Veranstaltungen der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg

Suchformular einblenden
Datum, Uhrzeit, Ort Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 27 Veranstaltungen gefunden
27.11.2025
14:30 - 17:00
Nähatelier der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell, Schlossstr. 1, 74635 Kupferzell
Geschenke nähen mit Kindern
Beschreibung: Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Sie lernen den Umgang mit der Nähmaschine und fertigen je nach Wunsch unterschiedliche Geschenke wie Geschenktaschen, Schlüsselanhänger …
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Nähmaschinen und Materialien vorhanden.
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Teilnahmegebühr: Die Kosten in Höhe von 5 € pro Person sind vor Ort zu bezahlen.
Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Sie lernen den Umgang mit der Nähmaschine und fertigen je nach Wunsch unterschiedliche Geschenke wie Geschenktaschen, Schlüsselanhänger …Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
10.12.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 04.12.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
17.12.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 11.12.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
14.01.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 08.01.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
14.01.2026
18:30
online
20260114 WhatsAppst Du schon? Was Kunden lieben und Newsletter nicht können, Mittwoch, 14.01.2026
Beschreibung: Wie können Sie Whats App Business nutzen, um Ihre Kunden dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten, und sie dauerhaft zu begeistern? Der Messengerdienst bietet eine Schnittstelle zum Kunden mit der Möglichkeit schnellen Kundensupports und der Platzierung von Angeboten. Die Kommunikation erfolgt prompt und erfordert eine zeitnahe Reaktion. Unsere Referentin teilt viele praxisnahe Tipps aus ihrem Alltag als Winzerin.Inhaltliche Schwerpunkte:Status Quo: Welche Möglichkeiten bietet WhatsApp Business heute?WhatsApp Business *vs. WhatsApp Business API *vs. NewsletterAlkoholverkaufNotwendige Ressourcen und KostenKonkrete Tipps zur Nutzung
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungen/2026+01+14+WhatsAppst+Du+schon?LISTPAGE=cbi:///cms/5035290
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Ortenaukreis - Amt für Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ortenaukreis - Amt für Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Lydia Lehmann
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Anbietende von Urlaubs- und Winzerhöfen
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungen/2026+01+14+WhatsAppst+Du+schon?LISTPAGE=cbi:///cms/5035290
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Wie können Sie Whats App Business nutzen, um Ihre Kunden dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten, und sie dauerhaft zu begeistern? Der Messengerdienst bietet eine Schnittstelle zum Kunden mit der Möglichkeit schnellen Kundensupports und der Platzierung von Angeboten. Die Kommunikation erfolgt prompt und erfordert eine zeitnahe Reaktion. Unsere Referentin teilt viele praxisnahe Tipps aus ihrem Alltag als Winzerin.Inhaltliche Schwerpunkte:Status Quo: Welche Möglichkeiten bietet WhatsApp Business heute?WhatsApp Business *vs. WhatsApp Business API *vs. NewsletterAlkoholverkaufNotwendige Ressourcen und KostenKonkrete Tipps zur NutzungLandratsamt Ortenaukreis - Amt für Landwirtschaft
22.01.2026
14:00 - 18:00
Lehrküche, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell
Basic Kochkurs Soßen
Beschreibung: Eine leckere Soße ist die Krönung jeden Gerichts. Wie Sie die Soßen selbst zubereiten können, erfahren und probieren Sie in diesem Basic Kochkurs, in dem bestimmt auch erfahrene Köche und Köchinnen noch etwas lernen können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Bitte bringen Sie einige Vorratsbehälter mit.
Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 15 € pro Person werden vor Ort bezahlt.
Eine leckere Soße ist die Krönung jeden Gerichts. Wie Sie die Soßen selbst zubereiten können, erfahren und probieren Sie in diesem Basic Kochkurs, in dem bestimmt auch erfahrene Köche und Köchinnen noch etwas lernen können.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
23.01.2026
14:00 - 18:00
Lehrküche, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell
Basic Kochkurs Soßen
Beschreibung: Eine leckere Soße ist die Krönung jeden Gerichts. Wie Sie die Soßen selbst zubereiten können, erfahren und probieren Sie in diesem Basic Kochkurs, in dem bestimmt auch erfahrene Köche und Köchinnen noch etwas lernen können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Bitte bringen Sie einige Vorratsbehälter mit.
Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 15 € pro Person werden vor Ort bezahlt.
Eine leckere Soße ist die Krönung jeden Gerichts. Wie Sie die Soßen selbst zubereiten können, erfahren und probieren Sie in diesem Basic Kochkurs, in dem bestimmt auch erfahrene Köche und Köchinnen noch etwas lernen können.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
29.01.2026
14:00 - 18:00
Lehrküche, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell
Basic Kochkurs Schmoren
Beschreibung: In diesem Basic Kochkurs lernen sie die Grundzüge des Schmorens kennen und probieren unterschiedliche Gerichte aus. Schmorgerichte passen ideal in die Herbst- und Winterzeit und sind Seelenstreichler. Längst gibt es nicht nur deftige Fleischgerichte, sondern auch Gemüse und Hülsenfrüchte lassen sich gut als Schmorgerichte zubereiten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Bitte bringen Sie einige Vorratsbehälter mit.
Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 15 € pro Person werden vor Ort bezahlt.
In diesem Basic Kochkurs lernen sie die Grundzüge des Schmorens kennen und probieren unterschiedliche Gerichte aus. Schmorgerichte passen ideal in die Herbst- und Winterzeit und sind Seelenstreichler. Längst gibt es nicht nur deftige Fleischgerichte, sondern auch Gemüse und Hülsenfrüchte lassen sich gut als Schmorgerichte zubereiten.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
30.01.2026
14:00 - 18:00
Lehrküche, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell
Basic Kochkurs Schmoren
Beschreibung: In diesem Basic Kochkurs lernen sie die Grundzüge des Schmorens kennen und probieren unterschiedliche Gerichte aus. Schmorgerichte passen ideal in die Herbst- und Winterzeit und sind Seelenstreichler. Längst gibt es nicht nur deftige Fleischgerichte, sondern auch Gemüse und Hülsenfrüchte lassen sich gut als Schmorgerichte zubereiten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Bitte bringen Sie einige Vorratsbehälter mit.
Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 15 € pro Person werden vor Ort bezahlt.
In diesem Basic Kochkurs lernen sie die Grundzüge des Schmorens kennen und probieren unterschiedliche Gerichte aus. Schmorgerichte passen ideal in die Herbst- und Winterzeit und sind Seelenstreichler. Längst gibt es nicht nur deftige Fleischgerichte, sondern auch Gemüse und Hülsenfrüchte lassen sich gut als Schmorgerichte zubereiten.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
30.01.2026
18:30 - 21:00
Pfedelbach, Landhotel Küffner
Informationsveranstaltung zu aktuellen Themen im Bereich Schafhaltung und Fütterung
Beschreibung: Infos zu aktuellen Themen im Bereich Schafhaltung und Fütterung.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Isabell Hofmann
07940 18-1610
Isabell.Hofmann@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Schafhalter
Arbeitsbereich: Agrarstruktur und Betriebswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Teilnahmegebühr: keine
Infos zu aktuellen Themen im Bereich Schafhaltung und Fütterung.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
02.02.2026
19:30 - 21:00
Online
Digitaler Stammtisch für Lernort Bauernhof-Betriebe
Beschreibung: Wertschätzender Umgang mit herausfordernden Kindern
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt, LWA Hohenlohe, LWA Schwäbisch Hall, LWA Rems-Murr-Kreis und Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems
Ansprechpartner: Andrea Bleher
andrea.bleher@lbv-bw.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich. Bei der Anmeldung ist zwingend eine E-Mail-Adresse anzugeben. Der Teilnahme-Link wird spätestens am 02.02. bis 12 Uhr versandt.
Wertschätzender Umgang mit herausfordernden Kindern Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt, LWA Hohenlohe, LWA Schwäbisch Hall, LWA Rems-Murr-Kreis und Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems
03.02.2026
14:00 - 16:30
Aula, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell
Forum Hauswirtschaft
Beschreibung: Klimaanpassung im Hausgarten. Herr Sven Görlitz, Gartenberater Verband Wohneigentum aus Karlsruhe, gibt in seinem Vortrag wertvolle Tipps wie der Hausgarten den veränderten Wetterbedingungen angepasst werden kann.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Bäuerinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Teilnahmegebühr: Kosten: 10 € pro Person inkl. Getränke und Kuchen
Klimaanpassung im Hausgarten. Herr Sven Görlitz, Gartenberater Verband Wohneigentum aus Karlsruhe, gibt in seinem Vortrag wertvolle Tipps wie der Hausgarten den veränderten Wetterbedingungen angepasst werden kann.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
04.02.2026
19:30 - 21:30
Gommersdorf, Turnhalle
Informationsabend Pflanzenbau mit Fortbildung Pflanzenschutz
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt, vlf im Hohenlohekreis
Ansprechpartner: Michael Wahl
07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt, vlf im Hohenlohekreis
05.02.2026
19:30 - 21:30
Hermuthausen, Landgasthof Obergässler
Informationsabend Pflanzenbau mit Fortbildung Pflanzenschutz
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt, vlf im Hohenlohekreis
Ansprechpartner: Michael Wahl
07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt, vlf im Hohenlohekreis
09.02.2026
19:30 - 21:30
Öhringen, Richard-von-Weizsäcker-Schule
Informationsabend Pflanzenbau mit Fortbildung Pflanzenschutz
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt, vlf im Hohenlohekreis
Ansprechpartner: Michael Wahl
07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt, vlf im Hohenlohekreis
11.02.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 05.02.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
11.02.2026
19:30 - 21:30
Online Seminar
Online-Vortrag: Informationsabend Pflanzenbau
Beschreibung: mit Fortbildung Pflanzenschutz für Pflanzenschutzsachkundige mit Wohnsitz im Hohenlohekreis
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt, vlf
Ansprechpartner: Michael Wahl
07940 18-1601
Landwirtschaftsamt@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 09.02.2026
mit Fortbildung Pflanzenschutz für Pflanzenschutzsachkundige mit Wohnsitz im HohenlohekreisLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt, vlf
19.02.2026
16:00 - 19:00
Lehrküche, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell
After Work - Schnelle Küche am Feierabend
Beschreibung: In diesem Workshop bereiten Sie leckere Gerichte für das Abendessen zu, die kein aufwendiges Kochen erfordern. Außerdem erhalten Sie noch wertvolle Tipps, wie Sie daraus für den nächsten Tag ein Vesper richten können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Bitte bringen Sie einige Vorratsbehälter mit.
Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 15 € pro Person werden vor Ort bezahlt.
In diesem Workshop bereiten Sie leckere Gerichte für das Abendessen zu, die kein aufwendiges Kochen erfordern. Außerdem erhalten Sie noch wertvolle Tipps, wie Sie daraus für den nächsten Tag ein Vesper richten können.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
20.02.2026
14:00 - 17:00
Lehrküche, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell
After Work - Schnelle Küche am Feierabend
Beschreibung: In diesem Workshop bereiten Sie leckere Gerichte für das Abendessen zu, die kein aufwendiges Kochen erfordern. Außerdem erhalten Sie noch wertvolle Tipps, wie Sie daraus für den nächsten Tag ein Vesper richten können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Bitte bringen Sie einige Vorratsbehälter mit.
Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 15 € pro Person werden vor Ort bezahlt.
In diesem Workshop bereiten Sie leckere Gerichte für das Abendessen zu, die kein aufwendiges Kochen erfordern. Außerdem erhalten Sie noch wertvolle Tipps, wie Sie daraus für den nächsten Tag ein Vesper richten können.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
25.02.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 19.02.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
05.03.2026
14:00 - 18:00
Lehrküche, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell
Fingerfood
Beschreibung: Mit diesem Fingerfood glänzen sie bei jeder Feier. Und das Gute dabei - in diesem Workshop probieren Sie nicht nur leckere Rezepte aus, sondern Sie lernen unter fachkundiger Anleitung wie Sie dabei rationell und zeitsparend vorgehen können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Bitte bringen Sie einige Vorratsbehälter mit.
Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 15 € pro Person werden vor Ort bezahlt.
Mit diesem Fingerfood glänzen sie bei jeder Feier. Und das Gute dabei - in diesem Workshop probieren Sie nicht nur leckere Rezepte aus, sondern Sie lernen unter fachkundiger Anleitung wie Sie dabei rationell und zeitsparend vorgehen können.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
06.03.2026
14:00 - 18:00
Lehrküche, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell
Fingerfood
Beschreibung: Mit diesem Fingerfood glänzen sie bei jeder Feier. Und das Gute dabei - in diesem Workshop probieren Sie nicht nur leckere Rezepte aus, sondern Sie lernen unter fachkundiger Anleitung wie Sie dabei rationell und zeitsparend vorgehen können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Bitte bringen Sie einige Vorratsbehälter mit.
Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 15 € pro Person werden vor Ort bezahlt.
Mit diesem Fingerfood glänzen sie bei jeder Feier. Und das Gute dabei - in diesem Workshop probieren Sie nicht nur leckere Rezepte aus, sondern Sie lernen unter fachkundiger Anleitung wie Sie dabei rationell und zeitsparend vorgehen können.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
19.03.2026
14:00 - 18:00
Lehrküche, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell
Fleischteige und ihre Alternativen
Beschreibung: Egal ob Hackfleischküchle oder gefülltes Gemüse. Fleischteige kommen immer gut an. Doch es muss gar nicht immer Fleisch sein. Aus Hülsenfrüchten und Getreide lassen sich leckere Alternativen herstellen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Bitte bringen Sie einige Vorratsbehälter mit.
Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 15 € pro Person werden vor Ort bezahlt.
Egal ob Hackfleischküchle oder gefülltes Gemüse. Fleischteige kommen immer gut an. Doch es muss gar nicht immer Fleisch sein. Aus Hülsenfrüchten und Getreide lassen sich leckere Alternativen herstellen.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
20.03.2026
14:00 - 18:00
Lehrküche, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell
Fleischteige und ihre Alternativen
Beschreibung: Egal ob Hackfleischküchle oder gefülltes Gemüse. Fleischteige kommen immer gut an. Doch es muss gar nicht immer Fleisch sein. Aus Hülsenfrüchten und Getreide lassen sich leckere Alternativen herstellen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Bitte bringen Sie einige Vorratsbehälter mit.
Teilnahmegebühr: Die Kosten für die Lebensmittel in Höhe von 15 € pro Person werden vor Ort bezahlt.
Egal ob Hackfleischküchle oder gefülltes Gemüse. Fleischteige kommen immer gut an. Doch es muss gar nicht immer Fleisch sein. Aus Hülsenfrüchten und Getreide lassen sich leckere Alternativen herstellen.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
25.03.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 19.03.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
15.04.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 09.04.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
29.04.2026
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 23.04.2026
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt