Veranstaltungen der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg

Suchformular einblenden
Datum, Uhrzeit, Ort Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 5 Veranstaltungen gefunden
30.09.2025
14:00 - 16:00
Pflegestift Weinsberg, Beim Wachturm 1-5, 74189 Weinsberg
AusbildungsNetzwerk Hauswirtschaft
Beschreibung: Erfahrungsaustausch Ausbilder/innen "AzubiMarketing"
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Margit Ratke
07904/7007-3161
m.ratke@LRASHA.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Ausbilderinnen Hauswirtschaft
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung unter Tel. 07904/7007-3161 oder per mail m.ratke@LRASHA.de
Teilnahmegebühr: auf Anfrage
Erfahrungsaustausch Ausbilder/innen "AzubiMarketing"Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
07.10.2025
08:30 - 15:30
ALH Kupferzell
Workshop für Ausbilder- und Prüfer/innen Hauswirtschaft
Beschreibung: Digitalisierung und Ausbildung und Hauswirtschaft - KI und das neue Ausbildungsportal leando praktisch erleben"
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: LRÄ Göppingen und Ludwigsburg
Ansprechpartner: Margit Ratke
07904/7007-3161
m.ratke@LRASHA.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Ausbilderinnen Hauswirtschaft
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://koala.komm.one/b/t/50d6778b-e42b-4ec7-9321-a5f2ca15400a?10
Teilnahmegebühr: auf Anfrage
Digitalisierung und Ausbildung und Hauswirtschaft - KI und das neue Ausbildungsportal leando praktisch erleben"Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
03.11.2025
19:30
online
20251103 7. Landesweiter Erfahrungsaustausch für Ferienhöfe, Montag, 3. November 2025, 19.30 Uhr
Beschreibung: Professioneller Außenauftritt: (Weiter-) Entwicklung einer Corporate Identity für meinen Betrieb Experten der Stuttgarter Agentur Glanzer und Partner zeigen, wie Websites, Geschichten und Marketing-Elemente zur unverwechselbaren Identität eines Hofes beitragen und die Gäste begeistern. Die fachlichen Inhalte werden mit anschaulichen Praxisbeispielen verknüpft, sodass die Teilnehmenden Ansatzpunkte für die Optimierung ihrer eigenen „Corporate Identity“ mitnehmen können. Mit dabei: Der Löcherhansenhof aus Bad Peterstal, der eine Potenzialanalyse durchlaufen hat, sowie der Ferienhof „An Webers Stoag“ aus Geisingen-Gutmadingen, der ein ganzheitliches Konzept mit der Agentur umgesetzt hat. In einer anschließenden Diskussion geht es um die Frage „Wie viel Professionalität brauche ich auf meinem Ferienhof und was macht eine gute Agentur aus?“
Veranstaltungsart: Arbeitskreis
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungen/2025+11+03+7_+Erfahrungsaustausch+Ferienhoefe?LISTPAGE=cbi:///cms/5035290
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Ortenaukreis - Amt für Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ortenaukreis - Amt für Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Lydia Lehmann
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Anbietende von Urlaubs- und Winzerhöfen
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungen/2025+11+03+7_+Erfahrungsaustausch+Ferienhoefe?LISTPAGE=cbi:///cms/5035290
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Professioneller Außenauftritt: (Weiter-) Entwicklung einer Corporate Identity für meinen Betrieb Experten der Stuttgarter Agentur Glanzer und Partner zeigen, wie Websites, Geschichten und Marketing-Elemente zur unverwechselbaren Identität eines Hofes beitragen und die Gäste begeistern. Die fachlichen Inhalte werden mit anschaulichen Praxisbeispielen verknüpft, sodass die Teilnehmenden Ansatzpunkte für die Optimierung ihrer eigenen „Corporate Identity“ mitnehmen können. Mit dabei: Der Löcherhansenhof aus Bad Peterstal, der eine Potenzialanalyse durchlaufen hat, sowie der Ferienhof „An Webers Stoag“ aus Geisingen-Gutmadingen, der ein ganzheitliches Konzept mit der Agentur umgesetzt hat. In einer anschließenden Diskussion geht es um die Frage „Wie viel Professionalität brauche ich auf meinem Ferienhof und was macht eine gute Agentur aus?“ Landratsamt Ortenaukreis - Amt für Landwirtschaft
05.11.2025
09:00 - 16:30
TauberMühle Kuhn, Markelsheim und Hof Aischland
Fachexkursion Lernort Bauernhof
