anmeldung erforderlich: nein
Einblicke in die psychologische Seite des Geldes bekommen. Finanzstrategie und finanzielle Absicherung planen. Finanzinstrumente wie Aktien, Fonds, ETFs kennen lernen und finanziell unabhängig werden. Kosten: 225,00 Euro im EZ (inkl. Verpflegung und Seminargebühr, exkl. Getränke), Anmeldung und weitere Informationen unter www.bauernschule.de oder Tel.: 07524 4003-0 Bauernschule Bad Waldsee