Beschreibung: Mit regionaler Landwirtschaft in die Zukunft?!Herzliche Einladung an aktive Lernort Bauernhof-Betriebe und Neueinsteiger zur Fachexkursion in der TauberMühle Kuhn, Markelsheim und Hof Aischland, Milchviehbetrieb mit Biogasanlage bei Familie Beck, LoB BetriebThemen werden sein:- Verarbeitung von Getreide in der TauberMühle: Führung durch die Mühle, Herstellen von Brot mit Sauerteig und selbst backen- Lernstationen für Kinder und Jugendliche sinnesorientiert gestalten: Verdauung von Rindern, Tierkontakt mit Kälbern- Rätselbox zur Biogasanlage- Vorstellen Lernort Bauernhof und Qualifizierung zum Lernort BauernhofDas eigene Erarbeiten, Erfahrungsaustausch und Aktuelles aus Lernort Bauernhof BaWü sind ebenfalls Bestandteil der Fortbildung.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://www.lob-bw.de/de/veranstaltungen/details.php?id=53&show_type=landwirte
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt, LWA Hohenlohe, LWA Main-Tauber, LWA Schwäbisch Hall und Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems, Lernort Bauernhof Baden-Württemberg
Ansprechpartner: Andrea Bleher, Klassenzimmer Bauernhof, BV Schwäbisch Hall – Hohenlohe – Rems
07944 9435-111
andrea.bleher@lbv-bw.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 35,00 Euro zzgl. Verpflegung
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung erbeten bis 28.10.2025 Die Teilnahmezahl ist begrenzt auf 35 Personen. Anmeldungen an: andrea.bleher@lbv-bw.de Fax: 07944 94 35 111
Mit regionaler Landwirtschaft in die Zukunft?!Herzliche Einladung an aktive Lernort Bauernhof-Betriebe und Neueinsteiger zur Fachexkursion in der TauberMühle Kuhn, Markelsheim und Hof Aischland, Milchviehbetrieb mit Biogasanlage bei Familie Beck, LoB BetriebThemen werden sein:- Verarbeitung von Getreide in der TauberMühle: Führung durch die Mühle, Herstellen von Brot mit Sauerteig und selbst backen- Lernstationen für Kinder und Jugendliche sinnesorientiert gestalten: Verdauung von Rindern, Tierkontakt mit Kälbern- Rätselbox zur Biogasanlage- Vorstellen Lernort Bauernhof und Qualifizierung zum Lernort BauernhofDas eigene Erarbeiten, Erfahrungsaustausch und Aktuelles aus Lernort Bauernhof BaWü sind ebenfalls Bestandteil der Fortbildung.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt, LWA Hohenlohe, LWA Main-Tauber, LWA Schwäbisch Hall und Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems, Lernort Bauernhof Baden-Württemberg
05.11.2025 - 14.04.2026
09:00 - 16:30
3 Termine in Präsenz HN - BB - VS und 5 Termine online
Direktvermarktung für Fortgeschrittene
Beschreibung: Der Lehrgang für erfahrene Direktvermarkter beleuchtet die verschiedenen Facetten der Direktvermarktung. Vom 5. November 2025 bis zum 14. April 2026 stehen insgesamt fünf Online- und drei Präsenztermine an unterschiedlichen Orten auf dem Programm. Inhaltlich werden zentrale Themen abgedeckt vom Verkaufsgespräch über Social Media bis zu Führung und Motivation von Mitarbeitenden, Preisgestaltung sowie rechtliche und gestalterische Fragen zur Etikettierung. Auch Warenwirtschaftssysteme sowie Trends und die Entwicklung eigener Zukunftsperspektiven stehen auf dem Programm. Nähere Informationen können dem Flyer im Anhang entnommen werden.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landkreise Alb-Donau, Böblingen, Heidenheim, Heilbronn, Hohenlohe, Ludwigsburg, Ortenau, Rems-Murr, Schwäbisch-Hall und Tuttlingen
Ansprechpartner: Daniela Schweikhart
07321 321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Direktvermarkter
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de/
Anmeldebedingungen: Die Anmeldung ist verbindlich, eine Buchung einzelner Module ist nicht möglich. Im Teilnahmebeitrag ist die Verpflegung bei den drei Präsenzveranstaltungen enthalten.
Teilnahmegebühr: 250,00 €
Der Lehrgang für erfahrene Direktvermarkter beleuchtet die verschiedenen Facetten der Direktvermarktung. Vom 5. November 2025 bis zum 14. April 2026 stehen insgesamt fünf Online- und drei Präsenztermine an unterschiedlichen Orten auf dem Programm. Inhaltlich werden zentrale Themen abgedeckt vom Verkaufsgespräch über Social Media bis zu Führung und Motivation von Mitarbeitenden, Preisgestaltung sowie rechtliche und gestalterische Fragen zur Etikettierung. Auch Warenwirtschaftssysteme sowie Trends und die Entwicklung eigener Zukunftsperspektiven stehen auf dem Programm. Nähere Informationen können dem Flyer im Anhang entnommen werden.Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft