Veranstaltungen der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg

Suchformular einblenden
Datum, Uhrzeit, Ort Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 541 Veranstaltungen gefunden
12.05.2025 um 00:00 - 15.05.2025 um 00:00
Düren, NRW
VLF Ludwigsburg - Mehrtägige Lehrfahrt nach NRW, Dreiländereck - Busreise
Beschreibung: Von Montag, den 12.05. bis Donnerstag, den 15.05.2025 führt Sie der VLF Ludwigsburg nach Nordrhein-Westfalen zum Dreiländer-Eck. Auf der Hin- und Rückfahrt werden zudem Ziele in Rheinland-Pfalz angesteuert. Die Busreise beginnt und endet an einem Treffpunkt in Ludwigsburg (Ort wird noch bekanntgegeben). Untergebracht sind wir im 4 **** Hotel Dorint in Düren. Die Reise wird vom ReiseService Vogt geplant. U.a. sind folgende Ziele und Besichtigungen geplant: Ziegenkäserei in der Eifel, Rundfahrt durch das rheinische Braunkohlerevier, Zuchtbetrieb mit der Rasse Blonde d´Aquitaine, Kölner Brauhaus, Domstadt Aachen mit Besuch einer Printenbäckerei, , Dreiländereck, Tuchfabrik in Euskirchen, Stadtführung in Sankt Martin (Pfalz). Preis pro Person in DZ 725 €. Anmeldeschluss ist der 25.03.2025, ggf. können Sie sich auch noch nach diesem Datum der Reise anschließen. Wir prüfen für Sie gerne, ob noch ein Hotelzimmer gebucht werden kann. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Fr. Schmidt unter Tel.: 07141 144 44935 oder per E-Mail an: vlf@landkreis-ludwigsburg.de
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: VLF Ludwigsburg und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirschaft
Ansprechpartner: Johanna Schmidt
07141 144 44935
vlf@landkreis-ludwigsburg.de
Anmeldung erforderlich: ja
Von Montag, den 12.05. bis Donnerstag, den 15.05.2025 führt Sie der VLF Ludwigsburg nach Nordrhein-Westfalen zum Dreiländer-Eck. Auf der Hin- und Rückfahrt werden zudem Ziele in Rheinland-Pfalz angesteuert. Die Busreise beginnt und endet an einem Treffpunkt in Ludwigsburg (Ort wird noch bekanntgegeben). Untergebracht sind wir im 4 **** Hotel Dorint in Düren. Die Reise wird vom ReiseService Vogt geplant. U.a. sind folgende Ziele und Besichtigungen geplant: Ziegenkäserei in der Eifel, Rundfahrt durch das rheinische Braunkohlerevier, Zuchtbetrieb mit der Rasse Blonde d´Aquitaine, Kölner Brauhaus, Domstadt Aachen mit Besuch einer Printenbäckerei, , Dreiländereck, Tuchfabrik in Euskirchen, Stadtführung in Sankt Martin (Pfalz). Preis pro Person in DZ 725 €. Anmeldeschluss ist der 25.03.2025, ggf. können Sie sich auch noch nach diesem Datum der Reise anschließen. Wir prüfen für Sie gerne, ob noch ein Hotelzimmer gebucht werden kann. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Fr. Schmidt unter Tel.: 07141 144 44935 oder per E-Mail an: vlf@landkreis-ludwigsburg.deVLF Ludwigsburg und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirschaft
12.05.2025
14:00 - 17:00
Kreislandwirtschaftsamt Münsingen, Schillerstr. 40
Für Sie aufgegabelt - Ernährungsbildung in der Kita
Beschreibung: Im Workshop wird das Potential des Themefeldes Essen und Trinken in Bezug zur Ernährungsbildung am Lernort Kita- erarbeitet. Pädagogisches Kochen mit Kindern ist eine weitere Möglichkeit, Ernährungsbildung praxisnah zu gestalten. Wie dies gut gelingt und welche Hygienegrundlagen zu beachten sind, erfahren die Teilnehmenden in der Fortbildung. Ein überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlung für Kinder von 3 bis 6 Jahren .
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Fr. Bonus-Müller
07381/93977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung möglich bis 28.04.2025
Im Workshop wird das Potential des Themefeldes Essen und Trinken in Bezug zur Ernährungsbildung am Lernort Kita- erarbeitet. Pädagogisches Kochen mit Kindern ist eine weitere Möglichkeit, Ernährungsbildung praxisnah zu gestalten. Wie dies gut gelingt und welche Hygienegrundlagen zu beachten sind, erfahren die Teilnehmenden in der Fortbildung. Ein überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlung für Kinder von 3 bis 6 Jahren . Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
12.05.2025
16:30 - 19:30
Haus der kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, 88045 Friedrichshafen
Zufällig vegan - vegan by Nature
Beschreibung: Heute voll im Trend, war die rein pflanzliche Kost bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts die „Normalkost“ weiter Teile der Bevölkerung, die sich keine tierischen Lebensmittel leisten konnten. Aus regionalem Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Getreide, heimischen Nüssen und Saaten bereiten wir leckere Mahlzeiten zu, weitgehend ohne industriell vorgefertigte Produkte. So werden wir auch einen Pflanzendrink selber machen.Der Kurs richtet sich an alle, die gerne alles essen, ihren Anteil an pflanzlicher Kost erhöhen möchten oder Tischgäste haben, die keine tierischen Produkte essen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: geschlossene Gruppe
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: katholisches Verwaltungszentrum
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, Handtuch und Restebehälter mitbringen
Heute voll im Trend, war die rein pflanzliche Kost bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts die „Normalkost“ weiter Teile der Bevölkerung, die sich keine tierischen Lebensmittel leisten konnten. Aus regionalem Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Getreide, heimischen Nüssen und Saaten bereiten wir leckere Mahlzeiten zu, weitgehend ohne industriell vorgefertigte Produkte. So werden wir auch einen Pflanzendrink selber machen.Der Kurs richtet sich an alle, die gerne alles essen, ihren Anteil an pflanzlicher Kost erhöhen möchten oder Tischgäste haben, die keine tierischen Produkte essen.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
12.05.2025
17:00 - 20:00
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Genuss aus der Heimat - Pseudogetreide und saisonales Gemüse
Beschreibung: Im Landkreis Sigmaringen gibt es neben dem herkömmlichen Getreideanbau auch Hirse, Buchweizen und Quinoa, die sogenannten Pseudogetreide. Sie lassen sich hervorragend mit saisonalem Gemüse, z.B. Spargel, kombinieren. Alle Getreidearten, auch Weizen, Dinkel oder Roggen, liefern wertvolle Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Das gilt in besonderer Weise, wenn das volle Korn verwendet wird.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: geschlossene Gruppe
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Volksbank Bad Saulgau
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Berufstätige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Im Landkreis Sigmaringen gibt es neben dem herkömmlichen Getreideanbau auch Hirse, Buchweizen und Quinoa, die sogenannten Pseudogetreide. Sie lassen sich hervorragend mit saisonalem Gemüse, z.B. Spargel, kombinieren. Alle Getreidearten, auch Weizen, Dinkel oder Roggen, liefern wertvolle Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Das gilt in besonderer Weise, wenn das volle Korn verwendet wird. Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
12.05.2025
17:00 - 19:00
online mit Webex
Informationsveranstaltung zur Asiatischen Hornisse
Beschreibung: Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Hornissenart und breitet sich auch im Landkreis Lörrach aus. Es werden Informationen zur Erkennung von Tieren und Nestern und zur professionellen Nesterentfernung und zum Meldevorgang gegeben. Außerdem geht es um die Sicherheit aller Menschen, die mit Gehölzen in Garten und Landschaft zu tun haben.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Lörrach - Fachbereich Landwirtschaft & Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Lörrach - Fachbereich Landwirtschaft & Naturschutz
Ansprechpartner: Klaus Nasilowski
07621 410 4451
klaus.nasilowski@loerrach-landkreis.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.de/loerrach-fb-landwirtschaft
Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Hornissenart und breitet sich auch im Landkreis Lörrach aus. Es werden Informationen zur Erkennung von Tieren und Nestern und zur professionellen Nesterentfernung und zum Meldevorgang gegeben. Außerdem geht es um die Sicherheit aller Menschen, die mit Gehölzen in Garten und Landschaft zu tun haben. Landratsamt Lörrach - Fachbereich Landwirtschaft & Naturschutz
13.05.2025
09:30 - 17:30
88326 Aulendorf
Bestimmungskurs für Grünlandpflanzen für Landwirte u. Beratungskräfte
Beschreibung: Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und -kräuter, Kennarten der FAKTII/ÖR5 Förderung sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.Dieser Kurs richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, Beratungskräfte und Lehrkräfte etc.Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten und Studierende melden sich bitte im speziell ausgewiesenen Kurs an.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=W2413040
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Grant, Kerstin
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pflanzenbau
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Produktions- und Verfahrenstechnik
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 89,00
Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und -kräuter, Kennarten der FAKTII/ÖR5 Förderung sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.Dieser Kurs richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, Beratungskräfte und Lehrkräfte etc.Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten und Studierende melden sich bitte im speziell ausgewiesenen Kurs an.Landwirtschaftliches Zentrum
13.05.2025
09:30 - 17:30
88326 Aulendorf
Bestimmungskurs für Grünlandpflanzen für Auszubildende
Beschreibung: Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und -kräuter, Kennarten der FAKTII/ÖR5 Förderung sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende in den Berufen Landwirtin und Landwirt, Tierwirtin und Tierwirt sowie Praktikanten/innen und Praktikanten und Studierende in Agrarstudiengängen. Landwirtinnen und Landwirte, Beratungskräfte und Lehrkräfte etc. melden sich bitte im speziell ausgewiesenen Kurs an.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=W2413020
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Grant, Kerstin
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Produktions- und Verfahrenstechnik
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: 24,00
Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und -kräuter, Kennarten der FAKTII/ÖR5 Förderung sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende in den Berufen Landwirtin und Landwirt, Tierwirtin und Tierwirt sowie Praktikanten/innen und Praktikanten und Studierende in Agrarstudiengängen. Landwirtinnen und Landwirte, Beratungskräfte und Lehrkräfte etc. melden sich bitte im speziell ausgewiesenen Kurs an.Landwirtschaftliches Zentrum
13.05.2025
14:00 - 17:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
BeKi-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Umgang mit verschiedenen Ernährungsweisen in Krippe und Kita
Beschreibung: Der Umgang mit verschiedenen Ernährungsweisen - von Mischkost über vegetarische bis hin zur veganen Ernährung - spielt auch in der Versorgung von Kitakindern immer wieder eine Rolle. Ziel dieser Fortbildung ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ernährungsweisen und die Handlungsempfehlungen für die Kinderernährung zu geben. In der Lehrküche bereiten die Teilnehmenden außerdem leckere Rezepte zu, die sich einfach im Kita-Alltag umzusetzen lassen. Beki-Referentin: Katrin Haag, Kosten: 7 € pro Person für Lebensmittel und Materialien. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Der Umgang mit verschiedenen Ernährungsweisen - von Mischkost über vegetarische bis hin zur veganen Ernährung - spielt auch in der Versorgung von Kitakindern immer wieder eine Rolle. Ziel dieser Fortbildung ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ernährungsweisen und die Handlungsempfehlungen für die Kinderernährung zu geben. In der Lehrküche bereiten die Teilnehmenden außerdem leckere Rezepte zu, die sich einfach im Kita-Alltag umzusetzen lassen. Beki-Referentin: Katrin Haag, Kosten: 7 € pro Person für Lebensmittel und Materialien. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
13.05.2025
14:00 - 16:00
Rottenburg, bei der Hochschule für Forst
Nachweisdokumentation mit der „Profil-App“, Kennarten im Grünland nach ÖR5 und FAKT
Beschreibung: Die Abteilung Landwirtschaft des Landratsamtes Tübingen bietet drei Info-Termine zum Umgang mit der App „profil (bw)“ an. Mit dieser App haben Landwirte die Möglichkeit, mit Hilfe von entsprechenden Fotos die Dokumentationen und Nachweise zum Gemeinsamen Antrag zu übermitteln, z.B. für die Kennarten auf Grünland, Nutzcodes oder bei Fragen zur Bewirtschaftung. Um die Funktionalitäten besser kennen zu lernen und die Foto-Dokumentation korrekt durchführen zu können, wird das Vorgehen vor Ort auf Wiesen beispielhaft gezeigt und besprochen.
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
Bemerkungen: Feldweg gegenüber vom Parkplatz der Fachhochschule
Veranstalter: Landratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Mayer
07071 - 207 - 4038
a.mayer@kreis-tuebingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: nein
Die Abteilung Landwirtschaft des Landratsamtes Tübingen bietet drei Info-Termine zum Umgang mit der App „profil (bw)“ an. Mit dieser App haben Landwirte die Möglichkeit, mit Hilfe von entsprechenden Fotos die Dokumentationen und Nachweise zum Gemeinsamen Antrag zu übermitteln, z.B. für die Kennarten auf Grünland, Nutzcodes oder bei Fragen zur Bewirtschaftung. Um die Funktionalitäten besser kennen zu lernen und die Foto-Dokumentation korrekt durchführen zu können, wird das Vorgehen vor Ort auf Wiesen beispielhaft gezeigt und besprochen.Landratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
13.05.2025
15:00 - 18:00
Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell, Nähatelier
Upcycling - Nähen mit Stoffresten
Beschreibung: Zweitägiger Workshop 13.05. und 20.05.2025 zum Thema Upcycling - Nähen mit Stoffresten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Nähmaschinen und Materialien vorhanden.
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 06.05.2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Kosten in Höhe von 10 € pro Person sind vor Ort zu bezahlen.
Zweitägiger Workshop 13.05. und 20.05.2025 zum Thema Upcycling - Nähen mit Stoffresten.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
13.05.2025
16:30 - 19:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop: Spargel trifft Erdbeere
Beschreibung: Zwei saisonale Delikatessen werden kombiniert und zu kreativen, köstlichen Gerichten kreiert.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22786924
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22786924
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Zwei saisonale Delikatessen werden kombiniert und zu kreativen, köstlichen Gerichten kreiert.Ernährungszentrum Ortenau
13.05.2025
17:00 - 20:00
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
One Pott - zero waste
Beschreibung: Ganz egal ob im Topf, in der Pfanne oder auf dem Blech. In diesem Workshop bereiten wir einfache, leckere und nachhaltige Gerichte aus regionalen Zutaten in nur einem Kochgeschirr zu. Dazu sind alle Rezepte so konzipiert, dass möglichst keine Lebensmittelreste übrig bleiben.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: geschlossene Gruppe
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Volksbank Bad Saulgau
Ansprechpartner: Annika Sekler
07571/102-8641
Annika.Sekler@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Berufstätige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Ganz egal ob im Topf, in der Pfanne oder auf dem Blech. In diesem Workshop bereiten wir einfache, leckere und nachhaltige Gerichte aus regionalen Zutaten in nur einem Kochgeschirr zu. Dazu sind alle Rezepte so konzipiert, dass möglichst keine Lebensmittelreste übrig bleiben. Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
13.05.2025
19:00
Ehingen
Gärtnern auf Balkon und Terrasse
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Bürgerhaus Oberschaffnei
Ansprechpartner: Ulrike Bahmer
07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
13.05.2025
19:00 - 20:30
online
Reinigung - Tipps und Tricks für den Alltag
Beschreibung: Frei nach dem Motto: "Putzt du noch oder reinigst du schon?" soll Ihnen dieser Vortrag vermitteln, wie eine effiziente und hygienisch einwandfreie Reinigung im Alltag umsetzbar ist. Es werden verschiedene Reinigungsmittel und -systeme vorgestellt, auch unter den Aspekten Ergonomie und Nachhaltigkeit.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Online-Vortrag-Reinigung-Tipps-und-Tricks-f%C3%BCr-den-Alltag.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.823.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ellen Riexinger
07231 308-1816
Ellen.Riexinger@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Frei nach dem Motto: "Putzt du noch oder reinigst du schon?" soll Ihnen dieser Vortrag vermitteln, wie eine effiziente und hygienisch einwandfreie Reinigung im Alltag umsetzbar ist. Es werden verschiedene Reinigungsmittel und -systeme vorgestellt, auch unter den Aspekten Ergonomie und Nachhaltigkeit.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
13.05.2025
19:30 - 21:30
Gruol, Ortsausgang Richtung Weildorf, erster Feldweg links
Felderbegehung
Veranstaltungsart: Arbeitskreis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landwirtschaftsamt
07433 921941
landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
14.05.2025
07:30 - 09:30
Ehingen
Coffeebreak-Easyfood
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Finanzamt Ehingen
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Junge Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
14.05.2025
09:30 - 11:00
online
Vom Brei an den Familientisch
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.forum-ernaehrung-hdh.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: Der Einladungslink wird am Dienstag vor der Veranstaltung verschickt.
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Daniela Schweikhart
07321/321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.forum-ernährung-hdh.de
Anmeldebedingungen: Der Einladungslink wird am Dienstag vor der Veranstaltung verschickt. Der Anmeldeschluss ist jeweils am Montag davor.
Teilnahmegebühr: kostenlos
Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
14.05.2025
16:00 - 19:00
72160 Horb a.N., Ihlingerstr. 79
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita: Partizipation in der Ernährungsbildung - Kinderrechte beim Essen und Trinken
Beschreibung: Die Partizipation im Bereich Essen und Trinken bietet viele Gelegenheiten, jeden Tag die Kinderrechte im Kita-Alltag zu leben. Besonders kleine Kinder entwickeln eine positive Einstellung dem Essen und Trinken gegenüber, wenn ihre Vorlieben, Abneigungen, Wünsche und Bedürfnisse respektiert werden. Das ist kein Zugeständnis von den Erwachsenen, sondern mittlerweile gesetzlich verankert. Neben der Vermittlung von fachlichen Hintergründen werden anhand von vielen praktischen Beispielen Wege aufgezeigt, wie sich Partizipation leicht in den Kita-Alltag integrieren lässt.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
Ansprechpartner: Bettina Schmitz
07451-907 5461
b.schmitz@kreis-fds.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Untergruppe: für Kinder 3-6
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://koala.komm.one/b/t/c93ea7d9-8d49-4a07-8cc4-a17e77389984?14
Teilnahmegebühr: 3,00 Euro
Die Partizipation im Bereich Essen und Trinken bietet viele Gelegenheiten, jeden Tag die Kinderrechte im Kita-Alltag zu leben. Besonders kleine Kinder entwickeln eine positive Einstellung dem Essen und Trinken gegenüber, wenn ihre Vorlieben, Abneigungen, Wünsche und Bedürfnisse respektiert werden. Das ist kein Zugeständnis von den Erwachsenen, sondern mittlerweile gesetzlich verankert. Neben der Vermittlung von fachlichen Hintergründen werden anhand von vielen praktischen Beispielen Wege aufgezeigt, wie sich Partizipation leicht in den Kita-Alltag integrieren lässt.Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
14.05.2025
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Genuss aus der Region: Volle Kraft aus dem ganzen Korn
Beschreibung: Haben sie schon mal Dinkel, Hirse und Weizen verarbeitet. Oder das Urgetreide Emmer und Einkorn? Diese passen hervorragend zu einer pflanzenbasierten Ernährung. Begeben Sie sich gemeinsam mit uns auf eine kulinarische Reise mit vielfältigen Gerichten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 09.05.2025 Anmeldung unter www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Haben sie schon mal Dinkel, Hirse und Weizen verarbeitet. Oder das Urgetreide Emmer und Einkorn? Diese passen hervorragend zu einer pflanzenbasierten Ernährung. Begeben Sie sich gemeinsam mit uns auf eine kulinarische Reise mit vielfältigen Gerichten.Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
14.05.2025
18:00 - 21:00
Schillerstraße 34, 88339 Bad Waldseee
Meal Prep - Leckere Mahlzeiten für Schule und Büro (Koch-Workshop)
Beschreibung: Meal Prep, abgekürzt für Meal Preparation bedeutet nichts anderes als vorkochen. An einem Tag der Woche wird für die restlichen Wochentage gekocht. Ob für die Schule oder das Büro - Meal Prep spart Zeit, Energie und reduziert die Lebensmittelverschwendeung. Dabei lassen sich die Gerichte ausgewogen, abwechslungsreich und individuell gestalten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Junge Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Meal Prep, abgekürzt für Meal Preparation bedeutet nichts anderes als vorkochen. An einem Tag der Woche wird für die restlichen Wochentage gekocht. Ob für die Schule oder das Büro - Meal Prep spart Zeit, Energie und reduziert die Lebensmittelverschwendeung. Dabei lassen sich die Gerichte ausgewogen, abwechslungsreich und individuell gestalten.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
14.05.2025
18:30 - 20:00
online
Essen wie die Großen
Beschreibung: Wenn aus dem Baby ein Kleinkind wird, interessiert es sich zunehmend für das Familienessen. Die ersten Zähne sind schon da und das Kind ist körperlich so weit entwickelt, dass es immer mehr Nahrungsmittel mitessen kann. Aber wie sollte kindgerechte Kost aufgebaut sein? Was brauchen Kleinkinder und wie gelingt die Umstellung vom Brei auf feste Nahrung? Auf diese Fragen und viele mehr bekommen Sie bei dieser Veranstaltung eine Antwort.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: BeKi
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: kostenlos
Wenn aus dem Baby ein Kleinkind wird, interessiert es sich zunehmend für das Familienessen. Die ersten Zähne sind schon da und das Kind ist körperlich so weit entwickelt, dass es immer mehr Nahrungsmittel mitessen kann. Aber wie sollte kindgerechte Kost aufgebaut sein? Was brauchen Kleinkinder und wie gelingt die Umstellung vom Brei auf feste Nahrung? Auf diese Fragen und viele mehr bekommen Sie bei dieser Veranstaltung eine Antwort.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
14.05.2025
18:30 - 20:00
online
Online-Kleinkindseminar: Essen wie die Großen
Beschreibung: Nach der Beikost möchte Ihr Kind nun an den Familienmahlzeiten teilnehmen. In diesem Vortrag erhalten Sie praktische Informationen und Tipps zur Umstellung auf die gemeinsame Familienmahlzeit. Erfahren Sie wie das Kind in die Familienkost integriert und ihm eine ausgewogene Ernährung angeboten werden kann. Themen, wie Vorlieben des Kindes und Förderung gesunder Essgewohnheiten, werden angesprochen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 07.05.2025 unter Veranstaltung unter LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de mit Datum und Name des Workshops oder 07931-4827-6307 (Landkreis Main-Tauber-Kreis) möglich.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://neckar-odenwald-kreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherinformationen/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Bemerkungen: weitere Termine: 18.07., 17.09., 21.11.2025
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Kooperationspartner: Main-Tauber-Kreis
Ansprechpartner: Laura Miesbauer
06281 5212-1634
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Nach der Beikost möchte Ihr Kind nun an den Familienmahlzeiten teilnehmen. In diesem Vortrag erhalten Sie praktische Informationen und Tipps zur Umstellung auf die gemeinsame Familienmahlzeit. Erfahren Sie wie das Kind in die Familienkost integriert und ihm eine ausgewogene Ernährung angeboten werden kann. Themen, wie Vorlieben des Kindes und Förderung gesunder Essgewohnheiten, werden angesprochen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 07.05.2025 unter Veranstaltung unter LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de mit Datum und Name des Workshops oder 07931-4827-6307 (Landkreis Main-Tauber-Kreis) möglich. Landratsamt Main-Tauber-Kreis
14.05.2025
19:00
online
Einführung der Beikost
Beschreibung: Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763605
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763605
Teilnahmegebühr: keine
Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen. Ernährungszentrum Ortenau
14.05.2025
19:00 - 20:30
online
Willkommen am Familientisch - Ernährung für Kinder bis 3 Jahre
Beschreibung: Informationen zur abwechslungsreichen Ernährung von Kleinkindern vom 1. - 3. Lebensjahr und die Umsetzung am Tisch.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Online-Vortrag-Willkommen-am-Familientisch-Ern%C3%A4hrung-f%C3%BCr-Kinder-bis-3-Jahre.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.812.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Anne Herter
07231 308-1815
Anne.Herter@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Informationen zur abwechslungsreichen Ernährung von Kleinkindern vom 1. - 3. Lebensjahr und die Umsetzung am Tisch.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
15.05.2025
08:00
Ulm
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Uni Ulm
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: Auszubildende
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
15.05.2025
08:00 - 13:00
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Weniger Lebensmittelverschwendung - mein Beitrag zu mehr Klimaschutz
Beschreibung: Wertschöpfungskette Getreideacker - Brot, einfache Gerichte zubereiten
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: geschlossene Gruppe
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Ludwig-Erhardt-Schule Sigmaringen
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Beruflichen Schulen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Wertschöpfungskette Getreideacker - Brot, einfache Gerichte zubereitenLandratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
15.05.2025
16:00 - 20:00
Küche der Maximilian-Kolbe Schule, Bollershofstr. 14, 78628 Rottweil-Hausen
Die Wildküche
Beschreibung: Wildküche, ein regionales Produkt geht auf kulinarische Reise. Es ist besonders fettarm und ein echtes Naturprodukt. Was die Kochtechnik betrifft, wird die Sache schon etwas komplizierter. Daher ist der richtige Umgang mit Wildbret für manche eine Herausforderung. Herr Peter Gulde, Küchenleiter der Maximilian-Kolbe-Schule, wird uns dieses Thema mit leckeren Rezepten näherbringen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.terminland.eu/landkreis-rottweil
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis zum 06.05.2025
Teilnahmegebühr: die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt
Wildküche, ein regionales Produkt geht auf kulinarische Reise. Es ist besonders fettarm und ein echtes Naturprodukt. Was die Kochtechnik betrifft, wird die Sache schon etwas komplizierter. Daher ist der richtige Umgang mit Wildbret für manche eine Herausforderung. Herr Peter Gulde, Küchenleiter der Maximilian-Kolbe-Schule, wird uns dieses Thema mit leckeren Rezepten näherbringen.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
15.05.2025
17:00 - 20:30
vhs-Küche Pforzheim
Leichte Frühlingsküche
Beschreibung: Nährstoff- und vitaminreiches Frühlingsgemüse ist für eine ausgewogene Ernährung unerlässlich und lässt uns fit in den Frühling starten. Sie bereiten leckere und unkomplizierte Speisen aus Radieschen, Spargel, Bärlauch - frisch aus der Region - zu. Luka Schwehr vom Biobauernhof in Mühlacker stellt die verschiedenen Sorten vor und informiert über Anbau und Lagerung. Anschließend zaubern wir ein buntes Frühlingsbuffet.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Kochworkshop-Leichte-Fr%C3%BChlingsk%C3%BCche.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.819.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ellen Riexinger
07231 308-1816
Ellen.Riexinger@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 17,00 €
Nährstoff- und vitaminreiches Frühlingsgemüse ist für eine ausgewogene Ernährung unerlässlich und lässt uns fit in den Frühling starten. Sie bereiten leckere und unkomplizierte Speisen aus Radieschen, Spargel, Bärlauch - frisch aus der Region - zu. Luka Schwehr vom Biobauernhof in Mühlacker stellt die verschiedenen Sorten vor und informiert über Anbau und Lagerung. Anschließend zaubern wir ein buntes Frühlingsbuffet.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
15.05.2025
18:00 - 21:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Klimafreundlich vegetarisch kochen
Beschreibung: Die saisonale und regionale, vegetarische Küche ist vielfältig und köstlich. An den schmackhaften Gerichten erfreut sich der Gaumen und die Umwelt. Die Teilnehmenden tauchen beim Workshop in die Welt nachhaltiger Zutaten ein und werden von innovativen Rezeptideen inspiriert. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 05.05.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Die saisonale und regionale, vegetarische Küche ist vielfältig und köstlich. An den schmackhaften Gerichten erfreut sich der Gaumen und die Umwelt. Die Teilnehmenden tauchen beim Workshop in die Welt nachhaltiger Zutaten ein und werden von innovativen Rezeptideen inspiriert. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 05.05.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen". LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
15.05.2025
18:30
Kreis Böblingen
FFH-Grünlandbegehung - Naturschutzfachliche Bedeutung der Flachlandmähwiesen und ihre Bewirtschaftung
Beschreibung: Landschaftserhaltungsverband Landkreis Böblingen e.V. und Amt für Landwirtschaft und Naturschutz BöblingenBei dieser Begehung wird auf die naturschutzfachliche Bedeutung und auf die Bewirtschaftung von Flachlandmähwiesen eingegangen sowie welche Fördermöglichkeiten es gibt. Im Falle zu schlechten Wetters bei diesem Termin ist als Ersatz vorgesehen: Donnerstag, 22.05.2025 um 18:30 Uhr. Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben. Onlineanmeldung unter folgender Internetseite www.boeblingen.landwirtschaft-bw.de
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Ansprechpartner: Herr Gall
07031 663 1247
f.gall@lrabb.de
Anmeldung erforderlich: nein
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Böblingen e.V. und Amt für Landwirtschaft und Naturschutz BöblingenBei dieser Begehung wird auf die naturschutzfachliche Bedeutung und auf die Bewirtschaftung von Flachlandmähwiesen eingegangen sowie welche Fördermöglichkeiten es gibt. Im Falle zu schlechten Wetters bei diesem Termin ist als Ersatz vorgesehen: Donnerstag, 22.05.2025 um 18:30 Uhr. Der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben. Onlineanmeldung unter folgender Internetseite www.boeblingen.landwirtschaft-bw.de Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
15.05.2025
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
15.05.2025
19:30
Täbingen, Gösslinger Straße 12 (Maschinenhalle C. Wachendorfer)
Felderbegehung
Veranstaltungsart: Arbeitskreis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landwirtschaftsamt
07433 921941
landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pflanzenbau
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
15.05.2025
19:30 - 21:00
Treffpunkt Parkplatz Frauenkirche, 71706 Unterriexingen
Kennarten im Grünland sicher erkennen – Bestimmungskurs für die Praxis (ÖR 5 und FAKT II B3.2)
Beschreibung: Der Fachbereich Landwirtschaft am Landratsamt Ludwigsburg lädt alle Landwirtinnen und Landwirte zum Bestimmungskurs für die Kennarten des artenreichen Grünlands im Rahmen der beiden Förderprogramme Öko-Regelung ÖR 5 und FAKT II B3.2 ein. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Dauergrünlandschlag beurteilen sowie die vorkommenden Kennarten erkennen und dokumentieren zu können. Auf einen Blick:Termin:Donnerstag, 15. Mai 2025, 19:30 - 21:00 UhrOrt:Treffpunkt Parkplatz Frauenkirche, 71706 UnterriexingenVeranstalter:Landratsamt Ludwigsburg – Fachbereich LandwirtschaftKosten:Die Teilnahme ist kostenfrei. Rückfragen: Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Alicia Läpple, Biodiversitätsberatung, Landratsamt Ludwigsburg: Tel.: 07141 144-43010, Mail: Alicia.Laepple@landkreis-ludwigsburg.de
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Alicia Läpple
07141 144-43010
Alicia.Laepple@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Der Fachbereich Landwirtschaft am Landratsamt Ludwigsburg lädt alle Landwirtinnen und Landwirte zum Bestimmungskurs für die Kennarten des artenreichen Grünlands im Rahmen der beiden Förderprogramme Öko-Regelung ÖR 5 und FAKT II B3.2 ein. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Dauergrünlandschlag beurteilen sowie die vorkommenden Kennarten erkennen und dokumentieren zu können. Auf einen Blick:Termin:Donnerstag, 15. Mai 2025, 19:30 - 21:00 UhrOrt:Treffpunkt Parkplatz Frauenkirche, 71706 UnterriexingenVeranstalter:Landratsamt Ludwigsburg – Fachbereich LandwirtschaftKosten:Die Teilnahme ist kostenfrei. Rückfragen: Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Alicia Läpple, Biodiversitätsberatung, Landratsamt Ludwigsburg: Tel.: 07141 144-43010, Mail: Alicia.Laepple@landkreis-ludwigsburg.de Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
16.05.2025
09:00 - 12:00
Bioland Gärtnerhof Werner, Thomasstraße 19, 72820 Sonnenbühl
Neugierig auf Bio? - Jungpflanzenmarkt
Beschreibung: Markt mit allerlei Gemüsejungpflanzen für die Hobby-Gärtner von Aubergine bis Zucchini
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Weiteres zur Anmeldung: kostenlos
Markt mit allerlei Gemüsejungpflanzen für die Hobby-Gärtner von Aubergine bis ZucchiniLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
16.05.2025
14:00
Obstanlage an der B500 in 76473 Iffezheim
Tag der Streuobstwiesen 2025
Beschreibung: Auch in diesem Jahr veranstaltet das Landwirtschaftsamt Rastatt in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Iffezheim am 16. Mai 2025 den Tag der Streuobstwiesen. Ob zur Blütezeit im Frühjahr oder zur Ernte im Herbst – eine Streuobstwiese ist zu jeder Jahreszeit ein besonderer Ort. Dennoch sind die ökologisch und kulturell wertvollen Streuobstbestände seit Jahrzehnten bedroht. Ziel des Aktionstages ist es, den Erhalt und die Pflege des Kulturguts Streuobstwiese zu fördern und das Interesse für dieses Kulturgut gerade auch bei der nächsten Generation zu wecken. Das Landwirtschaftsamt Rastatt und der Obst- und Gartenbauverein Iffezheim organisieren an diesem Tag eine Veranstaltung rund um die Streuobstwiese. So gibt es eine Streuobstrallye und eine Fachexkursion auf der Streuobstwiese. Veranstaltungsort ist die Obstbauhütte der Gemeinschaftsobstanlage an der B500 in 76473 Iffezheim. Am Vormittag stehen Kindergärten, Grundschulen sowie die örtliche Realschule im Mittelpunkt. Auf einer Tour entlang verschiedener Stationen entdecken die Kinder die Vielfalt der Streuobst-wiese – von der Blüte über die Obstarten und Sorten bis hin zu den Lebewesen auf der Wiese sowie Themen wie Baumpflege, Baumpflanzung und die Obstverwertung. Am Nachmittag bietet das Landwirtschaftsamt eine Fachexkursion zum Thema „Aktuelles zum Obstbau auf der Streuobstwiese“ an. Auf einem Rundweg in der Gemeinschaftsobstanlage Iffezheim werden Aspekte des Streuobstanbaus wie beispielsweise Mistelbekämpfung, Pflege und Schnitt, Ökologie sowie der Lebensraum Streuobstwiese und die Obstverwertung thematisiert. Der Start der Fachexkursion ist um 14:00 Uhr. Anmeldungen für die Fachexkursion sind bis spätestens Dienstag, 13. Mai 2025 über den Anmeldelink möglich.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Herr Philipp Reiß
07222 381 4222
p.reiss@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/tagderstreuobstwiesen
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Landwirtschaftsamt Rastatt in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein Iffezheim am 16. Mai 2025 den Tag der Streuobstwiesen. Ob zur Blütezeit im Frühjahr oder zur Ernte im Herbst – eine Streuobstwiese ist zu jeder Jahreszeit ein besonderer Ort. Dennoch sind die ökologisch und kulturell wertvollen Streuobstbestände seit Jahrzehnten bedroht. Ziel des Aktionstages ist es, den Erhalt und die Pflege des Kulturguts Streuobstwiese zu fördern und das Interesse für dieses Kulturgut gerade auch bei der nächsten Generation zu wecken. Das Landwirtschaftsamt Rastatt und der Obst- und Gartenbauverein Iffezheim organisieren an diesem Tag eine Veranstaltung rund um die Streuobstwiese. So gibt es eine Streuobstrallye und eine Fachexkursion auf der Streuobstwiese. Veranstaltungsort ist die Obstbauhütte der Gemeinschaftsobstanlage an der B500 in 76473 Iffezheim. Am Vormittag stehen Kindergärten, Grundschulen sowie die örtliche Realschule im Mittelpunkt. Auf einer Tour entlang verschiedener Stationen entdecken die Kinder die Vielfalt der Streuobst-wiese – von der Blüte über die Obstarten und Sorten bis hin zu den Lebewesen auf der Wiese sowie Themen wie Baumpflege, Baumpflanzung und die Obstverwertung. Am Nachmittag bietet das Landwirtschaftsamt eine Fachexkursion zum Thema „Aktuelles zum Obstbau auf der Streuobstwiese“ an. Auf einem Rundweg in der Gemeinschaftsobstanlage Iffezheim werden Aspekte des Streuobstanbaus wie beispielsweise Mistelbekämpfung, Pflege und Schnitt, Ökologie sowie der Lebensraum Streuobstwiese und die Obstverwertung thematisiert. Der Start der Fachexkursion ist um 14:00 Uhr. Anmeldungen für die Fachexkursion sind bis spätestens Dienstag, 13. Mai 2025 über den Anmeldelink möglich.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
16.05.2025
16:00 - 18:30
Bioland Gärtnerhof Werner, Thomasstraße 19, 72820 Sonnenbühl
Neugierig auf Bio? - Jungpflanzenmarkt
Beschreibung: Markt mit allerlei Gemüsejungpflanzen für die Hobby-Gärtner von Aubergine bis Zucchini
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Weiteres zur Anmeldung: kostenlos
Markt mit allerlei Gemüsejungpflanzen für die Hobby-Gärtner von Aubergine bis ZucchiniLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
16.05.2025
16:00 - 18:00
Imkerei Erwin Bührer, Engelstr. 10, 79331 Teningen
GLÄSERNE PRODUKTION - Betriebsführung Imkerei Erwin Bührer
Beschreibung: Die Betriebsführung zeigt anschaulich die Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur. Bienenbeobachtung, Hygiene, Honigernte, Arbeiten im Jahresverlauf,Abfüllung und Sensorik werden thematisiert.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung E-Mail: erwin–buehrer@t-online.de
Die Betriebsführung zeigt anschaulich die Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur. Bienenbeobachtung, Hygiene, Honigernte, Arbeiten im Jahresverlauf,Abfüllung und Sensorik werden thematisiert.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
16.05.2025
17:00 - 20:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Klimafreundlich vegetarisch kochen
Beschreibung: Die saisonale und regionale, vegetarische Küche ist vielfältig und köstlich. An den schmackhaften Gerichten erfreut sich der Gaumen und die Umwelt. Die Teilnehmenden tauchen beim Workshop in die Welt nachhaltiger Zutaten ein und werden von innovativen Rezeptideen inspiriert. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 05.05.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Die saisonale und regionale, vegetarische Küche ist vielfältig und köstlich. An den schmackhaften Gerichten erfreut sich der Gaumen und die Umwelt. Die Teilnehmenden tauchen beim Workshop in die Welt nachhaltiger Zutaten ein und werden von innovativen Rezeptideen inspiriert. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 05.05.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen". LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
16.05.2025
19:00 - 21:00
Treffpunkt: Parkplatz Frauenkirche, 71706 Unterriexingen
Feldrundgang auf dem Demobetrieb Zibold zum Thema Förderung der biologischen Vielfalt
Beschreibung: Der Fachbereich Landwirtschaft am Landratsamt Ludwigsburg und das Regierungspräsidium Stuttgart laden Sie herzlich zum dritten Feldrundgang beim Demobetrieb BiodivNetz BW der Familie Zibold ein. Werner Zibold und Tobias Eggert präsentieren ihre auf die Stärkung der Biodiversität zielenden Maßnahmen und die damit gemachten Erfahrungen. Während des Feldrundganges werden u.a. die Maßnahmen Lichtacker mit Ackerwildkräutern und Weite Reihe in Sommergerste besprochen. Weiteren fachlichen Input wird Alicia Läpple, Biodiversitätsberaterin des Landkreises Ludwigsburg, für Sie bereithalten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter Angabe von Namen und Telefonnummer/ E-Mailadresse an Alicia.Laepple@landkreis-ludwigsburg.de oder 07141 144-43010. Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Bei Fragen wenden Sie sich ebenso gerne an Alicia Läpple, Biodiversitätsberatung, Landratsamt Ludwigsburg.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg - Fachbereich Landwirtschaft, Regierungspräsidium Stuttgart
Ansprechpartner: Alicia Läpple
07141 144-43010
Alicia.Laepple@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Der Fachbereich Landwirtschaft am Landratsamt Ludwigsburg und das Regierungspräsidium Stuttgart laden Sie herzlich zum dritten Feldrundgang beim Demobetrieb BiodivNetz BW der Familie Zibold ein. Werner Zibold und Tobias Eggert präsentieren ihre auf die Stärkung der Biodiversität zielenden Maßnahmen und die damit gemachten Erfahrungen. Während des Feldrundganges werden u.a. die Maßnahmen Lichtacker mit Ackerwildkräutern und Weite Reihe in Sommergerste besprochen. Weiteren fachlichen Input wird Alicia Läpple, Biodiversitätsberaterin des Landkreises Ludwigsburg, für Sie bereithalten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter Angabe von Namen und Telefonnummer/ E-Mailadresse an Alicia.Laepple@landkreis-ludwigsburg.de oder 07141 144-43010. Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Bei Fragen wenden Sie sich ebenso gerne an Alicia Läpple, Biodiversitätsberatung, Landratsamt Ludwigsburg.Landratsamt Ludwigsburg - Fachbereich Landwirtschaft, Regierungspräsidium Stuttgart
16.05.2025
20:00 - 21:30
online-
"Von der Milch zum Babybrei - Ernährung im 1. Lebensjahr" - Beki
Beschreibung: Online-Vortrag: Zwischen dem 5. und 7. Monat beginnt die Beikost. Wie gelingt der Übergang zu fester Nahrung mit Genuss und Freude. Was braucht das Kind? Per Videokonferenz erfahren die Eltern, was bei der schrittweisen Einführung der Beikost zu beachten ist und erhalten wertvolle Tipps. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Elisabeth Auer
07531/800-2942
elisabeth.auer@LRAKN.de oder forum.ernaehrung@LRAKN.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: forum.ernaehrung@LRAKN.de
Online-Vortrag: Zwischen dem 5. und 7. Monat beginnt die Beikost. Wie gelingt der Übergang zu fester Nahrung mit Genuss und Freude. Was braucht das Kind? Per Videokonferenz erfahren die Eltern, was bei der schrittweisen Einführung der Beikost zu beachten ist und erhalten wertvolle Tipps. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
17.05.2025
09:00 - 12:00
Bioland Gärtnerhof Werner, Thomasstraße 19, 72820 Sonnenbühl
Neugierig auf Bio? - Jungpflanzenmarkt
Beschreibung: Markt mit allerlei Gemüsejungpflanzen für die Hobby-Gärtner von Aubergine bis Zucchini
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Weiteres zur Anmeldung: kostenlos
Markt mit allerlei Gemüsejungpflanzen für die Hobby-Gärtner von Aubergine bis ZucchiniLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
17.05.2025
09:30 - 16:30
Evangelisches Bauernwerk, Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch 16, 74638 Waldenburg
Hühner im eigenen Garten: Hühner sind Tiere, die nahezu alle halten können
Beschreibung: Hühner sind wunderbare Tiere, die nahezu alle halten können. Sie bereichern unser Leben nicht nur durch ihre frischen Eier, diese sozialen Wesen begeistern uns täglich aufs Neue. Im Seminar erhalten Sie umfassende und praxisnahe Antworten zu allen Fragen rund um die Hühnerhaltung -direkt vom Experten. Referent: Wilhelm Bauer: Lehrer, freier Journalist, Buchautor. 17.05.2025, Kosten: Kursgebühr inkl. Verpflegung 67 €, weitere Informationen und Anmeldung unter: www.hohebuch.de
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ländl. Heimvolkshochschule Hohebuch
Ansprechpartner: 07942 1070
Anmeldung erforderlich: nein
Hühner sind wunderbare Tiere, die nahezu alle halten können. Sie bereichern unser Leben nicht nur durch ihre frischen Eier, diese sozialen Wesen begeistern uns täglich aufs Neue. Im Seminar erhalten Sie umfassende und praxisnahe Antworten zu allen Fragen rund um die Hühnerhaltung -direkt vom Experten. Referent: Wilhelm Bauer: Lehrer, freier Journalist, Buchautor. 17.05.2025, Kosten: Kursgebühr inkl. Verpflegung 67 €, weitere Informationen und Anmeldung unter: www.hohebuch.deLändl. Heimvolkshochschule Hohebuch
17.05.2025
10:00
Landratsamt
Erfrischungshelden- Getränke-Workshop
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Grundschulen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
17.05.2025
11:30
Hof Lauerhalde 1, 71272 Renningen
Wo wachsen unsere Lebensmittel? - Gläserne Produktion im Rahmen der Renninger Klimawoche
Beschreibung: Erleben Sie den Bauernhof der Familie Zimmermann bei einer Hofführung und erfahren Sie wo und wie Ihre Lebens-Mittel wachsen und herkommen: Getreide und Brot, Gemüse, Eier, Fleisch. Serviert wird leckeres Essen vom Hof und kühle GetränkeSamstag, 17.05.2025 um 11:30 Uhr Treffpunkt Hoflädle Anmeldung erbeten für die Planung unter info@hoflaedle.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.hoflaedle.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Ansprechpartner: Familie Zimmermann
07159 920213
info@hoflaedle.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Erleben Sie den Bauernhof der Familie Zimmermann bei einer Hofführung und erfahren Sie wo und wie Ihre Lebens-Mittel wachsen und herkommen: Getreide und Brot, Gemüse, Eier, Fleisch. Serviert wird leckeres Essen vom Hof und kühle GetränkeSamstag, 17.05.2025 um 11:30 Uhr Treffpunkt Hoflädle Anmeldung erbeten für die Planung unter info@hoflaedle.deLandratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
17.05.2025
13:00
Landratsamt
Check dein Essen
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: weiterführende Schulen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
17.05.2025
15:00 - 22:00
Weingut GravinO, Gräfental 54, 75057 Kürnbach
Gläserne Produktion: Hoffest
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.gravino.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Weingut GravinO
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Weingut GravinO
17.05.2025 - 18.05.2025
16:00 - 18:00
Biohof Schäfer, In den Beeten 65, 74379 Ingersheim
Gläserne Produktion - Hoffest Biohof Schäfer
Beschreibung: Familie Schäfer betreibt einen Biobetrieb mit den Schwerpunkten Ackerbau, Grünland, Gemüseanbau und Mutterkuhhaltung. Als Nachfolger der Gärtnerei Willmann orientieren sich die Betriebsleiter neu und führen den Betrieb unter dem Dach von Bioland mit viel Engagement und Leidenschaft weiter und produzieren hochwertige Biolebensmittel. Angebote zur Gläsernen Produktion: Willkommen auf unserem Bioland-Hof, wir freuen uns, Ihnen unsere Ideen, Erzeugnisse und Flächen zeigen zu dürfen. Freuen Sie sich auf Hofführungen, unsere Maschinenausstellung, Leckeres vom Grill, Kaffee und Kuchen und die Hüpfburg für die Kleinen. Biohof Schäfer, In den Beeten 65, 74379 Ingersheim, Tel: 0152 541 74 588info@biohof-schaefer.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Biohof Schäfer und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Familie Schäfer betreibt einen Biobetrieb mit den Schwerpunkten Ackerbau, Grünland, Gemüseanbau und Mutterkuhhaltung. Als Nachfolger der Gärtnerei Willmann orientieren sich die Betriebsleiter neu und führen den Betrieb unter dem Dach von Bioland mit viel Engagement und Leidenschaft weiter und produzieren hochwertige Biolebensmittel. Angebote zur Gläsernen Produktion: Willkommen auf unserem Bioland-Hof, wir freuen uns, Ihnen unsere Ideen, Erzeugnisse und Flächen zeigen zu dürfen. Freuen Sie sich auf Hofführungen, unsere Maschinenausstellung, Leckeres vom Grill, Kaffee und Kuchen und die Hüpfburg für die Kleinen. Biohof Schäfer, In den Beeten 65, 74379 Ingersheim, Tel: 0152 541 74 588info@biohof-schaefer.deBiohof Schäfer und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
18.05.2025
10:00 - 17:00
Biohof Seemann, Schillerhöhe 1, 71735 Eberdingen
Gläserne Produktion - Erdbeerfest
Beschreibung: Seit 1968 betreiben wir auf unserem Biohof in Eberdingen Landwirtschaft aus Leidenschaft. Der Schwerpunkt unseres Betriebes ist der Anbau von Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Ackerbau mit Getreide und Leguminosen. Außerdem stellen wir verschiedene Fruchtaufstriche her. Angebote zur Gläsernen Produktion: IGottesdienst am Sonntag um 10:00 Uhr, anschließend nformationen zum Betrieb und zur landwirtschaftlichen Erzeugung, Felderrundfahrten, Maschinenausstellung, der Hofladen ist geöffnet. Außerdem: Regional- und Kunsthandwerkermarkt, Live-Musik, buntes Kinderprogramm mit Ponyreiten, Bungee-Trampolin, Hüpfburg. Köstliche Bio-Speisen, Eis, Crêpes, Kaffee und Erdbeerkuchen und vieles mehr.Biohof Seemann, Schillerhöhe 1, 71735 Eberdingen, Tel: 07042 7598, www.biohof-seemann.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.biohof-seemann.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Biohof Seemann und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Seit 1968 betreiben wir auf unserem Biohof in Eberdingen Landwirtschaft aus Leidenschaft. Der Schwerpunkt unseres Betriebes ist der Anbau von Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Ackerbau mit Getreide und Leguminosen. Außerdem stellen wir verschiedene Fruchtaufstriche her. Angebote zur Gläsernen Produktion: IGottesdienst am Sonntag um 10:00 Uhr, anschließend nformationen zum Betrieb und zur landwirtschaftlichen Erzeugung, Felderrundfahrten, Maschinenausstellung, der Hofladen ist geöffnet. Außerdem: Regional- und Kunsthandwerkermarkt, Live-Musik, buntes Kinderprogramm mit Ponyreiten, Bungee-Trampolin, Hüpfburg. Köstliche Bio-Speisen, Eis, Crêpes, Kaffee und Erdbeerkuchen und vieles mehr.Biohof Seemann, Schillerhöhe 1, 71735 Eberdingen, Tel: 07042 7598, www.biohof-seemann.de Biohof Seemann und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
18.05.2025
11:00 - 17:00
Hegnacher Str. 31, 71394 Kernen-Rommelshausen
Gläserne Produktion 2025: Kakteen und Sukkulenten als Heil- und Nutzpflanzen
Beschreibung: Ausstellung und Präsentation über Kakteen als Heil- und Nutzpflanzen; Workshop; Betriebsführungen und Kindergärtnerei. Bewirtung mit Kaffee und Kuchen
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Uhlig-Kakteen GbR und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Ausstellung und Präsentation über Kakteen als Heil- und Nutzpflanzen; Workshop; Betriebsführungen und Kindergärtnerei. Bewirtung mit Kaffee und KuchenUhlig-Kakteen GbR und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
18.05.2025
11:00 - 18:00
Weingut GravinO, Gräfental 54, 75057 Kürnbach
Gläserne Produktion: Hoffest
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.gravino.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Weingut GravinO
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Weingut GravinO
18.05.2025
11:00 - 18:00
Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg Mauerbergstraße 32 76534 Baden-Baden Neuweier
Gläserne Produktion beim Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg - Sonntag, 18. Mai 2025 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Beschreibung: Im Rahmen der Landesinitiative „Gläserne Produktion“ öffnet am Sonntag, 18. Mai 2025 in der Zeit von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr das Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg in Ba-den-Baden-Neuweier, Mauerbergstr. 32 seine Türen. Ab 11:00 Uhr werden stündlich Kellerfüh-rungen angeboten, bei denen Interessierte einen Blick hinter die Kulissen des Weinhauses wer-fen können. Im Hof des Weinhauses bietet der Heimatverein ganztägig Speisen und Getränke an. Zusätzlich wird im Saal des Weinhauses Kaffee und Kuchen angeboten.Daneben lädt die Gemeinschaft der Neuweierer Vereine herzlich zum Weinwandertag ein.Start und Ziel:Baden-Badener Weinhaus am MauerbergMauerbergstraße 3276534 Baden-Baden NeuweierGestartet werden kann zwischen 9:30 Uhr und 14:00 Uhr. Der rund 8 Kilometer lange Rundweg führt durch die malerischen Weinberge von Neuweier und bietet fantastische Ausbli-cke auf die Rheinebene. Entlang der Strecke laden fünf bewirtete Stationen, betreut von örtlichen Vereinen, zur Rast ein. Dort können Sie die Weine des Baden-Badener Weinhauses am Mauerberg sowie weiterer Neuweierer Weingüter verkosten. Außerdem gibt es alkoholfreie Getränke und an jedem Stand einen kleinen Imbiss.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.baden-badener-weinhaus.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Anmeldung erforderlich: nein
Im Rahmen der Landesinitiative „Gläserne Produktion“ öffnet am Sonntag, 18. Mai 2025 in der Zeit von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr das Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg in Ba-den-Baden-Neuweier, Mauerbergstr. 32 seine Türen. Ab 11:00 Uhr werden stündlich Kellerfüh-rungen angeboten, bei denen Interessierte einen Blick hinter die Kulissen des Weinhauses wer-fen können. Im Hof des Weinhauses bietet der Heimatverein ganztägig Speisen und Getränke an. Zusätzlich wird im Saal des Weinhauses Kaffee und Kuchen angeboten.Daneben lädt die Gemeinschaft der Neuweierer Vereine herzlich zum Weinwandertag ein.Start und Ziel:Baden-Badener Weinhaus am MauerbergMauerbergstraße 3276534 Baden-Baden NeuweierGestartet werden kann zwischen 9:30 Uhr und 14:00 Uhr. Der rund 8 Kilometer lange Rundweg führt durch die malerischen Weinberge von Neuweier und bietet fantastische Ausbli-cke auf die Rheinebene. Entlang der Strecke laden fünf bewirtete Stationen, betreut von örtlichen Vereinen, zur Rast ein. Dort können Sie die Weine des Baden-Badener Weinhauses am Mauerberg sowie weiterer Neuweierer Weingüter verkosten. Außerdem gibt es alkoholfreie Getränke und an jedem Stand einen kleinen Imbiss.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
18.05.2025 - 19.05.2025
17:30 - 18:00
77794 Lautenbach, Sohlbergstraße 12
Gläserne Produktion - Betrieb Joachim Spinner, Milchviehbetrieb
Beschreibung: Am Sonntag 18.05.2025 öffnet der Milchviehbetrieb Spinner in Lautenbach seine Stalltüren für Verbraucherinnen und Verbraucher und lädt zum Tag der offenen Tür im Rahmen der Gläsernen Produktion ein.Bereits am Samstagabend 17.05.2025 findet von 17:30 Uhr bis 2 Uhr eine Dorfdisco auf dem Hof statt. Der Sonntag startet um 10 Uhr mit einem Gottesdienst und einer offiziellen Begrüßung mit Grußworten aus Politik und Gemeinde.Der Betriebsinhaber Joachim Spinner bietet Betriebsführungen und eine Landmaschinenausstellung auf seinem weitläufigen Gelände an und die Verbraucherinnen und Verbraucher können einen Einblick in den Milchviehbetrieb und in die Herstellung und Direktvermarktung von Rahmkäse gewinnen. Eine Landmaschinenausstellung und Infostände von Obstbauern, des Ernährungszentrums Ortenau und der badischen Erdbeerkönigin können besucht werden. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und für die kleinen Gäste wird eine Hüpfburg, Kinderschminken und Ponyreiten angeboten und Kälbchen können besichtigt und besucht werden. Samstag: 17.30 Uhr - 2 UhrSonntag: 10 Uhr -18 Uhr
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrung+und+Hauswirtschaft/Veranstaltungen+Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Frau Velte-Hoffmann
0781 805 7140
ernaehrungszentrum@ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: nein
Am Sonntag 18.05.2025 öffnet der Milchviehbetrieb Spinner in Lautenbach seine Stalltüren für Verbraucherinnen und Verbraucher und lädt zum Tag der offenen Tür im Rahmen der Gläsernen Produktion ein.Bereits am Samstagabend 17.05.2025 findet von 17:30 Uhr bis 2 Uhr eine Dorfdisco auf dem Hof statt. Der Sonntag startet um 10 Uhr mit einem Gottesdienst und einer offiziellen Begrüßung mit Grußworten aus Politik und Gemeinde.Der Betriebsinhaber Joachim Spinner bietet Betriebsführungen und eine Landmaschinenausstellung auf seinem weitläufigen Gelände an und die Verbraucherinnen und Verbraucher können einen Einblick in den Milchviehbetrieb und in die Herstellung und Direktvermarktung von Rahmkäse gewinnen. Eine Landmaschinenausstellung und Infostände von Obstbauern, des Ernährungszentrums Ortenau und der badischen Erdbeerkönigin können besucht werden. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und für die kleinen Gäste wird eine Hüpfburg, Kinderschminken und Ponyreiten angeboten und Kälbchen können besichtigt und besucht werden. Samstag: 17.30 Uhr - 2 UhrSonntag: 10 Uhr -18 Uhr Ernährungszentrum Ortenau
19.05.2025
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244-958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 13. Mai 2025 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
20.05.2025
08:30 - 11:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Heimisches Getreide entdecken und schmecken
Beschreibung: Bei diesem Projektangebot für Schulklassen erfahren die Schülerinnen und Schüler an Lernstationen vieles über den Getreideanbau in der Region. Im zweiten Teil wird Getreide zu Mehl und Flocken verarbeitet und abwechslungsreich zubereitet.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Annika Sekler
07571/102-8641
Annika.Sekler@lrasig.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Grundschulen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Bei diesem Projektangebot für Schulklassen erfahren die Schülerinnen und Schüler an Lernstationen vieles über den Getreideanbau in der Region. Im zweiten Teil wird Getreide zu Mehl und Flocken verarbeitet und abwechslungsreich zubereitet.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
20.05.2025
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 13. Mai 2025 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
20.05.2025
15:00 - 16:30
Online
Stillen was kommt danach? Babys erster Brei!
Beschreibung: Der Übergang auf Beikost gelingt einfach, wenn einzelne Milchmahlzeiten Schritt für Schritt durch verschiedene Breie ersetzt werden. Im Online-Seminar der Landesinitiative BeKi, erhalten Sie aktuelle Informationen und wertvolle Tipps rund um die Beikost.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 15.05.2025
Der Übergang auf Beikost gelingt einfach, wenn einzelne Milchmahlzeiten Schritt für Schritt durch verschiedene Breie ersetzt werden. Im Online-Seminar der Landesinitiative BeKi, erhalten Sie aktuelle Informationen und wertvolle Tipps rund um die Beikost.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
20.05.2025
17:00 - 20:00
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
Auf die Spitze getrieben!
Beschreibung: Das Motto des Kurses zeigt schon, welches Gemüse in dieser Veranstaltung die kulinarische Hauptrolle spielt: Spargel. Wir zeigen Ihnen neue und bewährte Rezepte dieses besonderen Frühlingsboten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ba-Wü zu Tisch
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 15,00€
Das Motto des Kurses zeigt schon, welches Gemüse in dieser Veranstaltung die kulinarische Hauptrolle spielt: Spargel. Wir zeigen Ihnen neue und bewährte Rezepte dieses besonderen Frühlingsboten.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
20.05.2025
17:00 - 19:00
online (WebEx)
Planen statt hamstern: Speiseplanung mit Köpfchen - Online-Vortrag mit Kochdemonstration
Beschreibung: In Deutschland wirft jede Person im Schnitt knapp 80 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg. Der Großteil dieser Abfälle – etwa 59 Prozent – entsteht in privaten Haushalten. Eigentlich möchte niemand Lebensmittel verschwenden, doch im Alltag sieht es oft anders aus. Es wird zu viel oder ungeplant eingekauft, was dazu führt, dass Lebensmittel verderben und im Müll landen. Eine durchdachte Speiseplanung hilft dabei, gezielter einzukaufen, Lebensmittel vollständig zu verwerten und so Abfälle zu vermeiden. Doch wie sieht ein guter Speiseplan aus, wie bleibt man flexibel im Alltag und was gehört eigentlich in einen gut sortierten Vorrat? Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher hierbei mit einem Online-Vortrag inklusive praxisnaher Kochdemonstration. Unter dem Motto „Planen statt hamstern - Speiseplanung mit Köpfchen“ erhalten die Teilnehmenden alltagstaugliche Anregungen und erfahren bei der Live- Kochdemonstration, wie sich aus einem Gericht verschiedene Varianten für die nächsten Tage zaubern lassen.Nach erfolgter Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Link zum Vortrag vorab per Mail. Der Vortrag ist kostenfrei. Er wird im Rahmen der Kampagne „BaWü zu Tisch“ durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Sekretariat Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg, Emmendingen
07641 451-9145
bildungszentrum@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.de/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: kostenfrei
In Deutschland wirft jede Person im Schnitt knapp 80 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg. Der Großteil dieser Abfälle – etwa 59 Prozent – entsteht in privaten Haushalten. Eigentlich möchte niemand Lebensmittel verschwenden, doch im Alltag sieht es oft anders aus. Es wird zu viel oder ungeplant eingekauft, was dazu führt, dass Lebensmittel verderben und im Müll landen. Eine durchdachte Speiseplanung hilft dabei, gezielter einzukaufen, Lebensmittel vollständig zu verwerten und so Abfälle zu vermeiden. Doch wie sieht ein guter Speiseplan aus, wie bleibt man flexibel im Alltag und was gehört eigentlich in einen gut sortierten Vorrat? Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher hierbei mit einem Online-Vortrag inklusive praxisnaher Kochdemonstration. Unter dem Motto „Planen statt hamstern - Speiseplanung mit Köpfchen“ erhalten die Teilnehmenden alltagstaugliche Anregungen und erfahren bei der Live- Kochdemonstration, wie sich aus einem Gericht verschiedene Varianten für die nächsten Tage zaubern lassen.Nach erfolgter Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Link zum Vortrag vorab per Mail. Der Vortrag ist kostenfrei. Er wird im Rahmen der Kampagne „BaWü zu Tisch“ durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
20.05.2025
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
Genuss aus der Region: Wildkräuter und Frühlingsgemüse
Beschreibung: In unserem Kochworkshop bereiten wir kulinarische Genüsse aus Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Bärlauch & Co zu, teilweise kombiniert mit Frühlingsgemüse. Es geht darum, wie Wildkräuter einfach und schnell in die Alltagsküche integriert werden können, und somit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Ernährung leisten können
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Termine und weitere Orte werden noch bekannt gegeben
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS Bodenseekreis unter Telefon 07541 204-5468 oder www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzüglich Lebensmittel und Material
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, Handtuch und Vorratsbehälter
In unserem Kochworkshop bereiten wir kulinarische Genüsse aus Giersch, Löwenzahn, Brennnessel, Bärlauch & Co zu, teilweise kombiniert mit Frühlingsgemüse. Es geht darum, wie Wildkräuter einfach und schnell in die Alltagsküche integriert werden können, und somit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Ernährung leisten könnenLandratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
20.05.2025
18:00 - 21:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Bunte Bowls - Kreativ, nachhaltig & lecker
Beschreibung: Liebevoll arrangiertes buntes Gemüse, unterschiedliche Texturen und kreative Dressings – das sind die Merkmale einer leckeren „Bowl“. Das Trend-Food erobert seit einigen Jahren die Küchen.Neben den vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten überzeugen Bowls auch durch eine hohe Nährstoffdichte und viele Ballaststoffe. Um die Frage nach den richtigen Zutaten geht es beim Praxisworkshop: Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Grundaufbau einer Bowl kennen, bereiten die verschiedenen Komponenten zu und erfahren, wie auch Lebensmittelreste noch einmal zu einem geschmackvollen Auftritt kommen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000194064602
Teilnahmegebühr: 15 €
Liebevoll arrangiertes buntes Gemüse, unterschiedliche Texturen und kreative Dressings – das sind die Merkmale einer leckeren „Bowl“. Das Trend-Food erobert seit einigen Jahren die Küchen.Neben den vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten überzeugen Bowls auch durch eine hohe Nährstoffdichte und viele Ballaststoffe. Um die Frage nach den richtigen Zutaten geht es beim Praxisworkshop: Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Grundaufbau einer Bowl kennen, bereiten die verschiedenen Komponenten zu und erfahren, wie auch Lebensmittelreste noch einmal zu einem geschmackvollen Auftritt kommen.Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
20.05.2025
19:00
Temmenhausen
Gärtnern auf Balkon und Terrasse
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Temmenhausen
Ansprechpartner: Ulrike Bahmer
07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
20.05.2025
19:30 - 21:30
Ringingen, Friedhofsplatz
Felderbegehung
Veranstaltungsart: Arbeitskreis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landwirtschaftsamt
07433 921941
landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pflanzenbau
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
21.05.2025
10:00
Betrieb Heiniger Bergfeld; Mosbach-Bergfeld
Fortbildung für Pferdehalter
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Veranstalter: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Ansprechpartner: Veronic Hilpert-Schönbein
06281 5212 1626
Veronic.Hilpert-Schoenbein@neckar-odenwald-kreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pferdehalter
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und leistungsgerechte Fütterung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
21.05.2025
15:00 - 18:00
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Buntes Frühlingsgemüse aus der Region
Beschreibung: Noch ist die Auswahl an heimischem Gemüse begrenzt. Nicht aber die Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen und einer geschmacklichen Vielfalt. Diese können die Teilnehmenden beim Workshop durch abwechslungsreiche Zubereitungsmöglichkeiten entdecken.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: geschlossene Gruppe
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Personalrat LRA
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Berufstätige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Noch ist die Auswahl an heimischem Gemüse begrenzt. Nicht aber die Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen und einer geschmacklichen Vielfalt. Diese können die Teilnehmenden beim Workshop durch abwechslungsreiche Zubereitungsmöglichkeiten entdecken.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
21.05.2025
17:00
Obertal 52, 77784 Oberharmersbach
Hofbesichtigung und Verkostung bei Strübing Forellen
Beschreibung: Die Ortenau geniessen - Verbraucher und Landwirt im DialogF(r)isch aus der HeimatBesuchen Sie die traditionell geführte Forellenzucht und erfahren Sie mehr über die hohen Qualitätsanforderungen, die von der Aufzucht über die Mast bis hin zur Schlachtung der Strübing Forellen aus Oberharmersbach gelten.Genießen Sie die Frische und die regionalen Produkte aus unserer Heimat!Sonstiges: Bitte Fahrgemeinschaften bilden, da nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22762078
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: keine
Die Ortenau geniessen - Verbraucher und Landwirt im DialogF(r)isch aus der HeimatBesuchen Sie die traditionell geführte Forellenzucht und erfahren Sie mehr über die hohen Qualitätsanforderungen, die von der Aufzucht über die Mast bis hin zur Schlachtung der Strübing Forellen aus Oberharmersbach gelten.Genießen Sie die Frische und die regionalen Produkte aus unserer Heimat!Sonstiges: Bitte Fahrgemeinschaften bilden, da nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehenErnährungszentrum Ortenau
21.05.2025
18:30 - 20:00
Schillerstraße 34, 88339 Bad Waldsee
Babys erster Brei (Online-Vortrag)
Beschreibung: Online-Vortrag mit praktischen TippsWie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Online-Vortrag mit praktischen TippsWie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
21.05.2025
19:00 - 21:00
online
Monatlicher Themenabend, online-Veranstaltung: Neuartige Problemunkräuter verstehen und regulieren
Beschreibung: Neophyten und alte Bekannte - Eine Gefahr in Zeiten des Klimawandels? Hat das Folgen für die ackerbauliche Praxis? Diesen Fragen widmet sich Jochen Kreiselmaier vom DLR Rheinland-Pfalz in einem spannenden Vortrag. Er wird nicht nur verschiedene Arten von Neophyten und bekannten Problemunkräutern vorstellen, sondern auch deren Auswirkungen auf die Bewirtschaftung analysieren. Darüber hinaus gibt er praxisnahe Empfehlungen, wie sich diese Unkräuter gezielt regulieren lassen - mit besonderem Fokus auf den ökologischen Ackerbau. Anmeldung und weitere Informationen unter www.bioland.de/veranstaltungskalender, Anmeldefrist ist der 20.05.2025.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bioland Bildungswerk Bayern e.V.
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.bioland.de/veranstaltungskalender
Neophyten und alte Bekannte - Eine Gefahr in Zeiten des Klimawandels? Hat das Folgen für die ackerbauliche Praxis? Diesen Fragen widmet sich Jochen Kreiselmaier vom DLR Rheinland-Pfalz in einem spannenden Vortrag. Er wird nicht nur verschiedene Arten von Neophyten und bekannten Problemunkräutern vorstellen, sondern auch deren Auswirkungen auf die Bewirtschaftung analysieren. Darüber hinaus gibt er praxisnahe Empfehlungen, wie sich diese Unkräuter gezielt regulieren lassen - mit besonderem Fokus auf den ökologischen Ackerbau. Anmeldung und weitere Informationen unter www.bioland.de/veranstaltungskalender, Anmeldefrist ist der 20.05.2025.Bioland Bildungswerk Bayern e.V.
22.05.2025
10:00 - 17:00
Ort wird noch bekannt gegeben.
Termin-Vorankündigung: Info-Veranstaltung "Artenreiches Grünland und FFH-Mähwiesen".
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: ACHTUNG - fiktive Uhrzeit! Genauer Zeitplan wird noch bekannt gegeben!
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: LEV
Ansprechpartner: Anne Strähle und Joana Albrecht
07531/800-2928; 07531/800-2927
anne.straehle@lrakn.de; joana.albrecht@lrakn.de
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
22.05.2025
14:00 - 17:00
Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10
Erzieherfortbildung: Vegetarische Ernährung – wie kann diese richtig umgesetzt werden?
Beschreibung: Die ovo-lakto-vegetarische Kost kann eine bedarfsgerechte und nachhaltige Ernährungsweise für Kinder sein, wenn diese richtig praktiziert wird. Und die richtige Umsetzung werden Sie in dieser Fortbildung kennenlernen, so dass Sie als Erzieher/Erzieherin umfassend zu diesem Thema informiert sind. Denn nur bestimmte tierische Lebensmittel weglassen, das reicht nicht aus! Neben der Vertiefung des Themas und der Kenntnis wichtiger Empfehlungen, werden wir in einem praktischen Teil einige „Ersatzprodukte“ verkosten und bereiten auch kleine Speisen zu. Referentin: Doris Neumann, Dipl.-Oecothrophologin, BeKi-Referentin
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Maria Süßmann-Nothardt
07161 202-2502
landwitschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Lehrkräfte
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung mit vollständiger Adresse (Einrichtung, Name, Vorname, Adresse, Telefon, E-Mail)
Teilnahmegebühr: Unkostenbeitrag 5,00 €
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 15.05.2025 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Die ovo-lakto-vegetarische Kost kann eine bedarfsgerechte und nachhaltige Ernährungsweise für Kinder sein, wenn diese richtig praktiziert wird. Und die richtige Umsetzung werden Sie in dieser Fortbildung kennenlernen, so dass Sie als Erzieher/Erzieherin umfassend zu diesem Thema informiert sind. Denn nur bestimmte tierische Lebensmittel weglassen, das reicht nicht aus! Neben der Vertiefung des Themas und der Kenntnis wichtiger Empfehlungen, werden wir in einem praktischen Teil einige „Ersatzprodukte“ verkosten und bereiten auch kleine Speisen zu. Referentin: Doris Neumann, Dipl.-Oecothrophologin, BeKi-ReferentinLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
22.05.2025
14:00 - 17:00
Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
BeKi: Genussvoll durchs Leben
Beschreibung: Fortbildung für Erzieher*innen: Schmecken, Fühlen, Riechen – Sinnesübungen in der Kita, rund ums Essen und Trinken, eingehend auf den Orientierungsplan.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741 244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis 13. Mai 2025
Teilnahmegebühr: keine
Fortbildung für Erzieher*innen: Schmecken, Fühlen, Riechen – Sinnesübungen in der Kita, rund ums Essen und Trinken, eingehend auf den Orientierungsplan. Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
22.05.2025
15:15 - 16:45
Hugo-Eckener-Schule, Pestalozzistrasse, 88677 Markdorf
Wiesenerkundung mit Grundschulkindern
Beschreibung: essbare Wiesenkräuter kennen lernen und zu einem Kräuterquark verarbeiten
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und ELAN Markdorf
Kooperationspartner: ELAN Markdorf
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Grundschulen
Schüler/ Klassenstufe: 2 - 4
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
essbare Wiesenkräuter kennen lernen und zu einem Kräuterquark verarbeitenLandratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und ELAN Markdorf
22.05.2025
18:00 - 21:00
Pforzheimer Str. 3, 71297 Mönsheim
„Lust auf Leguminosen?“
Beschreibung: Die Mönsheimer Mühle und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) mit dem Projekt LeguNet laden zu einem Informationsabend ein, bei dem der Anbau und die Verwertung von Eiweiß aus Hülsenfrüchten beleuchtet werden soll. Ab Herbst 2025 wird die Mönsheimer Mühle neben Getreide zusätzlich Hülsenfrüchte verarbeiten. Bei der Veranstaltung wird die Mönsheimer Mühle ihr Vorhaben vorstellen. Danach wird der Anbau der einzelnen Leguminosen beleuchtet. Dazu berichten Praktiker von Ihren Erfahrungen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ltz-augustenberg.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
Ansprechpartner: Gundula Jahn
0721/9518-247
legunet@ltz.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pflanzenbau
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 28.03.2025 per E-Mail an info@moensheimer-muehle.de.
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Mönsheimer Mühle und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) mit dem Projekt LeguNet laden zu einem Informationsabend ein, bei dem der Anbau und die Verwertung von Eiweiß aus Hülsenfrüchten beleuchtet werden soll. Ab Herbst 2025 wird die Mönsheimer Mühle neben Getreide zusätzlich Hülsenfrüchte verarbeiten. Bei der Veranstaltung wird die Mönsheimer Mühle ihr Vorhaben vorstellen. Danach wird der Anbau der einzelnen Leguminosen beleuchtet. Dazu berichten Praktiker von Ihren Erfahrungen.Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
22.05.2025
18:00 - 21:00
Mahlwerk, Pforzheimer Str. 3, 71297 Mönsheim
Lust auf Leguminosen?
Beschreibung: Die Mönsheimer Mühle und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) mit dem Projekt LeguNet laden zu einem Informationsabend ein, bei dem der Anbau und die Verwertung von Eiweiß aus Hülsenfrüchten beleuchtet werden soll. Ab Herbst 2025 wird die Mönsheimer Mühle neben Getreide zusätzlich Hülsenfrüchte verarbeiten. Hülsenfrüchte sind in aller Munde und werden von den Verbraucherinnen und Verbrauchern immer mehr geschätzt. Allerdings ist der Anbau von Hülsenfrüchten teilweise sehr herausfordernd. Bei der Veranstaltung wird die Mönsheimer Mühle ihr Vorhaben vorstellen. Danach wird der Anbau der einzelnen Leguminosen beleuchtet. Dazu berichten Praktiker von Ihren Erfahrungen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung bitte bis 28.03.2025 per E-Mail an info@moensheimer-muehle.de. Weitere Informationen LTZ Augustenberg Gundula Jahn, Tel. 0721/9518-247 oder per E-Mail an: legunet@ltz.bwl.de und Mönsheimer Mühle GmbH + Co. KG Karen Mönch, Tel. 07144/911 550. Das detaillierte Programm finden Sie unter: https://ltz.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: LTZ Augustenberg und Mönsheimer Mühle
Anmeldung erforderlich: nein
Die Mönsheimer Mühle und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) mit dem Projekt LeguNet laden zu einem Informationsabend ein, bei dem der Anbau und die Verwertung von Eiweiß aus Hülsenfrüchten beleuchtet werden soll. Ab Herbst 2025 wird die Mönsheimer Mühle neben Getreide zusätzlich Hülsenfrüchte verarbeiten. Hülsenfrüchte sind in aller Munde und werden von den Verbraucherinnen und Verbrauchern immer mehr geschätzt. Allerdings ist der Anbau von Hülsenfrüchten teilweise sehr herausfordernd. Bei der Veranstaltung wird die Mönsheimer Mühle ihr Vorhaben vorstellen. Danach wird der Anbau der einzelnen Leguminosen beleuchtet. Dazu berichten Praktiker von Ihren Erfahrungen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung bitte bis 28.03.2025 per E-Mail an info@moensheimer-muehle.de. Weitere Informationen LTZ Augustenberg Gundula Jahn, Tel. 0721/9518-247 oder per E-Mail an: legunet@ltz.bwl.de und Mönsheimer Mühle GmbH + Co. KG Karen Mönch, Tel. 07144/911 550. Das detaillierte Programm finden Sie unter: https://ltz.landwirtschaft-bw.de/,Lde/StartseiteLTZ Augustenberg und Mönsheimer Mühle
22.05.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Mit Biss und Bewusstsein - Fleisch und Fisch nachhaltig genießen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene: Fleisch und Fisch erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Fleisch ist eine wertvolle Quelle für gut verfügbares Eisen sowie Selen und Zink, während Seefisch Jod und fetter Fisch reichlich Omega-3-Fettsäuren liefert. In Maßen genossen, können Fleisch und Fisch Teil einer ausgewogenen Ernährung sein und helfen, den Bedarf an lebenswichtigen Nährstoffen zu decken. Doch der übermäßige Konsum von tierischen Produkten steht zunehmend in der Kritik – nicht nur wegen der negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Die Produktion von Fleisch und Fisch erfordert mehr Ressourcen und verursacht höhere Treibhausgasemissionen als pflanzliche Lebensmittel. Zudem sind viele Fischarten mittlerweile überfischt. Im Kochworkshop „Mit Biss und Bewusstsein – Fleisch und Fisch nachhaltig genießen“ geht es darum, wie viel und welche Arten von Fleisch und Fisch sinnvoll in unsere Ernährung integriert werden sollten. Welche Optionen bieten Biofleisch und Fisch aus nachhaltiger Fischerei? Ob Fischfilet auf Chicorée, Zitronenhähnchen oder Kassler mit Kräuter-Senf-Kruste – gemeinsam werden verschiedene Gerichte zubereitet, die zeigen wie nachhaltiger Genuss und kulinarische Kreativität Hand in Hand gehen. Dabei erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps zum Einkauf sowie zur Verarbeitung.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.de/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für Erwachsene: Fleisch und Fisch erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Fleisch ist eine wertvolle Quelle für gut verfügbares Eisen sowie Selen und Zink, während Seefisch Jod und fetter Fisch reichlich Omega-3-Fettsäuren liefert. In Maßen genossen, können Fleisch und Fisch Teil einer ausgewogenen Ernährung sein und helfen, den Bedarf an lebenswichtigen Nährstoffen zu decken. Doch der übermäßige Konsum von tierischen Produkten steht zunehmend in der Kritik – nicht nur wegen der negativen Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Die Produktion von Fleisch und Fisch erfordert mehr Ressourcen und verursacht höhere Treibhausgasemissionen als pflanzliche Lebensmittel. Zudem sind viele Fischarten mittlerweile überfischt. Im Kochworkshop „Mit Biss und Bewusstsein – Fleisch und Fisch nachhaltig genießen“ geht es darum, wie viel und welche Arten von Fleisch und Fisch sinnvoll in unsere Ernährung integriert werden sollten. Welche Optionen bieten Biofleisch und Fisch aus nachhaltiger Fischerei? Ob Fischfilet auf Chicorée, Zitronenhähnchen oder Kassler mit Kräuter-Senf-Kruste – gemeinsam werden verschiedene Gerichte zubereitet, die zeigen wie nachhaltiger Genuss und kulinarische Kreativität Hand in Hand gehen. Dabei erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps zum Einkauf sowie zur Verarbeitung.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
22.05.2025
19:00
Bioland Gärtnerhof Werner, Thomasstraße 19, 72820 Sonnenbühl
Neugierig auf Bio? - Abendlicher Spaziergang über den Gärtnerhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Der Link zur Anmeldung wird in Kürze eingestellt.
Weiteres zur Anmeldung: kostenlos max. 50 Personen
Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
22.05.2025
19:30 - 21:30
Geislingen, Ortsausgang Richtung Rosenfeld, erster Feldweg links, Parkplatz Hundefreunde
Artenreiches Gründland - Pflanzenbestimmung
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landwirtschaftsamt
07433 921941
landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pflanzenbau
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
23.05.2025 - 12.10.2025
10:00 - 18:00
Zwischen Freudenstadt und Baiersbronn
Landesgartenschau 2025
Beschreibung: Vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 erleben Sie Gartenkunst der Extraklasse entlang des sogenannten „Tal X“. Hier erstreckt sich 2025 das Gartenschaugelände auf ca. 8 km Länge von Freudenstadt bis Baiersbronn mit rund 1.000 geplanten Veranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.tal-x.de
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Baiersbronn und Freudenstadt
Anmeldung erforderlich: nein
Vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 erleben Sie Gartenkunst der Extraklasse entlang des sogenannten „Tal X“. Hier erstreckt sich 2025 das Gartenschaugelände auf ca. 8 km Länge von Freudenstadt bis Baiersbronn mit rund 1.000 geplanten Veranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.tal-x.deBaiersbronn und Freudenstadt
23.05.2025
11:00 - 13:00
Wendelsheim, Treffpunkt Parkplatz bei der Schule
Zweite Weinbergbegehung 2025
Beschreibung: Ausbrechen der Triebe
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft und Weinbauarbeitskreis
Ansprechpartner: Frau Notter
07071 207-4001
s.notter@kreis-tuebingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Winzerinnen
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: keine
Ausbrechen der TriebeLandratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft und Weinbauarbeitskreis
23.05.2025
13:00 - 15:00
Wendelsheim, Treffpunkt Parkplatz bei der Schule
Zweite Weinbergbegehung 2025
Beschreibung: Ausbrechen der Triebe
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft und Weinbauarbeitskreis
Ansprechpartner: Frau Notter
07071 207-4001
s.notter@kreis-tuebingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Winzerinnen
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: keine
Ausbrechen der TriebeLandratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft und Weinbauarbeitskreis
23.05.2025
14:30 - 16:30
Hofladen Luisenhof, Luisenhof 29, 75038 Flehingen
Gläserne Produktion: „Beerenzeit“ regional genießen-ein Blick hinter die Kulissen der Sonderkulturen
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.hofladen-luisenhof.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Luisenhof
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.hofladen-luisenhof.de/
Teilnahmegebühr: 18 Euro (inkl. Verkostung von „beerigen“ Spezialitäten, Beerenkuchen & Kaffee)
Luisenhof
23.05.2025 - 25.05.2025
17:00 - 17:00
Genossenschaftskellerei Heilbronn eG, Binswanger Str. 150, 74076 Heilbronn
Gläserne Produktion 2025: Sommerfest und Tag der offenen Tür
Beschreibung: Drei Tage ganz im Zeichen des Weines. Gönnen Sie sich bei Betriebsführungen einen hochinteressanten Einblick in den Weinkeller und erfahren Sie Wissenswertes über den Weinbau und die Kellerwirtschaft, ob über pilzwiderstandsfähige Sorten oder das neue Mehrwegsystem. Testen Sie Ihr Wissen beim Weinquiz. Und feiern Sie mit uns mit Wein, Sekt und leckeren Speisen. Für die Großen gibt es Live-Musik und für die Kleinen ein Kinderprogramm.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.wg-heilbronn.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: 23.5.-25.5.2025: Fr. ab 17 Uhr, Sa ab 16 Uhr, So ab 11 Uhr
Veranstalter: Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
Ansprechpartner: Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
07131/15790
Anmeldung erforderlich: nein
Drei Tage ganz im Zeichen des Weines. Gönnen Sie sich bei Betriebsführungen einen hochinteressanten Einblick in den Weinkeller und erfahren Sie Wissenswertes über den Weinbau und die Kellerwirtschaft, ob über pilzwiderstandsfähige Sorten oder das neue Mehrwegsystem. Testen Sie Ihr Wissen beim Weinquiz. Und feiern Sie mit uns mit Wein, Sekt und leckeren Speisen. Für die Großen gibt es Live-Musik und für die Kleinen ein Kinderprogramm.Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
23.05.2025
18:00 - 23:00
Kulturzentrum K in Kornwestheim, Stuttgarter Str. 65, 70806 Kornwestheim
LandFrauenAbend
Beschreibung: Der Kreis-Landfrauen-Verband Ludwigsburg lädt zum LandFrauenabend ins Kulturzentrum K in Kornwestheim ein. Die Gäste erwarten Cocktails und Theater mit der Aufführung „Heute ist morgen schon gestern“ von "Dein Theater". Einlass ab 17:45 Uhr, Kosten: 25 € pro Person (inklusive Theaterbesuch, 1 Cocktail und Fingerfood). Weitere Getränke sind auf Selbstzahlerbasis erhältlich. Die Anmeldungen laufen über den KreislandFrauenverband per E-Mail an: info@kreislandfrauenverband-ludwigsburg.de. Nach der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie die Bankverbindung zur Überweisung des Betrages.Weitere Informationen auch unter: www.kreislandfrauenverband-ludwigsburg.de
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Kreis-Landfrauen-Verband Ludwigsburg
Ansprechpartner: info@kreislandfrauenverband-ludwigsburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Der Kreis-Landfrauen-Verband Ludwigsburg lädt zum LandFrauenabend ins Kulturzentrum K in Kornwestheim ein. Die Gäste erwarten Cocktails und Theater mit der Aufführung „Heute ist morgen schon gestern“ von "Dein Theater". Einlass ab 17:45 Uhr, Kosten: 25 € pro Person (inklusive Theaterbesuch, 1 Cocktail und Fingerfood). Weitere Getränke sind auf Selbstzahlerbasis erhältlich. Die Anmeldungen laufen über den KreislandFrauenverband per E-Mail an: info@kreislandfrauenverband-ludwigsburg.de. Nach der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie die Bankverbindung zur Überweisung des Betrages.Weitere Informationen auch unter: www.kreislandfrauenverband-ludwigsburg.de Kreis-Landfrauen-Verband Ludwigsburg
23.05.2025
18:30 - 21:30
Spaichingen
„Klimafreundlich kochen - Genuss ohne Kompromisse“ 23.05.2025
Beschreibung: „Klimafreundlich kochen- Genuss ohne Kompromisse“ Im Kurs „Klimafreundlich kochen – Genuss ohne Kompromisse“ wird gezeigt, wie man mit einfachen Tricks und kreativen Rezepten den ökologischen Fußabdruck in der eigenen Küche reduzieren kann, ohne auf Genuss zu verzichten. Mit saisonalen, regionalen und pflanzenbasierten Zutaten werden leckere Mahlzeiten gezaubert, die auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Daneben geht es um Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und um Informationen rund um eine klimafreundliche Zubereitung.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Weitere Infos: https://www.landkreis-tuttlingen.de/ FORUM-Ernährung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen, Schulküche (Raum T1.03)
Veranstalter: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: FORUM Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen
Ansprechpartner: 07461 9261300
forum.ernaehrung@landkreis-tuttlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiteres zur Anmeldung: Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (ca. 12 Euro) und bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte bringen Sie 2 Geschirrtücher und Behältnisse für Kostproben mit.
„Klimafreundlich kochen- Genuss ohne Kompromisse“ Im Kurs „Klimafreundlich kochen – Genuss ohne Kompromisse“ wird gezeigt, wie man mit einfachen Tricks und kreativen Rezepten den ökologischen Fußabdruck in der eigenen Küche reduzieren kann, ohne auf Genuss zu verzichten. Mit saisonalen, regionalen und pflanzenbasierten Zutaten werden leckere Mahlzeiten gezaubert, die auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Daneben geht es um Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und um Informationen rund um eine klimafreundliche Zubereitung.Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
24.05.2025
09:00 - 16:00
Marktplatz Weilheim rund um die Kirche
Käse- und Genießermarkt Weilheim a.d. Teck
Beschreibung: Kommen, Sehen, Genießen und Lernen - Wissenswertes rund um Käse von Kuh, Ziege und Büffel, Wurst, Wildspezialitäten, Biosphärenhonig, Fruchtaufstriche, Nudeln, regionale Weine und Biere, Streuobstdestillate und Liköre, Naturprodukte aus Zirbe, Dinkel, Hirse, Alpaka- und Schafwolle, großes Verpflegungsangebot, Mitmachaktionen, musikalische Umrahmung.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.weilheim-teck.de/freizeit-kultur/veranstaltungen/kaesemarkt
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Meike Surmann
0711 / 3902-44332
surmann.meike@lra-es.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Kommen, Sehen, Genießen und Lernen - Wissenswertes rund um Käse von Kuh, Ziege und Büffel, Wurst, Wildspezialitäten, Biosphärenhonig, Fruchtaufstriche, Nudeln, regionale Weine und Biere, Streuobstdestillate und Liköre, Naturprodukte aus Zirbe, Dinkel, Hirse, Alpaka- und Schafwolle, großes Verpflegungsangebot, Mitmachaktionen, musikalische Umrahmung.Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
24.05.2025
10:00 - 13:00
Bio-Bauernhof Leis, Franz-von-Sickingen-Straße 33, 75038 Oberderdingen-Flehingen
Gläserne Produktion: Mohn- und Leinblütenwanderung mit Ölverkostung
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.bauernhof-leis.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Bio-Bauernhof Leis
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.bauernhof-leis.de/
Bio-Bauernhof Leis
24.05.2025
11:00
Hofgut Mauren, 71139 Ehningen
Wissen wo´s herkommt - probieren, wie´s schmeckt!
Beschreibung: Familie Kenntner-Scheible lädt zu zwei individuellen Hofführungen auf das Hofgut Mauren ein. Kleine Kostproben runden diese Veranstaltung für alle Sinne ab.Um 11 Uhr findet die Hofführung für Familien mit Kindern statt. Für Erwachsene Besucherinnen und Besucher startet die Hofführung um 13 Uhr.Anmeldung erforderlich unter kenntner-scheible@t-online.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.hofgut-mauren.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Ansprechpartner: Elisabeth Kenntner-Scheible
07034-653542
kenntner-scheible@t-online.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Familie Kenntner-Scheible lädt zu zwei individuellen Hofführungen auf das Hofgut Mauren ein. Kleine Kostproben runden diese Veranstaltung für alle Sinne ab.Um 11 Uhr findet die Hofführung für Familien mit Kindern statt. Für Erwachsene Besucherinnen und Besucher startet die Hofführung um 13 Uhr.Anmeldung erforderlich unter kenntner-scheible@t-online.deLandratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
24.05.2025
15:00 - 17:00
Holzofenbäckerei Loretto, Loretto 6, 88529 Zwiefalten - vor dem Eingang des Gastraums
Neugierig auf Bio? - Hofführung und Einblicke in die Backstube
Beschreibung: Kleine Hofführung mit Einblick in die Backstube und Erläuterung des Backens im Holzbackofen, anschließend Kaffee und Kuchen.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Stefan Mai
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: der Link zur Anmeldung wird in Kürze eingestellt.
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Weiteres zur Anmeldung: max. 20 Personen
Kleine Hofführung mit Einblick in die Backstube und Erläuterung des Backens im Holzbackofen, anschließend Kaffee und Kuchen.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
24.05.2025
15:00 - 18:00
Weingärtnergenossenschaft Metzingen, Äußere Kelter Neuhausen Kelterstraße 58, 72555 Metzingen-Neuhausen
Neugierig auf Bio? - Weinbau im Wandel zu Bio
Beschreibung: Erfahren Sie mehr über den Bio-Weinbau bei einer 3 km langen Wanderung durch die Weinberge mit Weinprobe.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 10,-€
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldelink folgt
Erfahren Sie mehr über den Bio-Weinbau bei einer 3 km langen Wanderung durch die Weinberge mit Weinprobe.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
25.05.2025
11:00 - 18:00
Wacholderhof 17, 71540 Murrhardt-Steinberg
Gläserne Produktion 2025: Tag des offenen Hofes - Wacholderhof e.V.
Beschreibung: Nach dem Gottesdienst um 11:00 Uhr erwarten Sie Hofführungen um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, ein beschilderter Hofrundgang und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. Die Bewirtung erfolgt mit hofeigenen Erzeugnissen.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Wacholderhof e.V. und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Nach dem Gottesdienst um 11:00 Uhr erwarten Sie Hofführungen um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr, ein beschilderter Hofrundgang und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. Die Bewirtung erfolgt mit hofeigenen Erzeugnissen.Wacholderhof e.V. und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
25.05.2025
11:00 - 19:00
Stuttgarter Str. 115, 70734 Fellbach
Gläserne Produktion 2025: Tag der offenen Rosengärtnerei mit 100-jährigem Jubiläum - Fellbacher Schnittrosen
Beschreibung: Holen Sie sich bei der „Offenen Rosengärtnerei“ Informationen zum Garten- und Schnittrosenanbau und lassen sich bei Führungen inspirieren. Es gibt ein Kinderprogramm, Rosenquiz, Rosencafé und eigene Bewirtung mit einem Vitaminbecher, leckeren Salaten und Knusprigem vom Grill.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Fellbacher Schnittrosen, Gärtnerei Schwarzkopf GbR und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Holen Sie sich bei der „Offenen Rosengärtnerei“ Informationen zum Garten- und Schnittrosenanbau und lassen sich bei Führungen inspirieren. Es gibt ein Kinderprogramm, Rosenquiz, Rosencafé und eigene Bewirtung mit einem Vitaminbecher, leckeren Salaten und Knusprigem vom Grill. Fellbacher Schnittrosen, Gärtnerei Schwarzkopf GbR und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
25.05.2025
11:00 - 19:00
Spanferkel- & Obsthof Wagner GbR, Bruhweg 37, 74080 Heilbronn
Gläserne Produktion 2025: Hoffest mit Feld- und Betriebsführungen
Beschreibung: Ganztägig finden Betriebs- und Feldführungen statt und erfahren Sie dabei mehr zum Thema Regionalität. Wer mag, darf auch selbst mal Spargelstechen. Familie Eckhard Schechter und Team verwöhnen die Besucher der gläsernen Produktion mit hausgemachten Spargelspezialitäten in Hof und Scheune. Es gibt leckeren Kuchen und Café sowie Bauernhofeis. Außerdem musikalische Unterhaltung, Weinverkostung und Kinderschminken. Viele regionale Produkte finden Sie auch in unserem Hofladen, der an diesem Tag geöffnet ist.Wir lieben Regional!
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.spanferkel-wagner.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Spanferkel- & Obsthof Wagner GbR
Ansprechpartner: Spanferkel- & Obsthof Wagner GbR
07131/45234
Anmeldung erforderlich: nein
Ganztägig finden Betriebs- und Feldführungen statt und erfahren Sie dabei mehr zum Thema Regionalität. Wer mag, darf auch selbst mal Spargelstechen. Familie Eckhard Schechter und Team verwöhnen die Besucher der gläsernen Produktion mit hausgemachten Spargelspezialitäten in Hof und Scheune. Es gibt leckeren Kuchen und Café sowie Bauernhofeis. Außerdem musikalische Unterhaltung, Weinverkostung und Kinderschminken. Viele regionale Produkte finden Sie auch in unserem Hofladen, der an diesem Tag geöffnet ist.Wir lieben Regional!Spanferkel- & Obsthof Wagner GbR
25.05.2025
15:00
Genossenschaftskellerei Heilbronn eG, Binswanger Str. 150, 74076 Heilbronn
Gläserne Produktion 2025: Sommerfest und Tag der offenen Tür
Beschreibung: Drei Tage ganz im Zeichen des Weines. Gönnen Sie sich bei Betriebsführungen einen hochinteressanten Einblick in den Weinkeller und erfahren Sie Wissenswertes über den Weinbau und die Kellerwirtschaft, ob über pilzwiderstandsfähige Sorten oder das neue Mehrwegsystem. Testen Sie Ihr Wissen beim Weinquiz. Und feiern Sie mit uns mit Wein, Sekt und leckeren Speisen. Für die Großen gibt es Live-Musik und für die Kleinen ein Kinderprogramm.Bereits am Freitag, den 23.5 und Samstag, den 24.5 findet ab 17 bzw. 16 Uhr das Sommerfest statt.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.wg-heilbronn.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
Ansprechpartner: Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
07131/15790
Anmeldung erforderlich: nein
Drei Tage ganz im Zeichen des Weines. Gönnen Sie sich bei Betriebsführungen einen hochinteressanten Einblick in den Weinkeller und erfahren Sie Wissenswertes über den Weinbau und die Kellerwirtschaft, ob über pilzwiderstandsfähige Sorten oder das neue Mehrwegsystem. Testen Sie Ihr Wissen beim Weinquiz. Und feiern Sie mit uns mit Wein, Sekt und leckeren Speisen. Für die Großen gibt es Live-Musik und für die Kleinen ein Kinderprogramm.Bereits am Freitag, den 23.5 und Samstag, den 24.5 findet ab 17 bzw. 16 Uhr das Sommerfest statt.Genossenschaftskellerei Heilbronn eG
26.05.2025
17:00 - 19:00
Betrieb Bernd Benzinger, Steinäckerstr. 13
Betriebsführung zum Thema "Pflanzenschutz und Düngung" auf dem Betrieb Benzinger
Beschreibung: Auf einem ca. 1,3 km langen Rundweg werden die Themen Pflanzenschutz und Düngung erklärt und anhand der Versuchsfelder verdeutlicht.Treffpunkt ist der Betrieb Benziner in Friolzheim.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Gl%C3%A4serne-Produktion-Betriebsf%C3%BChrung-zum-Thema-Pflanzenschutz-und-D%C3%BCngung-auf-dem-Betrieb-Benzinger.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.916.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Mira Neuss
07231 308-1853
Mira.Neuss@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=gseqy82h
Auf einem ca. 1,3 km langen Rundweg werden die Themen Pflanzenschutz und Düngung erklärt und anhand der Versuchsfelder verdeutlicht.Treffpunkt ist der Betrieb Benziner in Friolzheim.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
26.05.2025
18:00 - 20:30
Rundwanderweg Parkplatz Beutenlay, 72525 Münsingen
Kennarten im Grünland - Workshop zur botanischen Bestimmung mit und ohne App
Beschreibung: Informationen zur Antragstellung, antragskonforme Dokumentation, Vorstellung der Profil-App für Antragsteller. Botanische Bestimmung auf der Wacholderheide und artenreichem Grünland mit und ohne App (Flora Incognita).
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.
Ansprechpartner: Fr. Schrade
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://reutlingen.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RT/Kennarten+im+Gruenland+Workshop
Informationen zur Antragstellung, antragskonforme Dokumentation, Vorstellung der Profil-App für Antragsteller. Botanische Bestimmung auf der Wacholderheide und artenreichem Grünland mit und ohne App (Flora Incognita).Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Biosphärengebiet Schwäbische Alb e.V.
27.05.2025
18:00 - 21:00
Wangener Straße 70, 88299 Leutkirch
Meal Prep - Leckere Mahlzeiten für Schule und Büro (Koch-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene)
Beschreibung: Meal Prep, abgekürzt für Meal Preparation bedeutet nichts anderes als vorkochen. An einem Tag der Woche wird für die restlichen Wochentage gekocht. Ob für die Schule oder das Büro - Meal Prep spart Zeit, Energie und reduziert die Lebensmittelverschwendeung. Dabei lassen sich die Gerichte ausgewogen, abwechslungsreich und individuell gestalten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Junge Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Meal Prep, abgekürzt für Meal Preparation bedeutet nichts anderes als vorkochen. An einem Tag der Woche wird für die restlichen Wochentage gekocht. Ob für die Schule oder das Büro - Meal Prep spart Zeit, Energie und reduziert die Lebensmittelverschwendeung. Dabei lassen sich die Gerichte ausgewogen, abwechslungsreich und individuell gestalten.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
27.05.2025
19:00
Landratsamt
Gärtnern auf Balkon und Terrasse
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Ulrike Bahmer
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
27.05.2025
19:00 - 20:30
72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten, Maßhalderbuch
Offene Felderbegehung auf dem ökologischen Versuchsfeld Maßhalderbuch
Beschreibung: Im Rahmen eines Felderrundgangs möchten wir Sie über aktuelle Themen im Öko-Landbau und anstehende Arbeiten informieren. Zusätzlich zu den Sortenversuchen (Roggen, Dinkel, Weizen, Hafer, Sommergerste, Ackerbohnen) können auf Demoparzellen kleine Besonderheiten wie z.B. Winterhafer und Platterbsen begutachtet und diskutiert werden. Das Versuchsfeld in Maßhalderbuch befindet sich dieses Jahr direkt an der Straße nach dem Betrieb von Ödenwaldstetten kommend.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: nein
Im Rahmen eines Felderrundgangs möchten wir Sie über aktuelle Themen im Öko-Landbau und anstehende Arbeiten informieren. Zusätzlich zu den Sortenversuchen (Roggen, Dinkel, Weizen, Hafer, Sommergerste, Ackerbohnen) können auf Demoparzellen kleine Besonderheiten wie z.B. Winterhafer und Platterbsen begutachtet und diskutiert werden. Das Versuchsfeld in Maßhalderbuch befindet sich dieses Jahr direkt an der Straße nach dem Betrieb von Ödenwaldstetten kommend.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
28.05.2025
08:30 - 11:30
Bierstetten, Landkreis Sigmaringen
Gläserne Produktion für Schulklassen
Beschreibung: Grundschlklassen auf dem Bauernhof, Schwerpunkt Milchvieh
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Berta-Hummel-Schule Bad Saulgau
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Grundschulen
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Grundschlklassen auf dem Bauernhof, Schwerpunkt MilchviehLandratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
28.05.2025
09:00 - 12:00
Ulm
Fit im Haushalt
Beschreibung: Vortrag beim Eltern-Kind-Frühstück im BüchsenstadelStärke-Kurs
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Jugendtreff Büchsenstadel
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Vortrag beim Eltern-Kind-Frühstück im BüchsenstadelStärke-KursLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
28.05.2025
09:30 - 16:30
Der Ort wird noch bekannt gegeben
33. Baden-Württembergischer GrünlandtagMotto: Intensiv oder Extensiv oder beides? Wie lässt sich eine abgestufte Intensität in der Grünlandbewirtschaftung umsetzen?
Beschreibung: Der 33. Grünlandtag findet 2025 in Kißlegg im Landkreis Ravensburg statt. Die Grünlandregion des württembergischen Allgäus ist geprägt von intensiver Grünlandnutzung durch Milchvieh und Biogas. Bei der Veranstaltung sollen im Besonderen die Aspekte der unterschiedlichen Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung thematisiert werden. Dominierend ist die intensive Nutzung mit häufiger Schnittfrequenz bei hohem Düngereinsatz und häufiger Befahrung mit schlagkräftiger Technik. Daneben existieren Bewirtschaftungskonzepte mit geringer Intensität, z.T. mit Weide und geringem Nährstoffimport über Zukauffuttermittel. Dazu kommen Fragen der zukünftigen Nutzung und Bewirtschaftung von Grünland auf Moorstandorten. Deshalb werden die verschiedenen Möglichkeiten und Aspekte der abgestuften Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung auf Gunststandorten in Theorie wie auch in der Praxis betrachtet. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten der Grünlandverbesserung thematisiert.
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=W2410020
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Messner, Jörg
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Produktions- und Verfahrenstechnik
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisation in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 15,00
Der 33. Grünlandtag findet 2025 in Kißlegg im Landkreis Ravensburg statt. Die Grünlandregion des württembergischen Allgäus ist geprägt von intensiver Grünlandnutzung durch Milchvieh und Biogas. Bei der Veranstaltung sollen im Besonderen die Aspekte der unterschiedlichen Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung thematisiert werden. Dominierend ist die intensive Nutzung mit häufiger Schnittfrequenz bei hohem Düngereinsatz und häufiger Befahrung mit schlagkräftiger Technik. Daneben existieren Bewirtschaftungskonzepte mit geringer Intensität, z.T. mit Weide und geringem Nährstoffimport über Zukauffuttermittel. Dazu kommen Fragen der zukünftigen Nutzung und Bewirtschaftung von Grünland auf Moorstandorten. Deshalb werden die verschiedenen Möglichkeiten und Aspekte der abgestuften Intensität bei der Grünlandbewirtschaftung auf Gunststandorten in Theorie wie auch in der Praxis betrachtet. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten der Grünlandverbesserung thematisiert.Landwirtschaftliches Zentrum
28.05.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 21.05.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
28.05.2025
19:30 - 21:30
Burgfelden, Maschinenhalle Norbert Bitzer
Artenreiches Grünland - Pflanzenbestimmung
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Bitte der Beschilderung folgen
Veranstalter: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landwirtschaftsamt
07433 921941
landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pflanzenbau
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
30.05.2025
20:00 - 21:30
online
"Kleine Schleckermäulchen essen am Familientisch- Essen und Trinken nach dem 1. Lebensjahr" - Beki
Beschreibung: Online-Vortrag: Der Übergang von der Beikost zur Familienkost macht den Kindern Spass und fordert sie heraus ihnen unbekannte Lebensmittel mit allen Sinen auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln. Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können und wie kindgerechte Kost aussieht, erfahren die Eltern zusammen mit wertvollen praktischen Tipps per Videokonferenz. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Elisabeth Auer
07531/800-2942
elisabeth.auer@LRAKN.de oder forum.ernaehrung@LRAKN.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Forum.ernaehrung@LRAKN.de
Online-Vortrag: Der Übergang von der Beikost zur Familienkost macht den Kindern Spass und fordert sie heraus ihnen unbekannte Lebensmittel mit allen Sinen auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln. Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können und wie kindgerechte Kost aussieht, erfahren die Eltern zusammen mit wertvollen praktischen Tipps per Videokonferenz. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
31.05.2025
10:00 - 13:00
Bio-Bauernhof Leis, Franz-von-Sickingen-Straße 33, 75038 Oberderdingen-Flehingen
Gläserne Produktion: Mohn- und Leinblütenwanderung mit Ölverkostung
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.bauernhof-leis.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Bio-Bauernhof Leis
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.bauernhof-leis.de/
Bio-Bauernhof Leis
01.06.2025
- 23:00
77694 Kehl-Querbach
Gläserne Produktion - Betrieb Alexander Heitz
Beschreibung: Bullenmast, Ackerbau
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrung+und+Hauswirtschaft/Veranstaltungen+Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Frau Velte-Hoffmann
0781 805 7140
ernaehrungszentrum@ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: nein
Bullenmast, AckerbauErnährungszentrum Ortenau
01.06.2025
09:30 - 13:00
Mainhardt-Dürrnast, Familie Bundschuh
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Bundschuh
Ansprechpartner: Familie Bundschuh
07903/1448
kk.bundschuh@t-online.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 25,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Bundschuh
01.06.2025
11:00 - 18:00
Heitlinger Zeltcafe, Metterlingshof, 76703 Kraichtal
Gläserne Produktion: Hoffest mit Spargel und Erdbeeren
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.kraichgau-stromberg.de/gastro/zeltcafe-heitlinger-bei-kraichtal-menzingen
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Heitlinger Zeltcafe GbR
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Heitlinger Zeltcafe GbR
01.06.2025
11:00 - 12:30
Betrieb Jaggy GbR, Haldenstr. 32, 75443 Ötisheim
Betriebsbesichtigung Milchvieh-Betrieb Jaggy
Beschreibung: Der Milchvieh-Betrieb der Familie Jaggy bietet anlässlich des Tag´s der Milch am 01.06.2025 eine Betriebsbesichtigung für Erwachsene an. Familie Jaggy hält ca. 70 Milchküh im Boxenlaufstall mit Melkroboter und informiert zu aktuellen Entwicklungen in der Milchviehaltung. Außerdem bietet das Forum Ernährung und Hauswirtschaft Informationen zum Lebensmittel Milch an.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/Ämter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-öffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Gläserne-Produktion-Betriebsbesichtigung-Milchvieh-Betrieb-Jaggy.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.912.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Mira Neuss
07231 308-1853
Mira.Neuss@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=pqmrlhxs
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Der Milchvieh-Betrieb der Familie Jaggy bietet anlässlich des Tag´s der Milch am 01.06.2025 eine Betriebsbesichtigung für Erwachsene an. Familie Jaggy hält ca. 70 Milchküh im Boxenlaufstall mit Melkroboter und informiert zu aktuellen Entwicklungen in der Milchviehaltung. Außerdem bietet das Forum Ernährung und Hauswirtschaft Informationen zum Lebensmittel Milch an.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
01.06.2025
14:00 - 16:00
Betrieb Jaggy GbR, Haldenstr. 32, 75443 Ötisheim
Entdeckertour auf dem Milchviehbetrieb Jaggy
Beschreibung: Zum Tag der Miclh am 01.06.2025 bietet Familie Jaggy eine Entdeckertour auf ihrem Milchviehbetrieb an. Familie Jaggy hält ca. 70 Milchkühe im Boxenlaufstall mit einem Melkroboter. Kinder dürfen mit ihrem Familien den Betrieb im Rahmen einer Hofführung erkunden, Butter schütteln und erhalten zusätzlich durch das Forum Ernährung Informationen zum Lebensmittel Milch.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/Ämter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-öffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Entdeckertour-auf-dem-Milchviehbetrieb-Jaggy.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.913.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Mira Neuss
07231 308-1853
Mira.Neuss@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=8kdijxhc
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Zum Tag der Miclh am 01.06.2025 bietet Familie Jaggy eine Entdeckertour auf ihrem Milchviehbetrieb an. Familie Jaggy hält ca. 70 Milchkühe im Boxenlaufstall mit einem Melkroboter. Kinder dürfen mit ihrem Familien den Betrieb im Rahmen einer Hofführung erkunden, Butter schütteln und erhalten zusätzlich durch das Forum Ernährung Informationen zum Lebensmittel Milch.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
02.06.2025
16:30 - 19:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Genuss aus der Heimat - Pseudogetreide und saisonales Gemüse
Beschreibung: Im Landkreis Sigmaringen gibt es neben dem herkömmlichen Getreideanbau auch Hirse, Buchweizen und Quinoa, die sogenannten Pseudogetreide. Sie lassen sich hervorragend mit saisonalem Gemüse, z.B. Spargel, kombinieren. Alle Getreidearten, auch Weizen, Dinkel oder Roggen, liefern wertvolle Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Das gilt in besonderer Weise, wenn das volle Korn verwendet wird.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Im Landkreis Sigmaringen gibt es neben dem herkömmlichen Getreideanbau auch Hirse, Buchweizen und Quinoa, die sogenannten Pseudogetreide. Sie lassen sich hervorragend mit saisonalem Gemüse, z.B. Spargel, kombinieren. Alle Getreidearten, auch Weizen, Dinkel oder Roggen, liefern wertvolle Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Das gilt in besonderer Weise, wenn das volle Korn verwendet wird. Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
02.06.2025
19:00
Ersingen
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Ersingen
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
03.06.2025
09:30
Landratsamt
Ein gutes Bauchgefühl-Darmgesundheit
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
03.06.2025
17:00 - 21:00
vhs-Küche Pforzheim
"Maultaschen gehen immer"
Beschreibung: Gerollt, überbacken, in der Brühe oder mit Ei? Wie wird die Maultasche traditionell zubereitet und welche neuen Variationen des schwänischen Traditionsgerichtes gibt es? Sie erhalten Tipps für die Herstellung von Nudelteig, aber auch für die Verarbeitung eines vorbereiteten Nudelteigs und lernen verschiedene Füllungen aus heimischen Zutaten sowie Zubereitungsmöglichkeiten kennen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Kochworkshop-Maultaschen-gehen-immer-.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.820.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ellen Riexinger
07231 308-1816
Ellen.Riexinger@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=3vqk7oqr
Teilnahmegebühr: 17,00 €
Gerollt, überbacken, in der Brühe oder mit Ei? Wie wird die Maultasche traditionell zubereitet und welche neuen Variationen des schwänischen Traditionsgerichtes gibt es? Sie erhalten Tipps für die Herstellung von Nudelteig, aber auch für die Verarbeitung eines vorbereiteten Nudelteigs und lernen verschiedene Füllungen aus heimischen Zutaten sowie Zubereitungsmöglichkeiten kennen.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
03.06.2025
18:00 - 21:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Smart kochen - gut geplant, nachhaltig und lecker
Beschreibung: Tauchen Sie ein in die Welt des nachhaltigen Kochens mit unserem Workshop „Smart Kochen – gut geplant, nachhaltig und lecker“. In diesem praxisorientierten Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand frisches und leckeres Essen aus regionalen Zutaten zubereiten.Workshop-InhalteNachhaltige Zutaten: Lernen Sie, wie Sie regionale und saisonale Produkte auswählen und verwenden können, um Frische und Geschmack zu maximieren.Planung ist alles: Entdecken Sie Tipps zur geschickter Vorrats- und Einkaufsplanung und der Weiterverarbeitung von RestenLeckere Rezepte: Gemeinsam bereiten wir kreative Gerichte zu, die nicht nur gut schmecken, sondern auch umweltfreundlich sind. Von herzhaften Hauptgerichten bis hin zu gesunden Snacks – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!Küchentechniken: Erfahren Sie, wie Sie effizient und ressourcenschonend kochen können, ohne auf Genuss zu verzichten.Dieser Workshop richtet sich an alle, die Interesse an nachhaltiger Ernährung haben, egal ob Sie Kochanfänger sind oder Ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Gemeinsam schaffen wir ein Bewusstsein für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln und inspirieren uns gegenseitig zu einem smarteren Kochen.Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie, wie viel Freude nachhaltiges Kochen bereiten kann – für Sie, Ihre Gäste und unseren Planeten!
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000195064935
Teilnahmegebühr: 15 €
Tauchen Sie ein in die Welt des nachhaltigen Kochens mit unserem Workshop „Smart Kochen – gut geplant, nachhaltig und lecker“. In diesem praxisorientierten Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand frisches und leckeres Essen aus regionalen Zutaten zubereiten.Workshop-InhalteNachhaltige Zutaten: Lernen Sie, wie Sie regionale und saisonale Produkte auswählen und verwenden können, um Frische und Geschmack zu maximieren.Planung ist alles: Entdecken Sie Tipps zur geschickter Vorrats- und Einkaufsplanung und der Weiterverarbeitung von RestenLeckere Rezepte: Gemeinsam bereiten wir kreative Gerichte zu, die nicht nur gut schmecken, sondern auch umweltfreundlich sind. Von herzhaften Hauptgerichten bis hin zu gesunden Snacks – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!Küchentechniken: Erfahren Sie, wie Sie effizient und ressourcenschonend kochen können, ohne auf Genuss zu verzichten.Dieser Workshop richtet sich an alle, die Interesse an nachhaltiger Ernährung haben, egal ob Sie Kochanfänger sind oder Ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Gemeinsam schaffen wir ein Bewusstsein für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln und inspirieren uns gegenseitig zu einem smarteren Kochen.Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie, wie viel Freude nachhaltiges Kochen bereiten kann – für Sie, Ihre Gäste und unseren Planeten!Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
03.06.2025
19:00 - 21:00
Kressbronn, Parkplatz Bauernpfad
Kräuter am Wegesrand: essbare Blüten und Samen
Beschreibung: im insektenfreundlichen Garten und in der Natur sind viele Wild- und Gartenkräuter sind jetzt in der Blüte. Welche sind essbar? wie erkennen wir essbare Arten? wie schmecken sie? wie können wir sie in der Küche verwerten? Kräuterspaziergang
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: bitte wetterangepasste Kleidung
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - und vhs Bodenseekreis
Kooperationspartner: Gemeinde Kressbronn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der vhs Bodenseekreis
Teilnahmegebühr: vhs- Gebühr
Weiteres zur Anmeldung: bitte wetterangepasste Kleidung
im insektenfreundlichen Garten und in der Natur sind viele Wild- und Gartenkräuter sind jetzt in der Blüte. Welche sind essbar? wie erkennen wir essbare Arten? wie schmecken sie? wie können wir sie in der Küche verwerten? KräuterspaziergangLandratsamt Bodenseekreis - und vhs Bodenseekreis
03.06.2025
19:00 - 20:00
online
1x1 der Wäschepflege
Beschreibung: Kochwäsche, Feinwäsche, Pflegeleicht - wie wasche ich meine Kleidung richtig und was bedeuten eigentlich die ganzen Symbole im Etikett? Im Vortrag werden verscheidene Waschprogramme verglichen sowie die Zusammensetzung von Waschmitteln erläutert. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man Wäsche für ein optimales Ergebnis vorbereitet und sortiert und Sie erhalten Ripps für einen nachhaltigen und energiesparenden Einsatz der Waschmaschine.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Online-Vortrag-1x1-der-W%C3%A4schepflege.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.824.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ellen Riexinger
07231 308-1816
Ellen.Riexinger@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=gg9mbw1q
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Kochwäsche, Feinwäsche, Pflegeleicht - wie wasche ich meine Kleidung richtig und was bedeuten eigentlich die ganzen Symbole im Etikett? Im Vortrag werden verscheidene Waschprogramme verglichen sowie die Zusammensetzung von Waschmitteln erläutert. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man Wäsche für ein optimales Ergebnis vorbereitet und sortiert und Sie erhalten Ripps für einen nachhaltigen und energiesparenden Einsatz der Waschmaschine.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
04.06.2025
09:30 - 12:00
Schillerstraße 34, 88339 Bad Waldsee
Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks (Online Koch-Workshop)
Beschreibung: In dem Workshop "Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks" erfahren die Teilnehmer durch die Referentin Petra Lischke leckere, raffinierte Anregungen, um das Pausenfrühstück abwechslungsreich, individuell und ausgewogen zu gestalten. Egal ob Schule oder Arbeit - es werden schmackhafte Ideen für jede Gelegenheit vorgestellt, die dabei helfen, leistungsfähig und mit der nötigen Energie durch den Tag zu gehen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
In dem Workshop "Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks" erfahren die Teilnehmer durch die Referentin Petra Lischke leckere, raffinierte Anregungen, um das Pausenfrühstück abwechslungsreich, individuell und ausgewogen zu gestalten. Egal ob Schule oder Arbeit - es werden schmackhafte Ideen für jede Gelegenheit vorgestellt, die dabei helfen, leistungsfähig und mit der nötigen Energie durch den Tag zu gehen.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
04.06.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 28.05.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
04.06.2025
14:00 - 21:00
Ballendorf, Biohof Dieter Leibing
Alb-Eiweiss-Pflanzentag
Beschreibung: Neben dem Feldversuch finden Sie zahlreiche Infostände zu Forschung, Züchtung, Beratung, Netzwerke, Verarbeitung und Handel. Auf einer weiteren Flächen wird es Platz für Landmaschinentechnik geben. Hier können Sie die Maschinen vor Ort besichtigen und sich beraten lassen. Für das leibliche Wohl ist durch ein breites Angebot an biologischen und regionalen Köstlichkeiten gesorgt.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: heidenheim.landwirtschaft-bw.de/Alb-Eiweisspflanzentag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Antonia Kotschi
07321/321-1369
a.kotschi@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: keine
Neben dem Feldversuch finden Sie zahlreiche Infostände zu Forschung, Züchtung, Beratung, Netzwerke, Verarbeitung und Handel. Auf einer weiteren Flächen wird es Platz für Landmaschinentechnik geben. Hier können Sie die Maschinen vor Ort besichtigen und sich beraten lassen. Für das leibliche Wohl ist durch ein breites Angebot an biologischen und regionalen Köstlichkeiten gesorgt. Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
04.06.2025
16:30 - 19:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Ein leckerer Snack für warme Tage - Mit Waffeln restlos glücklich
Beschreibung: Egal, ob herzhaft oder süß, Waffeln sind nicht nur blitzschnell zubereitet, sie sind dazu auch immer ein Genuss. Waffeln eignen sich zudem auch hervorragend für die Verwertung der unterschiedlichstens Lebensmittelreste. In diesem Workshop wollen wir aus den verschiedensten Zutaten viele neue Waffelvariationen kreieren.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Annika Sekler
07571/102-8641
Annika.Sekler@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Egal, ob herzhaft oder süß, Waffeln sind nicht nur blitzschnell zubereitet, sie sind dazu auch immer ein Genuss. Waffeln eignen sich zudem auch hervorragend für die Verwertung der unterschiedlichstens Lebensmittelreste. In diesem Workshop wollen wir aus den verschiedensten Zutaten viele neue Waffelvariationen kreieren.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
04.06.2025
17:00 - 18:30
Eichhälderhof 1, 75203 Königsbach-Stein
Betriebsführung auf dem Eichhälderhof
Beschreibung: Familie Ehrismann zeigt bei der Betriebsführung wie zum Ackerbaubetrieb weitere Standbeine in der Produktveredelung, Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit hinzukamen. So kann man bei Familie Ehrismann Landwirtschaft haut nah bei einer Übernachtung im Kornfeld erleben.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/Ämter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-öffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Gläserne-Produktion-Betriebsführung-auf-dem-Eichhälderhof.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.911.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Mira Neuss
07231 308-1853
Mira.Neuss@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=7goypwce
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Familie Ehrismann zeigt bei der Betriebsführung wie zum Ackerbaubetrieb weitere Standbeine in der Produktveredelung, Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit hinzukamen. So kann man bei Familie Ehrismann Landwirtschaft haut nah bei einer Übernachtung im Kornfeld erleben. Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
04.06.2025
18:00
noch nicht bekannt
Weinbergbegehung
Beschreibung: Die Weinbaubegehung im WAK Stromberg/EnztalReferent: Lucas Dürr (Weinbauberatung)Termin: 04.06.2025, 18:00 Uhrhttps://www.weinbauverband-wuerttemberg.de/veranstaltungen
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Weitere Infos: https://www.weinbauverband-wuerttemberg.de/veranstaltungen
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Weinbauverband Württemberg, WAK Stromberg/Enztal
Ansprechpartner: 07134 527970
info@weinbauverband-wuerttemberg.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Winzer
Anmeldung erforderlich: nein
Die Weinbaubegehung im WAK Stromberg/EnztalReferent: Lucas Dürr (Weinbauberatung)Termin: 04.06.2025, 18:00 Uhrhttps://www.weinbauverband-wuerttemberg.de/veranstaltungenWeinbauverband Württemberg, WAK Stromberg/Enztal
04.06.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Badischer Spargel trifft Forchheimer Kartoffeln - regional und nachhaltig genießen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.de/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
04.06.2025
18:00 - 20:00
Harthausen, Bei der Ziegelhütte 2, Ziegenhütte Zollernalb
Was blüht und wächst denn da?
Beschreibung: Wiesen- und Ackerwanderung rund ums Thema Artenvielfalt in der Landwirtschaft
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landwirtschaftsamt Zollernalbkreis
07433 921941
landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Wiesen- und Ackerwanderung rund ums Thema Artenvielfalt in der LandwirtschaftLandratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
04.06.2025
18:00
Raps- Versuchsfeld unterhalb vom Betrieb Grieshaber an der Verbindungsstraße zwischen Bräunlingen und Döggingen (Die Zufahrt wird ausgeschildert sein). GPS- Koordinaten: 47.903425, 8.423660
Rapsfeldtag
Beschreibung: Alles rund um das Thema Rapsanbau gibt es am Mittwoch den 04. Juni auf dem Versuchsfeld für Raps des Schwarzwald-Baar-Kreises.Um 18:00Uhr werden in einer ca. zweistündigen Führung verschiedenste Stationen zum Raps vorgestellt.Die Veranstaltung wird als zweistündige Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung anerkannt. Teilnehmer werden gebeten, ihren Sachkunde-Ausweis mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist das Raps- Versuchsfeld unterhalb vom Betrieb Grieshaber an der Verbindungsstraße zwischen Bräunlingen und Döggingen (Die Zufahrt wird ausgeschildert sein). GPS- Koordinaten: 47.903425, 8.423660
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Alina Kleiser
07721 9135314
A.Kleiser@lrasbk.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pflanzenbau
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz Sachkunde
Anmeldung erforderlich: nein
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Sachkunde- Ausweis mitbringen
Alles rund um das Thema Rapsanbau gibt es am Mittwoch den 04. Juni auf dem Versuchsfeld für Raps des Schwarzwald-Baar-Kreises.Um 18:00Uhr werden in einer ca. zweistündigen Führung verschiedenste Stationen zum Raps vorgestellt.Die Veranstaltung wird als zweistündige Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung anerkannt. Teilnehmer werden gebeten, ihren Sachkunde-Ausweis mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Treffpunkt ist das Raps- Versuchsfeld unterhalb vom Betrieb Grieshaber an der Verbindungsstraße zwischen Bräunlingen und Döggingen (Die Zufahrt wird ausgeschildert sein). GPS- Koordinaten: 47.903425, 8.423660Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
04.06.2025
18:30 - 20:00
Schillerstraße 34, 88339 Bad Waldsee
Bärenstarke Kinderkost (Online-Vortrag)
Beschreibung: Ernährung nach dem 1. Lebensjahr - Viele Fragen rund um die Ernährung von Kleinkindern nach dem ersten Lebensjahr beantwortet Referentin Andrea Geißler im Rahmen des Online-Vortrags. Die Fachfrau für bewusste Kinderernährung gibt außerdem praktische Tipps für die Umstellung von Babykost auf kindgerechte Ernährung und berät, welche Lebensmittel überhaupt für Kleinkinder geeignet sind.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Ernährung nach dem 1. Lebensjahr - Viele Fragen rund um die Ernährung von Kleinkindern nach dem ersten Lebensjahr beantwortet Referentin Andrea Geißler im Rahmen des Online-Vortrags. Die Fachfrau für bewusste Kinderernährung gibt außerdem praktische Tipps für die Umstellung von Babykost auf kindgerechte Ernährung und berät, welche Lebensmittel überhaupt für Kleinkinder geeignet sind.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
04.06.2025
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
05.06.2025
09:00
Kreis Böblingen
Kreislehrfahrt
Beschreibung: Kreis Böblingen
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Weitere Infos: Betrieb Rinderknecht (Jettingen), Thema: Direktvermarktung, Betrieb Lutz (Gärtringen), Thema: Hackroboter
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Anmeldung erforderlich: nein
Kreis Böblingen Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
05.06.2025
15:15 - 16:45
Hugo-Eckener-Schule, Pestalozzistrasse, 88677 Markdorf
Wiesenerkundung mit Grundschulkindern
Beschreibung: essbare Wiesenkräuter kennen lernen und zu einem Kräuterquark verarbeiten
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und ELAN Markdorf
Kooperationspartner: ELAN Markdorf
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Grundschulen
Schüler/ Klassenstufe: 2 - 4
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
essbare Wiesenkräuter kennen lernen und zu einem Kräuterquark verarbeitenLandratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und ELAN Markdorf
05.06.2025
19:00
71665 Vaihingen Enz - Pulverdingen
BayWa Agrartage Pulverdingen
Beschreibung: Besichtigung des BayWa Versuchsfeldes.Bitte der Beschilderung folgen.
Veranstaltungsart: Ausstellung mit Betreuung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: BayWa AG
Ansprechpartner: Michael Neubauer, Regionalleiter Region Unterland
07141 4763-10
michael.neubauer@baywa.de
Anmeldung erforderlich: nein
Besichtigung des BayWa Versuchsfeldes.Bitte der Beschilderung folgen.BayWa AG
05.06.2025
19:00 - 20:30
Online
Essen wie die Großen - kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Wenn aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Nach und nach können die Breimahlzeiten durch eine normale Mahlzeit ersetzt werden. Aber wie gelingt das am besten? Wie sollte eine kindgerechte Mahlzeit aussehen? Welche Meilensteine gibt es in der Ess-Entwicklung? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Welcher Esstyp ist Ihr Kind? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse ninanowak@outlook.com bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Wenn aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Nach und nach können die Breimahlzeiten durch eine normale Mahlzeit ersetzt werden. Aber wie gelingt das am besten? Wie sollte eine kindgerechte Mahlzeit aussehen? Welche Meilensteine gibt es in der Ess-Entwicklung? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Welcher Esstyp ist Ihr Kind? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
06.06.2025
09:30
71665 Vaihingen Enz - Pulverdingen
BayWa Agrartage Pulverdingen
Beschreibung: Besichtigung des BayWa Versuchsfeldes.Bitte der Beschilderung folgen.
Veranstaltungsart: Ausstellung mit Betreuung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: BayWa AG
Ansprechpartner: Michael Neubauer, Regionalleiter Region Unterland
07141 4763-10
michael.neubauer@baywa.de
Anmeldung erforderlich: nein
Besichtigung des BayWa Versuchsfeldes.Bitte der Beschilderung folgen.BayWa AG
06.06.2025
14:00
Biolandhof Weith, Albecker Str. 1, 89129 Langenau - Göttingen
Neugierig auf Bio? - Was wächst alles auf dem Bio - Acker?
Beschreibung: Führung über die biologisch bewirtschafteten Äcker von Georg Weith. Zusammen mit einem Biologe vom botanischem Garten berichtet Georg Weith über die pflanzliche Vielfalt auf seinen Äckern und berichtet über Erfahrungen aus mehr als 25-jähriger Bio-Landwirtschaft
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://Anmeldelink folgt
Anmeldebedingungen: Fahrrad mitbringen, max. Teilnehmerzahl 20 Personen
Führung über die biologisch bewirtschafteten Äcker von Georg Weith. Zusammen mit einem Biologe vom botanischem Garten berichtet Georg Weith über die pflanzliche Vielfalt auf seinen Äckern und berichtet über Erfahrungen aus mehr als 25-jähriger Bio-LandwirtschaftLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
06.06.2025
17:00 - 19:00
Kraichgauer Ölmühle, Bonartshäuserhof 1 in 75053 Gondelsheim
Gläserne Produktion: Kraichgauer Ölmühle
Beschreibung: Auf dem Bonartshäuser Hof in Gondelsheim wird  Öllein angebaut und das Leinöl direkt in der angrenzenden Ölmühle produziert. Wir laden Sie herzlich zu einer Betriebsführung ein. Sie bekommen Einblick in den Anbau der Leinsaat, die Ölpressung, Herstellung und die Verwendung des hochwertigen kalt gepressten, nativen Leinöls. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Gläsernen Produktion“ statt.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Kraichgauer Ölmühle
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000217072261
Auf dem Bonartshäuser Hof in Gondelsheim wird  Öllein angebaut und das Leinöl direkt in der angrenzenden Ölmühle produziert. Wir laden Sie herzlich zu einer Betriebsführung ein. Sie bekommen Einblick in den Anbau der Leinsaat, die Ölpressung, Herstellung und die Verwendung des hochwertigen kalt gepressten, nativen Leinöls. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Gläsernen Produktion“ statt.Kraichgauer Ölmühle
06.06.2025
18:30 - 21:30
Spaichingen
„Klimafreundlich kochen - Genuss ohne Kompromisse“ 06.06.2025
Beschreibung: „Klimafreundlich kochen- Genuss ohne Kompromisse“ Im Kurs „Klimafreundlich kochen – Genuss ohne Kompromisse“ wird gezeigt, wie man mit einfachen Tricks und kreativen Rezepten den ökologischen Fußabdruck in der eigenen Küche reduzieren kann, ohne auf Genuss zu verzichten. Mit saisonalen, regionalen und pflanzenbasierten Zutaten werden leckere Mahlzeiten gezaubert, die auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Daneben geht es um Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und um Informationen rund um eine klimafreundliche Zubereitung.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Weitere Infos: https://www.landkreis-tuttlingen.de/ FORUM-Ernährung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen, Schulküche (Raum T1.03)
Veranstalter: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: FORUM Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen
Ansprechpartner: 07461 9261300
forum.ernaehrung@landkreis-tuttlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiteres zur Anmeldung: Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (ca. 12 Euro) und bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte bringen Sie 2 Geschirrtücher und Behältnisse für Kostproben mit.
„Klimafreundlich kochen- Genuss ohne Kompromisse“ Im Kurs „Klimafreundlich kochen – Genuss ohne Kompromisse“ wird gezeigt, wie man mit einfachen Tricks und kreativen Rezepten den ökologischen Fußabdruck in der eigenen Küche reduzieren kann, ohne auf Genuss zu verzichten. Mit saisonalen, regionalen und pflanzenbasierten Zutaten werden leckere Mahlzeiten gezaubert, die auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. Daneben geht es um Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und um Informationen rund um eine klimafreundliche Zubereitung.Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
06.06.2025
19:00 - 20:30
Friedrichshafen - Schnetzenhausen Treffpunkt Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus
Kräuter am Wegesrand: essbare Blüten und Samen
Beschreibung: im insektenfreundlichen Garten und in der Natur sind viele Wild- und Gartenkräuter sind jetzt in der Blüte. Welche sind essbar? wie erkennen wir essbare Arten? wie schmecken sie? wie können wir sie in der Küche verwerten? Kräuterspaziergang
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: bitte wetterangepasste Kleidung
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bei der vhs-fn unter Tel. 07541 203-3434 oder www.vhs-fn.de
im insektenfreundlichen Garten und in der Natur sind viele Wild- und Gartenkräuter sind jetzt in der Blüte. Welche sind essbar? wie erkennen wir essbare Arten? wie schmecken sie? wie können wir sie in der Küche verwerten? KräuterspaziergangLandratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-fn
08.06.2025 - 09.06.2025
10:00 - 19:00
Heinzenberger Weg 50, 74343 Sachsenheim
Gläserne Produktion - Erdbeer- und Spargelfest
Beschreibung: Wir begrüßen Sie herzlich auf unserem Hof und in unserem modernen Hofladen mit regionalen Produkten, Deko sowie Geschenkartikeln. 2021 gründeten wir unsere Hofmarke „Fräulein Schmid“, unter der wir handgemachte und leckere Produkte, unter anderem Eis, herstellen. Wir bauen als Sonderkulturbetrieb Erdbeeren und Spargel an. Außerdem sind wir auf landwirtschaftliche Lohnarbeiten von der Saat bis zur Ernte spezialisiert. Angebote zur Gläsernen Produktion: Am Pfingstsonntag wird die Veranstaltung mit einem Gottesdienst um 10:00 Uhr auf unserem Hof eröffnet. Anschließend Start Erdbeer- und Spargelfest, an beiden Tagen mit Informationen rund um Anbau und Verarbeitung der eigenen Ernte plus Maschinenausstellung. Regionaler Markt „Schön & Regional“, Kinderprogramm, Cocktails, Weinbar, Bierwagen, Spargelgerichte, Eis, Kaffee & Kuchen. Hofladen Fräulein Schmid & Martin Schmid Landwirtschaftliches Lohnunternehmen, Heinzenberger Weg 50, 74343 Sachsenheim, Tel: 07147 12471, www.erdbeeren-schmid.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.erdbeeren-schmid.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Familie Schmid und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Wir begrüßen Sie herzlich auf unserem Hof und in unserem modernen Hofladen mit regionalen Produkten, Deko sowie Geschenkartikeln. 2021 gründeten wir unsere Hofmarke „Fräulein Schmid“, unter der wir handgemachte und leckere Produkte, unter anderem Eis, herstellen. Wir bauen als Sonderkulturbetrieb Erdbeeren und Spargel an. Außerdem sind wir auf landwirtschaftliche Lohnarbeiten von der Saat bis zur Ernte spezialisiert. Angebote zur Gläsernen Produktion: Am Pfingstsonntag wird die Veranstaltung mit einem Gottesdienst um 10:00 Uhr auf unserem Hof eröffnet. Anschließend Start Erdbeer- und Spargelfest, an beiden Tagen mit Informationen rund um Anbau und Verarbeitung der eigenen Ernte plus Maschinenausstellung. Regionaler Markt „Schön & Regional“, Kinderprogramm, Cocktails, Weinbar, Bierwagen, Spargelgerichte, Eis, Kaffee & Kuchen. Hofladen Fräulein Schmid & Martin Schmid Landwirtschaftliches Lohnunternehmen, Heinzenberger Weg 50, 74343 Sachsenheim, Tel: 07147 12471, www.erdbeeren-schmid.deFamilie Schmid und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
08.06.2025 - 09.06.2025
11:00 - 18:00
Schäfer Michael, Michaelsberg 3, 74831 Gundelsheim
Gläserne Produktion 2025: Schäfers Hoffest und Tag der offenen Tür
Beschreibung: Erleben Sie die ökologische Landwirtschaft und die artgerechte Tierhaltung. Besichtigen Sie die Traktorausstellung und nehmen Sie an einer Hofführung teil. Für das leibliche Wohl wird mit regionalen, hofeigenen und hausgemachten Produkten gesorgt. Zudem gibt es Aussteller mit handgemachten Produkten und ein Kinderprogramm.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.schaefers-michaelsberg.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: 8.-9.6.2025: So 11-18 Uhr, Mo 11-18 Uhr
Veranstalter: Schäfer Michael Michaelsberg 3 74831 Gundelsheim
Ansprechpartner: Schäfer Michael Michaelsberg 3 74831 Gundelsheim
06269/45071
Anmeldung erforderlich: nein
Erleben Sie die ökologische Landwirtschaft und die artgerechte Tierhaltung. Besichtigen Sie die Traktorausstellung und nehmen Sie an einer Hofführung teil. Für das leibliche Wohl wird mit regionalen, hofeigenen und hausgemachten Produkten gesorgt. Zudem gibt es Aussteller mit handgemachten Produkten und ein Kinderprogramm.Schäfer Michael Michaelsberg 3 74831 Gundelsheim
09.06.2025
10:00 - 18:00
Voggenbergmühle 3, 73553 Alfdorf
Gläserne Produktion 2025: Vom Korn zum Mehl - Voggenbergmühle
Beschreibung: Nach dem Gottesdienst (10.15 bis 11 Uhr) gibt es Führungen durch die Mühle und der Mühlenladen hat geöffnet. Für Kinder gibt es Ponyreiten und eine Spielwiese. Für Bewirtung ist gesorgt.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Voggenbergmühle und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Nach dem Gottesdienst (10.15 bis 11 Uhr) gibt es Führungen durch die Mühle und der Mühlenladen hat geöffnet. Für Kinder gibt es Ponyreiten und eine Spielwiese. Für Bewirtung ist gesorgt.Voggenbergmühle und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
09.06.2025
10:00 - 18:00
Jesser-Mühle GmbH&Co.KG, Neuenstadter Str. 21, 74239 Hardthausen
Gläserne Produktion 2025: Tag der offenen Tür zum deutschen Mühlentag
Beschreibung: Bei dem Tag der offenen Tür zum deutschen Mühlentag können Sie einen Blick in das Innenleben unserer Mühle werfen, sich über den Mahlprozess vom Korn bis zum Mehl informieren, die Turbine zur Stromerzeugung besichtigen und sich die Funktion der Fischtreppe erklären lassen. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Vereine. Kanufahrten, Live-Musik und ein Kinderprogramm mit Kinderschminken machen den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.jesser-muehle.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Jesser-Mühle GmbH&Co.KG
Ansprechpartner: Jesser-Mühle GmbH&Co.KG
07139/1358
Anmeldung erforderlich: nein
Bei dem Tag der offenen Tür zum deutschen Mühlentag können Sie einen Blick in das Innenleben unserer Mühle werfen, sich über den Mahlprozess vom Korn bis zum Mehl informieren, die Turbine zur Stromerzeugung besichtigen und sich die Funktion der Fischtreppe erklären lassen. Für das leibliche Wohl sorgen verschiedene Vereine. Kanufahrten, Live-Musik und ein Kinderprogramm mit Kinderschminken machen den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Jesser-Mühle GmbH&Co.KG
09.06.2025
11:00 - 20:00
Seemühle 1, 71554 Weissach im Tal
Gläserne Produktion 2025: Tag der offenen Mühle
Beschreibung: Mühlenführungen und Kinderprogramm, Vorführungen Veteranen Club Bretzenacker; Leckereien aus der Mühlenbäckerei
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Seemühle Unterweissach und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Mühlenführungen und Kinderprogramm, Vorführungen Veteranen Club Bretzenacker; Leckereien aus der Mühlenbäckerei Seemühle Unterweissach und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
11.06.2025
08:00 - 18:00
Betrieb Müller, Birkachhof 2, 71397 Leutenbach-Weiler zum Stein
Sammelaktion: Annahme landwirtschaftlicher Folien und Verpackungen
Beschreibung: Annahme von landwirtschaftlichen Folien, PSM-Behälter und Big Bags. Die Preise werden vor der Aktion auf der Homepage des Maschinenrings Rems-Murr-Neckar-Enz bekannt gegeben. www.maschinenring-rems-murr.de.Annahmestelle ist wieder der Betrieb Ingrid u. Manfred Müller, Birkachhof in Leutenbach-Weiler zum Stein.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Maschinenring Rems-Murr-Neckar-Enz e.V.
Anmeldung erforderlich: nein
Annahme von landwirtschaftlichen Folien, PSM-Behälter und Big Bags. Die Preise werden vor der Aktion auf der Homepage des Maschinenrings Rems-Murr-Neckar-Enz bekannt gegeben. www.maschinenring-rems-murr.de.Annahmestelle ist wieder der Betrieb Ingrid u. Manfred Müller, Birkachhof in Leutenbach-Weiler zum Stein.Maschinenring Rems-Murr-Neckar-Enz e.V.
11.06.2025
09:00 - 12:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Hurra – heute koche ich! Tischlein deck Dich – sommerliches Kochvergnügen
Beschreibung: Präsenz-Veranstaltung, für Kinder und Jugendliche (8-16 Jahre)Unsere Kochschule für Kids, die Spaß am Kochen und Backen haben. Mit Spaß schnelle und gelingsichere Rezepte ausprobieren mit vielen Tipps & Tricks. Interessierte Kids im Alter von 8 bis 16 Jahren können in der Küche des Ernährungszentrums erfahren, wie viel Spaß es macht leckere Rezepte auszuprobieren und dabei kochen zu lernen.Thema: Tischlein deck Dich – sommerliches Kochvergnügen. Natürlich wird im Anschluss auch alles zusammen verkostet.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788578
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernarhrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788578
Anmeldebedingungen: für Kinder und Jugendliche (8-16 Jahre)
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Präsenz-Veranstaltung, für Kinder und Jugendliche (8-16 Jahre)Unsere Kochschule für Kids, die Spaß am Kochen und Backen haben. Mit Spaß schnelle und gelingsichere Rezepte ausprobieren mit vielen Tipps & Tricks. Interessierte Kids im Alter von 8 bis 16 Jahren können in der Küche des Ernährungszentrums erfahren, wie viel Spaß es macht leckere Rezepte auszuprobieren und dabei kochen zu lernen.Thema: Tischlein deck Dich – sommerliches Kochvergnügen. Natürlich wird im Anschluss auch alles zusammen verkostet. Ernährungszentrum Ortenau
11.06.2025
09:30 - 12:30
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchal
Die B(ee)ren sind los
Beschreibung: In den Pfingstferien sind im Ernährungszentrum in Bruchsal die Beeren los!Das Ernährungszentrum Bruchsal bietet am Mittwoch, 11. Juni 2025 von 9:30 Uhr – 12:30 Uhr einen Kochworkshop für Kinder im Alter von 8-12 Jahren an.Damit das ganze Jahr von den süßen Beeren genascht werden kann, wird köstliche Konfitüre gezaubert und dazu frische Brötchen gebacken.Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000198065934
Teilnahmegebühr: 5 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Der Workshop richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
In den Pfingstferien sind im Ernährungszentrum in Bruchsal die Beeren los!Das Ernährungszentrum Bruchsal bietet am Mittwoch, 11. Juni 2025 von 9:30 Uhr – 12:30 Uhr einen Kochworkshop für Kinder im Alter von 8-12 Jahren an.Damit das ganze Jahr von den süßen Beeren genascht werden kann, wird köstliche Konfitüre gezaubert und dazu frische Brötchen gebacken.Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlichErnährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
11.06.2025
10:00 - 12:00
Tailfingen, zentrales Versuchsfeld
Versuchsfeldführung Tailfingen
Beschreibung: Schwerpunkt Sorten
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
Bemerkungen: Die Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz
Veranstalter: ULB Tübingen/ ULB Böblingen
Ansprechpartner: H. Lohrer, H. Biesinger
07071 / 207-4035; 07071/ 207-4043
a.lohrer@kreis-tuebingen.de; j.biesinger@kreis-tuebingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Bäuerinnen und Landwirte
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz Sachkunde
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: keine
Schwerpunkt SortenULB Tübingen/ ULB Böblingen
11.06.2025
10:00
Zentrales Versuchsfeld Gäufelden-Tailfingen
Versuchsfeldführung Schwerpunkt Sorten
Beschreibung: Amt für Landwirtschaft und Naturschutz BöblingenDie Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Ansprechpartner: Frau Krauter
07031 663 2370
s.krauter@lrabb.de
Anmeldung erforderlich: nein
Amt für Landwirtschaft und Naturschutz BöblingenDie Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz. Es ist keine Anmeldung erforderlich.Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
11.06.2025
10:00 - 13:00
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Auf die Waffeln, fertig los!
Beschreibung: Waffeln schmecken immer und können schnell zubereitet werden. Beim Workshop bereiten die Kinder süße und pikante Waffeln mit regionalen und saisonalen Zutaten zu. z.B. Apfel-, Karotten-, Pizza oder Schokowaffeln. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Annika Sekler
07571/102-8641
Annika.Sekler@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Waffeln schmecken immer und können schnell zubereitet werden. Beim Workshop bereiten die Kinder süße und pikante Waffeln mit regionalen und saisonalen Zutaten zu. z.B. Apfel-, Karotten-, Pizza oder Schokowaffeln. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
11.06.2025
19:00 - 21:00
Zentrales Versuchsfeld Tailfingen
Versuchsfeldführung Tailfingen
Beschreibung: Schwerpunkt Sorten
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
Bemerkungen: Die Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz
Veranstalter: ULB Tübingen/ ULB Böblingen
Ansprechpartner: Herr Lohrer, Herr Biesinger
07071 / 207-4035 und 4043
a.lohrer@kreis-tuebingen.de; j.biesinger@kreis-tuebingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz Sachkunde
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: keine
Schwerpunkt SortenULB Tübingen/ ULB Böblingen
11.06.2025
19:00
Zentrales Versuchsfeld Gäufelden-Tailfingen
Versuchsfeldführung Schwerpunkt Sorten
Beschreibung: Amt für Landwirtschaft und Naturschutz BöblingenDie Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Ansprechpartner: Frau Krauter
07031 663 2370
s.krauter@lrabb.de
Anmeldung erforderlich: nein
Amt für Landwirtschaft und Naturschutz BöblingenDie Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz. Es ist keine Anmeldung erforderlich.Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
12.06.2025
09:30 - 11:00
ONLINE - VERANSTALTUNG
Essen am Familientisch
Beschreibung: Um den ersten Geburtstag ihres Kindes herum erfolgt die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie erfolgt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten der gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Doris Neumann
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Haus der Familie Göppingen
Ansprechpartner: Maria Süßmann-Nothardt
07161 202-2542
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung bis 05.06.2025 Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Um den ersten Geburtstag ihres Kindes herum erfolgt die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In unserem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wie erfolgt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten der gibt es in der Kleinkindernährung? Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einen wählerischen Esser – was ist zu tun? Beki Referentin: Frau Doris NeumannLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
12.06.2025
10:00 - 13:00
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Auf die Waffeln, fertig los!
Beschreibung: Waffeln schmecken immer und können schnell zubereitet werden. Beim Workshop bereiten die Kinder süße und pikante Waffeln mit regionalen und saisonalen Zutaten zu. z.B. Apfel-, Karotten-, Pizza oder Schokowaffeln. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Annika Sekler
07571/102-8641
Annika.Sekler@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Waffeln schmecken immer und können schnell zubereitet werden. Beim Workshop bereiten die Kinder süße und pikante Waffeln mit regionalen und saisonalen Zutaten zu. z.B. Apfel-, Karotten-, Pizza oder Schokowaffeln. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
12.06.2025
14:00
Bermaringen
Einkaufsdschungel: Labels und Siegel im Überblick
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Bermaringen
Ansprechpartner: Annalena Denninger
07311853115
Annalena.denninger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
12.06.2025
14:30 - 17:00
Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell, Nähatelier
Einfaches Nähen für Kids und Jugendliche
Beschreibung: Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Sie lernen den Umgang mit der Nähmaschine und fertigen je nach Wunsch Schlüsselanhänger, Haarbänder, Utensilos usw. an.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Nähmaschinen und Materialien vorhanden.
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 05.06.2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Kosten in Höhe von 5 € pro Person sind vor Ort zu bezahlen.
Der Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren. Sie lernen den Umgang mit der Nähmaschine und fertigen je nach Wunsch Schlüsselanhänger, Haarbänder, Utensilos usw. an.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
12.06.2025
15:00 - 17:00
Treffpunkt: 74613 Öhringen-Baumerlenbach, Hahnenbrunnen 1
Kräutergruß aus dem Öko-Garten
Beschreibung: Frau Abendschein zeigt uns den Kräutergarten in Baumerlenbach. Sie erläutert die einzelnen Kräuter und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Frau Roski und Frau Kötter gehen dann noch auf die spezielle Verwendung von Kräutern in der Küche ein. Danach kann die Kräutervielfalt in einzelnen Kostproben probiert werden.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 05.06.2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Kosten in Höhe von 10 € pro Person sind vor Ort zu bezahlen.
Frau Abendschein zeigt uns den Kräutergarten in Baumerlenbach. Sie erläutert die einzelnen Kräuter und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Frau Roski und Frau Kötter gehen dann noch auf die spezielle Verwendung von Kräutern in der Küche ein. Danach kann die Kräutervielfalt in einzelnen Kostproben probiert werden.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
12.06.2025
16:30 - 19:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop: Meal-Prep – ausgewogen und nachhaltig!
Beschreibung: Nicht jeden Tag kochen und trotzdem immer etwas selbst Zubereitetes essen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787308
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787308
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Nicht jeden Tag kochen und trotzdem immer etwas selbst Zubereitetes essen.Ernährungszentrum Ortenau
12.06.2025
18:15 - 19:45
88326 Aulendorf
Online: Wildtierwissen live - Aujeszky in Wildschweinen - eine stille Gefahr für Jagdhunde
Beschreibung: Wildtierwissen live ist eine neue Webinar-Serie der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS). In der Seminarreihe werden verschiedene Aspekte der Wildforschung an der WFS dargestellt, angefangen von den ökologischen Aspekten der verschiedenen Wildtiere bis hin zu der spezifischen Fragestellung im Bereich Management und Monitoring.Neben den verschiedenen Forschungsprojekten wird ein Überblick in die aktuelle Situation von verschiedenen Wildtierarten in Baden-Württemberg gegeben.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=W2415013
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Glanz, Julien
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Ländlicher Raum
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: 0,00
Wildtierwissen live ist eine neue Webinar-Serie der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS). In der Seminarreihe werden verschiedene Aspekte der Wildforschung an der WFS dargestellt, angefangen von den ökologischen Aspekten der verschiedenen Wildtiere bis hin zu der spezifischen Fragestellung im Bereich Management und Monitoring.Neben den verschiedenen Forschungsprojekten wird ein Überblick in die aktuelle Situation von verschiedenen Wildtierarten in Baden-Württemberg gegeben.Landwirtschaftliches Zentrum
14.06.2025
09:30 - 13:00
Kirchberg-Gaggstatt-Waldeck, Familie Blumenstock
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Blumenstock
Ansprechpartner: Familie Blumenstock
07955/7770
gaggstatts-waldeck@gmx.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 24,50 €, Kinder auf Anfrage
Familie Blumenstock
14.06.2025
10:00
Erbach
Landkreis genießen- von der Saat zur Ernte
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Lernort Bauernhof
Ansprechpartner: Anna Scharpf
Anna.Scharpf@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
14.06.2025
15:00 - 17:00
Mühlacker
Entdeckertour auf dem Biobauernhof Schwehr
Beschreibung: Gemüse kann so vielfältig sein! Familie Schwehr stellt ihren Gemüsebetrieb vor und bietet Familien mit Kindern (ab 3 Jahren) die Möglichkeit, die heimische Landwirtschaft kennenzulernen.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Entdeckertour-auf-dem-Biobauernhof-Schwehr.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.815.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Mira Neuss
07231308-1853
Mira.Neuss@enzkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=k4rychu1
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Gemüse kann so vielfältig sein! Familie Schwehr stellt ihren Gemüsebetrieb vor und bietet Familien mit Kindern (ab 3 Jahren) die Möglichkeit, die heimische Landwirtschaft kennenzulernen.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
15.06.2025
09:30 - 13:00
Kirchberg-Gaggstatt-Waldeck, Familie Blumenstock
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Blumenstock
Ansprechpartner: Familie Blumenstock
07955/7770
gaggstatts-waldeck@gmx.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 24,50 €, Kinder auf Anfrage
Familie Blumenstock
15.06.2025
09:30 - 13:00
Schwäbisch Hall-Buch, Familie Carle
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Carle
Ansprechpartner: Familie Carle
0170-4721998
info@aktivstall-carle
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 24,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Carle
15.06.2025
09:30 - 13:00
Mainhardt-Riegenhof, Lädle im Riegenhof
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Braun
Ansprechpartner: Familie Braun
07903/2782
doris@biolädle.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 29,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Braun
15.06.2025
09:30 - 13:00
Mainhardt-Dürrnast, Familie Bundschuh
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Bundschuh
Ansprechpartner: Familie Bundschuh
07903/1448
kk.bundschuh@t-online.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 25,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Bundschuh
15.06.2025
13:00 - 18:00
Walderlebnispfad im Gerlinger Krummbachtal, Krummbachtal 3, 70839 Gerlingen (Treffpunkt Parkplatz vor Ort)
Familien-AUSFLUG des VLF Ludwigsburg
Beschreibung: Gemeinsamer Tag mit den VLF Mitgliedern und deren Familien. Gäste sind herzlich willkommen.Wir verbringen gemeinsam ein paar schöne Stunden auf dem Walderlebnispfad im Gerlinger Wald, der im Gerlinger Krummbachtal, ganz im Süden des Landkreises Ludwigsburg liegt. Der Walderlebnispfad hat eine Strecke von 3 km, ist kinderwagentauglich und lädt mit seinen 11 Stationen Groß und Klein zum Spielen, Klettern, Knobeln und Musizieren ein. Auf dem letzten Drittel der Strecke gibt es eine Kugelbahn (bitte 50 Ct Stück für eine Murmel bereithalten).Unterwegs besteht auf dem Spielplatz die Möglichkeit zum Rasten und Verweilen. Im Anschluss wollen wir uns im Biergarten des „Waldgasthauses Krummbachtal“, das gegenüber der beiden Parkplätze liegt, zum frühen Abendessen zusammensetzen (Selbstzahler). Treffpunkt: um 13 Uhr am Parkplatz. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis 11.06.2025 beim Frau Schmidt, Tel. 07141 144 44935 oder per E-Mail an vlf@landkreis-ludwigsburg.deKurzentschlossene sind ebenso herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ludwigburg, Fachbereich Landwirtschaft und VLF Ludwigsburg
Ansprechpartner: Johanna Schmidt
07141 144 44935
vlf@landkreis-ludwigsburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Gemeinsamer Tag mit den VLF Mitgliedern und deren Familien. Gäste sind herzlich willkommen.Wir verbringen gemeinsam ein paar schöne Stunden auf dem Walderlebnispfad im Gerlinger Wald, der im Gerlinger Krummbachtal, ganz im Süden des Landkreises Ludwigsburg liegt. Der Walderlebnispfad hat eine Strecke von 3 km, ist kinderwagentauglich und lädt mit seinen 11 Stationen Groß und Klein zum Spielen, Klettern, Knobeln und Musizieren ein. Auf dem letzten Drittel der Strecke gibt es eine Kugelbahn (bitte 50 Ct Stück für eine Murmel bereithalten).Unterwegs besteht auf dem Spielplatz die Möglichkeit zum Rasten und Verweilen. Im Anschluss wollen wir uns im Biergarten des „Waldgasthauses Krummbachtal“, das gegenüber der beiden Parkplätze liegt, zum frühen Abendessen zusammensetzen (Selbstzahler). Treffpunkt: um 13 Uhr am Parkplatz. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis 11.06.2025 beim Frau Schmidt, Tel. 07141 144 44935 oder per E-Mail an vlf@landkreis-ludwigsburg.deKurzentschlossene sind ebenso herzlich willkommen.Landratsamt Ludwigburg, Fachbereich Landwirtschaft und VLF Ludwigsburg
17.06.2025
17:00 - 21:00
74613 Öhringen, Richard-von-Weizsäcker-Schule, Lehrküche, Treffpunkt Eingang
Vorratshaltung – Einkochen einmal anders
Beschreibung: Vorratshaltung zahlt sich aus. Zum einen können damit die Früchte und das Gemüse des Sommers für den Winter haltbar gemacht werden. Zum anderen kann durch gezielte Vorratshaltung ein schnelles Essen gezaubert werden. In diesem Workshop erfahren Sie, was Sie abseits von Marmelade und Kompott noch alles für die Vorratshaltung einkochen können. Wie wäre es z.B. mit Eintopf oder Semmelknödeln und Gulasch?
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 10.06.2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten in Höhe von 15 € pro Person sind vor Ort zu bezahlen.
Vorratshaltung zahlt sich aus. Zum einen können damit die Früchte und das Gemüse des Sommers für den Winter haltbar gemacht werden. Zum anderen kann durch gezielte Vorratshaltung ein schnelles Essen gezaubert werden. In diesem Workshop erfahren Sie, was Sie abseits von Marmelade und Kompott noch alles für die Vorratshaltung einkochen können. Wie wäre es z.B. mit Eintopf oder Semmelknödeln und Gulasch?Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
17.06.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kleine Häppchen für Freizeit und Beruf - Meal Prepping für Einsteiger
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
17.06.2025
18:30 - 20:30
Betrieb Ernst Schmid, Rote 1, Sulz-Bergfelden
Feldtag auf dem Pflanzenschutzmittelredukitons-Demobetrieb Schmid
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: Anmeldung erforderlich
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich www.terminland.de/landkreis-rottweil/intern
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Karoline Sütterlin
0741244701
Landwirtschaftsamt@Landkreis-Rottweil.de
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
18.06.2025 um 00:00 - 19.06.2025 um 00:00
Wassergut Canitz GmbH, 04808 Wasewitz
Öko-Feldtage 2025 auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz
Beschreibung: Die Öko-Feldtage, Deutschlands wichtigste Fach- und Präsenzplattform der ökologischen Landwirtschaft, finden 2025 erstmalig in Sachsen auf den Flächen des Biolandbetriebes Wassergut Canitz GmbH statt. Dabei ist die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers ein zentrales Thema. Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und ‑bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiterentwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Öffnungszeitentäglich von 9:00 -18:00 Uhr, Tagesticket 19 €, weitere Informationen unter: https://oeko-feldtage.de/
Veranstaltungsart: Ausstellung mit Betreuung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: FiBL Projekte GmbH
Anmeldung erforderlich: nein
Die Öko-Feldtage, Deutschlands wichtigste Fach- und Präsenzplattform der ökologischen Landwirtschaft, finden 2025 erstmalig in Sachsen auf den Flächen des Biolandbetriebes Wassergut Canitz GmbH statt. Dabei ist die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers ein zentrales Thema. Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und ‑bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiterentwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Öffnungszeitentäglich von 9:00 -18:00 Uhr, Tagesticket 19 €, weitere Informationen unter: https://oeko-feldtage.de/FiBL Projekte GmbH
18.06.2025
09:00 - 17:00
LVG Heidelberg, Diebsweg 2, 69123 Heidelberg, Aula
Baumforum Heidelberg
Beschreibung: Weitere Informationen unter: https://lvg.landwirtschaft- bw.de/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Veranstaltungen
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: LVG Heidelberg
Anmeldung erforderlich: nein
Weitere Informationen unter: https://lvg.landwirtschaft- bw.de/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Veranstaltungen LVG Heidelberg
18.06.2025
13:30 - 19:00
Bönnigheim, zentrales Versuchsfeld an der Verbindungsstraße zwischen Bönnigheim und Erligheim
Versuchsfeldführung der Landratsämter Ludwigsburg und Heilbronn auf dem Versuchsfeld in Bönnigheim
Beschreibung: Jährliche Versuchsfeldbesichtigung der Landratsämter Ludwigsburg und Heilbronn auf dem Versuchsfeld in Bönnigheim.Am Mittwoch, den 18.06.2025 findet je eine Führung um 13:30 Uhr und 18:00 Uhr statt.Vorgestellt werden die Landessortenversuche von Getreide und Kartoffeln sowie ein Fungizidversuch im Winterweizen und eine Versuchsanlage zur Biodiversität.Es besteht die Möglichkeit, nach der Führung eine Teilnahmebescheinigung für eine 2-stündige Pflanzenschutz-Sachkundefortbildung zu erwerben.Das Versuchsfeld liegt an der Verbindungsstraße zwischen Bönnigheim und Erligheim. Ihre Ansprechpartner sind: Ronja Ballreich (ULB LB, Tel.: 07141 144 42386, ronja.ballreich@landkreis-ludwigsburg.de), Uli Klenk (ULB HN, Tel.: 07131 994 7355, Uli.Klenk@landratsamt-heilbronn.de).Weiterführende Informationen (Lageplan, Versuchsfeldführer) unter https://ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Sortenempfehlungen+_+Versuchsfeld
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft und Landratsamt Heilbronn, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: landwirtschaft@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pflanzenbau
Anmeldung erforderlich: nein
Jährliche Versuchsfeldbesichtigung der Landratsämter Ludwigsburg und Heilbronn auf dem Versuchsfeld in Bönnigheim.Am Mittwoch, den 18.06.2025 findet je eine Führung um 13:30 Uhr und 18:00 Uhr statt.Vorgestellt werden die Landessortenversuche von Getreide und Kartoffeln sowie ein Fungizidversuch im Winterweizen und eine Versuchsanlage zur Biodiversität.Es besteht die Möglichkeit, nach der Führung eine Teilnahmebescheinigung für eine 2-stündige Pflanzenschutz-Sachkundefortbildung zu erwerben.Das Versuchsfeld liegt an der Verbindungsstraße zwischen Bönnigheim und Erligheim. Ihre Ansprechpartner sind: Ronja Ballreich (ULB LB, Tel.: 07141 144 42386, ronja.ballreich@landkreis-ludwigsburg.de), Uli Klenk (ULB HN, Tel.: 07131 994 7355, Uli.Klenk@landratsamt-heilbronn.de).Weiterführende Informationen (Lageplan, Versuchsfeldführer) unter https://ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Sortenempfehlungen+_+VersuchsfeldLandratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft und Landratsamt Heilbronn, Fachbereich Landwirtschaft
19.06.2025 - 26.06.2025
08:00 - 20:00
Dreiländereck Frankreich -Deutschland -Schweiz
Landwirtschaftliche Studienreise: Dreiländereck Frankreich -Deutschland -Schweiz
Beschreibung: Menschen begegnen, das Land erkunden: Landwirtschaft, Landschaft und die kulinarischen Besonderheiten in Südbaden, dem Elsass und der Nordwesten der Schweiz erwarten uns.Weitere Informationen, auch zu den Kosten, sowie Anmeldung direkt beim Veranstalter unter www.hohebuch.de, Tel:. 07942 107-0 oder per E-Mail an: info@hohebuch.de.
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ländl. Heimvolkshochschule
Ansprechpartner: 07942 107-0
Anmeldung erforderlich: ja
Menschen begegnen, das Land erkunden: Landwirtschaft, Landschaft und die kulinarischen Besonderheiten in Südbaden, dem Elsass und der Nordwesten der Schweiz erwarten uns.Weitere Informationen, auch zu den Kosten, sowie Anmeldung direkt beim Veranstalter unter www.hohebuch.de, Tel:. 07942 107-0 oder per E-Mail an: info@hohebuch.de. Ländl. Heimvolkshochschule
19.06.2025
19:00 - 21:00
Schlossgut, 73257 Köngen
Fronleichnamshocketse
Beschreibung: Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Esslingen - VLF
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Frau Rauch, Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Esslingen - VLF
Ansprechpartner: Frau Teufert, Landratsamt Esslingen -Landwirtschaftsamt
0711 3902-48316
Teufert.Stefanie@lra-es.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erforderlich bis 12.06.2025 unter 0711 3902-48316 oder Landwirtschaftsamt@lra-es.de.
Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Esslingen - VLFFrau Rauch, Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
20.06.2025
11:00 - 13:00
Wendelsheim, Treffpunkt Parkplatz bei der Schule
Dritte Weinbergbegehung 2025
Beschreibung: Pflanzenschutz
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
Bemerkungen: Die Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz
Veranstalter: Landratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft und Weinbauarbeitskreis
Ansprechpartner: Frau Notter
07071 207-4001
s.notter@kreis-tuebingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: keine
PflanzenschutzLandratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft und Weinbauarbeitskreis
20.06.2025
13:00 - 15:00
Wendelsheim, Treffpunkt Parkplatz bei der Schule
Dritte Weinbergbegehung 2025
Beschreibung: Pflanzenschutz
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
Bemerkungen: Die Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz
Veranstalter: Landratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft und Weinbauarbeitskreis
Ansprechpartner: Frau Notter
07071 207-4001
s.notter@kreis-tuebingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: keine
PflanzenschutzLandratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft und Weinbauarbeitskreis
20.06.2025
17:00 - 19:00
Weingut Dreher, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
GLÄSERNE PRODUKTION - Weinwanderung Weingut Dreher
Beschreibung: „Dem Winzer über die Schultern geschaut“- Beim Rundgang durch die Weinberge an der Hochburg erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zur Flora und Fauna im Weinberg. Gezeigt werden verschiedene Pflegemaßnahmen und deren Auswirkungen auf den Wein. Vier passende Weinproben werden gereicht. Preis pro Person: 12 €
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.dreherwein.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Produktions- und Verfahrenstechnik
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung per E-Mail: info@dreherwein.de oder per Telefon: 07641-47737
Teilnahmegebühr: Weinprobe 12,00 €/Person
„Dem Winzer über die Schultern geschaut“- Beim Rundgang durch die Weinberge an der Hochburg erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zur Flora und Fauna im Weinberg. Gezeigt werden verschiedene Pflegemaßnahmen und deren Auswirkungen auf den Wein. Vier passende Weinproben werden gereicht. Preis pro Person: 12 €Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
21.06.2025
14:00 - 15:30
Im Erlengrund 9, 74321 Bietigheim-Bissingen
Gläserne Produktion - Führung durch den Stall
Beschreibung: Stallluft schnuppern – diese Möglichkeit bietet die Führung durch den Milchvielstall mit interessanten Informationen rund um Tierhaltung und Milcherzeugung. Wir sind ein klassischer Gemischtbetrieb mit Ackerbau und Milchvieh. Auf den Feldern bauen wir Gerste, Weizen, Dinkel, Zuckerrüben und Mais an. Im 2016 neu gebauten Stall stehen 70 Milchkühe die von einem Roboter gemolken werden.Angebot zur Gläsernen Produktion: Führung durch den Milchviehstall für angemeldete Teilnehmende. Infos zur Tierhaltung, zum Melken, zur Kälberaufzucht, zur Milcherzeugung. Bitte melden Sie sich an unter https://www.geigeragrar.de/hofführung. Teilnahmegebühr: 3,00 €/Person. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Familie Geiger GbR, Im Erlengrund 9, 74321 Bietigheim-Bissingen, www.geigeragrar.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.geigeragrar.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Familie Geiger und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.geigeragrar.de/hofführung/
Teilnahmegebühr: 3,00 € pro Person
Stallluft schnuppern – diese Möglichkeit bietet die Führung durch den Milchvielstall mit interessanten Informationen rund um Tierhaltung und Milcherzeugung. Wir sind ein klassischer Gemischtbetrieb mit Ackerbau und Milchvieh. Auf den Feldern bauen wir Gerste, Weizen, Dinkel, Zuckerrüben und Mais an. Im 2016 neu gebauten Stall stehen 70 Milchkühe die von einem Roboter gemolken werden.Angebot zur Gläsernen Produktion: Führung durch den Milchviehstall für angemeldete Teilnehmende. Infos zur Tierhaltung, zum Melken, zur Kälberaufzucht, zur Milcherzeugung. Bitte melden Sie sich an unter https://www.geigeragrar.de/hofführung. Teilnahmegebühr: 3,00 €/Person. Maximale Teilnehmerzahl: 20. Familie Geiger GbR, Im Erlengrund 9, 74321 Bietigheim-Bissingen, www.geigeragrar.deFamilie Geiger und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
21.06.2025 - 22.06.2025
14:00 - 17:00
Bioland Gärtnerei Umbach Öko-Demonstrationsbetrieb, Äußere Mausklinge 1, 74074 Heilbronn
Gläserne Produktion 2025: Tag der offenen Tür in Kräuterküche & Lebensgarten „Lebenskultur“ Festival/Artemis Impuls der Natur
Beschreibung: Bei diesem Tag der offenen Tür können Sie den Kräuter-, Hanf- und Tomaten-Anbau und das Ackerrandstreifenprojekt sehen. Es gibt Workshops, Seminare, Verkauf und Verköstigungen und verschiedene Aussteller von Verarbeitungsprodukte in Verbindung mit Bio, Natur& Pflanzen. Außerdem können Sie sich zur Neugründung der solidarischen Landwirtschaft HN-Süd-Ost informieren.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.breitenauer-hof.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: 21.-22.6.2025: Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr
Veranstalter: Bioland Gärtnerei Umbach Öko-Demonstrationsbetrieb
Ansprechpartner: Bioland Gärtnerei Umbach Öko-Demonstrationsbetrieb
07130/1316
Anmeldung erforderlich: nein
Bei diesem Tag der offenen Tür können Sie den Kräuter-, Hanf- und Tomaten-Anbau und das Ackerrandstreifenprojekt sehen. Es gibt Workshops, Seminare, Verkauf und Verköstigungen und verschiedene Aussteller von Verarbeitungsprodukte in Verbindung mit Bio, Natur& Pflanzen. Außerdem können Sie sich zur Neugründung der solidarischen Landwirtschaft HN-Süd-Ost informieren. Bioland Gärtnerei Umbach Öko-Demonstrationsbetrieb
22.06.2025
11:00 - 17:00
Am Ochsenbächle 1, 74343 Sachsenheim-Ochsenbach
Gläserne Produktion - Weingenuss am Bächle
Beschreibung: Jule Mayr machte ihren Traum wahr und gründete schon in sehr jungen Jahren ihren eigenen Weinbaubetrieb mit Flaschenverkauf. 2023/24 agierte sie als Württembergische Weinprinzessin, sie fördert den Weintourismus, bietet Weinwanderungen und Weinsommer-Abende an, lädt zum Verweilen und Genießen an der Weinkiste ein. Seit dem vergangenen Jahr trifft man sie auf ihrem Hof in Ochsenbach an, auf den sie zum Hoffest und Gläsernen Produktion einlädt. Angebote zur Gläsernen Produktion: Informationen zum Anbau und Ausbau von den eigenen Weinen. Sonne genießen mit gutem Wein auf dem Hof und auf der Streuobstwiese. Weinausschank aus der Weinkiste, Weincocktails, hausgemachte Limonaden. Bewirtung durch Familie Mayr mit Speisen vom Grill.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.jm-weine.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Jule Mayr und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144 42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Jule Mayr machte ihren Traum wahr und gründete schon in sehr jungen Jahren ihren eigenen Weinbaubetrieb mit Flaschenverkauf. 2023/24 agierte sie als Württembergische Weinprinzessin, sie fördert den Weintourismus, bietet Weinwanderungen und Weinsommer-Abende an, lädt zum Verweilen und Genießen an der Weinkiste ein. Seit dem vergangenen Jahr trifft man sie auf ihrem Hof in Ochsenbach an, auf den sie zum Hoffest und Gläsernen Produktion einlädt. Angebote zur Gläsernen Produktion: Informationen zum Anbau und Ausbau von den eigenen Weinen. Sonne genießen mit gutem Wein auf dem Hof und auf der Streuobstwiese. Weinausschank aus der Weinkiste, Weincocktails, hausgemachte Limonaden. Bewirtung durch Familie Mayr mit Speisen vom Grill. Jule Mayr und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
23.06.2025
14:30 - 17:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Gemeinsam kochen, backen und genießen
Beschreibung: Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können. Ein Elternteil oder eine erwachsene Begleitperson kann sich mit maximal 2 Kindern anmelden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können. Ein Elternteil oder eine erwachsene Begleitperson kann sich mit maximal 2 Kindern anmelden. Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
23.06.2025
17:00 - 21:00
vhs-fn, Charlottenstraße 12/2, 88045 Friedrichshafen
Genuss aus der Region: Würz- und Wildkräuter mit allen Sinnen - sammeln, trocknen, aufbereiten
Beschreibung: Auf dem Balkon im Hochbeet oder Garten beginnt jetzt die Hauptsaison der Kräuter, also die ideale Zeit, den Kräutervorrat für den Winter anzulegen. Es gibt Tipps zum Sammeln, Trocknen und Verarbeiten. Wir stellen unter anderem Würzöl, Kräuteressig, Sirup als Grundlage für Erfrischungsgetränke, Kräutersalz und einfache Zubereitungen für das Wohlbefinden her
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der vhs-fn unter Telefon 07541 203-3434 0der www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzüglich Lebensmittel und Material
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, Handtuch und Behältnisse für die Produkte mitbringen: ca. 6 - 7 Gläschen/ Tiegel ca. 50ml und 3 Flaschen/ Gläser 100 - 200ml
Auf dem Balkon im Hochbeet oder Garten beginnt jetzt die Hauptsaison der Kräuter, also die ideale Zeit, den Kräutervorrat für den Winter anzulegen. Es gibt Tipps zum Sammeln, Trocknen und Verarbeiten. Wir stellen unter anderem Würzöl, Kräuteressig, Sirup als Grundlage für Erfrischungsgetränke, Kräutersalz und einfache Zubereitungen für das Wohlbefinden her Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
23.06.2025
19:00
online
Volle Kraft aus dem ganzen Korn
Beschreibung: Welche Getreidesorten und Getreideprodukte gibt es?Mit vielen Tipps zum regionalen Einkauf, zur Lagerung und zur Zubereitung.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765667
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765667
Teilnahmegebühr: keine
Welche Getreidesorten und Getreideprodukte gibt es?Mit vielen Tipps zum regionalen Einkauf, zur Lagerung und zur Zubereitung.Ernährungszentrum Ortenau
24.06.2025 - 29.07.2025
09:00 - 13:00
Landratsamt
Schulklassenaktion: Lebensmittelverschwendung muss nicht sein!
Beschreibung: Für Grundschulklassen im Juni-Juli 2025 im Landratsamt Ulm- Termine nach Vereinbarung
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Grundschulen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Für Grundschulklassen im Juni-Juli 2025 im Landratsamt Ulm- Termine nach VereinbarungLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
24.06.2025
14:00
Treffpunkt ist das Zentrale Versuchsfeld östlich der Verbindungsstraße Bräunlingen-Döggingen in der Nähe der B31. Die Zufahrt ist ausgeschildert.
Versuchsfeldtag Getreide
Beschreibung: Praktische Infos zur Saat, Düngung und zum Pflanzenschutz gibt es am Dienstag, 18. Juni bei zwei Terminen auf dem Versuchsfeld des Schwarzwald-Baar-Kreises und des Kreises Waldshut in Bräunlingen-Döggingen. Um 14 Uhr und um 18 Uhr werden Führungen zu den Landessortenversuchen in Winter- und Sommergetreide sowie zu den Biodiversitäts-Schauflächen angeboten. Zudem werden Versuchsflächen des Demobetriebes Pflanzenschutzmittelreduzierung vorgestellt. Die Veranstaltung wird als zweistündige Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung anerkannt. Teilnehmer werden gebeten, ihren Sachkunde-Ausweis mitzubringen.
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ralf Brodscholl
07721 9135324
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pflanzenbau
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz Sachkunde
Anmeldung erforderlich: nein
Weiteres zur Anmeldung: Bitte bringen Sie ihren Sachkunde- Ausweis mit
Praktische Infos zur Saat, Düngung und zum Pflanzenschutz gibt es am Dienstag, 18. Juni bei zwei Terminen auf dem Versuchsfeld des Schwarzwald-Baar-Kreises und des Kreises Waldshut in Bräunlingen-Döggingen. Um 14 Uhr und um 18 Uhr werden Führungen zu den Landessortenversuchen in Winter- und Sommergetreide sowie zu den Biodiversitäts-Schauflächen angeboten. Zudem werden Versuchsflächen des Demobetriebes Pflanzenschutzmittelreduzierung vorgestellt. Die Veranstaltung wird als zweistündige Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung anerkannt. Teilnehmer werden gebeten, ihren Sachkunde-Ausweis mitzubringen. Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
24.06.2025
14:30 - 17:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Gemeinsam kochen, backen und genießen
Beschreibung: Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten mit regionalen und Saisonalen Zutaten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können. Ein Elternteil oder eine erwachsene Begleitperson kann sich mit maximal 2 Kindern anmelden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten mit regionalen und Saisonalen Zutaten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können. Ein Elternteil oder eine erwachsene Begleitperson kann sich mit maximal 2 Kindern anmelden. Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
24.06.2025
15:00 - 16:30
Online
Ran an den Familientisch!
Beschreibung: Ist Ihr Kind gegen Ende des 1. Lebensjahres neugierig auf das, was die anderen am Tisch essen? Dann wird es Zeit für den Übergang an den Familientisch. Im Online-Seminar der Landesinitiative BeKi bekommen Sie praxistaugliche Tipps und aktuelle Informationen, wie dies gut gelingt und was es bei der Ernährung der Kleinsten zu beachten gibt.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 19.06.2025
Ist Ihr Kind gegen Ende des 1. Lebensjahres neugierig auf das, was die anderen am Tisch essen? Dann wird es Zeit für den Übergang an den Familientisch. Im Online-Seminar der Landesinitiative BeKi bekommen Sie praxistaugliche Tipps und aktuelle Informationen, wie dies gut gelingt und was es bei der Ernährung der Kleinsten zu beachten gibt.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
24.06.2025
17:00
Karlsruhe-Grötzingen
Feldtag ökologisches Versuchsfeld Karlsruhe-Grötzingen
Beschreibung: Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) stellt auf dem Feldtag seine Versuche zum ökologischen Landbau vor.Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage bio-aus-bw.de. Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW)
Anmeldung erforderlich: nein
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) stellt auf dem Feldtag seine Versuche zum ökologischen Landbau vor.Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage bio-aus-bw.de. Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW)
24.06.2025
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
Genuss aus der Region: Würz- und Wildkräuter mit allen Sinnen - sammeln, trocknen, aufbereiten
Beschreibung: Auf dem Balkon im Hochbeet oder Garten beginnt jetzt die Hauptsaison der Kräuter, also die ideale Zeit, den Kräutervorrat für den Winter anzulegen. Es gibt Tipps zum Sammeln, Trocknen und Verarbeiten. Wir stellen unter anderem Würzöl, Kräuteressig, Sirup als Grundlage für Erfrischungsgetränke, Kräutersalz und einfache Zubereitungen für das Wohlbefinden her
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Termine und weitere Orte werden noch bekannt gegeben
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS Bodenseekreis unter Telefon 07541 204-5468 oder www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzüglich Lebensmittel und Material
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, Handtuch und Behältnisse für die Produkte mitbringen: ca. 6 - 7 Gläschen/ Tiegel ca. 50ml und 3 Flaschen/ Gläser 100 - 200ml
Auf dem Balkon im Hochbeet oder Garten beginnt jetzt die Hauptsaison der Kräuter, also die ideale Zeit, den Kräutervorrat für den Winter anzulegen. Es gibt Tipps zum Sammeln, Trocknen und Verarbeiten. Wir stellen unter anderem Würzöl, Kräuteressig, Sirup als Grundlage für Erfrischungsgetränke, Kräutersalz und einfache Zubereitungen für das Wohlbefinden her Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
24.06.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop „Sommer trifft Küche“
Beschreibung: Die Ortenau geniessen - regionale SommerkücheSommerzeit ist Grillzeit. Der Sommer bietet ein abwechslungsreiches Angebot an frischen Früchten und leckerem Sommergemüse aus heimischem Anbau.In unserem Workshop bekommen Sie Tipps, wie Sie beste Zutaten der Saison zum Grillen vorbereiten und mit leckeren Kräuter-Dipps für ein tolles Grillmenü abrunden.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22761402
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22761402
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Die Ortenau geniessen - regionale SommerkücheSommerzeit ist Grillzeit. Der Sommer bietet ein abwechslungsreiches Angebot an frischen Früchten und leckerem Sommergemüse aus heimischem Anbau.In unserem Workshop bekommen Sie Tipps, wie Sie beste Zutaten der Saison zum Grillen vorbereiten und mit leckeren Kräuter-Dipps für ein tolles Grillmenü abrunden.Ernährungszentrum Ortenau
25.06.2025
- 11:00
online
Babys erster Brei
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.forum-ernaehrung-hdh.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Fr
07321/321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.forum-ernährung-hdh.de
Teilnahmegebühr: kostenlos
Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
25.06.2025
09:00
Altheim/Alb
Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Julia Hertenberger
0731 185 3100
julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Frauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
25.06.2025
16:00 - 17:30
Kräutergarten Zwingelhausen, Wengertsäcker, 71737 Kirchberg-Zwingelhausen
Kräuterführung - Kräuter frisch aus dem eigenen Garten
Beschreibung: Frische Küchenkräuter aus dem eigenen Garten oder vom Balkon, passend zum Gericht, sind der Garant für einen tollen Geschmack der selbst hergestellten Gerichte. Welche heimischen Kräuter kann ich selbst anbauen? Wachsen und gedeihen Kräuter auch im Beet oder muss ich zuerst eine Kräuterspirale bauen? Die Hauswirtschaftsmeisterin und Kräuterpädagogin Ute Bartels führt Sie durch ihren Kräutergarten und gibt wertvolle Tipps zu Auswahl, Anbau, Pflege und Verarbeitung von Kräutern. Abgerundet wird der Nachmittag durch eine kleine Verkostung.
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt in Kooperation mit Ute Bartels
Ansprechpartner: Ute Bartels
07151 501 4219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 15 Euro inklusive Versucherle
Weiteres zur Anmeldung: Die Anmeldung ist bis zum 17.06.2025 beim Landwirtschaftsamt unter 07151 501 4000 (vormittags) oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de möglich.
Frische Küchenkräuter aus dem eigenen Garten oder vom Balkon, passend zum Gericht, sind der Garant für einen tollen Geschmack der selbst hergestellten Gerichte. Welche heimischen Kräuter kann ich selbst anbauen? Wachsen und gedeihen Kräuter auch im Beet oder muss ich zuerst eine Kräuterspirale bauen? Die Hauswirtschaftsmeisterin und Kräuterpädagogin Ute Bartels führt Sie durch ihren Kräutergarten und gibt wertvolle Tipps zu Auswahl, Anbau, Pflege und Verarbeitung von Kräutern. Abgerundet wird der Nachmittag durch eine kleine Verkostung.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt in Kooperation mit Ute Bartels
25.06.2025
17:00 - 20:00
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
Sommerfrische auf dem Teller
Beschreibung: Eine Hülle und Fülle an heimischen Obst und Gemüse, knackige Salate, aromatische Kräuter und regionale Zutaten hält der Sommer für uns bereit. Entdecken Sie mit uns neue Rezepte und Zubereitung, damit sich der Sommer in vollen Zügen genießen lässt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ba-Wü zu Tisch
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 15,00€
Eine Hülle und Fülle an heimischen Obst und Gemüse, knackige Salate, aromatische Kräuter und regionale Zutaten hält der Sommer für uns bereit. Entdecken Sie mit uns neue Rezepte und Zubereitung, damit sich der Sommer in vollen Zügen genießen lässt. Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
25.06.2025
17:00 - 18:30
Hirschlander Höhe 3, 71254 Ditzingen
Gläserne Produktion - Betriebsführung
Beschreibung: Familie Hagenlocher betreibt einen ökologisch wirtschaftenden Gemischtbetrieb mit Tierhaltung, Pflanzenbau und Hofladen. Die Palette reicht von Legehenne, Mastrindern über Getreide, Soja, Lein, Kartoffeln bis zu verschiedenen Gemüsearten im Freiland und im Gewächshaus. Auf einer Betriebsführung gibt Frank Hagenlocher einen Einblick in seinen Hofalltag, seine ökologische Anbaumethoden, seine tiergerechte Haltung, seine Ideen. Angebot zur Gläsernen Produktion: Betriebsführung für angemeldete Teilnehmende. Anmeldung bitte bis spätestens 22.06.2025 per Mail an info@bauernhof-hagenlocher.de. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.Bauernhof Hagenlocher, Hirschlander Höhe 3, 71254 Ditzingen, info@bauernhof-hagenlocher.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bauernhof Hagenlocher und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://info@bauernhof-hagenlocher.de
Familie Hagenlocher betreibt einen ökologisch wirtschaftenden Gemischtbetrieb mit Tierhaltung, Pflanzenbau und Hofladen. Die Palette reicht von Legehenne, Mastrindern über Getreide, Soja, Lein, Kartoffeln bis zu verschiedenen Gemüsearten im Freiland und im Gewächshaus. Auf einer Betriebsführung gibt Frank Hagenlocher einen Einblick in seinen Hofalltag, seine ökologische Anbaumethoden, seine tiergerechte Haltung, seine Ideen. Angebot zur Gläsernen Produktion: Betriebsführung für angemeldete Teilnehmende. Anmeldung bitte bis spätestens 22.06.2025 per Mail an info@bauernhof-hagenlocher.de. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.Bauernhof Hagenlocher, Hirschlander Höhe 3, 71254 Ditzingen, info@bauernhof-hagenlocher.de Bauernhof Hagenlocher und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
25.06.2025
18:00 - 19:30
Lerchenhof Köngen Melchinger GbR, Lerchenhöfe 2, 73257 Köngen
Bio-Mutterkuhhaltung - eine naturnahe Form der Rindfleischerzeugung
Beschreibung: Heute bekommen Sie Einblicke in die artgerechte und regionale Mutterkuhhaltung mit Angusrindern, Führung durch Stall und Weiden des Nebenerwerbsbetriebs, Funktion eines Tretmiststalls, Bedeutung eines geschlossenen Betriebskreislaufs und der Direktvermarktung der Produkte an den Endverbraucher ohne Zwischenhandelsstufen
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.lerchenhof-koengen.de/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Meike Surmann
0711 / 3902-44332
surmann.meike@lra-es.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://reutlingen.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RT
Anmeldebedingungen: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Heute bekommen Sie Einblicke in die artgerechte und regionale Mutterkuhhaltung mit Angusrindern, Führung durch Stall und Weiden des Nebenerwerbsbetriebs, Funktion eines Tretmiststalls, Bedeutung eines geschlossenen Betriebskreislaufs und der Direktvermarktung der Produkte an den Endverbraucher ohne ZwischenhandelsstufenLandratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
25.06.2025
18:00 - 19:30
Lerchenhof Köngen Melchinger GbR, Lerchenhöfe 2, 73257 Köngen
Neugierig auf Bio? - Mutterkuhhaltung - eine naturnahe Form der Rindfleischerzeugung
Beschreibung: Einblicke in die artgerechte und regionale Mutterkuhhaltung mit Angusrindern, Führung durch Stall und Weiden des Nebenerwerbsbetriebs, Funktion eines Tretmiststalls, Bedeutung eines geschlossenen Betriebskreislaufs und der Direktvermarktung der Produkte an den Endverbraucher ohne Zwischenhandelsstufen
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Tobias Melchinger
Veranstalter: Landratsamt Esslingen- Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung über Kreislandwirtschaftsamt Münsingen, Tel.: 07381/9397-7341 oder e-mail: landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Teilnahmegebühr: kostenlos
Einblicke in die artgerechte und regionale Mutterkuhhaltung mit Angusrindern, Führung durch Stall und Weiden des Nebenerwerbsbetriebs, Funktion eines Tretmiststalls, Bedeutung eines geschlossenen Betriebskreislaufs und der Direktvermarktung der Produkte an den Endverbraucher ohne ZwischenhandelsstufenLandratsamt Esslingen- Landwirtschaftsamt
25.06.2025
18:30 - 20:00
Schillerstraße 34, 88339 Bad Waldsee
Auf einen Blick: pflanzliche Alternativprodukte (Online-Vortrag)
Beschreibung: Im Rahmen dieses Online-Vortrags beantwortet die Referentin Bettina Schmidt viele Fragen rund um das Thema pflanzliche Alternativprodukte. Hierbei gibt sie nützliche Tipps, worauf beim Einkauf zu achten ist und stellt kompakt einige pflanzliche Alternativprodukte vor.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Im Rahmen dieses Online-Vortrags beantwortet die Referentin Bettina Schmidt viele Fragen rund um das Thema pflanzliche Alternativprodukte. Hierbei gibt sie nützliche Tipps, worauf beim Einkauf zu achten ist und stellt kompakt einige pflanzliche Alternativprodukte vor.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
25.06.2025
19:00
online
Übergang zur Familienkost
Beschreibung: Für den Übergang von der Baby- zur Familienkost braucht es Zeit, Geduld und Rezepte, die den Kleinen schmecken und auch bei den Großen gut ankommen. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22764517
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22764517
Teilnahmegebühr: keine
Für den Übergang von der Baby- zur Familienkost braucht es Zeit, Geduld und Rezepte, die den Kleinen schmecken und auch bei den Großen gut ankommen. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.Ernährungszentrum Ortenau
25.06.2025
19:00 - 21:00
online
Monatlicher Themenabend, online-Veranstaltung: Stolbur und von Zikaden übertragene Schaderreger im ökologischen Ackerbau
Beschreibung: Ein neuer Erreger verbreitet sich immer weiter und verursacht massive Schäden in Zuckerrüben, Kartoffel und Gemüse. Bioland-Berater Johannes Ritz wird in seinem Vortrag etwas Licht ins Dunkel bringen und hat Antworten auf die drängendsten Fragen. Er wir aufzeigen um was es sich bei den Schädlingen handelt, wie es übertragen wird, wann und wo es auftritt, und wird mögliche Strategien und Lösungsansätze gemeinsam mit den Teilnehmern diskutieren. Zudem werden weitere Fachberater der jeweiligen Kulturbereiche teilnehmen und sich einbringen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.bioland.de/veranstaltungskalender. Anmeldefrist ist der 24.06.2025.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bioland Bildungswerk Bayern e.V.
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.bioland.de/veranstaltungskalender
Ein neuer Erreger verbreitet sich immer weiter und verursacht massive Schäden in Zuckerrüben, Kartoffel und Gemüse. Bioland-Berater Johannes Ritz wird in seinem Vortrag etwas Licht ins Dunkel bringen und hat Antworten auf die drängendsten Fragen. Er wir aufzeigen um was es sich bei den Schädlingen handelt, wie es übertragen wird, wann und wo es auftritt, und wird mögliche Strategien und Lösungsansätze gemeinsam mit den Teilnehmern diskutieren. Zudem werden weitere Fachberater der jeweiligen Kulturbereiche teilnehmen und sich einbringen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.bioland.de/veranstaltungskalender. Anmeldefrist ist der 24.06.2025.Bioland Bildungswerk Bayern e.V.
25.06.2025
19:30 - 21:30
Täbingen, Gösslinger Straße 12 (Maschinenhalle C.Wachendorfer)
Demobetrieb Pflanzenschutzmittelreduktion
Veranstaltungsart: Arbeitskreis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landwirtschaftsamt
07433 921941
landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Pflanzenbau
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
26.06.2025 um 00:00
Raum Creglingen
Lehrfahrt der Frauen - Gutes so nah -
Beschreibung: Lehrfahrt in den Raum Creglingen: BENDER Mohn und Gewürze, Rosenhof Taubertal
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Kreis Schwäbisch Hall e.V.
Ansprechpartner: Doris Markert-Kaske
07904/7007-3153
d.markert-kaske@lrasha.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Bäuerinnen und Landwirte
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Weiter Infos und Anmeldung unter Tel. 07904/7007-3153
Lehrfahrt in den Raum Creglingen: BENDER Mohn und Gewürze, Rosenhof TaubertalLandratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
26.06.2025
10:00
Ulm
Lunchbreak- Easyfood
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Uni Ulm
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
26.06.2025
12:45
Öpfingen
Einkaufsdschungel: Labels und Siegel im Überblick
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Seniorengruppe Öpfingen
Ansprechpartner: Annalena.Denninger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Senioren
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
26.06.2025
14:00
Mühle Römerstein, Burgstraße 5, 72587 Römerstein-Böhringen
Neugierig auf Bio? - Mühlenführung
Beschreibung: Führung durch die Mühle. Im Anschluss kann im Mühlenladen eingekauft werden.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Oliver Wendorf
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Der Link zur Anmeldung wird in Kürze eingestellt.
Weiteres zur Anmeldung: kostenlos; max. 20 Personen, Kinder nur mit Gehörschutz
Führung durch die Mühle. Im Anschluss kann im Mühlenladen eingekauft werden.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
26.06.2025
17:00 - 19:00
Lausheim, Ostrach
Gläserne Produktion Putenmastbetrieb
Beschreibung: Betriebsführung für Verbraucher auf einem Putenmastbetrieb mit hofeigener Schlachtung.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Klosterhofpute, Betrieb Knäpple, Ostrach-Lausheim
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Betriebsführung für Verbraucher auf einem Putenmastbetrieb mit hofeigener Schlachtung.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
26.06.2025
17:30 - 20:00
Schillerstraße 34, 88339 Bad Waldsee
Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks (Koch-Workshop)
Beschreibung: In dem Workshop "Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks" erfahren die Teilnehmer durch die Referentin Petra Lischke leckere, raffinierte Anregungen, um das Pausenfrühstück abwechslungsreich, individuell und ausgewogen zu gestalten. Egal ob Schule oder Arbeit - es werden schmackhafte Ideen für jede Gelegenheit vorgestellt, die dabei helfen, leistungsfähig und mit der nötigen Energie durch den Tag zu gehen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: 20,00 €
In dem Workshop "Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks" erfahren die Teilnehmer durch die Referentin Petra Lischke leckere, raffinierte Anregungen, um das Pausenfrühstück abwechslungsreich, individuell und ausgewogen zu gestalten. Egal ob Schule oder Arbeit - es werden schmackhafte Ideen für jede Gelegenheit vorgestellt, die dabei helfen, leistungsfähig und mit der nötigen Energie durch den Tag zu gehen.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
26.06.2025
18:00 - 21:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Regionales Getreide neu entdeckt
Beschreibung: Die Vielfalt der regionalen Getreidesorten wie Hirse, Gerste, Grünkern und Hafer ist sehr groß. Als volles Korn sind die Getreide eine gute Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Daraus werden im Workshop köstliche und vollwertige Gerichte - von herzhafter Suppe über Ofengerichte bis hin zu einem leckerem Dessert zubereitet, die die Sinne verwöhnen. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 18.06.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen" .
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Die Vielfalt der regionalen Getreidesorten wie Hirse, Gerste, Grünkern und Hafer ist sehr groß. Als volles Korn sind die Getreide eine gute Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Daraus werden im Workshop köstliche und vollwertige Gerichte - von herzhafter Suppe über Ofengerichte bis hin zu einem leckerem Dessert zubereitet, die die Sinne verwöhnen. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 18.06.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen" . LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
26.06.2025
18:30 - 21:00
wird bekannt gegeben
Workshop: "Verwenden statt Verschwenden - Kochkurs zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung"
Beschreibung: In einer Zeit, in der Lebensmittelverschwendung ein großes Problem darstellt, möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit kreativen Ideen und einfachen Techniken ausResten köstliche Gerichte zaubern können. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie wir nachhaltig kochen und dabei die Umwelt schonen können. Wussten Sie, dass weltweit ein Drittel aller produzierten Lebensmittel verschwendetwird? Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf unsere Ressourcen. Indem wir lernen, Lebensmittel besser zu nutzen, können wir einen positiven Beitrag leisten. Die richtige Lagerung spielt auch eine Rolle In diesem Kochkurs zeigen wir Ihnen, wie Sie aus vermeintlichen „Abfällen“ schmackhafte Gerichte kreieren können. Ob Gemüsereste altes Brot oder überreifem Obst Lernen Sie die Lebensmittel wertzuschätzen und werden Sie kreativ!
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Eva Weeber
07222 381 4240
e.weeber@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/Kochkurs
Teilnahmegebühr: wird bekannt gegeben
In einer Zeit, in der Lebensmittelverschwendung ein großes Problem darstellt, möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit kreativen Ideen und einfachen Techniken ausResten köstliche Gerichte zaubern können. Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie wir nachhaltig kochen und dabei die Umwelt schonen können. Wussten Sie, dass weltweit ein Drittel aller produzierten Lebensmittel verschwendetwird? Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf unsere Ressourcen. Indem wir lernen, Lebensmittel besser zu nutzen, können wir einen positiven Beitrag leisten. Die richtige Lagerung spielt auch eine Rolle In diesem Kochkurs zeigen wir Ihnen, wie Sie aus vermeintlichen „Abfällen“ schmackhafte Gerichte kreieren können. Ob Gemüsereste altes Brot oder überreifem Obst Lernen Sie die Lebensmittel wertzuschätzen und werden Sie kreativ!Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
27.06.2025 - 02.07.2025
07:00 - 21:00
Schorndorf Abfahrt
Imposantes Südtirol - 6-tägige Busreise des VLF Rems-Murr-Kreis
Beschreibung: Es geht nach Villanders und von dort aus werden mehrere Tagesausflüge unternommen.
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldeschluss: 1. April 2025
Veranstalter: VLF Rems-Murr-Kreis
Ansprechpartner: Georg Enssle
07173 4717
georg.enssle@gmail.com
Zielgruppe: Sonstige
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen und Informationen bei Herrn Georg Enssle unter: georg.enssle@gmail.com
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldeschluss: 1. April 2025
Es geht nach Villanders und von dort aus werden mehrere Tagesausflüge unternommen. VLF Rems-Murr-Kreis
27.06.2025 - 28.06.2025
09:30 - 15:00
88326 Aulendorf
Speziallehrgang Koppelschafhaltung - Modul 3: Schafzucht und Tiergesundheit
Beschreibung: Der Lehrgang richtet sich an Koppelschafhalterinnen und -schafhalter, die ihre Kenntnisse im Bereich der professionellen Schafhaltung vertiefen möchten. In dem zweitägigen Praxisseminar werden Fragen der Schafzucht (Leistungsprüfung, Zuchttierbeurteilung) und der Herdengesundheit behandelt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Exkursion auf Zuchtbetriebe. Der Lehrgang wird zusammen mit dem Schafherdengesundheitsdienst und dem Landratsamt Ludwigsburg, Geschäftsteil Tierzucht, Sachgebiet Schaf- und Ziegenzucht, durchgeführt.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=W2412000
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Löffler, Christof
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Teilnahmegebühr: 138,50
Der Lehrgang richtet sich an Koppelschafhalterinnen und -schafhalter, die ihre Kenntnisse im Bereich der professionellen Schafhaltung vertiefen möchten. In dem zweitägigen Praxisseminar werden Fragen der Schafzucht (Leistungsprüfung, Zuchttierbeurteilung) und der Herdengesundheit behandelt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Exkursion auf Zuchtbetriebe. Der Lehrgang wird zusammen mit dem Schafherdengesundheitsdienst und dem Landratsamt Ludwigsburg, Geschäftsteil Tierzucht, Sachgebiet Schaf- und Ziegenzucht, durchgeführt.Landwirtschaftliches Zentrum
27.06.2025
15:30
Ulm
Erfrischungshelden-Getränke-Workshop
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: MUKI VHS
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
27.06.2025
17:00 - 20:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Regionales Getreide neu entdeckt
Beschreibung: Die Vielfalt der regionalen Getreidesorten wie Hirse, Gerste, Grünkern und Hafer ist sehr groß. Als volles Korn sind die Getreide eine gute Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Daraus werden im Workshop köstliche und vollwertige Gerichte - von herzhafter Suppe über Ofengerichte bis hin zu einem leckerem Dessert zubereitet, die die Sinne verwöhnen. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 18.06.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen" .
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Die Vielfalt der regionalen Getreidesorten wie Hirse, Gerste, Grünkern und Hafer ist sehr groß. Als volles Korn sind die Getreide eine gute Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Daraus werden im Workshop köstliche und vollwertige Gerichte - von herzhafter Suppe über Ofengerichte bis hin zu einem leckerem Dessert zubereitet, die die Sinne verwöhnen. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 18.06.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen" . LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
28.06.2025
09:30 - 13:00
Kirchberg-Gaggstatt-Waldeck, Familie Blumenstock
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Blumenstock
Ansprechpartner: Familie Blumenstock
07955/7770
gaggstatts-waldeck@gmx.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 24,50 €, Kinder auf Anfrage
Familie Blumenstock
28.06.2025 - 29.06.2025
10:00 - 19:00
77880 Sasbach, Sasbachriederstraße 59
Gläserne Produktion - Betrieb Bioland-Imkerei Krög in Sasbach
Beschreibung: Am Wochenende 28.und 29.06.2025 findet in bewährter Art und Weise ein Tag der offenen Tür im Rahmen der Gläsernen Produktion auf dem Betrieb der Bioland-Imkerei von Gabriele und Bernd Krög in Sasbach statt.Wer einen Einblick in die Gewinnung von Honig und die Pflege der Bienenvölker gewinnen möchte, ist hier richtig.Die Besucherinnen und Besucher können beim Honigschleudern zuschauen, und sich ein Bienenvolk im Schaukasten genauer anschauen. Antike und neue Gerätschaften werden ausgestellt und es werden interessante Führungen angeboten. Für Kinderprogramm und Verpflegung mit Kaffee und Kuchen ist gesorgt.Samstag: 10 Uhr bis 19 UhrSonntag: 10 Uhr bis 19 Uhr
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrung+und+Hauswirtschaft/Veranstaltungen+Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Frau Velte-Hoffmann
0781 805 7140
ernaehrungszentrum@ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: nein
Am Wochenende 28.und 29.06.2025 findet in bewährter Art und Weise ein Tag der offenen Tür im Rahmen der Gläsernen Produktion auf dem Betrieb der Bioland-Imkerei von Gabriele und Bernd Krög in Sasbach statt.Wer einen Einblick in die Gewinnung von Honig und die Pflege der Bienenvölker gewinnen möchte, ist hier richtig.Die Besucherinnen und Besucher können beim Honigschleudern zuschauen, und sich ein Bienenvolk im Schaukasten genauer anschauen. Antike und neue Gerätschaften werden ausgestellt und es werden interessante Führungen angeboten. Für Kinderprogramm und Verpflegung mit Kaffee und Kuchen ist gesorgt.Samstag: 10 Uhr bis 19 UhrSonntag: 10 Uhr bis 19 UhrErnährungszentrum Ortenau
28.06.2025
10:30 - 12:00
Hofladen Kraut + Rüben GbR Steiermärker Str. 16a, 76227 Karlsruhe-Durlach
Gläserne Produktion - Kräuteranbau
Beschreibung: Spannendes zu Entdecken!Bei einer Betriebsführung durch die Gewächshäuser des Hofladen Kraut + Rüben bekommen Sie von Betriebsinhaberin Doris Link Einblicke in den regionalen Kräuter- und Gemüseanbau. Sie erfahren, wie eine Topfmaschine die Arbeit erleichtert und wie fleißige Hummeln eingesetzt werden. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Gläsernen Produktion“ statt.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000213070929
Teilnahmegebühr: 5 €
Spannendes zu Entdecken!Bei einer Betriebsführung durch die Gewächshäuser des Hofladen Kraut + Rüben bekommen Sie von Betriebsinhaberin Doris Link Einblicke in den regionalen Kräuter- und Gemüseanbau. Sie erfahren, wie eine Topfmaschine die Arbeit erleichtert und wie fleißige Hummeln eingesetzt werden. Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Gläsernen Produktion“ statt.Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
28.06.2025
11:00 - 13:00
Imkerei Erwin Bührer, Engelstr. 10, 79331 Teningen
GLÄSERNE PRODUKTION - Betriebsführung Imkerei Erwin Bührer
Beschreibung: Die Betriebsführung zeigt anschaulich die Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur. Bienenbeobachtung, Hygiene, Honigernte, Arbeiten im Jahresverlauf,Abfüllung und Sensorik werden thematisiert.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Art- und umweltgerechte Tierhaltung inkl. Tierschutz
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung E-Mail: erwin–buehrer@t-online.de
Die Betriebsführung zeigt anschaulich die Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur. Bienenbeobachtung, Hygiene, Honigernte, Arbeiten im Jahresverlauf,Abfüllung und Sensorik werden thematisiert.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
28.06.2025
13:00 - 17:00
Hofkäserei Zimmermann, Schweichinger Höfe 2, 71126 Gäufelden-Tailfingen
Aktionstag Artenvielfalt im LK Böblingen mit Gläserner Produktion
Beschreibung: Am „Aktionstag Artenvielfalt im Landkreis Böblingen“ öffnet der Betrieb von Karin Zimmermann im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gläserne Produktion 2025“ seine Türen. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz, das ‚FORUM Ernährung und Hauswirtschaft‘, der Landschaftserhaltungsverband und weitere Akteure geben rund um den Betrieb Informationen über die Artenvielfalt vor unserer Haustür an Interessierte weiter. Mit einem Felderrundgang, einer Streuobstwiesen(R)ausstellung und verschiedenen Mitmachangeboten für Groß und Klein gibt es ein buntes Programm zu dem auch die Bewirtung mit hofeigenen Produkten gehört. Neben den verschiedenen aus der eigenen Schafmilch hergestellten Käsesorten gibt es Bratwürstchen aus dem Fleisch der Schafe.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.bauernbieten.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Ansprechpartner: Karin Zimmermann
070316632365
karin-zimmermann@gmx.net
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Am „Aktionstag Artenvielfalt im Landkreis Böblingen“ öffnet der Betrieb von Karin Zimmermann im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gläserne Produktion 2025“ seine Türen. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz, das ‚FORUM Ernährung und Hauswirtschaft‘, der Landschaftserhaltungsverband und weitere Akteure geben rund um den Betrieb Informationen über die Artenvielfalt vor unserer Haustür an Interessierte weiter. Mit einem Felderrundgang, einer Streuobstwiesen(R)ausstellung und verschiedenen Mitmachangeboten für Groß und Klein gibt es ein buntes Programm zu dem auch die Bewirtung mit hofeigenen Produkten gehört. Neben den verschiedenen aus der eigenen Schafmilch hergestellten Käsesorten gibt es Bratwürstchen aus dem Fleisch der Schafe.Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
28.06.2025
14:00 - 18:00
Weingut Bächner, Sulzweg 4, 72581 Dettingen an der Erms
Neugierig auf Bio? - Offene Weinprobe
Beschreibung: Entdecken Sie Ihren Lieblingswein! Probieren Sie den aktuellen Jahrgang in lockerer Atmosphäre auf einem Rundgang durch das Weingut. Aktuelles zur Veranstaltung auf der Homepage: www.weingut-baechner.de/veranstaltungen/
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Weiteres zur Anmeldung: kostenlos
Entdecken Sie Ihren Lieblingswein! Probieren Sie den aktuellen Jahrgang in lockerer Atmosphäre auf einem Rundgang durch das Weingut. Aktuelles zur Veranstaltung auf der Homepage: www.weingut-baechner.de/veranstaltungen/Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
28.06.2025
15:00 - 17:00
Holzofenbäckerei Loretto, Loretto 6, 88529 Zwiefalten, vor dem Eingang des Gastraums
Neugierig auf Bio? - Hofführung und Einblicke in die Backstube
Beschreibung: Kleine Hofführung mit Einblick in die Backstube und Erläuterung des Backens im Holzbackofen, anschließend Kaffee und Kuchen.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 10,00€
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldelink folgt
Kleine Hofführung mit Einblick in die Backstube und Erläuterung des Backens im Holzbackofen, anschließend Kaffee und Kuchen.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
28.06.2025 - 29.06.2025
19:00 - 20:00
77866 Rheinau-Hausgereut
Gläserne Produktion - Hoffest im Rahmen der Gläserne Produktion auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb Herbert Hauß in Rheinau-Hausgereut am 28.+29. Juni
Beschreibung: Das Hoffest der Familie Hauß im Rahmen der Gläsernen Produktion am 28. und 29. Juni 2025 soll zur offenen Begegnung zwischen Bevölkerung und der Landwirtschaftlichen Produktion beitragen. Die Familie zeigt ihre Betriebsschwerpunkte Milchviehhaltung und Viehzucht sowie der Ackerbau mit Sonderkulturanbau von Speisekartoffeln und Grünlandwirtschaft.Zum weiteren Angebot zählen Betriebsführungen, Ausstellung und Vorführungen mit betriebseigenen Maschinen und Infoständen der Betriebspartner Schwarzwaldmilch, Grass OHG, ZG, RKW und Landhandel Wussler sowie ein regionaler Bauernmarkt. Für die kleinen Gäste gibt es ein vielfältiges Kinderprogramm mit Riesen-Sandkasten, Hüpfburg sowie einem Formel 1-Rennen.Das Fest wird am Samstagabend mit einem Fassanstich um 19 Uhr eröffnet. Der Sonntag startet mit einem feierlichen Hofgottesdienst um 10 Uhr, anschließend erfolgt die offizielle Begrüßung des Betriebsleiters. Als kulinarische Besonderheit werden u.a. Ochs am Spieß und regionales Milcheis angeboten. Zur Unterhaltung und Bewirtung werden die örtlichen Vereine beitragen. Samstag: 19 Uhr - 24 UhrSonntag: 10 Uhr – 20 Uhr
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrung+und+Hauswirtschaft/Veranstaltungen+Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Frau Velte-Hoffmann
0781 805 7140
ernaehrungszentrum@ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: nein
Das Hoffest der Familie Hauß im Rahmen der Gläsernen Produktion am 28. und 29. Juni 2025 soll zur offenen Begegnung zwischen Bevölkerung und der Landwirtschaftlichen Produktion beitragen. Die Familie zeigt ihre Betriebsschwerpunkte Milchviehhaltung und Viehzucht sowie der Ackerbau mit Sonderkulturanbau von Speisekartoffeln und Grünlandwirtschaft.Zum weiteren Angebot zählen Betriebsführungen, Ausstellung und Vorführungen mit betriebseigenen Maschinen und Infoständen der Betriebspartner Schwarzwaldmilch, Grass OHG, ZG, RKW und Landhandel Wussler sowie ein regionaler Bauernmarkt. Für die kleinen Gäste gibt es ein vielfältiges Kinderprogramm mit Riesen-Sandkasten, Hüpfburg sowie einem Formel 1-Rennen.Das Fest wird am Samstagabend mit einem Fassanstich um 19 Uhr eröffnet. Der Sonntag startet mit einem feierlichen Hofgottesdienst um 10 Uhr, anschließend erfolgt die offizielle Begrüßung des Betriebsleiters. Als kulinarische Besonderheit werden u.a. Ochs am Spieß und regionales Milcheis angeboten. Zur Unterhaltung und Bewirtung werden die örtlichen Vereine beitragen. Samstag: 19 Uhr - 24 UhrSonntag: 10 Uhr – 20 Uhr Ernährungszentrum Ortenau
28.06.2025 - 29.06.2025
20:00 - 18:00
Mittlere Mühle, Aichtalstr. 2, 71088 Holzgerlingen
Tag der offenen Stalltür und Scheunenfest
Beschreibung: Familie Schmid von der Mittleren Mühle in Holzgerlingen lädt am Samstag, 28. Juni ab 20 Uhr herzlich zum Scheunenfest und fetziger Musik von den "Blaumeisen" ein. Karten dafür gibt es im Vorverkauf im Hofladen. Am Sonntag, 29. Juni beginnt der Tag der offenen Stalltür um 9:30 Uhr mit einem Erntebittgottesdienst. Danach ist der Milchviehbetrieb und der Hühnerhof für Groß und Klein zum Entdecken frei gegeben. Die Gäste werden zudem mit leckeren hofeigenen Produkten bewirtet.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.mittlere-muehle.net
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Ansprechpartner: Familie Schmid
07031/607549
mittlere-muehle@web.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Familie Schmid von der Mittleren Mühle in Holzgerlingen lädt am Samstag, 28. Juni ab 20 Uhr herzlich zum Scheunenfest und fetziger Musik von den "Blaumeisen" ein. Karten dafür gibt es im Vorverkauf im Hofladen. Am Sonntag, 29. Juni beginnt der Tag der offenen Stalltür um 9:30 Uhr mit einem Erntebittgottesdienst. Danach ist der Milchviehbetrieb und der Hühnerhof für Groß und Klein zum Entdecken frei gegeben. Die Gäste werden zudem mit leckeren hofeigenen Produkten bewirtet.Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
29.06.2025
09:30 - 13:00
Mainhardt-Dürrnast, Familie Bundschuh
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Bundschuh
Ansprechpartner: Familie Bundschuh
07903/1448
kk.bundschuh@t-online.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 25,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Bundschuh
29.06.2025
09:30 - 13:00
Kirchberg-Gaggstatt-Waldeck, Familie Blumenstock
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Blumenstock
Ansprechpartner: Familie Blumenstock
07955/7770
gaggstatts-waldeck@gmx.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 24,50 €, Kinder auf Anfrage
Familie Blumenstock
29.06.2025
10:00 - 16:00
BruderhausDiakonie Biolandhof Bleiche mit Wohnbereich Bleiche, Uracher Bleiche 1, 72574 Bad Urach
Neugierig auf Bio? - Gottesdienst unter der Linde mit Hoffest
Beschreibung: Hofffest mit bunten Mitmachaktionen für Klein und Groß: Eismaschine, Heupresse, Hofführungen, traditionelle Bleiche-Ofenkartoffel, Rote Wurst sowie Kaffee und Kuchen.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: kostenlos
Hofffest mit bunten Mitmachaktionen für Klein und Groß: Eismaschine, Heupresse, Hofführungen, traditionelle Bleiche-Ofenkartoffel, Rote Wurst sowie Kaffee und Kuchen.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
29.06.2025
11:00 - 17:00
Hegnacher Str. 31, 71394 Kernen-Rommelshausen
Gläserne Produktion 2025: Gestalten mit Kakteen - Uhlig Kakteen
Beschreibung: Welche Pflanzen passen wie zusammen? Gestaltungsvorführungen; Betriebsführungen und Kindergärtnerei. Bewirtung mit Kaffee und Kuchen
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Uhlig-Kakteen GbR und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Welche Pflanzen passen wie zusammen? Gestaltungsvorführungen; Betriebsführungen und Kindergärtnerei. Bewirtung mit Kaffee und KuchenUhlig-Kakteen GbR und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
29.06.2025
11:00
Lehrbienenstand an der Alten Steige beim Waldfriedhof
Gläserne Produktion beim Bezirksbienenzüchterverein Herrenberg
Beschreibung: Wissenswertes und Informatives für Fachleute und Laien rund um die Imkerei und Honigproduktion. Beim Blick ins Bienenvolk sowie Führungen im Wildbienengarten erfahren Alt und Jung in einem bunten Programm wie diese Insekten leben und was sie brauchen. Für die Bewirtung sorgt der Verein.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.bv-herrenberg.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Ansprechpartner: Herbert Czernotzky
07032/74096
vorstand@bv-herrenberg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Wissenswertes und Informatives für Fachleute und Laien rund um die Imkerei und Honigproduktion. Beim Blick ins Bienenvolk sowie Führungen im Wildbienengarten erfahren Alt und Jung in einem bunten Programm wie diese Insekten leben und was sie brauchen. Für die Bewirtung sorgt der Verein.Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
30.06.2025
14:30 - 17:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Gemeinsam kochen, backen und genießen
Beschreibung: Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten aus regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können. Ein Elternteil oder eine erwachsene Begleitperson kann sich mit maximal 2 Kindern anmelden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten aus regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können. Ein Elternteil oder eine erwachsene Begleitperson kann sich mit maximal 2 Kindern anmelden. Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
30.06.2025
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
30.06.2025
19:00
Stuttgart-Kleinhohenheim
Feldtag ökologisches Versuchsfeld Hohenheim
Beschreibung: Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) stellt auf dem Feldtag seine Versuche zum ökologischen Landbau vor.Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage bio-aus-bw.de. Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) und Universität Hohenheim
Anmeldung erforderlich: nein
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg am Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) stellt auf dem Feldtag seine Versuche zum ökologischen Landbau vor.Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit auf der Homepage bio-aus-bw.de. Kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) und Universität Hohenheim
01.07.2025 um 00:00 - 02.07.2025 um 00:00
Bäckerei, Veit, Bempflingen
Brotwerkstatt der Bäckerei Veit
Beschreibung: Eine Veranstaltung für Grundschulklassen. Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Carmen Albornoz
0711 / 3902-45012
albornoz.carmen@lra-es.de
Anmeldung erforderlich: nein
Eine Veranstaltung für Grundschulklassen. Die Veranstaltung ist ausgebucht!Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
01.07.2025
09:30 - 11:30
Betrieb Stritt Bösingen
Bösinger Feldtag
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Hannes Glunz und Elmar Hink
0741244701
Landwirtschaftsamt@Landkreis-Rottweil.de
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
01.07.2025
10:00 - 11:30
online
Vortrag: Babys erster Brei - Ernährung im 1. Lebensjahr
Beschreibung: In den ersten 4-6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Doch wie sieht es danach mit der Energie- und Nährstoffzufuhr aus? Erfahren Sie mehr über den Ernährungsplan im 1. Lebensjahr und finden Sie selbst heraus, welcher Brei-Esser Ihr Kind ist. Referentin: Reinhild Holzkamp, Dipl. Oecotrophologin und BeKi-Referentin. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
01714/144-2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
In den ersten 4-6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Doch wie sieht es danach mit der Energie- und Nährstoffzufuhr aus? Erfahren Sie mehr über den Ernährungsplan im 1. Lebensjahr und finden Sie selbst heraus, welcher Brei-Esser Ihr Kind ist. Referentin: Reinhild Holzkamp, Dipl. Oecotrophologin und BeKi-Referentin. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
01.07.2025
14:30 - 17:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Gemeinsam kochen, backen und genießen
Beschreibung: Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können. Ein Elternteil oder eine erwachsene Begleitperson kann sich mit maximal 2 Kindern anmelden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können. Ein Elternteil oder eine erwachsene Begleitperson kann sich mit maximal 2 Kindern anmelden. Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
01.07.2025
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Vorrat ist ein guter Rat: „Hol dir den Sommer ins Glas.“ - Genussmomente zu jeder Jahreszeit
Beschreibung: Ran an das Eingemachte! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist. Regionale und saisonale Lebensmittel schmackhaft haltbar machen, sodass man diese Köstlichkeiten direkt oder später im Winter genießen kann. So macht Nachhaltigkeit richtig Spaß.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 27.06.2025 Anmeldung unter www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Ran an das Eingemachte! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist. Regionale und saisonale Lebensmittel schmackhaft haltbar machen, sodass man diese Köstlichkeiten direkt oder später im Winter genießen kann. So macht Nachhaltigkeit richtig Spaß.Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
01.07.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop: Einfache Fischgerichte – lecker und leicht
Beschreibung: Viele verschiedene Zubereitungs- und Garmöglichkeiten werden vorgestellt und Tipps zum Fischeinkauf gegeben.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787049
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787049
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Viele verschiedene Zubereitungs- und Garmöglichkeiten werden vorgestellt und Tipps zum Fischeinkauf gegeben.Ernährungszentrum Ortenau
01.07.2025
18:30 - 20:00
Schillerstraße 34, 88339 Bad Waldsee
Genuss aus der Heimat - Salate und Dressings (Online-Vorführung)
Beschreibung: Mit dem Online-Format "Genuss aus der Heimat" möchte das Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben Highlights der Saison bzw. der Region vorstellen. Dabei wird in 60 Minuten ein Lebensmittel oder eine Lebensmittelgruppe unter die Lupe genommen. Es werden Wissenswertes und Rezepte zum jeweiligen Thema vorgestellt oder auch worauf beim Einkauf oder der Lagerung zu achten ist.Lebensmittel aus der Region haben unter Anderem den großen Vorteil, dass lange Transportwege wegfallen und die heimische Landwirtschaft unterstützt wird. Mit neuen Rezepten, die die Teilnehmenden nach der Online-Vorführung erhalten wird die Lust auf Lebensmittel aus der Region geweckt.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Mit dem Online-Format "Genuss aus der Heimat" möchte das Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben Highlights der Saison bzw. der Region vorstellen. Dabei wird in 60 Minuten ein Lebensmittel oder eine Lebensmittelgruppe unter die Lupe genommen. Es werden Wissenswertes und Rezepte zum jeweiligen Thema vorgestellt oder auch worauf beim Einkauf oder der Lagerung zu achten ist.Lebensmittel aus der Region haben unter Anderem den großen Vorteil, dass lange Transportwege wegfallen und die heimische Landwirtschaft unterstützt wird. Mit neuen Rezepten, die die Teilnehmenden nach der Online-Vorführung erhalten wird die Lust auf Lebensmittel aus der Region geweckt.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
02.07.2025
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Vorrat ist ein guter Rat: „Hol dir den Sommer ins Glas.“ - Genussmomente zu jeder Jahreszeit (geschlossene Gruppe)
Beschreibung: Ran an das Eingemachte! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist. Regionale und saisonale Lebensmittel schmackhaft haltbar machen, sodass man diese Köstlichkeiten direkt oder später im Winter genießen kann. So macht Nachhaltigkeit richtig Spaß.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 27.06.2025
Teilnahmegebühr: 9 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Ran an das Eingemachte! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist. Regionale und saisonale Lebensmittel schmackhaft haltbar machen, sodass man diese Köstlichkeiten direkt oder später im Winter genießen kann. So macht Nachhaltigkeit richtig Spaß.Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
02.07.2025
17:30 - 20:00
Wangener Straße 70, 88299 Leutkirch
Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks (Koch-Workshop)
Beschreibung: In dem Workshop "Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks" erfahren die Teilnehmer durch die Referentin Petra Lischke leckere, raffinierte Anregungen, um das Pausenfrühstück abwechslungsreich, individuell und ausgewogen zu gestalten. Egal ob Schule oder Arbeit - es werden schmackhafte Ideen für jede Gelegenheit vorgestellt, die dabei helfen, leistungsfähig und mit der nötigen Energie durch den Tag zu gehen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kosten 20,00 €
In dem Workshop "Fit durch den Tag: Pfiffige Pausensnacks" erfahren die Teilnehmer durch die Referentin Petra Lischke leckere, raffinierte Anregungen, um das Pausenfrühstück abwechslungsreich, individuell und ausgewogen zu gestalten. Egal ob Schule oder Arbeit - es werden schmackhafte Ideen für jede Gelegenheit vorgestellt, die dabei helfen, leistungsfähig und mit der nötigen Energie durch den Tag zu gehen.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
02.07.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Bunte Salate aus regionalem Sommergemüse - einfach, lecker und erfrischend
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
02.07.2025
18:00 - 19:30
Online per Webex
Online-Vortrag: "Ausgewogene und nachhaltige Ernährung - Möglichkeiten und Grenzen"
Beschreibung: Der Online-Vortrag "Ausgewogene und nachhaltige Ernährung – Möglichkeiten und Grenzen" bietet wertvolle Einblicke, wie man durch bewusste Lebensmittelauswahl nicht nur die eigene Gesundheit fördern, sondern auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Eva Weeber
07222 381 4240
e.weeber@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/Ernaehrung
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Der Online-Vortrag "Ausgewogene und nachhaltige Ernährung – Möglichkeiten und Grenzen" bietet wertvolle Einblicke, wie man durch bewusste Lebensmittelauswahl nicht nur die eigene Gesundheit fördern, sondern auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
03.07.2025
14:00
72813 St. Johann-Würtingen, Gestütshof
Führung auf dem zentralen Versuchsfeld Schwäbische Alb
Beschreibung: Auf dem Versuchsfeld werden Winter- und Sommergetreidesorten sowie Versuche zum Pflanzenschutz vorgestellt. Die Teilnahme an den Führungen kann jeweils als zweistündige Fortbildungsmaßnahmen für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz anerkannt werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen:
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Anmeldung erforderlich: nein
Auf dem Versuchsfeld werden Winter- und Sommergetreidesorten sowie Versuche zum Pflanzenschutz vorgestellt. Die Teilnahme an den Führungen kann jeweils als zweistündige Fortbildungsmaßnahmen für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz anerkannt werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
03.07.2025
14:00
Hohensteiner Hofkäserei - Rauscher GbR, Heidäcker 1, 72531 Hohenstein
Neugierig auf Bio? - Führung und Käseprobe
Beschreibung: Führung über den Hof - vom Gras bis zum Käse
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Martin Rauscher
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: 10,50 €
Führung über den Hof - vom Gras bis zum KäseLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
03.07.2025
16:30 - 19:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Genuss aus der Heimat - Pseudogetreide und saisonales Gemüse
Beschreibung: Im Landkreis Sigmaringen gibt es neben dem herkömmlichen Getreideanbau auch Hirse, Buchweizen und Quinoa, die sogenannten Pseudogetreide. Sie lassen sich hervorragend mit saisonalem Gemüse, z.B. Spargel, kombinieren. Alle Getreidearten, auch Weizen, Dinkel oder Roggen, liefern wertvolle Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Das gilt in besonderer Weise, wenn das volle Korn verwendet wird.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Rheumaliga Meßkirch
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Im Landkreis Sigmaringen gibt es neben dem herkömmlichen Getreideanbau auch Hirse, Buchweizen und Quinoa, die sogenannten Pseudogetreide. Sie lassen sich hervorragend mit saisonalem Gemüse, z.B. Spargel, kombinieren. Alle Getreidearten, auch Weizen, Dinkel oder Roggen, liefern wertvolle Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Das gilt in besonderer Weise, wenn das volle Korn verwendet wird. Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
03.07.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Bunte Salate aus regionalem Sommergemüse - einfach, lecker und erfrischend
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
03.07.2025
19:00
72813 St. Johann-Würtingen, Gestütshof
Führung auf dem zentralen Versuchsfeld Schwäbische Alb
Beschreibung: Auf dem Versuchsfeld werden Winter- und Sommergetreidesorten sowie Versuche zum Pflanzenschutz vorgestellt. Die Teilnahme an den Führungen kann jeweils als zweistündige Fortbildungsmaßnahmen für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz anerkannt werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen:
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Anmeldung erforderlich: nein
Auf dem Versuchsfeld werden Winter- und Sommergetreidesorten sowie Versuche zum Pflanzenschutz vorgestellt. Die Teilnahme an den Führungen kann jeweils als zweistündige Fortbildungsmaßnahmen für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz anerkannt werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
04.07.2025 - 05.07.2025
19:00 - 12:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Vom Wissen zur WERTschätzung: Brot selber backen, nicht nur mit Getreide
Beschreibung: Brotbackkurs über 2 Termine: Freitag, 04.07.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr und Samstag, 05.07.2025 von 09:00 - 12:30 Uhr. Workshops über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Brotbackkurs über 2 Termine: Freitag, 04.07.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr und Samstag, 05.07.2025 von 09:00 - 12:30 Uhr. Workshops über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
05.07.2025
00:30
Lonetal Ziegen, Familie Kraus, Schulstraße 5, 89129 Nerenstetten
"Bock auf Ziege" - Basisseminar zur Ziegenhaltung
Beschreibung: In diesem Seminar geht es um Grundlagen der Ziegenhaltung. Ein Rundumschlag für Ziegeninteressierte und Ziegenhalter.Neben theoretischen Vorträgen wird es auch praktische Vorführungen am Tier geben. Themen des Seminars: rechtliche Vorgaben zur Tierhaltung, Tiergesundheit und Parasitenmanagement, Zaunbau, Fütterung und Haltung sowie Tierbeurteilung und Klauenpflege. Das Seminar ist kostenlos; für die gemeinsame Verpflegung vor Ort fällt eine Verpflegungspauschale an. Anmeldung und weitere Informationen unter: unter www.ziegen-bw.de, Ansprechpartner Dorothea Quast. (Beginn der Veranstaltung noch nicht bekannt!).
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landwirtschaftsamt Ludwigsburg, Geschäftsteil Tierzucht und Ziegenzuchtverband BW
Ansprechpartner: Dorothea Quast
0711/1 66 55 02
zzv@ziegen-bw.de
Anmeldung erforderlich: nein
In diesem Seminar geht es um Grundlagen der Ziegenhaltung. Ein Rundumschlag für Ziegeninteressierte und Ziegenhalter.Neben theoretischen Vorträgen wird es auch praktische Vorführungen am Tier geben. Themen des Seminars: rechtliche Vorgaben zur Tierhaltung, Tiergesundheit und Parasitenmanagement, Zaunbau, Fütterung und Haltung sowie Tierbeurteilung und Klauenpflege. Das Seminar ist kostenlos; für die gemeinsame Verpflegung vor Ort fällt eine Verpflegungspauschale an. Anmeldung und weitere Informationen unter: unter www.ziegen-bw.de, Ansprechpartner Dorothea Quast. (Beginn der Veranstaltung noch nicht bekannt!). Landwirtschaftsamt Ludwigsburg, Geschäftsteil Tierzucht und Ziegenzuchtverband BW
05.07.2025
15:00 - 17:00
Holzofenbäckerei Loretto, Loretto 6, 88529 Zwiefalten, vor dem Eingang des Gastraums
Neugierig auf Bio? - Hofführung und Einblicke in die Backstube
Beschreibung: Kleine Hofführung mit Einblick in die Backstube und Erläuterung des Backens im Holzbackofen, anschließend Kaffee und Kuchen.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 10,00€
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldelink folgt
Kleine Hofführung mit Einblick in die Backstube und Erläuterung des Backens im Holzbackofen, anschließend Kaffee und Kuchen.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
05.07.2025
18:00 - 22:00
Weingut Klenert, Karlsruher Str. 33, 76703 Kraichtal
Sundowner Weingut Klenert
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.klenert-event.de/aktuelle-events/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Weingut Klenert
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Weingut Klenert
06.07.2025
10:00 - 17:00
Bäckerei Clement GmbH, Ludwigsburger Str. 40, 74343 Sachsenheim
Gläserne Produktion - Tag der offenen Backstube, 75 Jahre Bäckerei Clement
Beschreibung: Grund zu feiern – die Bäckerei Clement in Sachsenheim wird 75 Jahre alt. Seit 1950 stehen Brot und Handwerk im Mittelpunkt. Die Bäckerei Clement ist ein Familienbetrieb und steht für Qualität, Frische und Vielfalt. Gläserne Produktion ist seit vielen Jahren sprichwörtlich Alltag geworden: die Backstube mit der großen Glasfront am Stammhaus in Sachsenheim ermöglicht den Passanten immer Einblicke in die Arbeit. Angebote zur Gläsernen Produktion: Tag der offenen Backstube mit Führungen und Informationen zum Bäckerhandwerk und zum Betrieb. Viele Lieferanten und Partner stellen mit aus und informieren die Verbraucherinnen und Verbraucher. Bewirtung durch Mayer und Söhne und verschiedene Food-Trucks. Bäckerei Clement GmbH, Ludwigsburger Str. 40, 74343 Sachsenheim, Tel: 07147 276 16 30, www.baeckerei-clement.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.baeckerei-clement.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bäckerei Clement und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Grund zu feiern – die Bäckerei Clement in Sachsenheim wird 75 Jahre alt. Seit 1950 stehen Brot und Handwerk im Mittelpunkt. Die Bäckerei Clement ist ein Familienbetrieb und steht für Qualität, Frische und Vielfalt. Gläserne Produktion ist seit vielen Jahren sprichwörtlich Alltag geworden: die Backstube mit der großen Glasfront am Stammhaus in Sachsenheim ermöglicht den Passanten immer Einblicke in die Arbeit. Angebote zur Gläsernen Produktion: Tag der offenen Backstube mit Führungen und Informationen zum Bäckerhandwerk und zum Betrieb. Viele Lieferanten und Partner stellen mit aus und informieren die Verbraucherinnen und Verbraucher. Bewirtung durch Mayer und Söhne und verschiedene Food-Trucks. Bäckerei Clement GmbH, Ludwigsburger Str. 40, 74343 Sachsenheim, Tel: 07147 276 16 30, www.baeckerei-clement.deBäckerei Clement und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
06.07.2025
11:00 - 17:00
Reyerhof GmbH & Co., Unteraichacher Str. 8, 70567 Stuttgart
Gläserne Produktion - Hoffest auf dem Reyerhof
Beschreibung: Der Reyerhof ist ein Demeterhof im Herzen Stuttgart-Möhringens, bio-zertifiziert und wirtschaften seit 1955 biologisch dynamisch auf mittlerweile circa 50 Hektar Felder und Wiesen. Der Stall und seine 10-12 Milchkühe sind das Herz des Hofs; auf den Äckern wachsen Getreide, Kartoffeln und vielerlei Gemüse. Das Futter für unsere Kühe bauen wir selbst an, außerdem pflegen wir Streuobstwiesen und halten Legehennen in einem Mobilstall. Die Produkte des Reyerhofs werden direkt ab Hof in unserem Hofladen verkauft oder an die knapp 700 Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft Stuttgart verteilt.Angebote zur Gläsernen Produktion: Am 6.7. veranstaltet der Reyerhof ein großes Hoffest. Neben vielfältigen Verpflegungsmöglichkeiten wird es ein Kinder- und Mitmachprogramm, Vorträge, Führungen, Hofrundfahrten und ein reichhaltiges Kulturangebot geben, bei dem Hofladen, Landwirtschaft, Lieferanten und Freunde sich auf Austausch und Kennenlernen freuen. Die Bewirtung erfolgt durch den Reyerhof sowie liefernde Erzeuger.Reyerhof GmbH & Co., Unteraicher Str. 8, 70567 Stuttgart, Tel: 0711 997 32 180, www.reyerhof.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.reyerhof.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Reyerhof und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Der Reyerhof ist ein Demeterhof im Herzen Stuttgart-Möhringens, bio-zertifiziert und wirtschaften seit 1955 biologisch dynamisch auf mittlerweile circa 50 Hektar Felder und Wiesen. Der Stall und seine 10-12 Milchkühe sind das Herz des Hofs; auf den Äckern wachsen Getreide, Kartoffeln und vielerlei Gemüse. Das Futter für unsere Kühe bauen wir selbst an, außerdem pflegen wir Streuobstwiesen und halten Legehennen in einem Mobilstall. Die Produkte des Reyerhofs werden direkt ab Hof in unserem Hofladen verkauft oder an die knapp 700 Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft Stuttgart verteilt.Angebote zur Gläsernen Produktion: Am 6.7. veranstaltet der Reyerhof ein großes Hoffest. Neben vielfältigen Verpflegungsmöglichkeiten wird es ein Kinder- und Mitmachprogramm, Vorträge, Führungen, Hofrundfahrten und ein reichhaltiges Kulturangebot geben, bei dem Hofladen, Landwirtschaft, Lieferanten und Freunde sich auf Austausch und Kennenlernen freuen. Die Bewirtung erfolgt durch den Reyerhof sowie liefernde Erzeuger.Reyerhof GmbH & Co., Unteraicher Str. 8, 70567 Stuttgart, Tel: 0711 997 32 180, www.reyerhof.de Reyerhof und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
07.07.2025
10:00 - 12:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Babykost - Umstellung von Milch auf Brei und feste Nahrung
Beschreibung: Säuglinge wachsen schnell und lernen täglich Neues. Für eine optimale Entwicklung spielt auch die Ernährung eine große Rolle. Körperlich sind Babys ab dem fünften Monat so weit entwickelt, dass sie Brei und erste weiche Lebensmittel zu sich nehmen können und Interesse an neuen Geschmäckern zeigen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum/2024_Beikost
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: Team des Ernährungszentrums
ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000151050283
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Säuglinge wachsen schnell und lernen täglich Neues. Für eine optimale Entwicklung spielt auch die Ernährung eine große Rolle. Körperlich sind Babys ab dem fünften Monat so weit entwickelt, dass sie Brei und erste weiche Lebensmittel zu sich nehmen können und Interesse an neuen Geschmäckern zeigen.Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
07.07.2025
17:00 - 20:00
Lehrküche Fachdienst Landwirtschaft ; Präsident-Wittemann-Strasse 14; 74722 Buchen
Mediterrane Kreuzfahrt durch den Neckar-Odenwald-Kreis
Beschreibung: Der Süden Europas, der Norden Afrikas und ein Hauch vom Orient verbinden sich rund um das Mittelmeer zur einzigartigen, wie auch vielfältigen mediterranen Küche. Es gibt wohl nichts das besser passt, als sommerliche Emotionen mit kulinarischen Besonderheiten zu verbinden, rund um die Region eine kleine Kreuzfahrt zu unternehmen und dies mit den leckeren Produkten des Neckar-Odenwald-Kreises zu verbinden.In unserem Kochworkshop werden die kulinarischen Genüsse aufgegriffen und mit unseren Produkten aus der Heimat verbunden. Es warten Teigtaschen, Ratatouille und vieles mehr auf Sie… Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 30.06.2025 unter ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de möglich.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://neckar-odenwald-kreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherinformationen/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Veranstalter: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Ansprechpartner: Laura Miesbauer
06281 5212-1634
ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de
Teilnahmegebühr: 15 - 20 €
Der Süden Europas, der Norden Afrikas und ein Hauch vom Orient verbinden sich rund um das Mittelmeer zur einzigartigen, wie auch vielfältigen mediterranen Küche. Es gibt wohl nichts das besser passt, als sommerliche Emotionen mit kulinarischen Besonderheiten zu verbinden, rund um die Region eine kleine Kreuzfahrt zu unternehmen und dies mit den leckeren Produkten des Neckar-Odenwald-Kreises zu verbinden.In unserem Kochworkshop werden die kulinarischen Genüsse aufgegriffen und mit unseren Produkten aus der Heimat verbunden. Es warten Teigtaschen, Ratatouille und vieles mehr auf Sie… Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 30.06.2025 unter ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de möglich. Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
07.07.2025
18:00 - 21:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Regionale Gemüseküche - frisch und lecker
Beschreibung: Frisch aus der Region gibt es im Juli ein großes Angebot an Sommergemüse auf dem Markt oder im Hofladen. Mit unseren Rezepten werden daraus Suppen, Salate, Beilagen und Hauptgerichte - frischer Genuss an heißen Sommertagen. Die Rezeptideen sind auch nach Feierabend fix zubereitet. Referentin: Martina Spalt-Kuhlmann, Meisterin der Hauswirtschaft. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 30.06.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Frisch aus der Region gibt es im Juli ein großes Angebot an Sommergemüse auf dem Markt oder im Hofladen. Mit unseren Rezepten werden daraus Suppen, Salate, Beilagen und Hauptgerichte - frischer Genuss an heißen Sommertagen. Die Rezeptideen sind auch nach Feierabend fix zubereitet. Referentin: Martina Spalt-Kuhlmann, Meisterin der Hauswirtschaft. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 30.06.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
08.07.2025
09:30
Ehingen
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
08.07.2025
14:00
72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten, Maßhalderbuch
Feldführung auf dem Versuchsfeld für ökologischen Landbau
Beschreibung: Vorgestellt werden Sortenversuche von Winter- und Sommergetreide. Die Teilnahme der Führung kann als zweistündige Fortbildungsmaßnahme für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz angerechnet werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Anmeldung erforderlich: nein
Vorgestellt werden Sortenversuche von Winter- und Sommergetreide. Die Teilnahme der Führung kann als zweistündige Fortbildungsmaßnahme für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz angerechnet werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
08.07.2025
15:00 - 16:30
Online
Stillen was kommt danach? Babys erster Brei!
Beschreibung: Der Übergang auf Beikost gelingt einfach, wenn einzelne Milchmahlzeiten Schritt für Schritt durch verschiedene Breie ersetzt werden. Im Online-Seminar der Landesinitiative BeKi, erhalten Sie aktuelle Informationen und wertvolle Tipps rund um die Beikost.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 03.07.2025
Der Übergang auf Beikost gelingt einfach, wenn einzelne Milchmahlzeiten Schritt für Schritt durch verschiedene Breie ersetzt werden. Im Online-Seminar der Landesinitiative BeKi, erhalten Sie aktuelle Informationen und wertvolle Tipps rund um die Beikost.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
08.07.2025
15:00 - 16:30
Glasers Hofmarkt, Schafwiesen 1, 71706 Markgröningen
Glasers Hofmarkt
Beschreibung: „Stängele“, Vollkornbrot, Quiche und Hefezopf – das ist nur ein kleiner Teil der Produkte, die in Glasers Backstube hergestellt werden. Die Familie Glaser informiert über den regionalen Getreideanbau, insbesondere Rotkorn als Form des Urweizens. Das Urgetreide wird zu einem herzhaften Rotkorn-Emmerbrot verarbeitet und neben einer Vielzahl von regionalen Produkten, u. a. auch Eier und Alpakaseife von hofeigenen Tieren, im Hofladen vermarktet, der besichtigt werden kann.Referent: Familie Glaser, die Veranstaltung ist kostenlosTermin: 08.07.2025, 15:00 - 16:30 UhrOrt: Glasers Hofmarkt, Schafwiesen 1, 71706 Markgröningen
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Weitere Infos: https://ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: 07141 144-2701
ernaehrung@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Ländlicher Raum
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ogy.de/ez-anmeldung
Teilnahmegebühr: kostenlos
„Stängele“, Vollkornbrot, Quiche und Hefezopf – das ist nur ein kleiner Teil der Produkte, die in Glasers Backstube hergestellt werden. Die Familie Glaser informiert über den regionalen Getreideanbau, insbesondere Rotkorn als Form des Urweizens. Das Urgetreide wird zu einem herzhaften Rotkorn-Emmerbrot verarbeitet und neben einer Vielzahl von regionalen Produkten, u. a. auch Eier und Alpakaseife von hofeigenen Tieren, im Hofladen vermarktet, der besichtigt werden kann.Referent: Familie Glaser, die Veranstaltung ist kostenlosTermin: 08.07.2025, 15:00 - 16:30 UhrOrt: Glasers Hofmarkt, Schafwiesen 1, 71706 MarkgröningenErnährungszentrum Mittlerer Neckar
08.07.2025 - 08.10.2025
15:00 - 16:30
Glasers Hofmarkt Schafwiesen 1, 71706 Markgröningen
Betriebsbesichtigung: Glasers Hofmarkt
Beschreibung: „Stängele“, Vollkornbrot, Quiche und Hefezopf - das ist nur ein kleiner Teil der Produkte, die in Glasers Backstube hergestellt werden. Die Familie Glaser informiert über den regionalen Getreideanbau, insbesondere Rotkorn als Form des Urweizens. Das Urgetreide wird zu einem herzhaften Rotkorn-Emmerbrot verarbeitet und neben einer Vielzahl von regionalen Produkten, unter anderem auch Eier und Alpakaseife von hofeigenen Tieren, im Hofladen vermarktet, der besichtigt werden kann. Referenten: Familie Glaser. Die Teilnahme ist kostenlos.Anmeldung bis 01.07.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar und Betrieb Geiger
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
„Stängele“, Vollkornbrot, Quiche und Hefezopf - das ist nur ein kleiner Teil der Produkte, die in Glasers Backstube hergestellt werden. Die Familie Glaser informiert über den regionalen Getreideanbau, insbesondere Rotkorn als Form des Urweizens. Das Urgetreide wird zu einem herzhaften Rotkorn-Emmerbrot verarbeitet und neben einer Vielzahl von regionalen Produkten, unter anderem auch Eier und Alpakaseife von hofeigenen Tieren, im Hofladen vermarktet, der besichtigt werden kann. Referenten: Familie Glaser. Die Teilnahme ist kostenlos.Anmeldung bis 01.07.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen". LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar und Betrieb Geiger
08.07.2025
17:00 - 20:00
Lehrküche Fachdienst Landwirtschaft ; Präsident-Wittemann-Strasse 14; 74722 Buchen
Mediterrane Kreuzfahrt durch den Neckar-Odenwald-Kreis
Beschreibung: Der Süden Europas, der Norden Afrikas und ein Hauch vom Orient verbinden sich rund um das Mittelmeer zur einzigartigen, wie auch vielfältigen mediterranen Küche. Es gibt wohl nichts das besser passt, als sommerliche Emotionen mit kulinarischen Besonderheiten zu verbinden, rund um die Region eine kleine Kreuzfahrt zu unternehmen und dies mit den leckeren Produkten des Neckar-Odenwald-Kreises zu verbinden.In unserem Kochworkshop werden die kulinarischen Genüsse aufgegriffen und mit unseren Produkten aus der Heimat verbunden. Es warten Teigtaschen, Ratatouille und vieles mehr auf Sie… Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 30.06.2025 unter ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de möglich.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://neckar-odenwald-kreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherinformationen/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Veranstalter: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Ansprechpartner: Laura Miesbauer
06281 5212-1634
ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de
Teilnahmegebühr: 15 - 20 €
Der Süden Europas, der Norden Afrikas und ein Hauch vom Orient verbinden sich rund um das Mittelmeer zur einzigartigen, wie auch vielfältigen mediterranen Küche. Es gibt wohl nichts das besser passt, als sommerliche Emotionen mit kulinarischen Besonderheiten zu verbinden, rund um die Region eine kleine Kreuzfahrt zu unternehmen und dies mit den leckeren Produkten des Neckar-Odenwald-Kreises zu verbinden.In unserem Kochworkshop werden die kulinarischen Genüsse aufgegriffen und mit unseren Produkten aus der Heimat verbunden. Es warten Teigtaschen, Ratatouille und vieles mehr auf Sie… Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 30.06.2025 unter ernaehrung@neckar-odenwald-kreis.de möglich. Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
08.07.2025
18:00 - 21:00
Wangener Straße 70, 88299 Leutkirch
Basic cooking (Koch-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene)
Beschreibung: 2-teiliger Workshop - Teil 1: Gemüse und Salat / Teil 2: Bowls ,Wraps und BurgerIn diesem Workshop lernen die Kochanfänger vor allem Grundrezepte kennen und wie man sie individuell abwandeln kann. Dabei geht es im ersten Teil um die Zubereitung von Gemüse und Salate, im zweiten Teil um Bowls, Wraps und Burger. Auch erfahren die jungen Erwachsenen von der Referentin Manuela Schmidt etwas über Einkauf und Planung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Junge Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: 20,00 €
2-teiliger Workshop - Teil 1: Gemüse und Salat / Teil 2: Bowls ,Wraps und BurgerIn diesem Workshop lernen die Kochanfänger vor allem Grundrezepte kennen und wie man sie individuell abwandeln kann. Dabei geht es im ersten Teil um die Zubereitung von Gemüse und Salate, im zweiten Teil um Bowls, Wraps und Burger. Auch erfahren die jungen Erwachsenen von der Referentin Manuela Schmidt etwas über Einkauf und Planung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
08.07.2025
18:00 - 19:00
Online per Webex
Online-Vortrag „Jahreszeitenküche Sommer saisonal regional nachhaltig"
Beschreibung: Im Sommer freuen wir uns über das reichhaltige Angebot der Natur vor allem mit frischem Gemüse und Obst Die Jahreszeitenküche fördert nicht nur die Verwendung frischer, regionaler Zutaten, sondern unterstützt auch nachhaltige Landwirtschaft. Indem wir uns an den Jahreszeiten orientieren, tragen wir dazu bei, die Umwelt zu schonen und die lokale Wirtschaft zu stärken. Wie lassen sich aus den frischen Salaten und Gemüse, aromatische Beeren und vieles mehr. Daraus lassen sich schnell und einfach leckere Gericht zaubern! Seien Sie dabei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Eva Weeber
07222 381 4240
e.weeber@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/Jahreszeitenkueche+Sommer
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Im Sommer freuen wir uns über das reichhaltige Angebot der Natur vor allem mit frischem Gemüse und Obst Die Jahreszeitenküche fördert nicht nur die Verwendung frischer, regionaler Zutaten, sondern unterstützt auch nachhaltige Landwirtschaft. Indem wir uns an den Jahreszeiten orientieren, tragen wir dazu bei, die Umwelt zu schonen und die lokale Wirtschaft zu stärken. Wie lassen sich aus den frischen Salaten und Gemüse, aromatische Beeren und vieles mehr. Daraus lassen sich schnell und einfach leckere Gericht zaubern! Seien Sie dabei.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
08.07.2025
18:30 - 20:00
online
Eins, zwei, Brei!
Beschreibung: Babys werden in den ersten Monaten nach der Geburt durch Milchmahlzeiten bestens versorgt. Doch nach einigen Monaten möchten Babys mehr und brauchen für ihre Entwicklung zusätzlich Energie und Nährstoffe. In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Orientierungshilfe für die Umstellung auf feste Nahrung und die Zubereitung von säuglingsgeeigneten Mahlzeiten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: BeKi
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: kostenlos
Babys werden in den ersten Monaten nach der Geburt durch Milchmahlzeiten bestens versorgt. Doch nach einigen Monaten möchten Babys mehr und brauchen für ihre Entwicklung zusätzlich Energie und Nährstoffe. In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Orientierungshilfe für die Umstellung auf feste Nahrung und die Zubereitung von säuglingsgeeigneten Mahlzeiten.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
08.07.2025
18:30 - 20:00
online
Online-Kleinkindseminar: 1,2, Brei
Beschreibung: Mit dem Start der Beikost erweitern sich die Geschmackseindrücke und der Erfahrungsschatz Ihres Kindes. Ein neues Kapitel des Abenteuers „Essen lernen“ beginnt. Erfahren Sie in diesem Online-Vortrag, wie Sie den Übergang von Muttermilch oder Flaschennahrung zu Beikost und festen Nahrungsmitteln gestalten können. Themen, wie die Auswahl geeigneter Lebensmittel, die richtige Zubereitung und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, werden angesprochen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 01.05.2025 unter Veranstaltung unter LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de mit Datum und Name des Workshops oder 07931-4827-6307 (Landkreis Main-Tauber-Kreis) möglich.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://neckar-odenwald-kreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherinformationen/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Bemerkungen: weitere Termine: 11.09., 04.11.2025
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Kooperationspartner: Main-Tauber-Kreis
Ansprechpartner: Laura Miesbauer
06281 5212-1634
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de
Mit dem Start der Beikost erweitern sich die Geschmackseindrücke und der Erfahrungsschatz Ihres Kindes. Ein neues Kapitel des Abenteuers „Essen lernen“ beginnt. Erfahren Sie in diesem Online-Vortrag, wie Sie den Übergang von Muttermilch oder Flaschennahrung zu Beikost und festen Nahrungsmitteln gestalten können. Themen, wie die Auswahl geeigneter Lebensmittel, die richtige Zubereitung und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, werden angesprochen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 01.05.2025 unter Veranstaltung unter LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de mit Datum und Name des Workshops oder 07931-4827-6307 (Landkreis Main-Tauber-Kreis) möglich. Landratsamt Main-Tauber-Kreis
08.07.2025
19:00
72531 Hohenstein-Ödenwaldstetten, Maßhalderbuch
Feldführung auf dem Versuchsfeld für ökologischen Landbau
Beschreibung: Vorgestellt werden Sortenversuche von Winter- und Sommergetreide. Die Teilnahme der Führung kann als zweistündige Fortbildungsmaßnahme für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz angerechnet werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
Landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Anmeldung erforderlich: nein
Vorgestellt werden Sortenversuche von Winter- und Sommergetreide. Die Teilnahme der Führung kann als zweistündige Fortbildungsmaßnahme für den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz angerechnet werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
09.07.2025 um 00:00 - 12.07.2025 um 00:00
Weingut Klenert, Karlsruher Str. 33, 76703 Kraichtal
Gläserne Produktion: Sommerfest Weingut Klenert
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.klenert-event.de/aktuelle-events/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Weingut Klenert
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Weingut Klenert
09.07.2025
09:00 - 16:00
LVG Heidelberg, Diebsweg 2, 69123 Heidelberg, Aula
Fachtagung Zierpflanzenbau
Beschreibung: Weitere Informationen unter: https://lvg.landwirtschaft- bw.de/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Veranstaltungen
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: LVG Heidelberg
Anmeldung erforderlich: nein
Weitere Informationen unter: https://lvg.landwirtschaft- bw.de/,Lde/Startseite/Ueber+uns/Veranstaltungen LVG Heidelberg
09.07.2025
09:30 - 11:00
online
Vom Brei an den Familientisch
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.forum-ernaehrung-hdh.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: Der Einladungslink wird am Dienstag vor der Veranstaltung verschickt.
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Daniela Schweikhart
07321/321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.forum-ernährung-hdh.de
Weiteres zur Anmeldung: Der Einladungslink wird am Dienstag vor der Veranstaltung verschickt.
Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
09.07.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 02.07.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
09.07.2025
10:00 - 11:30
online
Vortrag: Essen wie die Großen? - Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Wenn aus Ihrem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Wie sollte eine kindgerechte Kost aussehen? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Referentin: Reinhild Holzkamp, Diplom-Oecotrophologin und BeKi-Referentin. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
01714/144-2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Wenn aus Ihrem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Wie sollte eine kindgerechte Kost aussehen? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Referentin: Reinhild Holzkamp, Diplom-Oecotrophologin und BeKi-Referentin. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
09.07.2025
10:00 - 11:30
Online
Ernährung im ersten Lebensjhar
Beschreibung: Die Ernährung eines Kindes im ersten Lebensjahr besteht am Anfang nur aus Muttermilch. Nach ca. einem halben Jahr beginnt dann die Breiphase. In dieser Onlineveranstaltung zeigt die Referentin für bewusste Kinderernährung, Angelika Linder auf, wie das Kind Schritt für Schritt an die Breimahlzeiten herangeführt wird. Außerdem gibt es Rezepte und Anleitungen, um den Babybrei selber frisch herzustellen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: Der Link zur Veranstaltung wird nach der Anmeldung zugesandt
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern und Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.landkreis-sigmaringen.de/veranstaltungen
Die Ernährung eines Kindes im ersten Lebensjahr besteht am Anfang nur aus Muttermilch. Nach ca. einem halben Jahr beginnt dann die Breiphase. In dieser Onlineveranstaltung zeigt die Referentin für bewusste Kinderernährung, Angelika Linder auf, wie das Kind Schritt für Schritt an die Breimahlzeiten herangeführt wird. Außerdem gibt es Rezepte und Anleitungen, um den Babybrei selber frisch herzustellen.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
09.07.2025
10:00 - 11:30
Online
Ernährung im ersten Lebensjhar
Beschreibung: Die Ernährung eines Kindes im ersten Lebensjahr besteht am Anfang nur aus Muttermilch. Nach ca. einem halben Jahr beginnt dann die Breiphase. In dieser Onlineveranstaltung zeigt die Referentin für bewusste Kinderernährung, Angelika Linder auf, wie das Kind Schritt für Schritt an die Breimahlzeiten herangeführt wird. Außerdem gibt es Rezepte und Anleitungen, um den Babybrei selber frisch herzustellen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Die Ernährung eines Kindes im ersten Lebensjahr besteht am Anfang nur aus Muttermilch. Nach ca. einem halben Jahr beginnt dann die Breiphase. In dieser Onlineveranstaltung zeigt die Referentin für bewusste Kinderernährung, Angelika Linder auf, wie das Kind Schritt für Schritt an die Breimahlzeiten herangeführt wird. Außerdem gibt es Rezepte und Anleitungen, um den Babybrei selber frisch herzustellen.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
09.07.2025
18:00 - 19:30
online
Lebensmittelunverträglichkeiten
Beschreibung: Beschwerden nach dem Essen? Handelt es sich um eine Allergie, eine Unverträglichkeit, einen Reizdarm oder eine Entzündung des Darmes? Dieser Vortrag informiert über Symptome, auslöser und Therapiemöglichkeiten.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://www.enzkreis.de/Landratsamt/%C3%84mter-Dezernate/Dezernat-3-Landwirtschaft-Forsten-%C3%B6ffentliche-Ordnung/Landwirtschaftsamt/Online-Vortrag-Lebensmittelunvertr%C3%A4glichkeiten.php?object=tx,3397.4.1&ModID=11&FID=3397.735.1&NavID=3397.104&La=1
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ellen Riexinger
07231 308-1816
Ellen.Riexinger@enzkreis
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://events.enzkreis.de/event.php?key=dv51fd65
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Beschwerden nach dem Essen? Handelt es sich um eine Allergie, eine Unverträglichkeit, einen Reizdarm oder eine Entzündung des Darmes? Dieser Vortrag informiert über Symptome, auslöser und Therapiemöglichkeiten.Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
09.07.2025
18:15 - 19:45
88326 Aulendorf
Online: Wildtierwissen live - Grünes Abitur - was ein Jäger wissen sollte
Beschreibung: Wildtierwissen live ist eine neue Webinar-Serie der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS). In der Seminarreihe werden verschiedene Aspekte der Wildforschung an der WFS dargestellt, angefangen von den ökologischen Aspekten der verschiedenen Wildtiere bis hin zu der spezifischen Fragestellung im Bereich Management und Monitoring.Neben den verschiedenen Forschungsprojekten wird ein Überblick in die aktuelle Situation von verschiedenen Wildtierarten in Baden-Württemberg gegeben.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://fortbildung-lazbw.lgl-bw.de/lazbw/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=W2415014
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Veranstalter: Landwirtschaftliches Zentrum
Ansprechpartner: Arnold, Dr. Janosch
07525/942300
Poststelle@lazbw.bwl.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Landwirte
Arbeitsbereich: Ländlicher Raum
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: 0,00
Wildtierwissen live ist eine neue Webinar-Serie der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS). In der Seminarreihe werden verschiedene Aspekte der Wildforschung an der WFS dargestellt, angefangen von den ökologischen Aspekten der verschiedenen Wildtiere bis hin zu der spezifischen Fragestellung im Bereich Management und Monitoring.Neben den verschiedenen Forschungsprojekten wird ein Überblick in die aktuelle Situation von verschiedenen Wildtierarten in Baden-Württemberg gegeben.Landwirtschaftliches Zentrum
09.07.2025
19:00 - 20:30
ONLINE - VERANSTALTUNG
Beikost – die Einführung der Breie
Beschreibung: Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder Selbstgekochtes? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris Neumann
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Haus der Familie Göppingen
Ansprechpartner: Maria Süßmann-Nothardt
07161 202-2542
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung bis 02.07.2025 Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung über Haus der Familie Göppingen Telefon 07161 9605110 oder unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Spätestens ab dem 7. Lebensmonat ist es Zeit für den ersten Brei. In diesem Online - Vortrag werden folgende Fragen thematisiert:Wann mit der Beikost starten?Wie soll die Zusammensetzung der Breie sein?Gläschen / Fertigprodukte oder Selbstgekochtes? Sind Bio-Lebensmittel nötig? Ist vegetarische Ernährung schon im Babyalter möglich? Beki Referentin: Frau Doris NeumannLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
10.07.2025
14:00
Hohensteiner Hofkäserei - Rauscher GbR, Heidäcker 1, 72531 Hohenstein
Neugierig auf Bio? - Führung und Käseprobe
Beschreibung: Führung über den Hof - vom Gras bis zum Käse
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Martin Rauscher
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Sonstige
Anmeldung erforderlich: nein
Weiteres zur Anmeldung: Unkostenbeitrag: 10,50 €
Führung über den Hof - vom Gras bis zum KäseLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
10.07.2025
16:00
Ulm
5 vor 12- schnelle Gerichte
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Julia Hertenberger
07311853100
Julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
10.07.2025
17:00 - 20:00
Gewerbliche Schule, Snackeria-Küche, Heininger Weg 43, 71522 Backnang
Die Ernte ins Glas holen - Haltbarmachen und Einwecken von Lebensmittel
Beschreibung: In diesem Kurs werden Sie die Kunst des Haltbarmachens und Einweckens von Lebensmitteln entdecken. Wir zeigen Ihnen verschiedene Methoden um Obst und Gemüse nachhaltig zu konservieren.Sie erfahren alles über die benötigten Materialien und wie Sie die Lebensmittel richtig vorbereiten. Außerdem lernen Sie verschiedene Einmachtechniken kennen. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und die Schätze Ihres Gartens aufbewahren!
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch und folgende Gläser mit: 4 "twist off Gläser" mit Deckel und mit max. 180 ml Fassungsvermögen
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
071515014219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 25 Euro inklusive Lebensmittel
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis zum 27.06.2025 unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder Tel: 07151 501 4000 (nur vormittags)
In diesem Kurs werden Sie die Kunst des Haltbarmachens und Einweckens von Lebensmitteln entdecken. Wir zeigen Ihnen verschiedene Methoden um Obst und Gemüse nachhaltig zu konservieren.Sie erfahren alles über die benötigten Materialien und wie Sie die Lebensmittel richtig vorbereiten. Außerdem lernen Sie verschiedene Einmachtechniken kennen. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und die Schätze Ihres Gartens aufbewahren!Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
10.07.2025
18:00 - 21:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Regionale Gemüseküche - frisch und lecker
Beschreibung: Frisch aus der Region gibt es im Juli ein großes Angebot an Sommergemüse auf dem Markt oder im Hofladen. Mit unseren Rezepten werden daraus Suppen, Salate, Beilagen und Hauptgerichte - frischer Genuss an heißen Sommertagen. Die Rezeptideen sind auch nach Feierabend fix zubereitet. Referentin: Martina Spalt-Kuhlmann, Meisterin der Hauswirtschaft. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 30.06.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Frisch aus der Region gibt es im Juli ein großes Angebot an Sommergemüse auf dem Markt oder im Hofladen. Mit unseren Rezepten werden daraus Suppen, Salate, Beilagen und Hauptgerichte - frischer Genuss an heißen Sommertagen. Die Rezeptideen sind auch nach Feierabend fix zubereitet. Referentin: Martina Spalt-Kuhlmann, Meisterin der Hauswirtschaft. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 30.06.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
10.07.2025
18:30 - 20:00
Schillerstraße 34, 88339 Bad Waldsee
Auf einen Blick: Fette und Öle (Online-Vortrag)
Beschreibung: Gesättigt oder ungesättigt, kaltgepresst oder raffiniert, Butter oder Margarine, Rapsöl oder Olivenöl – das alles sind Begriffe rund um das Thema Fette und Öle. Um die Frage, was und vor allem wie viel davon gesund ist, geht es in dem Vortrag von Diätassistentin Katja Sontheimer. Eine fundierte und sachliche Aufklärung soll den Teilnehmern dabei helfen, für sich selber eine ausgewogene Mischung an Fetten und Ölen zu finden. Außerdem erfahren die Zuhörer, wie sich Fette auf bestimmte Krankheiten wie zum Beispiel Sodbrennen oder erhöhte Cholesterinwerte auswirken und was man beim Einkauf beachten sollte.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Gesättigt oder ungesättigt, kaltgepresst oder raffiniert, Butter oder Margarine, Rapsöl oder Olivenöl – das alles sind Begriffe rund um das Thema Fette und Öle. Um die Frage, was und vor allem wie viel davon gesund ist, geht es in dem Vortrag von Diätassistentin Katja Sontheimer. Eine fundierte und sachliche Aufklärung soll den Teilnehmern dabei helfen, für sich selber eine ausgewogene Mischung an Fetten und Ölen zu finden. Außerdem erfahren die Zuhörer, wie sich Fette auf bestimmte Krankheiten wie zum Beispiel Sodbrennen oder erhöhte Cholesterinwerte auswirken und was man beim Einkauf beachten sollte.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
11.07.2025
16:00 - 18:00
Geislingen, Auchtwiesen 1, Gärtnerei Brobeil
100 % regional - Wo wächst unser Gemüse?
Beschreibung: Besuch bei der Gärtnerei Brobeil
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landwirtschaftsamt Zollernalbkreis
07433 921941
landwirtschaftsamt@zolllernalbkreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Direktvermarkter
Anmeldung erforderlich: ja
Besuch bei der Gärtnerei BrobeilLandratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
11.07.2025
16:30 - 19:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
One Pott - zero waste
Beschreibung: Ganz egal ob im Topf, in der Pfanne oder auf dem Blech. In diesem Workshop bereiten wir einfache, leckere und nachhaltige Gerichte aus regionalen Zutaten in nur einem Kochgeschirr zu. Dazu sind alle Rezepte so konzipiert, dass möglichst keine Lebensmittelreste übrig bleiben.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Berufstätige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Ganz egal ob im Topf, in der Pfanne oder auf dem Blech. In diesem Workshop bereiten wir einfache, leckere und nachhaltige Gerichte aus regionalen Zutaten in nur einem Kochgeschirr zu. Dazu sind alle Rezepte so konzipiert, dass möglichst keine Lebensmittelreste übrig bleiben. Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
11.07.2025
20:00 - 21:30
online-
"Von der Milch zum Babybrei - Ernährung im 1. Lebensjahr" - Beki
Beschreibung: Online-Vortrag: Zwischen dem 5. und 7. Monat beginnt die Beikost. Wie gelingt der Übergang zu fester Nahrung mit Genuss und Freude. Was braucht das Kind? Per Videokonferenz erfahren die Eltern, was bei der schrittweisen Einführung der Beikost zu beachten ist und erhalten wertvolle Tipps. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Elisabeth Auer
07531/800-2942
elisabeth.auer@LRAKN.de oder forum.ernaehrung@LRAKN.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: forum.ernaehrung@LRAKN.de
Online-Vortrag: Zwischen dem 5. und 7. Monat beginnt die Beikost. Wie gelingt der Übergang zu fester Nahrung mit Genuss und Freude. Was braucht das Kind? Per Videokonferenz erfahren die Eltern, was bei der schrittweisen Einführung der Beikost zu beachten ist und erhalten wertvolle Tipps. Bei Anmeldung per Mail bitte Name, Wohnort, Telefon, Mail-Adresse und das Alter des Kindes angeben.Den Zugangslink erhalten Sie 2-3 Tage vor der Veranstaltung.Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
12.07.2025
10:00
Biolandhof Raiber, Waldstraße 36, 89608 Griesingen
Neugierig auf Bio? - Viele Informationen über Ackerbau und Viehhaltung auf "Unserem Hof"
Beschreibung: Stallführung und Traktorfahrt auf die Felder
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://Anmeldelink folgt
Teilnahmegebühr: kostenlos
Stallführung und Traktorfahrt auf die FelderLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
12.07.2025 - 13.07.2025
17:00 - 18:00
Waldhöfe 4, 71116 Gärtringen
Hoffest und Tag der offenen Stalltür
Beschreibung: Familie Lutz vom Waldhof in Gärtringen lädt am Samstag ein zur Hocketse mit Live-Musik, sonntags zum Hoffest mit buntem Programm und Betriebsbesichtigung sowie Maschinenausstellung. Die Gäste werden mit leckeren Erzeugnissen vom Hof bewirtet
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Ansprechpartner: Julian Lutz
07034 29277
lutzlohnunternehmen@web.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Familie Lutz vom Waldhof in Gärtringen lädt am Samstag ein zur Hocketse mit Live-Musik, sonntags zum Hoffest mit buntem Programm und Betriebsbesichtigung sowie Maschinenausstellung. Die Gäste werden mit leckeren Erzeugnissen vom Hof bewirtetLandratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
13.07.2025
09:30 - 13:00
Schwäbisch Hall-Buch, Familie Carle
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Carle
Ansprechpartner: Familie Carle
0170-4721998
info@aktivstall-carle
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 24,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Carle
13.07.2025
09:30 - 13:00
Mainhardt-Dürrnast, Familie Bundschuh
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Bundschuh
Ansprechpartner: Familie Bundschuh
07903/1448
kk.bundschuh@t-online.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 25,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Bundschuh
14.07.2025
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244-958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 8. Juli 2025 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
14.07.2025
16:30 - 19:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Genuss aus der Heimat - Pseudogetreide und saisonales Gemüse
Beschreibung: Im Landkreis Sigmaringen gibt es neben dem herkömmlichen Getreideanbau auch Hirse, Buchweizen und Quinoa, die sogenannten Pseudogetreide. Sie lassen sich hervorragend mit saisonalem Gemüse, z.B. Spargel, kombinieren. Alle Getreidearten, auch Weizen, Dinkel oder Roggen, liefern wertvolle Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Das gilt in besonderer Weise, wenn das volle Korn verwendet wird.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Rheumaliga Meßkirch
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Im Landkreis Sigmaringen gibt es neben dem herkömmlichen Getreideanbau auch Hirse, Buchweizen und Quinoa, die sogenannten Pseudogetreide. Sie lassen sich hervorragend mit saisonalem Gemüse, z.B. Spargel, kombinieren. Alle Getreidearten, auch Weizen, Dinkel oder Roggen, liefern wertvolle Nährstoffe für eine ausgewogene Ernährung. Das gilt in besonderer Weise, wenn das volle Korn verwendet wird. Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
15.07.2025
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 9. Juli 2025 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
15.07.2025
10:00 - 11:30
online
Online-Workshop: Babys erster Brei - Ernährung im ersten Lebensjahr
Beschreibung: Wir nehmen Sie mit in unsere virtuelle Küche. Schauen Sie Frau Spalt-Kuhlmann, unserer BeKi-Referentin über die Schulter. Sie gibt Ihnen Tipps und Tricks bei der Zubereitung von verschiedenen Breien und schult auch Ihren Blick auf die Zutatenliste in Fertigprodukten. Referentin: Martina Spalt-Kuhlmann, Meisterin der Hauswirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos. Ameldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
01714/144-2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Wir nehmen Sie mit in unsere virtuelle Küche. Schauen Sie Frau Spalt-Kuhlmann, unserer BeKi-Referentin über die Schulter. Sie gibt Ihnen Tipps und Tricks bei der Zubereitung von verschiedenen Breien und schult auch Ihren Blick auf die Zutatenliste in Fertigprodukten. Referentin: Martina Spalt-Kuhlmann, Meisterin der Hauswirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos. Ameldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
15.07.2025
16:00 - 19:00
Kräutergarten Zwingelhausen, Wengertsäcker, 71737 Kirchberg-Zwingelhausen
Kräuterpower! - Kochen mit Geschmack aus dem Garten
Beschreibung: Frische Kräuter aus dem Garten oder vom Balkon - passend zum Gericht - sind der Garant für einen tollen Geschmack der selbst hergestellten Gerichte. Gemeinsam wird ein Menü mit Kräutern zubereitet und gemeinsam verkostet. Ganz nebenbei erfahren Sie noch Wissenswertes zum Anbau von Kräutern.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
071515014219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 20 Euro inkl. Lebensmittel
Weiteres zur Anmeldung: Die Anmeldung ist bis zum 02.07.2025 beim Landwirtschaftsamt unter 07151 501 4000 (vormittags) oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de möglich. Bitte Schürze, Geschirrtuch und Behälter für evtl. Reste mitbringen
Frische Kräuter aus dem Garten oder vom Balkon - passend zum Gericht - sind der Garant für einen tollen Geschmack der selbst hergestellten Gerichte. Gemeinsam wird ein Menü mit Kräutern zubereitet und gemeinsam verkostet. Ganz nebenbei erfahren Sie noch Wissenswertes zum Anbau von Kräutern.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
15.07.2025
18:30 - 19:30
Biolandhof Klauß-Gröber GbR, Im Hagen 3, 72644 Oberboihingen
Gemeinsam für eine verantwortungsvolle Legehennenhaltung
Beschreibung: Prächtiges Gefieder, roter, hoch aufgerichteter Kamm, zufriedenes "singen" in der Legehennenhaltung: Wie gelingt uns eine artgerechte biologische Freilandhaltung? Wie bringen wir Tierwohl, Hygiene und wirtschaftliche Arbeitsbedingungen unter einen Hut?
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: http://www.biolandhof-klauss-groeber.de/home-2.html
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Meike Surmann
0711 / 3902-44332
surmann.meike@lra-es.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://reutlingen.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungen_RT
Anmeldebedingungen: Maximale Teilnehmerzahl: 25
Prächtiges Gefieder, roter, hoch aufgerichteter Kamm, zufriedenes "singen" in der Legehennenhaltung: Wie gelingt uns eine artgerechte biologische Freilandhaltung? Wie bringen wir Tierwohl, Hygiene und wirtschaftliche Arbeitsbedingungen unter einen Hut?Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
15.07.2025
18:30 - 20:00
Biolandhof Klauß-Gröber GbR, Im Hagen 3, 72644 Oberboihingen
Neugierig auf Bio? - Gemeinsam für eine verantwortungsvolle Legehennenhaltung
Beschreibung: Prächtiges Gefieder, roter, hoch aufgerichteter Kamm, zufriedenes "singen" in der Legehennenhaltung: Wie gelingt uns eine artgerechte biologische Freilandhaltung? Wie bringen wir Tierwohl, Hygiene und wirtschaftliche Arbeitsbedingungen unter einen Hut?
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Esslingen- Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreilandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung über Kreislandwirtschaftsamt Münsingen, Tel.: 07381/9397-7341 oder e-mail: landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Prächtiges Gefieder, roter, hoch aufgerichteter Kamm, zufriedenes "singen" in der Legehennenhaltung: Wie gelingt uns eine artgerechte biologische Freilandhaltung? Wie bringen wir Tierwohl, Hygiene und wirtschaftliche Arbeitsbedingungen unter einen Hut?Landratsamt Esslingen- Landwirtschaftsamt
16.07.2025
17:00 - 20:00
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt
Unter freiem Himmel
Beschreibung: Wenn die Tage länger werden und die Sonne lockt, erwarten uns Leckereien im heimischen Garten und in der Natur. Ob am Grill oder beim Picknick: Wie Sie mit diesen saisonalen Produkten und neuen Rezeptkreationen punkten können, zeigt Ihnen diese Veranstaltung.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Bio-Musterregion
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 15,00€
Wenn die Tage länger werden und die Sonne lockt, erwarten uns Leckereien im heimischen Garten und in der Natur. Ob am Grill oder beim Picknick: Wie Sie mit diesen saisonalen Produkten und neuen Rezeptkreationen punkten können, zeigt Ihnen diese Veranstaltung.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
16.07.2025
18:00
Landratsamt
Sinnesfreuden- Aromareise durch die Getränkewelt
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
16.07.2025
19:00
online
Einführung der Beikost
Beschreibung: Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763680
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763680
Teilnahmegebühr: keine
Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen. Ernährungszentrum Ortenau
16.07.2025
19:00
Bioland Gärtnerhof Werner, Thomasstraße 19, 72820 Sonnenbühl
Neugierig auf Bio? - Abendlicher Spaziergang über den Gärtnerhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: kostenlos
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldelink folgt, max. 50 Personen
Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
17.07.2025
14:00
Hohensteiner Hofkäserei - Rauscher GbR, Heidäcker 1, 72531 Hohenstein
Neugierig auf Bio? - Führung und Käseprobe
Beschreibung: Führung über den Hof - vom Gras bis zum Käse
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Martin Rauscher
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: 10,50 €
Führung über den Hof - vom Gras bis zum KäseLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
17.07.2025
19:00 - 20:30
Online
Essen wie die Großen - kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Wenn aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Nach und nach können die Breimahlzeiten durch eine normale Mahlzeit ersetzt werden. Aber wie gelingt das am besten? Wie sollte eine kindgerechte Mahlzeit aussehen? Welche Meilensteine gibt es in der Ess-Entwicklung? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Welcher Esstyp ist Ihr Kind? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse ninanowak@outlook.com bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Wenn aus dem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Nach und nach können die Breimahlzeiten durch eine normale Mahlzeit ersetzt werden. Aber wie gelingt das am besten? Wie sollte eine kindgerechte Mahlzeit aussehen? Welche Meilensteine gibt es in der Ess-Entwicklung? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Welcher Esstyp ist Ihr Kind? Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
18.07.2025
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Schnelle Küche - regional, ausgewogen und kreativ verwerten
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene: Die Auswahl an Fertigprodukten in Supermärkten ist riesig. Wer es besonders eilig hat greift vor allem zur Gruppe der hoch verarbeiteten Fertigprodukte zu denen vorgefertigte Tiefkühlgerichte, Instant-Produkte und Süßigkeiten zählen. Ihre Herstellung erfordert jedoch oft zahlreiche industrielle Prozesse, die mit einem hohen Energieverbrauch einhergehen. Außerdem enthalten diese Produkte häufig gesättigte Fettsäuren, viel Salz sowie Zucker und fördern eine hohe Energiezufuhr. Eine nachhaltigere und gesündere Alternative bieten frische, saisonale und regionale Lebensmittel. Doch wie lassen sich diese schnell und alltagstauglich zubereiten? Bei diesem Kochworkshop entdecken die Teilnehmenden einfache, aber raffinierte Rezepte, die sich mit wenig Aufwand in den Alltag integrieren lassen und Abwechslung in den Speiseplan bringen. Darüber hinaus vermittelt der Workshop wertvolle Tipps zum nachhaltigen Einkauf und zur kreativen Resteverwertung.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für Erwachsene: Die Auswahl an Fertigprodukten in Supermärkten ist riesig. Wer es besonders eilig hat greift vor allem zur Gruppe der hoch verarbeiteten Fertigprodukte zu denen vorgefertigte Tiefkühlgerichte, Instant-Produkte und Süßigkeiten zählen. Ihre Herstellung erfordert jedoch oft zahlreiche industrielle Prozesse, die mit einem hohen Energieverbrauch einhergehen. Außerdem enthalten diese Produkte häufig gesättigte Fettsäuren, viel Salz sowie Zucker und fördern eine hohe Energiezufuhr. Eine nachhaltigere und gesündere Alternative bieten frische, saisonale und regionale Lebensmittel. Doch wie lassen sich diese schnell und alltagstauglich zubereiten? Bei diesem Kochworkshop entdecken die Teilnehmenden einfache, aber raffinierte Rezepte, die sich mit wenig Aufwand in den Alltag integrieren lassen und Abwechslung in den Speiseplan bringen. Darüber hinaus vermittelt der Workshop wertvolle Tipps zum nachhaltigen Einkauf und zur kreativen Resteverwertung.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
18.07.2025
15:00 - 16:30
online
Essen wie die Großen
Beschreibung: Wenn aus dem Baby ein Kleinkind wird, interessiert es sich zunehmend für das Familienessen. Die ersten Zähne sind schon da und das Kind ist körperlich so weit entwickelt, dass es immer mehr Nahrungsmittel mitessen kann. Aber wie sollte kindgerechte Kost aufgebaut sein? Was brauchen Kleinkinder und wie gelingt die Umstellung vom Brei auf feste Nahrung? Auf diese Fragen und viele mehr bekommen Sie bei dieser Veranstaltung eine Antwort.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: BeKi
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: kostenlos
Wenn aus dem Baby ein Kleinkind wird, interessiert es sich zunehmend für das Familienessen. Die ersten Zähne sind schon da und das Kind ist körperlich so weit entwickelt, dass es immer mehr Nahrungsmittel mitessen kann. Aber wie sollte kindgerechte Kost aufgebaut sein? Was brauchen Kleinkinder und wie gelingt die Umstellung vom Brei auf feste Nahrung? Auf diese Fragen und viele mehr bekommen Sie bei dieser Veranstaltung eine Antwort.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
18.07.2025
15:00
Biohof Gorzelany, Hofäckerstr. 18, 72534 Hayingen-Kochstetten
Neugierig auf Bio? - Führung über den Biohof Gorzelany
Beschreibung: Sie erhalten interessante Einblicke in unseren Biobetrieb. Neben den Hühnern, Hähnchen und Angusrindern ist der Gemüsebau ein Schwerpunkt unserer Hofführung.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Ursula Gorzelany
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Der Link zur Anmeldung wird in Kürze eingestellt.
Weiteres zur Anmeldung: max. 20 Personen
Sie erhalten interessante Einblicke in unseren Biobetrieb. Neben den Hühnern, Hähnchen und Angusrindern ist der Gemüsebau ein Schwerpunkt unserer Hofführung.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
18.07.2025
15:00 - 16:30
online
Online-Kleinkindseminar: Essen wie die Großen
Beschreibung: Nach der Beikost möchte Ihr Kind nun an den Familienmahlzeiten teilnehmen. In diesem Vortrag erhalten Sie praktische Informationen und Tipps zur Umstellung auf die gemeinsame Familienmahlzeit. Erfahren Sie wie das Kind in die Familienkost integriert und ihm eine ausgewogene Ernährung angeboten werden kann. Themen, wie Vorlieben des Kindes und Förderung gesunder Essgewohnheiten, werden angesprochen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 07.05.2025 unter Veranstaltung unter LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de mit Datum und Name des Workshops oder 07931-4827-6307 (Landkreis Main-Tauber-Kreis) möglich.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: https://neckar-odenwald-kreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherinformationen/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
Bemerkungen: weitere Termine: 17.09., 21.11.2025
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Kooperationspartner: Main-Tauber-Kreis
Ansprechpartner: Laura Miesbauer
06281 5212-1634
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de
Nach der Beikost möchte Ihr Kind nun an den Familienmahlzeiten teilnehmen. In diesem Vortrag erhalten Sie praktische Informationen und Tipps zur Umstellung auf die gemeinsame Familienmahlzeit. Erfahren Sie wie das Kind in die Familienkost integriert und ihm eine ausgewogene Ernährung angeboten werden kann. Themen, wie Vorlieben des Kindes und Förderung gesunder Essgewohnheiten, werden angesprochen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung bis 07.05.2025 unter Veranstaltung unter LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de mit Datum und Name des Workshops oder 07931-4827-6307 (Landkreis Main-Tauber-Kreis) möglich. Landratsamt Main-Tauber-Kreis
18.07.2025
16:30 - 19:30
Balingen, Robert-Wahl-Straße 7, Landwirtschaftsamt
Frisch vom Feld in die Küche - frisch, raffiniert und leicht
Beschreibung: Bunte Sommerbowls, Kochworkshop
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Jennifer Mages-Torluoglu
07433 921941
landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Bunte Sommerbowls, KochworkshopLandratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
18.07.2025
17:00 - 19:00
Lautenbach, 88634 Herdwangen-Schönach
Gläserne Produktion Milchviehbetrieb
Beschreibung: Betriebsführungen auf dem Landwirtschaftlichen Betrieb der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach. Schwerpunkt Milchvieh, kuhgebundene Kälberaufzucht. Demeterbetrieb
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach e.V., Herdwangen-Schönach
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Betriebsführungen auf dem Landwirtschaftlichen Betrieb der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach. Schwerpunkt Milchvieh, kuhgebundene Kälberaufzucht. DemeterbetriebLandratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
20.07.2025
09:30 - 13:00
Schwäbisch Hall-Buch, Familie Carle
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Carle
Ansprechpartner: Familie Carle
0170-4721998
info@aktivstall-carle.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 24,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Carle
20.07.2025
09:30 - 13:00
Mainhardt-Riegenhof, Lädle im Riegenhof
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Braun
Ansprechpartner: Familie Braun
07903/2782
doris@biolädle.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 29,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Braun
20.07.2025
09:30 - 13:00
Bühlerzell-Schönbronn, Naturhof Engel
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Engel
Ansprechpartner: Familie Engel
07974//372
info@naturhof-engel.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 28,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Engel
22.07.2025
16:00 - 18:00
Hämmerleweg 24, 79843 Löffingen
Erntedankaktion - „Die Region deckt uns den Tisch - Gesundheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand“ - Betriebsbesichtigung Haslachhof
Beschreibung: Der Haslachhof der Familie Wiggert ist ein Vorzeigebetrieb, was regionale Vielfalt und den kreativen Pflanzenbau mit Kulturen, wie z.B. Buchweizen und Hirse angeht. Bei einer Führung über den Hof wird der Fokus auf den pflanzlichen Anbau gesetzt. Dabei werden die vielseitigen Arbeitsschritte von der Aussaat über die Pflege bis zur Ernte anschaulich erklärt.
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Kooperationspartner: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761 2187 5816
tanja.schneider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Freiburg/Termine_Freiburg Anmeldeschluss: 18.07.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Freiburg/Termine_Freiburg
Der Haslachhof der Familie Wiggert ist ein Vorzeigebetrieb, was regionale Vielfalt und den kreativen Pflanzenbau mit Kulturen, wie z.B. Buchweizen und Hirse angeht. Bei einer Führung über den Hof wird der Fokus auf den pflanzlichen Anbau gesetzt. Dabei werden die vielseitigen Arbeitsschritte von der Aussaat über die Pflege bis zur Ernte anschaulich erklärt. Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
22.07.2025
18:00 - 21:00
Wangener Straße 70, 88299 Leutkirch
Basic cooking (Koch-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene)
Beschreibung: 2-teiliger Workshop - Teil 1: Gemüse und Salat / Teil 2: Bowls, Wraps und BurgerIn diesem Workshop lernen die Kochanfänger vor allem Grundrezepte kennen und wie man sie individuell abwandeln kann. Dabei geht es im ersten Teil um die Zubereitung von Gemüse und Salate, im zweiten Teil um Bowls, Wraps und Burger. Auch erfahren die jungen Erwachsenen von der Referentin Manuela Schmidt etwas über Einkauf und Planung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberschwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Junge Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: 20,00 €
2-teiliger Workshop - Teil 1: Gemüse und Salat / Teil 2: Bowls, Wraps und BurgerIn diesem Workshop lernen die Kochanfänger vor allem Grundrezepte kennen und wie man sie individuell abwandeln kann. Dabei geht es im ersten Teil um die Zubereitung von Gemüse und Salate, im zweiten Teil um Bowls, Wraps und Burger. Auch erfahren die jungen Erwachsenen von der Referentin Manuela Schmidt etwas über Einkauf und Planung. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
22.07.2025
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
23.07.2025
08:30 - 11:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Weniger Lebensmittelverschwendung - mein Beitrag zu mehr Klimaschutz
Beschreibung: Angebot für Schulklassen, wertschöpfungskette vom Getreideacker zum Brot
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Gymnasium Meßkirch
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Gymnasien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Angebot für Schulklassen, wertschöpfungskette vom Getreideacker zum BrotLandratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
23.07.2025
09:00
Ulm
Fit im Haushalt
Beschreibung: Stärke-Kurs für Familien in besonderen Lebenssituationen
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Jugendhaus Büchsenstadel
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Stärke-Kurs für Familien in besonderen LebenssituationenLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
23.07.2025
09:00
Ehingen
Easyfood
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: kaufmännische Schule Ehingen
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: Auszubildende
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
23.07.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 16.07.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
23.07.2025
18:30 - 20:00
Schillerstraße 34, 88339 Bad Waldsee
Babys erster Brei (Online-Vortrag)
Beschreibung: Online-Vortrag mit praktischen TippsWie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.ernaehrung-oberwaben.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Veranstalter: Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
Ansprechpartner: Frau Sontheimer
07524/9748-6410
lwbw@rv.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ernaehrung-oberschwaben.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Online-Vortrag mit praktischen TippsWie die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung gelingt, vermittelt die Referentin im Vortrag „Babys erster Brei“. Sie gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen rund um die Nahrungsumstellung – unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
24.07.2025
08:30 - 11:30
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Weniger Lebensmittelverschwendung - mein Beitrag zu mehr Klimaschutz
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Gymnasium Meßkirch
Ansprechpartner: Cordula Keller
07571/102-8642
Cordula.Keller@lrasig.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Gymnasien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
24.07.2025
14:00 - 17:00
Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell, Gartenraum
Heimische Wurzelgemüse Anbau und Verwendung
Beschreibung: Wurzelgemüse liegen im Trend. Überzeugen sie doch zum einen durch vielfältigen Geschmack und viele unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten sowie zum anderen durch wertvolle Inhaltsstoffe. Doch nicht immer gelingt der Anbau im eigenen Garten. Auf was Sie achten müssen und wie Sie die Wurzelgemüse richtig bevorraten erläutern Ihnen Karin Öchslen und Iris Roski.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 17.07.2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Kosten in Höhe von 10 € pro Person sind vor Ort zu bezahlen.
Wurzelgemüse liegen im Trend. Überzeugen sie doch zum einen durch vielfältigen Geschmack und viele unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten sowie zum anderen durch wertvolle Inhaltsstoffe. Doch nicht immer gelingt der Anbau im eigenen Garten. Auf was Sie achten müssen und wie Sie die Wurzelgemüse richtig bevorraten erläutern Ihnen Karin Öchslen und Iris Roski.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
24.07.2025
14:00
Hohensteiner Hofkäserei - Rauscher GbR, Heidäcker 1, 72531 Hohenstein
Neugierig auf Bio? - Führung und Käseprobe
Beschreibung: Führung über den Hof - vom Gras bis zum Käse
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Martin Rauscher
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: 10,50 €
Führung über den Hof - vom Gras bis zum KäseLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
24.07.2025
19:30
Arnegg
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Arnegg
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
25.07.2025 um 00:00 - 28.07.2025 um 00:00
Im Pflädle 1, 74388 Talheim
Hoffest und gläserne Produktion auf dem Pfädlehof
Beschreibung: Erleben Sie den Wandel der Landwirtschaft in einer Ausstellung mit historischen und modernen landwirtschaftlichen Maschinen. Die Museumsscheune ist geöffnet. Auf Nachfrage bieten wir Hofführungen an und geben Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion und das Brennen von Destillaten. Zudem gibt es Informationen zu hofeigenen Produkten. Probieren Sie unser Sortiment von Destillaten und Likören bei geselligem Zusammensein und leckerem Essen.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.pflädlehof.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: 25.7. – 28.7.: Fr 16-24 Uhr, Sa 16-24 Uhr, So 11-22 Uhr, Mo 15-24 Uhr
Veranstalter: Pfädlehof Spezialitätenbrennerei Schoch
Ansprechpartner: Pfädlehof Spezialitätenbrennerei Schoch
07133/8472
schoch@pflaedlehof.de
Anmeldung erforderlich: nein
Erleben Sie den Wandel der Landwirtschaft in einer Ausstellung mit historischen und modernen landwirtschaftlichen Maschinen. Die Museumsscheune ist geöffnet. Auf Nachfrage bieten wir Hofführungen an und geben Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion und das Brennen von Destillaten. Zudem gibt es Informationen zu hofeigenen Produkten. Probieren Sie unser Sortiment von Destillaten und Likören bei geselligem Zusammensein und leckerem Essen.Pfädlehof Spezialitätenbrennerei Schoch
25.07.2025 um 00:00 - 28.07.2025 um 00:00
Pfädlehof Spezialitätenbrennerei Schoch, Im Pflädle 1, 74388 Talheim
Hoffest und gläserne Produktion auf dem Pfädlehof
Beschreibung: Erleben Sie den Wandel der Landwirtschaft in einer Ausstellung mit historischen und modernen landwirtschaftlichen Maschinen. Die Museumsscheune ist geöffnet. Auf Nachfrage bieten wir Hofführungen an und geben Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion und das Brennen von Destillaten. Zudem gibt es Informationen zu hofeigenen Produkten. Probieren Sie unser Sortiment von Destillaten und Likören bei geselligem Zusammensein und leckerem Essen.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.pflädlehof.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: 25.7. – 28.7.25: Fr 16-24Uhr, Sa 16-24Uhr, So 11-22Uhr, Mo 15-24Uhr
Veranstalter: Pfädlehof Spezialitätenbrennerei Schoch
Ansprechpartner: Pfädlehof Spezialitätenbrennerei Schoch
07133/8472
schoch@pflaedlehof.de
Anmeldung erforderlich: nein
Erleben Sie den Wandel der Landwirtschaft in einer Ausstellung mit historischen und modernen landwirtschaftlichen Maschinen. Die Museumsscheune ist geöffnet. Auf Nachfrage bieten wir Hofführungen an und geben Einblicke in die landwirtschaftliche Produktion und das Brennen von Destillaten. Zudem gibt es Informationen zu hofeigenen Produkten. Probieren Sie unser Sortiment von Destillaten und Likören bei geselligem Zusammensein und leckerem Essen.Pfädlehof Spezialitätenbrennerei Schoch
25.07.2025
14:00 - 17:00
Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell, Schlossstraße 1, 74635 Kupferzell, Gartenraum
Heimische Wurzelgemüse Anbau und Verwendung
Beschreibung: Wurzelgemüse liegen im Trend. Überzeugen sie doch zum einen durch vielfältigen Geschmack und viele unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten sowie zum anderen durch wertvolle Inhaltsstoffe. Doch nicht immer gelingt der Anbau im eigenen Garten. Auf was Sie achten müssen und wie Sie die Wurzelgemüse richtig bevorraten erläutern Ihnen Karin Öchslen und Iris Roski.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 18.07.2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Kosten in Höhe von 10 € pro Person sind vor Ort zu bezahlen.
Wurzelgemüse liegen im Trend. Überzeugen sie doch zum einen durch vielfältigen Geschmack und viele unterschiedliche Zubereitungsmöglichkeiten sowie zum anderen durch wertvolle Inhaltsstoffe. Doch nicht immer gelingt der Anbau im eigenen Garten. Auf was Sie achten müssen und wie Sie die Wurzelgemüse richtig bevorraten erläutern Ihnen Karin Öchslen und Iris Roski.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
25.07.2025
15:00
Illerrieden
Kartoffelhits für Kids
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: VHS Illerrieden
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Grundschulen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
25.07.2025 - 28.07.2025
17:00 - 19:00
Im Frauenberg 5, 74357 Bönnigheim
Gläserne Produktion - Sommerfest auf dem Weingut Schifferer
Beschreibung: Wir sind ein junges Weingut und bauen unter anderem die Rebsorten Riesling, Grauburgunder, Lemberger und Spätburgunder an. Qualität steht für uns an erster Stelle. Die Weichen dafür werden schon im Weinberg durch viel Fleiß, Präzision und Handarbeit gestellt. Zu unserem Sortiment zählen fruchtbetonte sowie trockene Weißweine, charakterstarke Rotweine, ein Winzersekt und fruchtige Roséweine.Programm: Am Samstag, 15:00 Uhr Wein-Schatzsuche, Begrüßung und Sektempfang, Vorstellung des Weinguts und Erklärung der Arbeitsschritte eines Weinjahrs, anschließend kleine Wanderung durch die Weinberge mit 3er Weinprobe. Kosten Weinschatzsuche: 22 € pro Person, wir bitten um Anmeldung bis 20.07. per E-Mail an info@tobias-schifferer.de.Am Sonntag Schleppertreffen. An allen Festtagen bewirten wir Sie mit leckeren Speisen, gekühlten Weinen, Sekt & erfrischenden Weincocktails. Kinderaktionen: Kinderhüpfburg und Maltisch.Freitag, 25.07.2025, Samstag, 26.07.2025 und Montag, 28.07.2025 jeweils ab 17:00 UhrSonntag, 27.07.2025 ab 11:00 UhrMusik: Freitag mit DJ, Samstag Band A-Z, Sonntag Musikverein, Montag Wirtshausmusikanten Weingut Tobias Schifferer, Im Frauenberg 5, 74357 Bönnigheim, Tel: 0157 83958392, www.tobias-schifferer.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.tobias-schifferer.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Tobias Schifferer und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Wir sind ein junges Weingut und bauen unter anderem die Rebsorten Riesling, Grauburgunder, Lemberger und Spätburgunder an. Qualität steht für uns an erster Stelle. Die Weichen dafür werden schon im Weinberg durch viel Fleiß, Präzision und Handarbeit gestellt. Zu unserem Sortiment zählen fruchtbetonte sowie trockene Weißweine, charakterstarke Rotweine, ein Winzersekt und fruchtige Roséweine.Programm: Am Samstag, 15:00 Uhr Wein-Schatzsuche, Begrüßung und Sektempfang, Vorstellung des Weinguts und Erklärung der Arbeitsschritte eines Weinjahrs, anschließend kleine Wanderung durch die Weinberge mit 3er Weinprobe. Kosten Weinschatzsuche: 22 € pro Person, wir bitten um Anmeldung bis 20.07. per E-Mail an info@tobias-schifferer.de.Am Sonntag Schleppertreffen. An allen Festtagen bewirten wir Sie mit leckeren Speisen, gekühlten Weinen, Sekt & erfrischenden Weincocktails. Kinderaktionen: Kinderhüpfburg und Maltisch.Freitag, 25.07.2025, Samstag, 26.07.2025 und Montag, 28.07.2025 jeweils ab 17:00 UhrSonntag, 27.07.2025 ab 11:00 UhrMusik: Freitag mit DJ, Samstag Band A-Z, Sonntag Musikverein, Montag Wirtshausmusikanten Weingut Tobias Schifferer, Im Frauenberg 5, 74357 Bönnigheim, Tel: 0157 83958392, www.tobias-schifferer.deTobias Schifferer und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
25.07.2025
18:00
Biohof Gorzelany, Hofäckerstr. 18, 72534 Hayingen-Kochstetten
Neugierig auf Bio? - Führung über den Biohof Gorzelany
Beschreibung: Sie erhalten interessante Einblicke in unseren Biobetrieb. Neben den Hühnern, Hähnchen und Angusrindern ist der Gemüsebau ein Schwerpunkt unserer Hofführung.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Ursula Gorzelany
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Der Link zur Anmeldung wird in Kürze eingestellt.
Weiteres zur Anmeldung: kostenlos, max. 20 Personen
Sie erhalten interessante Einblicke in unseren Biobetrieb. Neben den Hühnern, Hähnchen und Angusrindern ist der Gemüsebau ein Schwerpunkt unserer Hofführung.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
26.07.2025
09:30 - 13:00
Gerabronn-Großforst, Jagsttalranch Großforst
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Bauer
Ansprechpartner: Familie Bauer
07952/925821
jagsttalranch@aol.com
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 22,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Bauer
26.07.2025 - 27.07.2025
12:00 - 22:00
Fellmann GbR, Breitenauer Hof 1, 74245 Löwenstein
Gläserne Produktion 2025: Angus trifft Wein – Hoffest & Tag der offenen Tür
Beschreibung: Herzliche Einladung zum gemütlichen Verweilen auf dem Breitenauer Hof. Erleben Sie bei Hofführungen die biologische Produktion und die tiergerechte Mutterkuhhaltung. Dabei können Sie Köstlichkeiten vom Angusrind und Weine der WvwT probieren. Sonntags findet ein Hofgottesdienst ab 10:30 Uhr statt. Weitere Angebote sind Strohhüpfburg, Ponyreiten, Kaffee und Kuchen und sonntags ein Kinderprogramm.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.breitenauer-hof.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: 26.7.-27.7.2025: Sa 12-24 Uhr, So 10:30-22 Uhr
Veranstalter: Fellmann GbR
Ansprechpartner: Fellmann GbR
07130/1316
Anmeldung erforderlich: nein
Herzliche Einladung zum gemütlichen Verweilen auf dem Breitenauer Hof. Erleben Sie bei Hofführungen die biologische Produktion und die tiergerechte Mutterkuhhaltung. Dabei können Sie Köstlichkeiten vom Angusrind und Weine der WvwT probieren. Sonntags findet ein Hofgottesdienst ab 10:30 Uhr statt. Weitere Angebote sind Strohhüpfburg, Ponyreiten, Kaffee und Kuchen und sonntags ein Kinderprogramm.Fellmann GbR
27.07.2025 um 00:00
Schorndorf Buhlbronn - Sportplatz (an der alten Kelter)
Ziegenschau des Ziegenzuchtvereins Edelweiss Rems Murr
Beschreibung: Weitere Informationen sind einsehbar unter www.ziegen-bw.de
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ziegenzuchtvereins Edelweiss Rems Murr
Anmeldung erforderlich: nein
Weitere Informationen sind einsehbar unter www.ziegen-bw.deZiegenzuchtvereins Edelweiss Rems Murr
27.07.2025 um 00:00
online
Online-Zuchtziegenauktion (Gemeinschaftsauktion der deutschen Ziegenzuchtverbände)
Beschreibung: Entdecken Sie die Vielfalt der Zuchtziegen und finde Sie das perfekte Tier für Ihren Betrieb! Online Auktionsplattform: www.ziegen-auktion.de Weitere Informationen z.B. zur Uhrzeit unter www.ziegen-bw.de.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Deutsche Ziegenzuchtverbände
Anmeldung erforderlich: nein
Entdecken Sie die Vielfalt der Zuchtziegen und finde Sie das perfekte Tier für Ihren Betrieb! Online Auktionsplattform: www.ziegen-auktion.de Weitere Informationen z.B. zur Uhrzeit unter www.ziegen-bw.de.Deutsche Ziegenzuchtverbände
30.07.2025
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Genuss aus der Region - Sommerkräuter und Gewürze - in der Würze liegt die Kraft
Beschreibung: Kräuter und Gewürze sind nicht nur zum Würzen da, sondern sie können auch verdauungsfördernd sein. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen verschiedenen Sorten und bereiten daraus leckeren Gerichte zu, denn gut gewürzt ist leichter verdaut.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 25.07.2025 Anmeldung unter www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Kräuter und Gewürze sind nicht nur zum Würzen da, sondern sie können auch verdauungsfördernd sein. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen verschiedenen Sorten und bereiten daraus leckeren Gerichte zu, denn gut gewürzt ist leichter verdaut.Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
31.07.2025
09:00 - 12:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Hurra – heute koche ich! - Mit dem Kochtopf um die Welt –Eine kulinarische Entdeckungsreise
Beschreibung: Präsenz-Veranstaltung, für Kinder und Jugendliche (8-16 Jahre)Unsere Kochschule für Kids, die Spaß am Kochen und Backen haben. Mit Spaß schnelle und gelingsichere Rezepte ausprobieren mit vielen Tipps & Tricks. Interessierte Kids im Alter von 8 bis 16 Jahren können in der Küche des Ernährungszentrums erfahren, wie viel Spaß es macht leckere Rezepte auszuprobieren und dabei kochen zu lernen.Thema: Mit dem Kochtopf um die Welt – Eine kulinarische Entdeckungsreise. Natürlich wird im Anschluss auch alles zusammen verkostet.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788964
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788964
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Präsenz-Veranstaltung, für Kinder und Jugendliche (8-16 Jahre)Unsere Kochschule für Kids, die Spaß am Kochen und Backen haben. Mit Spaß schnelle und gelingsichere Rezepte ausprobieren mit vielen Tipps & Tricks. Interessierte Kids im Alter von 8 bis 16 Jahren können in der Küche des Ernährungszentrums erfahren, wie viel Spaß es macht leckere Rezepte auszuprobieren und dabei kochen zu lernen.Thema: Mit dem Kochtopf um die Welt – Eine kulinarische Entdeckungsreise. Natürlich wird im Anschluss auch alles zusammen verkostet. Ernährungszentrum Ortenau
31.07.2025
14:00 - 17:00
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Gemeinsam kochen, backen und genießen
Beschreibung: Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können. Ein Elternteil oder eine erwachsene Begleitperson kann sich mit maximal 2 Kindern anmelden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Ferienprogramm Inzigkofen
Ansprechpartner: Annika Sekler
07571/102-8641
Annika.Sekler@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Gemeinsam werden kindgerechte Mahlzeiten mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet. Dabei werden die Kinder zu selbständigem Tun angeleitet und motiviert. Die Eltern erhalten Tipps, wie Sie mit den Kindern zusammen in der Küche arbeiten können. Ein Elternteil oder eine erwachsene Begleitperson kann sich mit maximal 2 Kindern anmelden. Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
31.07.2025
14:00
Hohensteiner Hofkäserei - Rauscher GbR, Heidäcker 1, 72531 Hohenstein
Neugierig auf Bio? - Führung und Käseprobe
Beschreibung: Führung über den Hof - vom Gras bis zum Käse
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Martin Rauscher
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Sonstige
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: 10,50 €
Führung über den Hof - vom Gras bis zum KäseLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
01.08.2025 um 00:00 - 03.08.2025 um 00:00
Ökologisches Weingut Schäfer-Heinrich, Letten 3, 74074 Heilbronn
Gläserne Produktion 2025: Großes Hoffest und Tag der offenen Tür zum 35 jährigen Jubiläum
Beschreibung: Erhalten Sie Einblicke, erleben und genießen Sie ökologischen Weinbau. Auf einer kleinen Weinberg-Tour (Fr + Sa um 17 Uhr, So um 12 Uhr und auf Nachfrage auch später) erfahren Sie alles über den ökologischen Anbau und die Artenvielfalt im Weinberg. Im Keller können Sie erfahren, wie viel Handwerk, Zeit und Erfahrung in einer Flasche Bio-Wein stecken. Zudem erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Rebsorten und ihren Aromaprofilen. Probieren Sie unser Sortiment bei geselligem Zusammensein und gutem Essen.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.schaefer-heinrich.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: 1.8.-3.8.2025: Fr 17 – 24 Uhr, Sa 17 – 24 Uhr, So 12 - 22 Uhr
Veranstalter: Ökologisches Weingut Schäfer-Heinrich
Ansprechpartner: Ökologisches Weingut Schäfer-Heinrich
07131/162454
Anmeldung erforderlich: nein
Erhalten Sie Einblicke, erleben und genießen Sie ökologischen Weinbau. Auf einer kleinen Weinberg-Tour (Fr + Sa um 17 Uhr, So um 12 Uhr und auf Nachfrage auch später) erfahren Sie alles über den ökologischen Anbau und die Artenvielfalt im Weinberg. Im Keller können Sie erfahren, wie viel Handwerk, Zeit und Erfahrung in einer Flasche Bio-Wein stecken. Zudem erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Rebsorten und ihren Aromaprofilen. Probieren Sie unser Sortiment bei geselligem Zusammensein und gutem Essen.Ökologisches Weingut Schäfer-Heinrich
01.08.2025
17:00 - 19:00
Weingut Dreher, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
GLÄSERNE PRODUKTION - Weinwanderung Weingut Dreher
Beschreibung: „Dem Winzer über die Schultern geschaut“- Beim Rundgang durch die Weinberge an der Hochburg erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zur Flora und Fauna im Weinberg. Gezeigt werden verschiedene Pflegemaßnahmen und deren Auswirkungen auf den Wein. Vier passende Weinproben werden gereicht. Preis pro Person: 12 €
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.dreherwein.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Produktions- und Verfahrenstechnik
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung per E-Mail: info@dreherwein.de oder per Telefon: 07641-47737
Teilnahmegebühr: Weinprobe 12,00 €/Person
„Dem Winzer über die Schultern geschaut“- Beim Rundgang durch die Weinberge an der Hochburg erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes zur Flora und Fauna im Weinberg. Gezeigt werden verschiedene Pflegemaßnahmen und deren Auswirkungen auf den Wein. Vier passende Weinproben werden gereicht. Preis pro Person: 12 €Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
02.08.2025
10:00
Landratsamt
Erfrischungshelden-Getränke-Workshop
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: Ferienprogramm
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
02.08.2025
13:00
Landratsamt
Check dein Essen
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: Ferienprogramm
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
03.08.2025
09:30
Obstgut Leisberg, Frankreichstraße 12, 76530 Baden-Baden
Naturpark-Brunch auf dem Obstgut Leisberg am Sonntag, 03.08.2025
Beschreibung: Erleben Sie den Naturparkbrunch auf dem Obstgut Leisberg in Baden-Baden – dieses Jahr zum ersten Mal dabei! Am 03.08.2025 ab 9:30 Uhr erwartet Sie ein gemütlicher Vormittag in der Scheune mit einem leckeren Brunch aus frischen, regionalen Produkten. Für unsere kleinen Gäste gibt es ein spannendes Kinderprogramm mit Spielen und Basteln, während die Erwachsenen die Hofführungen, Kräuterführungen und Imkerführungen genießen können. Ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie! Ort: Obstgut Leisberg Zeit: ab 9:30 Uhr Veranstaltungsort: Scheune (Platz für ca. 40 Personen) Anmeldung: bitte direkt beim Veranstalter
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://unterbeuern.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen unter: 0160 535 96 04
Erleben Sie den Naturparkbrunch auf dem Obstgut Leisberg in Baden-Baden – dieses Jahr zum ersten Mal dabei! Am 03.08.2025 ab 9:30 Uhr erwartet Sie ein gemütlicher Vormittag in der Scheune mit einem leckeren Brunch aus frischen, regionalen Produkten. Für unsere kleinen Gäste gibt es ein spannendes Kinderprogramm mit Spielen und Basteln, während die Erwachsenen die Hofführungen, Kräuterführungen und Imkerführungen genießen können. Ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie! Ort: Obstgut Leisberg Zeit: ab 9:30 Uhr Veranstaltungsort: Scheune (Platz für ca. 40 Personen) Anmeldung: bitte direkt beim VeranstalterLandratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
03.08.2025
09:30
Seifermann´s Bauernhof, Bachstraße 15, 77833 Ottersweier
Naturpark-Brunch Seifermann´s Bauernhof am Sonntag, 03.08.2025
Beschreibung: Naturparkbrunch bei Seifermanns Bauernhof in Ottersweier Starten Sie genussvoll in den Tag – beim Naturparkbrunch auf Seifermanns Bauernhof! Am 03.08.2025 ab 9:30 Uhr laden wir Sie herzlich ein zu einem reichhaltigen Brunch mit regionalen Spezialitäten und hofeigenen Schlachtprodukten in der gemütlichen Hof- und Vesperstube. Freuen Sie sich auf frische, saisonale Produkte aus der Umgebung und ein buntes Programm für Groß und Klein: Traktorrundfahrten bieten spannende Einblicke in die Landwirtschaft und machen den Vormittag zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Ort: Seifermanns Bauernhof Zeit: ab 9:30 Uhr Veranstaltungsort: Hof- und Vesperstube (Platz für ca. 150 Gäste) Anmeldung: bitte direkt beim Veranstalter Ein Fest für Genießer – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.seifermanns-bauernhof.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmelden unter: 07223 26514
Naturparkbrunch bei Seifermanns Bauernhof in Ottersweier Starten Sie genussvoll in den Tag – beim Naturparkbrunch auf Seifermanns Bauernhof! Am 03.08.2025 ab 9:30 Uhr laden wir Sie herzlich ein zu einem reichhaltigen Brunch mit regionalen Spezialitäten und hofeigenen Schlachtprodukten in der gemütlichen Hof- und Vesperstube. Freuen Sie sich auf frische, saisonale Produkte aus der Umgebung und ein buntes Programm für Groß und Klein: Traktorrundfahrten bieten spannende Einblicke in die Landwirtschaft und machen den Vormittag zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Ort: Seifermanns Bauernhof Zeit: ab 9:30 Uhr Veranstaltungsort: Hof- und Vesperstube (Platz für ca. 150 Gäste) Anmeldung: bitte direkt beim Veranstalter Ein Fest für Genießer – wir freuen uns auf Ihren Besuch!Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
03.08.2025
10:00
Aulachhof, Schafhofstraße, 76461 Muggensturm
Naturpark-Brunch auf dem Aulachhof am Sonntag, 03.08.2025
Beschreibung: Naturparkbrunch auf dem Aulachhof in Muggensturm Genießen Sie einen besonderen Vormittag mit regionalen Köstlichkeiten und ländlicher Atmosphäre: Am 03.08.2025 um 10 Uhr laden wir Sie herzlich zum Naturparkbrunch in die Partyscheuer des Aulachhofs ein. Neben dem kulinarischen Genuss bieten wir spannende Hofführungen, bei denen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Aulachhofs werfen können. Ort: Aulachhof, Muggensturm Zeit: 10 Uhr Veranstaltungsort: Partyscheuer (Platz für ca. 100 Gäste) Anmeldung: bitte direkt beim Veranstalter
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.aulachhof.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung unter: 07222 53601
Naturparkbrunch auf dem Aulachhof in Muggensturm Genießen Sie einen besonderen Vormittag mit regionalen Köstlichkeiten und ländlicher Atmosphäre: Am 03.08.2025 um 10 Uhr laden wir Sie herzlich zum Naturparkbrunch in die Partyscheuer des Aulachhofs ein. Neben dem kulinarischen Genuss bieten wir spannende Hofführungen, bei denen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Aulachhofs werfen können. Ort: Aulachhof, Muggensturm Zeit: 10 Uhr Veranstaltungsort: Partyscheuer (Platz für ca. 100 Gäste) Anmeldung: bitte direkt beim Veranstalter Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
06.08.2025
10:00 - 13:00
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
Coole Partyhits
Beschreibung: Die nächste Party kommt bestimmt. Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren kochen und backen mit uns leckeres Fingerfood für das nächste Fest oder ein zwangloses Treffen mit Freunden. Auch Tipps für alkoholfreie Mix-Getränke stehen mit auf dem Programm.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ba-Wü zu Tisch
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 10,00€
Die nächste Party kommt bestimmt. Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren kochen und backen mit uns leckeres Fingerfood für das nächste Fest oder ein zwangloses Treffen mit Freunden. Auch Tipps für alkoholfreie Mix-Getränke stehen mit auf dem Programm.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
06.08.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kochen fürs Klima - regionales Sommergemüse von Aubergine bis Zucchini
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
07.08.2025
07:00 - 19:00
Hohenlohekreis
Eintägige Lehrfahrt des VLF Ludwigsburg
Beschreibung: Die eintägige Lehrfahrt findet am Donnerstag, den 7. August 2025 statt und führt den VLF mit dem Reisebus in den Hohenlohekreis. Erstes Ziel wird das an der A6 neu entstandene Umschlaglager der Firma Würth sein. Hier erhalten wir eine ca. 2 stündige Führung. Im Anschluss besuchen wir eine Auswahl interessanter landw. Betriebe. Das leibliche Wohl wird ebenso bedacht. Das genaue Programm und die Teilnehmerkosten geben wir rechtzeitig im VLF Rundschreiben und auch hier im Veranstaltungskalender (online) bekannt. Gerne können Sie sich ab sofort Ihren Platz im Reisebus reservieren. Bei Fragen und für Ihre Anmeldung melden Sie sich bei Fr. Schmidt, Tel.: 07141 /144 44935 oder per E-Mail an vlf@landkreis-ludwigsburg.de
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft und VLF Ludwigsburg
Ansprechpartner: Johanna Schmidt
07141 144 44930
vlf@landkreis-ludwigsburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Die eintägige Lehrfahrt findet am Donnerstag, den 7. August 2025 statt und führt den VLF mit dem Reisebus in den Hohenlohekreis. Erstes Ziel wird das an der A6 neu entstandene Umschlaglager der Firma Würth sein. Hier erhalten wir eine ca. 2 stündige Führung. Im Anschluss besuchen wir eine Auswahl interessanter landw. Betriebe. Das leibliche Wohl wird ebenso bedacht. Das genaue Programm und die Teilnehmerkosten geben wir rechtzeitig im VLF Rundschreiben und auch hier im Veranstaltungskalender (online) bekannt. Gerne können Sie sich ab sofort Ihren Platz im Reisebus reservieren. Bei Fragen und für Ihre Anmeldung melden Sie sich bei Fr. Schmidt, Tel.: 07141 /144 44935 oder per E-Mail an vlf@landkreis-ludwigsburg.deLandratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft und VLF Ludwigsburg
07.08.2025
14:00
Hohensteiner Hofkäserei - Rauscher GbR, Heidäcker 1, 72531 Hohenstein
Neugierig auf Bio? - Führung und Käseprobe
Beschreibung: Führung über den Hof - vom Gras bis zum Käse
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Martin Rauscher
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Sonstige
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: 10,50 €
Führung über den Hof - vom Gras bis zum KäseLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
07.08.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kochen fürs Klima - regionales Sommergemüse von Aubergine bis Zucchini
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
08.08.2025
09:30
Oberdischingen
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Oberdischingen
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
09.08.2025 - 10.08.2025
16:00
Weingut und Edelbrennerei Gemmrich, Löwensteiner Str., 34 71717 Beilstein
Hoffest mit Gläserner Produktion 2025
Beschreibung: Tauchen Sie ein in die Welt der Weine und Edelbrände und informieren sich über Anbau, Verarbeitung, Herstellung und Vielfalt. Beim Schaubrennen erleben Sie eine sinnvolle und nachhaltige Verarbeitung von Streuobst und im Keller erhalten Sie Einblicke in die Herstellung unserer Weine und Sekte. Probieren Sie unser Sortiment bei geselligem Zusammensein und gutem Essen.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.gemmrich.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: 9.-10.8.2025: Sa ab 16 Uhr, So ab 11 Uhr
Veranstalter: Weingut und Edelbrennerei Gemmrich
Ansprechpartner: Weingut und Edelbrennerei Gemmrich
07062/3514
Anmeldung erforderlich: nein
Tauchen Sie ein in die Welt der Weine und Edelbrände und informieren sich über Anbau, Verarbeitung, Herstellung und Vielfalt. Beim Schaubrennen erleben Sie eine sinnvolle und nachhaltige Verarbeitung von Streuobst und im Keller erhalten Sie Einblicke in die Herstellung unserer Weine und Sekte. Probieren Sie unser Sortiment bei geselligem Zusammensein und gutem Essen.Weingut und Edelbrennerei Gemmrich
10.08.2025 um 00:00 - 15.08.2025 um 00:00
Irland
Landwirtschaftliche Lehrfahrt nach Irland
Beschreibung: weitere Informationen & Anmeldung ab Mitte Oktober 2024 beim Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54, 74072 Heilbronn, https://www.bauernverband-hn-lb.de
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07131/888290
Anmeldung erforderlich: nein
weitere Informationen & Anmeldung ab Mitte Oktober 2024 beim Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54, 74072 Heilbronn, https://www.bauernverband-hn-lb.deLandratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
10.08.2025 - 15.08.2025
09:00 - 23:00
Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54, 74072 Heilbronn
Bauernverband HN-LB: Landwirtschaftliche Lehrfahrt nach Irland
Beschreibung: Das Reiseziel ist Irland!Termin: 10. - 15.08.2025Weitere Informationen & Anmeldung ab ca. Mitte Oktober 2024 beim Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54, 74072 Heilbronn, Tel.: 07131/888290,https://www.bauernverband-hn-lb.de
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Weitere Infos: https://www.bauernverband-hn-lb.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V.
Ansprechpartner: Jan Schwarting
07131 888 29 0
Jan.Schwarting@lbv-bw.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: noch nicht bekannt
Das Reiseziel ist Irland!Termin: 10. - 15.08.2025Weitere Informationen & Anmeldung ab ca. Mitte Oktober 2024 beim Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg, Gartenstraße 54, 74072 Heilbronn, Tel.: 07131/888290,https://www.bauernverband-hn-lb.deBauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V.
10.08.2025
11:00 - 18:00
Aidehof 1, 71364 Winnenden-Bürg
Gläserne Produktion 2025: Tag des offenen Hofes
Beschreibung: Bei Familie Bauers „Offenem Stall“ können Sie herausfinden was ein echter „Hinterwälder“ ist, wie Pensionspferde gehalten werden und Ihr Kind durch ein buntes Programm mit Ponyreiten, Kutschfahrten und Kinderschminken begleiten. Probieren Sie im Anschluss Hausgemachtes der Familie Bauer in deftiger oder süßer Form.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Aidehof, Familie Bauer und Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Bei Familie Bauers „Offenem Stall“ können Sie herausfinden was ein echter „Hinterwälder“ ist, wie Pensionspferde gehalten werden und Ihr Kind durch ein buntes Programm mit Ponyreiten, Kutschfahrten und Kinderschminken begleiten. Probieren Sie im Anschluss Hausgemachtes der Familie Bauer in deftiger oder süßer Form. Aidehof, Familie Bauer und Landratsamt Rems-Murr-Kreis
10.08.2025
11:00
Schuppen der Familie Olbrich oberhalb der Sportanlage in Herrenberg-Haslach
Tag der Landwirtschaft - 1250 Jahre Haslach
Beschreibung: Erntefest mit historischer Erntevorführung im Rahmen der Feierlichkeiten zum Ortsjubiläum. Ortsbauernverband sowie Obst- und Gartenbauverein und freiwillige Feuerwehr laden ein zu einem informativen, abwechslungsreichen Erntefest mit Kinderprogramm und Bewirtung. Für Besucherinnen und Besucher ist ein Lehrpfad durch die umliegenden Felder aufgebaut und eine Sackausstellung mit historischen Objekten vorbereitet beim Schuppen der Familie Olbrich oberhalb der Sportanlage Haslach
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.haslach2025.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Ansprechpartner: Klaus Kohler
07032 29534
kue.kohler@t-online.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Erntefest mit historischer Erntevorführung im Rahmen der Feierlichkeiten zum Ortsjubiläum. Ortsbauernverband sowie Obst- und Gartenbauverein und freiwillige Feuerwehr laden ein zu einem informativen, abwechslungsreichen Erntefest mit Kinderprogramm und Bewirtung. Für Besucherinnen und Besucher ist ein Lehrpfad durch die umliegenden Felder aufgebaut und eine Sackausstellung mit historischen Objekten vorbereitet beim Schuppen der Familie Olbrich oberhalb der Sportanlage HaslachLandratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
12.08.2025
10:00 - 13:00
Bertha Benz Schule, In der Talwiese 18, 72488 Sigmaringen
Auf die Waffeln, fertig los!
Beschreibung: Waffeln schmecken immer und können schnell zubereitet werden. Beim Workshop bereiten die Kinder süße und pikante Waffeln mit regionalen und saisonalen Zutaten zu. z.B. Apfel-, Karotten-, Pizza oder Schokowaffeln. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://www.landkreis-sigmaringen.de/de/Aktuell/Veranstaltungen
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
Kooperationspartner: Ferienprogramm Inzigkofen
Ansprechpartner: Annika Sekler
07571/102-8641
Annika.Sekler@lrasig.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Kinder 6-12
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Waffeln schmecken immer und können schnell zubereitet werden. Beim Workshop bereiten die Kinder süße und pikante Waffeln mit regionalen und saisonalen Zutaten zu. z.B. Apfel-, Karotten-, Pizza oder Schokowaffeln. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Landwirtschaft
12.08.2025
10:00 - 13:00
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
Alles aus einem Topf
Beschreibung: Im Sommerferienprogramms für Kinder von acht bis 10 Jahren stehen "one-pot"-Gerichte im Vordergrund. Neben ein paar Lebensmitteln braucht es nicht mehr als einen Topf, ein Brett und ein Messer: Wir zeigen unseren Teilnehmern, wie sie schnell und einfach eine köstliche Mahlzeit auf den Tisch zaubern können und dabei den lästigen Spülaufwand so gering wie möglich halten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ba-Wü zu Tisch
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 10,00€
Im Sommerferienprogramms für Kinder von acht bis 10 Jahren stehen "one-pot"-Gerichte im Vordergrund. Neben ein paar Lebensmitteln braucht es nicht mehr als einen Topf, ein Brett und ein Messer: Wir zeigen unseren Teilnehmern, wie sie schnell und einfach eine köstliche Mahlzeit auf den Tisch zaubern können und dabei den lästigen Spülaufwand so gering wie möglich halten.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
13.08.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 06.08.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
14.08.2025
14:00
Hohensteiner Hofkäserei - Rauscher GbR, Heidäcker 1, 72531 Hohenstein
Neugierig auf Bio? - Führung und Käseprobe
Beschreibung: Führung über den Hof - vom Gras bis zum Käse
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Martin Rauscher
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Sonstige
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: 10,50 €
Führung über den Hof - vom Gras bis zum KäseLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
14.08.2025
19:00 - 20:30
Online
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
Beschreibung: In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151/501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse pmscharberth@yahoo.de bis 2 Tage vor der Veranstaltung möglich. Genauere Informationen werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
15.08.2025
18:00 - 22:00
Weingut Klenert, Karlsruher Str. 33, 76703 Kraichtal
Sundowner Weingut Klenert
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.klenert-event.de/aktuelle-events/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Weingut Klenert
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Weingut Klenert
16.08.2025
14:30
Biolandhof Maier, Eichberghof 1, 72525 Münsingen
Neugierig auf Bio? - Hofführung durch den Hühnerstall und über den Kräuter- und Gemüseacker
Beschreibung: Erleben Sie hautnah wie unsere Hühner leben und warum uns der biologische Anbau wichtig ist.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Karin Maier
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Link zur Anmeldung wird in kürze eingestellt.
Weiteres zur Anmeldung: kostenlos
Erleben Sie hautnah wie unsere Hühner leben und warum uns der biologische Anbau wichtig ist.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
17.08.2025
09:30 - 13:00
Bühlerzell-Schönbronn, Naturhof Engel
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Engel
Ansprechpartner: Familie Engel
07974//372
info@naturhof-engel.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 28,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Engel
17.08.2025
14:30 - 16:30
Parkplatz neuer Friedhof, Köstlinstraße, 70499 Weilimdorf
Gläserne Produktion - Blumen- und Früchteführung mit Vorerntebesichtigung
Beschreibung: Ein informativer Spaziergang mit Obstbauer Christian Hörnle.Angebot zur Gläsernen Produktion: Christian Hörnle führt durch seine Obstplantagen, die jetzt voller Früchte sind. Er stellt Sorten und Baumformen vor, informiert über seine Obstkulturen und die Besonderheiten des Jahres 2025. Ausklang am Hof. Anmeldung bitte unter info@ogv-weilimdorf.de. Obstbau Hörnle, Ditzinger Str. 40, 70499 Weilimdorf und OGV WeilimdorfTreffpunkt: Am Speierling, Brücke über die B295, keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://ogv-weilimdorf.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Obstbau Hörnle, OGV Weilimdorf und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Ein informativer Spaziergang mit Obstbauer Christian Hörnle.Angebot zur Gläsernen Produktion: Christian Hörnle führt durch seine Obstplantagen, die jetzt voller Früchte sind. Er stellt Sorten und Baumformen vor, informiert über seine Obstkulturen und die Besonderheiten des Jahres 2025. Ausklang am Hof. Anmeldung bitte unter info@ogv-weilimdorf.de. Obstbau Hörnle, Ditzinger Str. 40, 70499 Weilimdorf und OGV WeilimdorfTreffpunkt: Am Speierling, Brücke über die B295, keine Anmeldung erforderlich.Obstbau Hörnle, OGV Weilimdorf und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
18.08.2025 - 29.08.2025
08:30 - 18:00
Evangelisches Bauernwerk, Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch 16, 74638 Waldenburg
Traktorführerschein
Beschreibung: Gemeinsam mit der Fahrschule Michelfelder aus Neuenstein bieten wir einen Führerschein-Kompaktkurs für die Fahrerlaubnis Klasse T an.Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um Landwirtschaft und ein tolles Miteinander in der Gruppe machen diesen Kurs zu einem besonderen Erlebnis.Viele neue Lernerfahrungen unter Gleichgesinnten machen, dabei rundum betreut, klasse Lehrer, angenehmes Lernklima, schnell und kostengünstig - das zeichnet diesen Kurs aus. Kursgebühr inkl. Verpflegung 540 €, ca. 1500 € (je nach Anzahl Fahrstunden), zzgl. ca 190 € TÜV Gebühren.Maximal 18 Teilnehmer, Mindestalter: 16 Jahre, Anmeldeschluss 10.05.2025, Informationstag und Vortreffen am 24.05.2025 von 9 -16 Uhr, Teilnahme ist Pflicht! Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.hohebuch.de
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ländl. Heimvolkshochschule Hohebuch
Ansprechpartner: 079 42 107-0
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Gemeinsam mit der Fahrschule Michelfelder aus Neuenstein bieten wir einen Führerschein-Kompaktkurs für die Fahrerlaubnis Klasse T an.Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um Landwirtschaft und ein tolles Miteinander in der Gruppe machen diesen Kurs zu einem besonderen Erlebnis.Viele neue Lernerfahrungen unter Gleichgesinnten machen, dabei rundum betreut, klasse Lehrer, angenehmes Lernklima, schnell und kostengünstig - das zeichnet diesen Kurs aus. Kursgebühr inkl. Verpflegung 540 €, ca. 1500 € (je nach Anzahl Fahrstunden), zzgl. ca 190 € TÜV Gebühren.Maximal 18 Teilnehmer, Mindestalter: 16 Jahre, Anmeldeschluss 10.05.2025, Informationstag und Vortreffen am 24.05.2025 von 9 -16 Uhr, Teilnahme ist Pflicht! Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.hohebuch.deLändl. Heimvolkshochschule Hohebuch
20.08.2025
10:00 - 13:00
74673 Mulfingen, Unterer Railhof 2, Betrieb Kruck
Vom Gras zur Milch
Beschreibung: Ferienprogramm für Familien mit Grundschulkindern - Wie wird aus Gras Milch? Was ist wichtig für die Kuh? Und was wird aus Milch alles hergestellt? Auf dem Unteren Railhof bieten wir bei Familie Kruck ein spannendes Ferienprogramm rund um das Thema Milch für kleine und große Entdecker. Bitte ein Schraubglas und einen Trinkbecher mitbringen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 15.08.2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Kosten für Lebensmittel in Höhe von 5 € pro Person sind vor Ort zu bezahlen.
Weiteres zur Anmeldung: Angabe von Personenzahl, Namen, Alter der Kinder und E-Mail-Adresse.
Ferienprogramm für Familien mit Grundschulkindern - Wie wird aus Gras Milch? Was ist wichtig für die Kuh? Und was wird aus Milch alles hergestellt? Auf dem Unteren Railhof bieten wir bei Familie Kruck ein spannendes Ferienprogramm rund um das Thema Milch für kleine und große Entdecker. Bitte ein Schraubglas und einen Trinkbecher mitbringen.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
21.08.2025
14:00
Hohensteiner Hofkäserei - Rauscher GbR, Führung über den Hof - vom Gras bis zum Käse
Neugierig auf Bio? - Führung und Käseprobe
Beschreibung: Führung über den Hof - vom Gras bis zum Käse
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Martin Rauscher
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Sonstige
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: 10,50 €
Führung über den Hof - vom Gras bis zum KäseLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
22.08.2025 um 00:00 - 25.08.2025 um 00:00
Markgröningen
Historischer Schäferlauf Markgröningen 2025
Beschreibung: Die Wurzeln des Markgröninger Schäferlaufs reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück und seine Mischung aus Tradition und Volksfest mit modernen Elementen fasziniert jährlich Ende August rund 100.000 Besucherinnen und Besucher. Die Hauptattraktion des Festes ist das Wettrennen der Schäferinnen und Schäfer über eine Distanz von 300 Schritten – barfuß über das Stoppelfeld. Der Schäfertanz ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das Festspiel „Der treue Bartel“ begeistert durch eine professionelle Theaterdarbietung bei mehreren Aufführungen viele Besucher. Eine weitere, sehenswerte Attraktion ist der Festumzug mit über 50 Gruppen. Weitere informationen unter www.schaeferlauf-markgroeningen.de.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Stadt Markgröningen
Anmeldung erforderlich: nein
Die Wurzeln des Markgröninger Schäferlaufs reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück und seine Mischung aus Tradition und Volksfest mit modernen Elementen fasziniert jährlich Ende August rund 100.000 Besucherinnen und Besucher. Die Hauptattraktion des Festes ist das Wettrennen der Schäferinnen und Schäfer über eine Distanz von 300 Schritten – barfuß über das Stoppelfeld. Der Schäfertanz ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das Festspiel „Der treue Bartel“ begeistert durch eine professionelle Theaterdarbietung bei mehreren Aufführungen viele Besucher. Eine weitere, sehenswerte Attraktion ist der Festumzug mit über 50 Gruppen. Weitere informationen unter www.schaeferlauf-markgroeningen.de.Stadt Markgröningen
23.08.2025
09:30 - 13:00
Gerabronn-Großforst, Jagsttalranch Großforst
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Bauer
Ansprechpartner: Familie Bauer
07952/925821
jagsttalranch@aol.com
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 22,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Bauer
23.08.2025
14:00 - 18:00
Gärtnerei/Brennerei Lauber, Joß-Fritz-Staße 2, 76646 Bruchsal-Untergrombach
Gläserne Produktion: Schaubrennen
Beschreibung: Schaubrennen mit Führung und Verkostung in der Brennerei Lauber Erleben Sie bei einer Betriebsführung durch die Obstbrennerei, wie das Ausfüllen des Brennvorgangs, das Befüllen der Brennblase und der Beginn des Abtriebes funktionieren. Erfahren Sie, welche Bestandteile für die Obstmaische notwendig sind und wie wichtig die Beschaffenheit des Obstes ist, damit ein Qualitätsprodukt entsteht. Der Brennvorgang darf begutachtet werden und Ihre Fragen werden vom Betriebsinhaber Harald Lauber beantwortet. Zum Abschluss sind Sie zum Probieren der Obstbrände eingeladen.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Gärtnerei/Brennerei Lauber
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000216071928
Teilnahmegebühr: 10 €
Schaubrennen mit Führung und Verkostung in der Brennerei Lauber Erleben Sie bei einer Betriebsführung durch die Obstbrennerei, wie das Ausfüllen des Brennvorgangs, das Befüllen der Brennblase und der Beginn des Abtriebes funktionieren. Erfahren Sie, welche Bestandteile für die Obstmaische notwendig sind und wie wichtig die Beschaffenheit des Obstes ist, damit ein Qualitätsprodukt entsteht. Der Brennvorgang darf begutachtet werden und Ihre Fragen werden vom Betriebsinhaber Harald Lauber beantwortet. Zum Abschluss sind Sie zum Probieren der Obstbrände eingeladen.Gärtnerei/Brennerei Lauber
24.08.2025
09:30 - 13:00
Schwäbisch Hall-Buch, Familie Carle
Gläserne Produktion - Frühstück auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Familie Carle
Ansprechpartner: Familie Carle
0170-4721998
info@aktivstall-carle.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Erwachsene 24,00 €, Kinder auf Anfrage
Familie Carle
28.08.2025
14:00
Hohensteiner Hofkäserei - Rauscher GbR, Heidäcker 1, 72531 Hohenstein
Neugierig auf Bio? - Führung und Käseprobe
Beschreibung: Führung über den Hof - vom Gras bis zum Käse
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Martin Rauscher
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: 10,50 €
Führung über den Hof - vom Gras bis zum KäseLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
28.08.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Vom Acker auf den Teller - regionale Kartoffelvielfalt erleben
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
30.08.2025 - 31.08.2025
15:00
Weingut Matthias Blatt, Nordheimer Weg 2, 74336 Brackenheim-Hausen
Weinfest & Gläserne Produktion 2025
Beschreibung: Informieren Sie sich bei unserer Ausstellung „Lebendiger Weinberg“ über unsere Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität im Weinbau. Bei unseren Betriebsführungen erhalten Sie Informationen zum Weinanbau und zur Weinherstellung sowie zum Obstbau und zur Brennerei.Probieren Sie unsere Weine und genießen kulinarische Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Für Kinder gibt es eine Bastelecke.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.weingut-blatt.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: 30.8.-31.8.2025: Sa ab 15 Uhr, So ab 11 Uhr
Veranstalter: Weingut Matthias Blatt
Ansprechpartner: Weingut Matthias Blatt
07135/6780
Anmeldung erforderlich: nein
Informieren Sie sich bei unserer Ausstellung „Lebendiger Weinberg“ über unsere Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität im Weinbau. Bei unseren Betriebsführungen erhalten Sie Informationen zum Weinanbau und zur Weinherstellung sowie zum Obstbau und zur Brennerei.Probieren Sie unsere Weine und genießen kulinarische Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Für Kinder gibt es eine Bastelecke.Weingut Matthias Blatt
30.08.2025
16:00 - 22:00
Heiligenäcker 1A, 75057 Kürnbach
Gläserne Produktion: Hoffest – Angusrind am Spieß
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.besenstube-buechele.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Besenstube Büchele
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Besenstube Büchele
30.08.2025
18:00 - 22:00
Weingut Klenert, Karlsruher Str. 33, 76703 Kraichtal
Sundowner Weingut Klenert
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.klenert-event.de/aktuelle-events/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Weingut Klenert
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Weingut Klenert
31.08.2025
11:00 - 18:00
Heiligenäcker 1A, 75057 Kürnbach
Gläserne Produktion: Hoffest – Angusrind am Spieß
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.besenstube-buechele.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Besenstube Büchele
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Besenstube Büchele
01.09.2025 um 00:00
Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg, Römerhügelweg 53, 71640 Ludwigsburg
Ausbildung in der Landwirtschaft, 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)
Beschreibung: Das erste Ausbildungsjahr (Grundstufe) in der Landwirtschaft findet an unserer Schule in Vollzeit statt. 4 Tage/Woche Unterricht an der Berufsfachschule und 1 Tag/Woche Praxis auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Schuljahr 2025/2026, September – Juli. Weitere Informationen sowie Anmeldung über die Homepage: www.mps-lb.de; Ansprechpartner Herr Miller, Tel.: 07141-4449-234, E-Mail: frederic.miller@mps-lb.de
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg
Ansprechpartner: Frederic Miller
07141-4449-234
frederic.miller@mps-lb.de
Anmeldung erforderlich: nein
Das erste Ausbildungsjahr (Grundstufe) in der Landwirtschaft findet an unserer Schule in Vollzeit statt. 4 Tage/Woche Unterricht an der Berufsfachschule und 1 Tag/Woche Praxis auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Schuljahr 2025/2026, September – Juli. Weitere Informationen sowie Anmeldung über die Homepage: www.mps-lb.de; Ansprechpartner Herr Miller, Tel.: 07141-4449-234, E-Mail: frederic.miller@mps-lb.deMathilde-Planck-Schule Ludwigsburg
03.09.2025
09:00 - 16:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Fit im Arbeitsalltag: Pausenverpflegung - (Ausbildungstag geschlossene Gruppe)
Beschreibung: Ob zur Frühstücks-, oder Mittagspause, zum Ausflug oder für unterwegs. Pausensnacks können schnell, schmackhaft, appetitlich(einladend) zubereitet und pfiffig verpackt werden. Nicht nur ein geschmackvoller Snack, sondern auch raffinierte, kurze Lockerungsübungen machen jede Pause zum Höhepunkt des Tages.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Kooperationspartner: Azubi des 1 LJ Landratsamt breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
07612187-5816
tanja.schneider@lkbh.de
Zielgruppe: Sonstige
Schüler/ Klassenstufe: Jugendliche der Fußballschule
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Ob zur Frühstücks-, oder Mittagspause, zum Ausflug oder für unterwegs. Pausensnacks können schnell, schmackhaft, appetitlich(einladend) zubereitet und pfiffig verpackt werden. Nicht nur ein geschmackvoller Snack, sondern auch raffinierte, kurze Lockerungsübungen machen jede Pause zum Höhepunkt des Tages.Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
03.09.2025
09:30 - 11:00
online
Babys erster Brei
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.forum-ernaehrung-hdh.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Daniela Schweikhart
07321/321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.forum-ernährung-hdh.de
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
04.09.2025
14:00 - 15:30
Bebelstraße 8, 79108 Freiburg
Erntedankaktion - „Die Region deckt uns den Tisch - Gesundheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand“ - Betriebsbesichtigung Taifun-Tofu
Beschreibung: Beim Besuch des Freiburger Unternehmens Taifun-Tofu erhalten Interessierte spannende Einblicke in den Bio-Soja-Vertragsanbau und die Verarbeitung der Bohnen zu Tofu in verschiedenen Geschmacksrichtungen.Außerdem wird erklärt, was Tofu nachhaltig macht und wie er zur Ernährung der Zukunft beitragen kann. Eine Verkostung ausgewählter Tofu-Spezialitäten rundet das Erlebnis ab.
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Kooperationspartner: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761 2187 5816
tanja.schneider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Freiburg/Termine_Freiburg Anmeldeschluss: 29.08.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Freiburg/Termine_Freiburg
Beim Besuch des Freiburger Unternehmens Taifun-Tofu erhalten Interessierte spannende Einblicke in den Bio-Soja-Vertragsanbau und die Verarbeitung der Bohnen zu Tofu in verschiedenen Geschmacksrichtungen.Außerdem wird erklärt, was Tofu nachhaltig macht und wie er zur Ernährung der Zukunft beitragen kann. Eine Verkostung ausgewählter Tofu-Spezialitäten rundet das Erlebnis ab.Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
05.09.2025
14:00 - 16:00
Bio Baumschule Rombach, Brechterstal 1, 79336 Herbolzheim-Wagenstadt
GLÄSERNE PRODUKTION - Betriebsführung Bio Baumschule Rombach
Beschreibung: Der ökologische Gartenbaubetrieb hat sich auf das seltene Fachgebiet der Bio-Baumschule spezialisiert und zeigt die Erzeugung von Bio-Pflanzgut. Dazu zählen Obst, Beeren, Zierpflanzen sowie Laub- und Nadelgehölze
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.baumschule-rombach.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Ökologische Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung Tel. 07643 91205-0 oder E-Mail: info@baumschule-rombach.de
Der ökologische Gartenbaubetrieb hat sich auf das seltene Fachgebiet der Bio-Baumschule spezialisiert und zeigt die Erzeugung von Bio-Pflanzgut. Dazu zählen Obst, Beeren, Zierpflanzen sowie Laub- und NadelgehölzeLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
06.09.2025 - 07.09.2025
11:00 - 18:00
In den Dorfwiesen 10, 71720 Oberstenfeld-Gronau
Gläserne Produktion - Schafwollfestival
Beschreibung: Die Wollaktion aus Gronau sammelt Wolle von Schafhaltern und lässt diese zu vielerlei Endprodukten verarbeiten, die wiederum von den Schafhaltern in ihren Hofläden und auf ihren Märkten verkauft werden. Das Schafwoll-Festival ist ein Fest der Sinne: Sehen, Hören, Probieren, Fühlen. Der Schäfermarkt mit über 90 Ständen lädt an beiden Tagen zum Flanieren ein. Marktbeginn ist täglich um 11:00 Uhr. Am Samstag kann um 15:00 Uhr beim Schafscheren zugeschaut werden, ab 17:00 Uhr spielt Musik. Der Sonntag beginnt um 10:00 Uhr mit einem Festgottesdienst, um 12:00 Uhr spielen die Jagdhornbläser, um 15:00 Uhr ist wieder ein Schau-Schafscheren. Angebote bei der Gläsernen Produktion: Vorführungen rund ums Schaf, Schau-Scheren, Spinnen, Weben, Filzen, Schafe, Alpakas und Ziegen, Woll-Fühl-Pfad. Schäfermarkt mit Wollaktionen, Filz-Produkten, Webwaren, Schaffell-Artikel, Schafskäse & Wurstspezialitäten, Bioprodukte. Schwäbisches von Hanns Otto Oechsle. Bewirtung mit Bottwartäler Lamm und Wein. Samstag, 06.09.2025, 11:00 – 18:00 Uhr, Fest bis 22:00 UhrSonntag, 07.09.2025, Gottesdienst um 10:00 Uhr, Fest 11:00 – 18:00 Uhr, Fest bis 20:00 UhrWollaktion Theiss, In den Dorfwiesen 10, 71720 Oberstenfeld-Gronau, Tel: 07062 21203, www.wollaktion.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.wollaktion.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Wollaktion Theiss und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Die Wollaktion aus Gronau sammelt Wolle von Schafhaltern und lässt diese zu vielerlei Endprodukten verarbeiten, die wiederum von den Schafhaltern in ihren Hofläden und auf ihren Märkten verkauft werden. Das Schafwoll-Festival ist ein Fest der Sinne: Sehen, Hören, Probieren, Fühlen. Der Schäfermarkt mit über 90 Ständen lädt an beiden Tagen zum Flanieren ein. Marktbeginn ist täglich um 11:00 Uhr. Am Samstag kann um 15:00 Uhr beim Schafscheren zugeschaut werden, ab 17:00 Uhr spielt Musik. Der Sonntag beginnt um 10:00 Uhr mit einem Festgottesdienst, um 12:00 Uhr spielen die Jagdhornbläser, um 15:00 Uhr ist wieder ein Schau-Schafscheren. Angebote bei der Gläsernen Produktion: Vorführungen rund ums Schaf, Schau-Scheren, Spinnen, Weben, Filzen, Schafe, Alpakas und Ziegen, Woll-Fühl-Pfad. Schäfermarkt mit Wollaktionen, Filz-Produkten, Webwaren, Schaffell-Artikel, Schafskäse & Wurstspezialitäten, Bioprodukte. Schwäbisches von Hanns Otto Oechsle. Bewirtung mit Bottwartäler Lamm und Wein. Samstag, 06.09.2025, 11:00 – 18:00 Uhr, Fest bis 22:00 UhrSonntag, 07.09.2025, Gottesdienst um 10:00 Uhr, Fest 11:00 – 18:00 Uhr, Fest bis 20:00 UhrWollaktion Theiss, In den Dorfwiesen 10, 71720 Oberstenfeld-Gronau, Tel: 07062 21203, www.wollaktion.de Wollaktion Theiss und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
06.09.2025
14:00 - 22:00
Apfeleck Neidinger, Posthohl 17, 76646 Bruchsal-Heidelsheim
Gläserne Produktion: Mein Apfel von hier! - Wissenswertes rund um das beliebte Obst
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Apfeleck Neidinger
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Apfeleck Neidinger
06.09.2025 - 07.09.2025
17:00 - 18:00
Kartoffelhof Vinçon und Fauser, Heimsheimer Str. 11, 71277 Rutesheim-Perouse
"Bauern, Jagd und Forst" - Gläserne Produktion auf dem Kartoffelhof Vinçon
Beschreibung: Unter dem Motto „Bauern, Jagd und Forst“ laden die Familien Viçon und Fauser ein zu einem Aktionstag mit einem umfangreichen Programm. Neben Einblicken in den Kartoffelverarbeitungsbetrieb erwartet die Besucher ein Bauern- und Ausstellermarkt sowie eine Jagdhunde Rasseschau, eine Aktionsfläche der Forst BW und vieles mehr. Die Bewirtung übernimmt die Jägervereinigung Leonberg mit herzhaften Gerichten aus Wald und Feld.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.hofladen-pinadelle.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Kooperationspartner: Jägervereinigung Leonberg, Forst BW
Ansprechpartner: Familien Vinçon und Fauser
01719510820
r.vincon@web.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Unter dem Motto „Bauern, Jagd und Forst“ laden die Familien Viçon und Fauser ein zu einem Aktionstag mit einem umfangreichen Programm. Neben Einblicken in den Kartoffelverarbeitungsbetrieb erwartet die Besucher ein Bauern- und Ausstellermarkt sowie eine Jagdhunde Rasseschau, eine Aktionsfläche der Forst BW und vieles mehr. Die Bewirtung übernimmt die Jägervereinigung Leonberg mit herzhaften Gerichten aus Wald und Feld.Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
07.09.2025
11:00 - 17:00
Heuchelberg Weingärtner, Neipperger Str. 25, 74193 Schwaigern
Gläserne Produktion 2025
Beschreibung: Die Heuchelberg Weingärtner sind Vorreiter im Bereich Wein in 0,75l Mehrwegflaschen und haben als erster Betrieb bundesweit die neue Mehrwegflasche auf den Markt gebracht. Blicken Sie hinter die Kulissen der Heuchelberg Weingärtner und erfahren Sie mehr über die umweltschonende Arbeitsweise in Weinberg und Keller. Alle Besucher sind eingeladen, auf dem ausgeschilderten Rundwanderweg die zahlreichen Facetten unterschiedlicher Rebsorten und deren Farbenspiel zu erleben. Wer detaillierte Erklärungen wünscht, erhält diese bei einer Fahrt mit dem „Wengertschleicher“ sowie einen Überblick über den Entwicklungsstand der Reben. Kompetente Kellerführungen stehen ebenso auf dem Programm. Weitere Attraktionen: traditioneller Bauernmarkt, Weinbergstand mit Grillspezialitäten und Weinausschank, Vinothek geöffnet.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.heuchelberg.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Heuchelberg Weingärtner
Ansprechpartner: Heuchelberg Weingärtner
07138/9702-0
info@heuchelberg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Die Heuchelberg Weingärtner sind Vorreiter im Bereich Wein in 0,75l Mehrwegflaschen und haben als erster Betrieb bundesweit die neue Mehrwegflasche auf den Markt gebracht. Blicken Sie hinter die Kulissen der Heuchelberg Weingärtner und erfahren Sie mehr über die umweltschonende Arbeitsweise in Weinberg und Keller. Alle Besucher sind eingeladen, auf dem ausgeschilderten Rundwanderweg die zahlreichen Facetten unterschiedlicher Rebsorten und deren Farbenspiel zu erleben. Wer detaillierte Erklärungen wünscht, erhält diese bei einer Fahrt mit dem „Wengertschleicher“ sowie einen Überblick über den Entwicklungsstand der Reben. Kompetente Kellerführungen stehen ebenso auf dem Programm. Weitere Attraktionen: traditioneller Bauernmarkt, Weinbergstand mit Grillspezialitäten und Weinausschank, Vinothek geöffnet.Heuchelberg Weingärtner
07.09.2025
11:00 - 18:00
Apfeleck Neidinger, Posthohl 17, 76646 Bruchsal-Heidelsheim
Gläserne Produktion: Mein Apfel von hier! - Wissenswertes rund um das beliebte Obst
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Apfeleck Neidinger
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Apfeleck Neidinger
07.09.2025
11:00 - 13:00
Bockhofer GbR, Von-Botic-Str. 7, 89584 Ehingen - Bockighofen
Neugierig auf Bio? - Bio - Ziegenhof erleben
Beschreibung: Bei einer Hofführung mit Verkostung den Bio- Ziegenhof Bockhofer GbR und die Produkte kennenlernen. Die Milch der Thüringer Waldziegen wird vor Ort, in der Hofkäserei zu hochwertigen Bio-Ziegenkäse weiterverarbeitet. Weiter Infos unter www.bockhofer.de
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung per Mail an: info@bockhofer.de, max. Teilnehmerzahl 20Personen
Teilnahmegebühr: 7,50€ pro Person, Kinder 2,50€
Bei einer Hofführung mit Verkostung den Bio- Ziegenhof Bockhofer GbR und die Produkte kennenlernen. Die Milch der Thüringer Waldziegen wird vor Ort, in der Hofkäserei zu hochwertigen Bio-Ziegenkäse weiterverarbeitet. Weiter Infos unter www.bockhofer.deLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
07.09.2025
15:00 - 19:00
Unterer Wasen 11, 73630 Remshalden-Geradstetten
Gläserne Produktion 2025: Weinwanderung - Weingut W. Häfner
Beschreibung: Gestärkt mit einem Glas Winzersekt geht es mit der Winzerin Sylvia Häfner-Hutt und dem Senior-Wengerter Wolfgang Häfner durch die Remshaldener Weinberge mit Verkostung der dort gewachsenen Weine, begleitet von einem passenden Kanapee-Menü und Gedichten, Geschichten und Informationen zu unserem Weinbaubetrieb. „Weinwanderkarten“ erhalten Sie nur im Vorverkauf.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://weinguthaefner.de/event/weinwanderung-2025/
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Weingut W. Häfner und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Gestärkt mit einem Glas Winzersekt geht es mit der Winzerin Sylvia Häfner-Hutt und dem Senior-Wengerter Wolfgang Häfner durch die Remshaldener Weinberge mit Verkostung der dort gewachsenen Weine, begleitet von einem passenden Kanapee-Menü und Gedichten, Geschichten und Informationen zu unserem Weinbaubetrieb. „Weinwanderkarten“ erhalten Sie nur im Vorverkauf. Weingut W. Häfner und Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
09.09.2025
10:00
Ehingen
Lunchbreak- Easyfood
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Finanzamt Ehingen
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Junge Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
10.09.2025
10:00 - 12:00
Tailfingen, zentrales Versuchsfeld
Versuchsfeldführung Tailfingen
Beschreibung: Schwerpunkt, Soja, Mais, Zwischenfrüchte
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tübingen - Abteilung Landwirtschaft
Bemerkungen: Die Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz
Veranstalter: ULB Tübingen/ ULB Böblingen
Ansprechpartner: Herr Lohrer, Herr Biesinger
07071/ 207-4035; 07071/ 207-4043
a.lohrer@kreis-tuebingen.de; j.biesinger@kreis-tuebingen.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Bäuerinnen und Landwirte
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Pflanzenschutz Sachkunde
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: http://
Teilnahmegebühr: keine
Schwerpunkt, Soja, Mais, Zwischenfrüchte ULB Tübingen/ ULB Böblingen
10.09.2025
10:00
Zentrales Versuchsfeld Gäufelden-Tailfingen
Versuchsfeldführung Schwerpunkt Mais, Soja, Zwischenfrüchte
Beschreibung: Amt für Landwirtschaft und Naturschutz BöblingenDie Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Veranstalter: Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
Ansprechpartner: Frau Krauter
07031 663 2370
s.krauter@lrabb.de
Anmeldung erforderlich: nein
Amt für Landwirtschaft und Naturschutz BöblingenDie Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz. Es ist keine Anmeldung erforderlich.Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
10.09.2025
13:30
Landratsamt
Leckere Kartoffelküche
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: Ferienprogramm
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
10.09.2025
16:30
Landratsamt
Leckere Kartoffelküche
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: weiterführende Schulen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
11.09.2025
18:30 - 20:00
online
Eins, zwei, Brei!
Beschreibung: Babys werden in den ersten Monaten nach der Geburt durch Milchmahlzeiten bestens versorgt. Doch nach einigen Monaten möchten Babys mehr und brauchen für ihre Entwicklung zusätzlich Energie und Nährstoffe. In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Orientierungshilfe für die Umstellung auf feste Nahrung und die Zubereitung von säuglingsgeeigneten Mahlzeiten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: BeKi
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: kostenlos
Babys werden in den ersten Monaten nach der Geburt durch Milchmahlzeiten bestens versorgt. Doch nach einigen Monaten möchten Babys mehr und brauchen für ihre Entwicklung zusätzlich Energie und Nährstoffe. In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Orientierungshilfe für die Umstellung auf feste Nahrung und die Zubereitung von säuglingsgeeigneten Mahlzeiten.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
12.09.2025
15:00 - 17:00
Betrieb Ziegler, Oberhart 1, 72175 Dornhan
Maisfeldtag
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Hannes Glunz
0741244701
Landwirtschaftsamt@Landkreis-Rottweil.de
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
12.09.2025 - 26.09.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Ran an die Töpfe - Workshop für Männer
Beschreibung: Dies ist ein 3-tägiger Basiskurs für kochbegeisterte Männer, die ohne große Vorkenntnisse ein Vier-Gänge-Menü kochen möchten. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie Grundsätzliches über die Zubereitung von regionalen und saisonalen Gerichten und erhalten dabei viele praktische Tipps zur Küchentechnik. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage kreativ und selbständig zu kochen.Termin: Freitags, 12., 19., 26. September, jeweils von 18-21 Uhr
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22784474
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Männer
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22784474
Teilnahmegebühr: 50,00
Dies ist ein 3-tägiger Basiskurs für kochbegeisterte Männer, die ohne große Vorkenntnisse ein Vier-Gänge-Menü kochen möchten. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie Grundsätzliches über die Zubereitung von regionalen und saisonalen Gerichten und erhalten dabei viele praktische Tipps zur Küchentechnik. Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage kreativ und selbständig zu kochen.Termin: Freitags, 12., 19., 26. September, jeweils von 18-21 UhrErnährungszentrum Ortenau
12.09.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Rauf aufs Brot - Reste schnell und gekonnt zu Aufstrichen und Toppings verarbeiten
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
13.09.2025
09:30 - 16:30
Evangelisches Bauernwerk, Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch 16, 74638 Waldenburg
Fachgerechtes Schlachten am Beispiel von Geflügel
Beschreibung: Wer Hühner hält, wird wahrscheinlich früher oder später um das Thema Schlachten nicht herumkommen. In diesem Kurs wird gezeigt, wie man fachgerecht Hühner schlachtet. Wenn gewünscht, können Sie aktiv mitarbeiten.In einem theoretischen Teil werden die rechtlichen Grundlagen und die aktiven Vorgänge Schritt für Schritt besprochen. Dazu wird gezeigt, wie man ein Huhn fachgerecht zerlegt und kulinarische Besonderheiten aus den Teilstücken herstellen kann. Ein Kurs für Praktiker. Kosten: Kursgebühr inkl. Verpflegung 67 €, zzgl. Materialkosten ca. 25 €.Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.hohebuch.de
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ländl. Heimvolkshochschule Hohebuch
Ansprechpartner: 079 42 107-0
info@hohebuch.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Wer Hühner hält, wird wahrscheinlich früher oder später um das Thema Schlachten nicht herumkommen. In diesem Kurs wird gezeigt, wie man fachgerecht Hühner schlachtet. Wenn gewünscht, können Sie aktiv mitarbeiten.In einem theoretischen Teil werden die rechtlichen Grundlagen und die aktiven Vorgänge Schritt für Schritt besprochen. Dazu wird gezeigt, wie man ein Huhn fachgerecht zerlegt und kulinarische Besonderheiten aus den Teilstücken herstellen kann. Ein Kurs für Praktiker. Kosten: Kursgebühr inkl. Verpflegung 67 €, zzgl. Materialkosten ca. 25 €.Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.hohebuch.deLändl. Heimvolkshochschule Hohebuch
13.09.2025
10:00 - 13:00
Bio-Bauernhof Leis, Franz-von-Sickingen-Straße 33, 75038 Oberderdingen-Flehingen
Gläserne Produktion: Regionaler Tofu: Biologischer Soja-Anbau - Tofu-Verkostung
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.bauernhof-leis.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Bio-Bauernhof Leis
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.bauernhof-leis.de/
Teilnahmegebühr: 18 Euro (inkl. Verkostung von „beerigen“ Spezialitäten, Beerenkuchen & Kaffee)
Bio-Bauernhof Leis
13.09.2025
14:00
Langenau
Landkreis genießen- Einblicke in die Milchwirtschaft
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Lernort Bauernhof
Ansprechpartner: Anna Scharpf
Anna.Scharpf@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Querschnittsbereiche
Themenbereich: Gläserne Produktion
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
14.09.2025
10:00 - 13:00
Heitlinger Zeltcafe, Metterlingshof, 76703 Kraichtal
Gläserne Produktion: Brunch auf dem Bauernhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.kraichgau-stromberg.de/gastro/zeltcafe-heitlinger-bei-kraichtal-menzingen
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Heitlinger Zeltcafe GbR
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Heitlinger Zeltcafe GbR
14.09.2025
10:00 - 18:00
Winzergenossenschaft Kürnbach, Schulstraße, 75057 Kürnbach
Gläserne Produktion: Wandern mit Wein
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://winzervonbaden.de/pages/erlebnisse/wandern-mit-wein-im-schwarzrieslingdorf-kurnbach
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Winzergenossenschaft Kürnbach
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Winzergenossenschaft Kürnbach
14.09.2025
11:00 - 17:00
Fa. Häussermann Stauden+Gehölze, Im Kornfeld 4, 71696 Möglingen
Gläserne Produktion - Tag der offenen Tür
Beschreibung: 99-jähriges Betriebsjubiläum und die Übergabe des Betriebes an die vierte Generation – 2025 ist ein besonderes Jahr für Familie Häußermann und ihr Team. Ein vielseitiges Jubiläumsprogramm mit spannenden Themen und Formaten zeigt, wie breit Häusserrmann Stauden+Gehölze aufgestellt ist. Beim Tag der offenen Tür im CampoVerde und in der Gärtnerei haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an Azubi-Führungen teilzunehmen oder Pflanzenneuheiten zu entdecken, in aller Ruhe durch die Verkaufssortimente zu schlendern oder sich gezielt beraten zu lassen.Angebote zur Gläsernen Produktion: Azubi-Führungen „Entdeckungsreise – Wie entsteht eine Pflanze“ um 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr, Neuheiten entdecken: 99 Neuheiten im Jubiläumsjahr, Infostand: Krankheiten & Schädlinge im Garten (Obst- und Gartenbauberatung Landratsamt Ludwigsburg)Bewirtung durch Rolands Maultaschen mit Maultaschenvariationen sowie Kaffee & Kuchen, Kinderprogramm mit Spiel und Spaß.Fa. Häussermann Stauden+Gehölze, Im Kornfeld 4, 71696 Möglingen, Tel: 07141 4999-123, www.haeussermann.com
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.haeussermann.com
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Häussermann Stauden+Gehölze und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Theresia Hüttner-Münst
07141 144-42929
theresia.huettner-muenst@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
99-jähriges Betriebsjubiläum und die Übergabe des Betriebes an die vierte Generation – 2025 ist ein besonderes Jahr für Familie Häußermann und ihr Team. Ein vielseitiges Jubiläumsprogramm mit spannenden Themen und Formaten zeigt, wie breit Häusserrmann Stauden+Gehölze aufgestellt ist. Beim Tag der offenen Tür im CampoVerde und in der Gärtnerei haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an Azubi-Führungen teilzunehmen oder Pflanzenneuheiten zu entdecken, in aller Ruhe durch die Verkaufssortimente zu schlendern oder sich gezielt beraten zu lassen.Angebote zur Gläsernen Produktion: Azubi-Führungen „Entdeckungsreise – Wie entsteht eine Pflanze“ um 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr, Neuheiten entdecken: 99 Neuheiten im Jubiläumsjahr, Infostand: Krankheiten & Schädlinge im Garten (Obst- und Gartenbauberatung Landratsamt Ludwigsburg)Bewirtung durch Rolands Maultaschen mit Maultaschenvariationen sowie Kaffee & Kuchen, Kinderprogramm mit Spiel und Spaß.Fa. Häussermann Stauden+Gehölze, Im Kornfeld 4, 71696 Möglingen, Tel: 07141 4999-123, www.haeussermann.comHäussermann Stauden+Gehölze und Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
14.09.2025
12:00 - 17:00
Biogärtnerei Schmälzle & Sohn, Hofmattstraße 40, 76547 Sinzheim-Müllhofen
Gläserne Produktion in der Biogärtnerei Schmälze & Sohn GbR am Sonntag, 14. September 2025
Beschreibung: Am Sonntag, 14. September 2025 öffnet die Biogärtnerei Schmälzle & Sohn (Hofmattstraße 40, 76547 Sinzheim-Müllhofen) in der Zeit von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen.Besucher haben die Möglichkeit bei Führungen durch die Gärtnerei und Traktorfahrten über die Betriebsflächen Interessantes und Wissenswertes über den Anbau von Bio-Gemüse, die aktive und effektive Vermehrung von Wildbienen, den Einsatz von Kompostees zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und wie der biologisch-dynamische Anbau die Herausforderungen durch den Klimawandel meistern kann, zu erfahren. Die Führungen werden stündlich angeboten und star-ten vor der Halle der Gärtnerei (festes Schuhwerk ist dabei von Vorteil). Mit Bio-Flammkuchen (auch vegan), Bio-Wein, Bio-Bier und Bio-Säften ist für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://schmaelzle.com/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Anmeldung erforderlich: nein
Am Sonntag, 14. September 2025 öffnet die Biogärtnerei Schmälzle & Sohn (Hofmattstraße 40, 76547 Sinzheim-Müllhofen) in der Zeit von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen.Besucher haben die Möglichkeit bei Führungen durch die Gärtnerei und Traktorfahrten über die Betriebsflächen Interessantes und Wissenswertes über den Anbau von Bio-Gemüse, die aktive und effektive Vermehrung von Wildbienen, den Einsatz von Kompostees zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und wie der biologisch-dynamische Anbau die Herausforderungen durch den Klimawandel meistern kann, zu erfahren. Die Führungen werden stündlich angeboten und star-ten vor der Halle der Gärtnerei (festes Schuhwerk ist dabei von Vorteil). Mit Bio-Flammkuchen (auch vegan), Bio-Wein, Bio-Bier und Bio-Säften ist für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
15.09.2025
18:30
Asch
Superfood: Nährstoffwunder aus der Region
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Asch
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
16.09.2025
10:00 - 13:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop: Seniorenernährung –gemeinsam genussvoll essen!
Beschreibung: Rezepte und Tipps, um sich selbst gut versorgen zu können und auch mal Gäste einzuladen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787386
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787386
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Rezepte und Tipps, um sich selbst gut versorgen zu können und auch mal Gäste einzuladen.Ernährungszentrum Ortenau
17.09.2025
16:00
Landratsamt
Faktencheck: Vegane Kinderernährung- Möglichkeiten und Grenzen in der Kita
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
17.09.2025
17:00 - 20:00
Gewerbliche Schule, Heininger Weg 43, 71522 Backnang, Snackeria-Küche
Erntedankwochen 2025: Kreative Bowls – Gesund, bunt und lecker
Beschreibung: In diesem Kurs werden verschiedene Arten von Bowls zubereitet, die sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich vielfältig sind. Es werden unterschiedliche Zutaten, Saucen und Toppings vorgestellt, um individuelle und nährstoffreiche Mahlzeiten zu kreieren. Ob für ein schnelles Mittagessen, ein leichtes Abendessen oder eine besondere Party – dieser Kurs bietet die Möglichkeit, kreative Bowls zuzubereiten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
071515014219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Eine Anmeldung bis zum 10.09.2025 ist per Mail unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder per Telefon unter 07151 501 4000 (nur vormittags) erforderlich.
Teilnahmegebühr: 20.- Euro inklusive Lebensmittel
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und Behälter für evtl. Reste mitbringen
In diesem Kurs werden verschiedene Arten von Bowls zubereitet, die sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich vielfältig sind. Es werden unterschiedliche Zutaten, Saucen und Toppings vorgestellt, um individuelle und nährstoffreiche Mahlzeiten zu kreieren. Ob für ein schnelles Mittagessen, ein leichtes Abendessen oder eine besondere Party – dieser Kurs bietet die Möglichkeit, kreative Bowls zuzubereiten.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
17.09.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Den Sommer im Glas einfangen - Haltbarmachen und Einmachen im Backofen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
17.09.2025
18:00 - 19:00
Online per Webex
Online-Vortrag: "Jahreszeitenküche Herbst saisonal regional nachhaltig"
Beschreibung: Nach einer leichten Sommerküche ändert sich das Gemüse und Obstangebot im Herbst. Die Erntezeit ist da und die Speisenkammern sind gut gefüllt. Was lässt sich Leckeres aus Kürbis (außer der klassischen Suppe), Apfel und Co zubereiten? Ob Fenchel, Kohlrabi oder Mirabellen lassen sich u.a. leckere Suppen, Salate bzw. Desserts zaubern. Roh oder gekocht, abgerundet mit Kräutern bzw. Nüssen verfeinert - wir holen dieVielfalt auf unseren Teller sondern unterstützt auch nachhaltige Landwirtschaft. Indem wir uns an den Jahreszeiten orientieren, tragen wir dazu bei, die Umwelt zu schonen und die lokale Wirtschaft zu stärken.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Eva Weeber
07222 381 4240
e.weeber@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/Jahreszeitenkueche+Herbst
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Nach einer leichten Sommerküche ändert sich das Gemüse und Obstangebot im Herbst. Die Erntezeit ist da und die Speisenkammern sind gut gefüllt. Was lässt sich Leckeres aus Kürbis (außer der klassischen Suppe), Apfel und Co zubereiten? Ob Fenchel, Kohlrabi oder Mirabellen lassen sich u.a. leckere Suppen, Salate bzw. Desserts zaubern. Roh oder gekocht, abgerundet mit Kräutern bzw. Nüssen verfeinert - wir holen dieVielfalt auf unseren Teller sondern unterstützt auch nachhaltige Landwirtschaft. Indem wir uns an den Jahreszeiten orientieren, tragen wir dazu bei, die Umwelt zu schonen und die lokale Wirtschaft zu stärken.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
17.09.2025
18:30 - 20:00
online
Essen wie die Großen
Beschreibung: Wenn aus dem Baby ein Kleinkind wird, interessiert es sich zunehmend für das Familienessen. Die ersten Zähne sind schon da und das Kind ist körperlich so weit entwickelt, dass es immer mehr Nahrungsmittel mitessen kann. Aber wie sollte kindgerechte Kost aufgebaut sein? Was brauchen Kleinkinder und wie gelingt die Umstellung vom Brei auf feste Nahrung? Auf diese Fragen und viele mehr bekommen Sie bei dieser Veranstaltung eine Antwort.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: BeKi
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: kostenlos
Wenn aus dem Baby ein Kleinkind wird, interessiert es sich zunehmend für das Familienessen. Die ersten Zähne sind schon da und das Kind ist körperlich so weit entwickelt, dass es immer mehr Nahrungsmittel mitessen kann. Aber wie sollte kindgerechte Kost aufgebaut sein? Was brauchen Kleinkinder und wie gelingt die Umstellung vom Brei auf feste Nahrung? Auf diese Fragen und viele mehr bekommen Sie bei dieser Veranstaltung eine Antwort.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
18.09.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Den Sommer im Glas einfangen - Haltbarmachen und Einmachen im Backofen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
18.09.2025
19:00
Bioland Gärtnerhof Werner, Thomasstraße 19, 72820 Sonnenbühl
Neugierig auf Bio? - Abendlicher Spaziergang über den Gärtnerhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Der Link zur Anmeldung wird in Kürze eingestellt.
Weiteres zur Anmeldung: kostenlos max. 50 Personen
Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
19.09.2025
18:00
Landratsamt
Faktencheck: Vegane Ersatzprodukte
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
19.09.2025
18:30 - 21:30
Spaichingen
„Kulinarische Weltreise - nachhaltig kochen mit internationalen Gerichten“ 19.09.2025
Beschreibung: „Kulinarische Weltreise - nachhaltig kochen mit internationalen Gerichten“Im Rahmen einer kulinarischen Weltreise werden köstliche Länderküchen entdeckt. Die Reise startet in Italien, streift die Mittelmeerküchen und geht weiter in den Orient und durch die würzige asiatische Küche. Dazu gibt es viele Infos zur guten Planung, Einkauf und zur Lagerung.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Weitere Infos: https://www.landkreis-tuttlingen.de/ FORUM-Ernährung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen, Schulküche (Raum T1.03)
Veranstalter: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: FORUM Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen
Ansprechpartner: 07461 9261300
forum.ernaehrung@landkreis-tuttlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiteres zur Anmeldung: Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (ca. 12 Euro) und bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte bringen Sie 2 Geschirrtücher und Behältnisse für Kostproben mit.
„Kulinarische Weltreise - nachhaltig kochen mit internationalen Gerichten“Im Rahmen einer kulinarischen Weltreise werden köstliche Länderküchen entdeckt. Die Reise startet in Italien, streift die Mittelmeerküchen und geht weiter in den Orient und durch die würzige asiatische Küche. Dazu gibt es viele Infos zur guten Planung, Einkauf und zur Lagerung.Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
20.09.2025
10:00 - 14:00
Hechingen-Stein, Eichwäldle 1, Römisches Freilichtmuseum - Eingang Kiosk
Vögel willkommen heißen - Artenvielfalt unterstützen
Beschreibung: Wir bauen gemeinsam Nistkästen und erfahren eine Menge über Ihre Bedeutung für den Artenschutz und die Artenvielfalt.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landwirtschaftsamt Zollernalbkreis
07433 921941
landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Wir bauen gemeinsam Nistkästen und erfahren eine Menge über Ihre Bedeutung für den Artenschutz und die Artenvielfalt.Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
20.09.2025
10:00 - 17:00
Europaplatz, 79206 Breisach
Erntedankaktion - „Die Region deckt uns den Tisch - Gesundheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand“ - Nachhaltigkeitsmarkt
Beschreibung: NachhaltigkeitsmarktDas Forum ebb feiert sein 15-jähriges Bestehen mit einem Markt rund um das nachhaltige Leben. In Kooperation mit verschiedenen Ausstellern und der Unterstützung der Stadt Breisach wird zu einer Vielzahl an Themen informiert und verschiedenen Mitmach-Aktionen eingeladen.
Veranstaltungsart: Ausstellung mit Betreuung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Kooperationspartner: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Ansprechpartner: Sonja Denner
0761 2187 5840
sonja.denner@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
NachhaltigkeitsmarktDas Forum ebb feiert sein 15-jähriges Bestehen mit einem Markt rund um das nachhaltige Leben. In Kooperation mit verschiedenen Ausstellern und der Unterstützung der Stadt Breisach wird zu einer Vielzahl an Themen informiert und verschiedenen Mitmach-Aktionen eingeladen.Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
20.09.2025
13:00 - 17:00
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Neßlerstraße 23, 76227 Karlsruhe
Gläserne Produktion: Entdecken-Erleben-Verstehen: Tag der offenen Tür
Beschreibung: Führungen durch Labore, Obst- und AgriPV-Anlagen, Infostände, Bauernmarkt, Obst-Lok und Programm für Kinder
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://ltz.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Service
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Führungen durch Labore, Obst- und AgriPV-Anlagen, Infostände, Bauernmarkt, Obst-Lok und Programm für KinderLandwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
21.09.2025
10:00 - 16:00
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Vogelloch 1, 73252 Lenningen
Bauernmarkt Schopfloch - Das ganze Land zu Tisch auf der Schwäbischen Alb
Beschreibung: Lenningen10 Uhr Gottesdienst; anschließend präsentieren sich regionale landwirtschaftliche Betriebe mit qualitativ hoch-wertigen, nachhaltigen und vielfältigen Produkten aus der Region und Informationen zur Arbeits- und Wirtschafts-weise sowie über die Leistungen der Landwirtschaft bei der Pflege und der Erhaltung unserer Kulturlandschaft. Musikalische Umrahmung, Mitmachaktionen, umfangreiches Verpflegungsangebot.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://naturschutzzentrum-schopfloch.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Meike Surmann
0711 3902 44332
surmann.meike@lra-es.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: nein
Lenningen10 Uhr Gottesdienst; anschließend präsentieren sich regionale landwirtschaftliche Betriebe mit qualitativ hoch-wertigen, nachhaltigen und vielfältigen Produkten aus der Region und Informationen zur Arbeits- und Wirtschafts-weise sowie über die Leistungen der Landwirtschaft bei der Pflege und der Erhaltung unserer Kulturlandschaft. Musikalische Umrahmung, Mitmachaktionen, umfangreiches Verpflegungsangebot.Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
21.09.2025
10:00 - 17:00
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Neßlerstraße 23, 76227 Karlsruhe
Gläserne Produktion: Entdecken-Erleben-Verstehen: Tag der offenen Tür
Beschreibung: Führungen durch Labore, Obst- und AgriPV-Anlagen, Infostände, Bauernmarkt, Obst-Lok und Programm für Kinder
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://ltz.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Service
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Führungen durch Labore, Obst- und AgriPV-Anlagen, Infostände, Bauernmarkt, Obst-Lok und Programm für KinderLandwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
21.09.2025 - 26.09.2025
17:00 - 13:30
Bauernschule Bad Waldsee, Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee
Begegnungswoche für Männer, Frauen und Paare im Ruhestand - "einzigartig und unverwechselbar"
Beschreibung: Nach einem oft entbehrungsreichen Leben sind Sie jetzt dran: Entdecken Sie Neues, genießen Sie Abstand vom Alltag und knüpfen Sie Kontakte zu Gleichgesinnten. In unserer Begegnungswoche für Frauen, Männer und Altenteiler-Paare aus dem ländlichen Raum erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Ausflügen und Zeit für Erholung und Austausch. Kosten: 470 Euro im EZ, 440 im DZ (pro Person, inkl. Verpflegung und Seminargebühr, exkl. Getränke). Anmeldung und weitere Informationen unter www.bauernschule.de oder Tel.: 07524 4003-0 Veranstalter:
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bauernschule Bad Waldsee
Ansprechpartner: 07524 4003-0
Anmeldung erforderlich: nein
Nach einem oft entbehrungsreichen Leben sind Sie jetzt dran: Entdecken Sie Neues, genießen Sie Abstand vom Alltag und knüpfen Sie Kontakte zu Gleichgesinnten. In unserer Begegnungswoche für Frauen, Männer und Altenteiler-Paare aus dem ländlichen Raum erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Ausflügen und Zeit für Erholung und Austausch. Kosten: 470 Euro im EZ, 440 im DZ (pro Person, inkl. Verpflegung und Seminargebühr, exkl. Getränke). Anmeldung und weitere Informationen unter www.bauernschule.de oder Tel.: 07524 4003-0 Veranstalter: Bauernschule Bad Waldsee
22.09.2025
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Beschreibung: Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller Babynahrung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244-958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 16. Sep. 2025 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
23.09.2025
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Beschreibung: Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annemarie Mauerlechner
0741244 958
annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zielgruppe: Sonstige
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: bis zum 17. Sep. 2025 unter: annemarie.mauerlechner@landkreis-rottweil.de
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
23.09.2025
10:00 - 11:30
online
Vortrag: Babys erster Brei - Ernährung im 1. Lebensjahr
Beschreibung: In den ersten 4-6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Doch wie sieht es danach mit der Energie- und Nährstoffzufuhr aus? Erfahren Sie mehr über den Ernährungsplan im 1. Lebensjahr und finden Sie selbst heraus, welcher Brei-Esser Ihr Kind ist. Referentin: Reinhild Holzkamp, Dipl. Oecotrophologin und BeKi-Referentin. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
01714/144-2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
In den ersten 4-6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Doch wie sieht es danach mit der Energie- und Nährstoffzufuhr aus? Erfahren Sie mehr über den Ernährungsplan im 1. Lebensjahr und finden Sie selbst heraus, welcher Brei-Esser Ihr Kind ist. Referentin: Reinhild Holzkamp, Dipl. Oecotrophologin und BeKi-Referentin. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
23.09.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop: Kreative Resteküche–Lebensmittel wertschätzen anstatt wegwerfen
Beschreibung: Verschiedene Tipps, um Lebensmittel haltbar zu machen und Reste kreativ zuzubereiten.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787581
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787581
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Verschiedene Tipps, um Lebensmittel haltbar zu machen und Reste kreativ zuzubereiten.Ernährungszentrum Ortenau
23.09.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwoche 2025: -Workshop: Kreative Resteküche–Lebensmittel wertschätzen anstatt wegwerfen
Beschreibung: Verschiedene Tipps, um Lebensmittel haltbar zu machen und Reste kreativ zuzubereiten.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787581
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787581
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Verschiedene Tipps, um Lebensmittel haltbar zu machen und Reste kreativ zuzubereiten.Ernährungszentrum Ortenau
24.09.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 17.09.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
24.09.2025
15:00 - 17:00
Steinhäußers Hofladen, Haager Str. 16, 74653 Künzelsau - Gaisbach
Erntedankwochen - Kürbis - frisch vom Feld
Beschreibung: Kürbis ist nicht gleich Hokkaido. Bei der Betriebsbesichtigung bei Familie Steinhäußer können Sie die Vielfalt unterschiedlicher Kürbissorten kennenlernen und verkosten. Außerdem erfahren Sie welcher Kürbis für welches Gericht am besten geeignet ist und natürlich auch, wie Kürbisse im Hohenlohekreis angebaut werden.
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 17.09.2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Kosten in Höhe von 10 € pro Person sind vor Ort zu bezahlen.
Kürbis ist nicht gleich Hokkaido. Bei der Betriebsbesichtigung bei Familie Steinhäußer können Sie die Vielfalt unterschiedlicher Kürbissorten kennenlernen und verkosten. Außerdem erfahren Sie welcher Kürbis für welches Gericht am besten geeignet ist und natürlich auch, wie Kürbisse im Hohenlohekreis angebaut werden.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
24.09.2025
17:00 - 20:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwoche 2025: Koch-Workshop Seniorenernährung – gemeinsam genussvoll essen!
Beschreibung: Rezepte mit Hülsenfrüchte und Tipps, um sich selbst gut versorgen zu können und auch mal Gäste einzuladen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrung+und+Hauswirtschaft/Veranstaltungen+Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Senioren
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Rezepte mit Hülsenfrüchte und Tipps, um sich selbst gut versorgen zu können und auch mal Gäste einzuladen.Ernährungszentrum Ortenau
24.09.2025
17:00 - 20:00
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
Den Sommer im Glas einfangen
Beschreibung: Nicht nur Hobby-Gärtner kennen das Problem: Vieles wird zeitgleich reif und lässt sich gar nicht auf einmal essen. Aber was tun mit einer Gemüse- und Obstschwemme? Gerade die Erntezeit in Garten und Natur bietet sich an, den Geschmack des Sommers auch für den Rest des Jahres zu konservieren. Einwecken, einkochen, fermentieren oder trocknen: Wir zeigen die Grundregeln fürs Haltbarmachen von Gemüse und Obst und machen Ihnen mit neuen Rezepten, Lust auf das Wiederentdecken alter Traditionen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bio-Musterregion statt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Bio-Musterregion
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 20,00€
Nicht nur Hobby-Gärtner kennen das Problem: Vieles wird zeitgleich reif und lässt sich gar nicht auf einmal essen. Aber was tun mit einer Gemüse- und Obstschwemme? Gerade die Erntezeit in Garten und Natur bietet sich an, den Geschmack des Sommers auch für den Rest des Jahres zu konservieren. Einwecken, einkochen, fermentieren oder trocknen: Wir zeigen die Grundregeln fürs Haltbarmachen von Gemüse und Obst und machen Ihnen mit neuen Rezepten, Lust auf das Wiederentdecken alter Traditionen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bio-Musterregion statt.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
24.09.2025
19:00
online
Übergang zur Familienkost
Beschreibung: Für den Übergang von der Baby- zur Familienkost braucht es Zeit, Geduld und Rezepte, die den Kleinen schmecken und auch bei den Großen gut ankommen. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22764668
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22764668
Teilnahmegebühr: keine
Für den Übergang von der Baby- zur Familienkost braucht es Zeit, Geduld und Rezepte, die den Kleinen schmecken und auch bei den Großen gut ankommen. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen. Ernährungszentrum Ortenau
25.09.2025
16:30 - 19:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwoche 2025: Koch-Workshop: Strudelteig – lecker und nachhaltig kochen muss nicht teuer sein
Beschreibung: Süße und salzige Rezepte mit regionalen Produkten.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787710
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787710
Teilnahmegebühr: 5,00
Süße und salzige Rezepte mit regionalen Produkten.Ernährungszentrum Ortenau
25.09.2025
16:30 - 18:30
Erbstetter Straße 58, 71522 Backnang
Erntedankwochen 2025: Clever bevorratet: Tipps und Tricks für einen sicheren (Not-)-Vorrat
Beschreibung: Schon unsere Vorfahren haben Lebensmittel bevorratet. Aufgrund der permanenten Verfügbarkeit von Lebensmitteln geriet das aber in der heutigen Zeit in Vergessenheit. Dabei ist es aus ganz unterschiedlichen Gründen auch heutzutage sinnvoll, einen Lebensmittelvorrat anzulegen. Warum dies so ist, was zu einem Lebensmittelvorrat gehört, was Sie daraus kochen können und auf was Sie bei der Lagerung besonders achten müssen, all das erfahren Sie bei unserem Vortrag im Rahmen der Erntedankwochen des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Vanessa Seidel
07151 501-4251
v.seidel@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Die Kosten von 3 Euro/Person werden vor Ort erhoben
Weiteres zur Anmeldung: Eine Anmeldung bis zum 18.09.2025 ist unter landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder per Telefon unter 07151 501 4000 (nur vormittags) erforderlich.
Schon unsere Vorfahren haben Lebensmittel bevorratet. Aufgrund der permanenten Verfügbarkeit von Lebensmitteln geriet das aber in der heutigen Zeit in Vergessenheit. Dabei ist es aus ganz unterschiedlichen Gründen auch heutzutage sinnvoll, einen Lebensmittelvorrat anzulegen. Warum dies so ist, was zu einem Lebensmittelvorrat gehört, was Sie daraus kochen können und auf was Sie bei der Lagerung besonders achten müssen, all das erfahren Sie bei unserem Vortrag im Rahmen der Erntedankwochen des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
25.09.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Apfelvielfalt von der Streuobstweise entdecken
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
25.09.2025
18:00 - 19:30
online per webex
Online-Vortrag: "Lebensmittel retten, tauschen, haltbar machen"
Beschreibung: Möchten Sie lernen, wie Sie Lebensmittelverschwendung reduzieren können? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Online-Vortrag ein! Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt Lebensmittel zu retten, tauschen oder haltbarmachen. Wir schauen uns die verschiedenen Tipps und Tricks für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zusammen an
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Eva Weeber
072223814240
e.weeber@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/Lebensmittel+retten_+tauschen_+haltbar+machen
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Möchten Sie lernen, wie Sie Lebensmittelverschwendung reduzieren können? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Online-Vortrag ein! Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt Lebensmittel zu retten, tauschen oder haltbarmachen. Wir schauen uns die verschiedenen Tipps und Tricks für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zusammen anLandratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
26.09.2025
10:00 - 11:30
online
Online-Workshop: Babys erster Brei - Ernährung im ersten Lebensjahr
Beschreibung: Wir nehmen Sie mit in unsere virtuelle Küche. Schauen Sie Frau Spalt-Kuhlmann, unserer BeKi-Referentin über die Schulter. Sie gibt Ihnen Tipps und Tricks bei der Zubereitung von verschiedenen Breien und schult auch Ihren Blick auf die Zutatenliste in Fertigprodukten. Referentin: Martina Spalt-Kuhlmann, Meisterin der Hauswirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos. Ameldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
01714/144-2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Wir nehmen Sie mit in unsere virtuelle Küche. Schauen Sie Frau Spalt-Kuhlmann, unserer BeKi-Referentin über die Schulter. Sie gibt Ihnen Tipps und Tricks bei der Zubereitung von verschiedenen Breien und schult auch Ihren Blick auf die Zutatenliste in Fertigprodukten. Referentin: Martina Spalt-Kuhlmann, Meisterin der Hauswirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos. Ameldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
26.09.2025
15:00 - 18:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Eltern-Kind-Workshop: Apfelvielfalt - lecker für Groß und Klein
Beschreibung: Wer Regional mit Freude am Kochen und leckeren Speisen verbinden möchte, ist hier genau richtig. Zusammen mit ihren Eltern erleben Kinder ab 6 Jahren die vielfältigen Möglichkeiten bei der Verarbeitung regionaler Äpfel und bereiten schmackhafte Apfelrezepte zu. Vom eigenen Apfelbrei über Apfelpizza bis hin zu Apfelkeksen ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Kosten: 10 € pro Erwachsene, 5 € pro Kind (ab 6 Jahren). Referentin: Sina Noller, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin. Anmeldung bis 18.09.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Wer Regional mit Freude am Kochen und leckeren Speisen verbinden möchte, ist hier genau richtig. Zusammen mit ihren Eltern erleben Kinder ab 6 Jahren die vielfältigen Möglichkeiten bei der Verarbeitung regionaler Äpfel und bereiten schmackhafte Apfelrezepte zu. Vom eigenen Apfelbrei über Apfelpizza bis hin zu Apfelkeksen ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Kosten: 10 € pro Erwachsene, 5 € pro Kind (ab 6 Jahren). Referentin: Sina Noller, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin. Anmeldung bis 18.09.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
26.09.2025
18:00
Ehingen
Faktencheck: Vegane Ersatzprodukte
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Bürgerhaus Oberschaffnei
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
26.09.2025
18:30 - 21:30
Spaichingen
„Kulinarische Weltreise - nachhaltig kochen mit internationalen Gerichten“ 26.09.2025
Beschreibung: „Kulinarische Weltreise - nachhaltig kochen mit internationalen Gerichten“Im Rahmen einer kulinarischen Weltreise werden köstliche Länderküchen entdeckt. Die Reise startet in Italien, streift die Mittelmeerküchen und geht weiter in den Orient und durch die würzige asiatische Küche. Dazu gibt es viele Infos zur guten Planung, Einkauf und zur Lagerung.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Weitere Infos: https://www.landkreis-tuttlingen.de/ FORUM-Ernährung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen, Schulküche (Raum T1.03)
Veranstalter: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: FORUM Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen
Ansprechpartner: 07461 9261300
forum.ernaehrung@landkreis-tuttlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiteres zur Anmeldung: Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (ca. 12 Euro) und bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte bringen Sie 2 Geschirrtücher und Behältnisse für Kostproben mit.
„Kulinarische Weltreise - nachhaltig kochen mit internationalen Gerichten“Im Rahmen einer kulinarischen Weltreise werden köstliche Länderküchen entdeckt. Die Reise startet in Italien, streift die Mittelmeerküchen und geht weiter in den Orient und durch die würzige asiatische Küche. Dazu gibt es viele Infos zur guten Planung, Einkauf und zur Lagerung.Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
27.09.2025
10:00 - 13:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Eltern-Kind-Workshop: Apfelvielfalt - lecker für Groß und Klein
Beschreibung: Wer Regional mit Freude am Kochen und leckeren Speisen verbinden möchte, ist hier genau richtig. Zusammen mit ihren Eltern erleben Kinder ab 6 Jahren die vielfältigen Möglichkeiten bei der Verarbeitung regionaler Äpfel und bereiten schmackhafte Apfelrezepte zu. Vom eigenen Apfelbrei über Apfelpizza bis hin zu Apfelkeksen ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Kosten: 10 € pro Erwachsene, 5 € pro Kind (ab 6 Jahren). Referentin: Sina Noller, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin. Anmeldung bis 18.09.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Wer Regional mit Freude am Kochen und leckeren Speisen verbinden möchte, ist hier genau richtig. Zusammen mit ihren Eltern erleben Kinder ab 6 Jahren die vielfältigen Möglichkeiten bei der Verarbeitung regionaler Äpfel und bereiten schmackhafte Apfelrezepte zu. Vom eigenen Apfelbrei über Apfelpizza bis hin zu Apfelkeksen ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Kosten: 10 € pro Erwachsene, 5 € pro Kind (ab 6 Jahren). Referentin: Sina Noller, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin. Anmeldung bis 18.09.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
27.09.2025 - 28.09.2025
14:00 - 17:00
Bioland Gärtnerei Umbach Öko-Demonstrationsbetrieb, Klinge 2, 74074 Heilbronn
Gläserne Produktion 2025: Tag der offenen Tür
Beschreibung: 8. Heilbronner Garten- und Gesundheitstage mit Tag der offenen Tür und gläserner Produktion in der Gärtnerei Umbach in Heilbronn. Ab 14 Uhr gibt es eine Führung durch die Gewächshäuser mit Klaus Umbach. Es wird über Nachhaltigkeitsaktivitäten, Bio-Dünger, Pflanzenstärkung und effiziente Bewässerung informiert. Zudem gibt es Verköstigung, Beratung und Verkauf.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.gaertnerei-umbach.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: 27-28.9.2025: Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr
Veranstalter: Bioland Gärtnerei Umbach Öko-Demonstrationsbetrieb
Ansprechpartner: Bioland Gärtnerei Umbach Öko-Demonstrationsbetrieb
07131/589600
Anmeldung erforderlich: nein
8. Heilbronner Garten- und Gesundheitstage mit Tag der offenen Tür und gläserner Produktion in der Gärtnerei Umbach in Heilbronn. Ab 14 Uhr gibt es eine Führung durch die Gewächshäuser mit Klaus Umbach. Es wird über Nachhaltigkeitsaktivitäten, Bio-Dünger, Pflanzenstärkung und effiziente Bewässerung informiert. Zudem gibt es Verköstigung, Beratung und Verkauf.Bioland Gärtnerei Umbach Öko-Demonstrationsbetrieb
28.09.2025
13:00 - 17:00
Imkerei Cum Natura, Am Froschbächle 17, 77815 Bühl
Gläserne Produktion bei Cum Natura am Sonntag, 28. September 2025
Beschreibung: Am Sonntag, 28. September 2025 öffnet die Imkerei Cum Natura (Am Froschbächle 17, 77815 Bühl) von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen. Den Tag über finden fortlaufend Führungen und Fachvorträge zu den Themen Honig, Gelée Royal, Propolis und Blütenpollen statt. Zusätzlich wird eine Bienenkiste geöffnet. Interessierte haben somit die Möglichkeit mehr über das Leben der Bienen im Verborgenen zu erfahren. Weiterhin erläutert die Imkerei die Probleme, die mit der zunehmende Zahl der asiatischen Hornissen einhergehen. Im geöffneten Hofladen haben Besucher die Möglichkeit die eigenproduzierten Bioland-Honige zu verkosten.Für die kleinen Besucher sind verschiedenen Aktionen geplant.Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Bienen-Wiesen-Kräutertee und leckerem Honigkuchen gesorgt.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://imkergut.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Anmeldung erforderlich: nein
Am Sonntag, 28. September 2025 öffnet die Imkerei Cum Natura (Am Froschbächle 17, 77815 Bühl) von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr ihre Türen. Den Tag über finden fortlaufend Führungen und Fachvorträge zu den Themen Honig, Gelée Royal, Propolis und Blütenpollen statt. Zusätzlich wird eine Bienenkiste geöffnet. Interessierte haben somit die Möglichkeit mehr über das Leben der Bienen im Verborgenen zu erfahren. Weiterhin erläutert die Imkerei die Probleme, die mit der zunehmende Zahl der asiatischen Hornissen einhergehen. Im geöffneten Hofladen haben Besucher die Möglichkeit die eigenproduzierten Bioland-Honige zu verkosten.Für die kleinen Besucher sind verschiedenen Aktionen geplant.Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Bienen-Wiesen-Kräutertee und leckerem Honigkuchen gesorgt.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
30.09.2025
10:00 - 11:30
online
Vortrag: Essen wie die Großen? - Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Wenn aus Ihrem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Wie sollte eine kindgerechte Kost aussehen? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Referentin: Reinhild Holzkamp, Diplom-Oecotrophologin und BeKi-Referentin. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
01714/144-2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Wenn aus Ihrem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Wie sollte eine kindgerechte Kost aussehen? Wie gelingt Ihnen die Umstellung? Referentin: Reinhild Holzkamp, Diplom-Oecotrophologin und BeKi-Referentin. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
30.09.2025
16:30 - 19:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop: Meal-Prep – ausgewogen und nachhaltig!
Beschreibung: Nicht jeden Tag kochen und trotzdem immer etwas selbst Zubereitetes essen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787454
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787454
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Nicht jeden Tag kochen und trotzdem immer etwas selbst Zubereitetes essen. Ernährungszentrum Ortenau
30.09.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kreativ kochen statt verschwenden - Quiches & Tartes mit Sinn und Genuss
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
01.10.2025
- 01:00
Landratsamt Ludwigsburg, Fachberich Landwirtschaft, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Pflanzenschutz-Sachkunde Grundlehrgang mit Schwerpunkt Weinbau
Beschreibung: Im Grundlehrgang zur Pflanzenschutz-Sachkunde werden rechtliche und fachliche Inhalte rund um das Thema Pflanzenschutz vermittelt. Ein Praxistag zur Gerätetechnik findet an der DEULA in Kirchheim-Teck statt. Nach bestandenen Abschlussprüfungen können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis beantragen. Der Lehrgang findet ab Oktober/November 2025, genauer Termin wird später festgelegt. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich an: anja.brugger@landkreis-ludwigsburg.de und franziska.groetzinger@landkreis-ludwigsburg.de
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Brugger und Frau Grötzinger
07141 /144 2700
anja.brugger@landkreis-ludwigsburg.de und franziska.groetzinger@landkreis-ludwigsburg.de
Anmeldung erforderlich: nein
Im Grundlehrgang zur Pflanzenschutz-Sachkunde werden rechtliche und fachliche Inhalte rund um das Thema Pflanzenschutz vermittelt. Ein Praxistag zur Gerätetechnik findet an der DEULA in Kirchheim-Teck statt. Nach bestandenen Abschlussprüfungen können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis beantragen. Der Lehrgang findet ab Oktober/November 2025, genauer Termin wird später festgelegt. Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich an: anja.brugger@landkreis-ludwigsburg.de und franziska.groetzinger@landkreis-ludwigsburg.de Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft
03.10.2025
10:30 - 16:00
Honig-Manufaktur Spatzenhof, Spatzenhof 28, 71543 Wüstenrot
Gläserne Produktion 2025: Die Wunderwelt der Bienen – gläserne Imkerei/ Führung
Beschreibung: In der Honig-Manufaktur Spatzenhof gibt es eine Vielzahl von wertvollen Schätzen zu entdecken. Die Besucher bekommen Einblicke, wie Bienen die Schätze Honig, Bienenwachs, Propolis und Pollen herstellen. Auch gibt es einiges zu erfühlen, zu erriechen und als krönender Abschluss noch 16 verschiedene Honige zu verkosten.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.honigmanufaktur-spatzenhof.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: So 3.10.2025: 10:30-12:30 Uhr und 14-16 Uhr
Veranstalter: Honig-Manufaktur Spatzenhof
Ansprechpartner: Honig-Manufaktur Spatzenhof
07945/9425683
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.honigmanufaktur-spatzenhof.de/hofladen/glaeserne-imkerei-2025/
Weiteres zur Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist auf 45 Personen begrenzt.
In der Honig-Manufaktur Spatzenhof gibt es eine Vielzahl von wertvollen Schätzen zu entdecken. Die Besucher bekommen Einblicke, wie Bienen die Schätze Honig, Bienenwachs, Propolis und Pollen herstellen. Auch gibt es einiges zu erfühlen, zu erriechen und als krönender Abschluss noch 16 verschiedene Honige zu verkosten. Honig-Manufaktur Spatzenhof
03.10.2025
11:00 - 22:00
Weingut GravinO, Gräfental 54, 75057 Kürnbach
Gläserne Produktion: Hoffest
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.gravino.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Weingut GravinO
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Weingut GravinO
04.10.2025
11:00 - 18:00
Balingen-Erzingen, Riedtal 1, Riedtalhof
Bunter Erntedank-Erlebnistag auf dem Riedtalhof
Beschreibung: Bunter Erntedank-Erlebnistag auf dem Bauernhof für Familien im Rahmen der Öko-Aktionswochen und Erntedanktage.Mit Mitmachstationen und Infoständen sowie kulinarischen Leckereien von Haus und Hof, Kürbisschnitzen u.v.m.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landwirtschaftsamt Zollernalbkreis
07433 921941
landwirtschaftsamt@zolllernalbkreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Bunter Erntedank-Erlebnistag auf dem Bauernhof für Familien im Rahmen der Öko-Aktionswochen und Erntedanktage.Mit Mitmachstationen und Infoständen sowie kulinarischen Leckereien von Haus und Hof, Kürbisschnitzen u.v.m.Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
06.10.2025
18:00 - 21:30
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Kürbis - der heimische Alleskönner
Beschreibung: Regionale Kürbisse sind vielfältig und lassen sich in der Küche neben einer klassischen Kürbiscremesuppe auch zu leckeren „Kürbis-Spaghetti“, Muffins, Konfitüren oder Ofenkürbis zubereiten. Im Workshop wird neben der Warenkunde die ganze Bandbreite der Kürbis-Rezepte vermittelt. Kosten: 15 € pro Person. Referentin: Vera Bullinger, B.Sc. Ernährung und Versorgungsmanagement. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Regionale Kürbisse sind vielfältig und lassen sich in der Küche neben einer klassischen Kürbiscremesuppe auch zu leckeren „Kürbis-Spaghetti“, Muffins, Konfitüren oder Ofenkürbis zubereiten. Im Workshop wird neben der Warenkunde die ganze Bandbreite der Kürbis-Rezepte vermittelt. Kosten: 15 € pro Person. Referentin: Vera Bullinger, B.Sc. Ernährung und Versorgungsmanagement. Anmeldung unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07.10.2025 - 21.10.2025
09:00 - 12:00
Landratsamt
Fit im Haushalt- an 3 Terminen
Beschreibung: Stärke-Kurs für Familien in besonderen Lebenssituationen
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Stärke-Programm
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Stärke-Kurs für Familien in besonderen LebenssituationenLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
07.10.2025
16:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Wäsche waschen – das kleine Einmaleins
Beschreibung: Beim Anblick der Waschmittelregale im Supermarkt werden wir von einer Vielzahl verschiedenster Waschmittel überhäuft. Sie versprechen unsere Wäsche hygienisch und sauber zu machen. Welches Waschmittel benötige ich wirklich und braucht es Spezialwaschmittel? Was kann ich tun um beim Waschen Natur, Umwelt und Geldbeutel zu schonen und meine Wäsche nachhaltig zu waschen? Wie verhindert man durchs waschen entstandene Gerüchen oder Farbveränderungen? Frau Ilse Hille Fachlehrerin im Bereich Hauswirtschaft gibt dazu viele anschauliche Tipps.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765742
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765742
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Beim Anblick der Waschmittelregale im Supermarkt werden wir von einer Vielzahl verschiedenster Waschmittel überhäuft. Sie versprechen unsere Wäsche hygienisch und sauber zu machen. Welches Waschmittel benötige ich wirklich und braucht es Spezialwaschmittel? Was kann ich tun um beim Waschen Natur, Umwelt und Geldbeutel zu schonen und meine Wäsche nachhaltig zu waschen? Wie verhindert man durchs waschen entstandene Gerüchen oder Farbveränderungen? Frau Ilse Hille Fachlehrerin im Bereich Hauswirtschaft gibt dazu viele anschauliche Tipps.Ernährungszentrum Ortenau
07.10.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop „Herbst trifft Küche“
Beschreibung: Die Ortenau geniessen - Regionale HerbstkücheJetzt kommt Farbe auf den Tisch! In unserer bunten Herbstküche stellen wir aus Produkten unserer Region ein herrliches Menü zusammen.Holen Sie sich Anregungen für kreative Gerichte sowie praktische Tipps für die Zubereitung und probieren Sie die leckeren Kostproben.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22761638
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22761638
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Die Ortenau geniessen - Regionale HerbstkücheJetzt kommt Farbe auf den Tisch! In unserer bunten Herbstküche stellen wir aus Produkten unserer Region ein herrliches Menü zusammen.Holen Sie sich Anregungen für kreative Gerichte sowie praktische Tipps für die Zubereitung und probieren Sie die leckeren Kostproben.Ernährungszentrum Ortenau
08.10.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Beschreibung: Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 01.10.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
08.10.2025
16:00
Landratsamt
Knolle trifft Kulinarik
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Arnegg
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
08.10.2025
17:00
Almstraße 14, 77704 Oberkirch-Bottenau
Erntedankwoche 2025: Hofbesichtigung und Verkostung auf dem Bächlehof
Beschreibung: Die Ortenau geniessen - Verbraucher und Landwirt im DialogEin glückliches Huhn legt besonders schmackhafte EierKommen Sie auf den Bächlehof der Familie Hildenbrand und erfahren Sie, wie Freilandeier unter artgerechten Bedingungen produziert werden.Erfahren Sie mehr über die Haltung und Pflege der Hühner und genießen Sie die Frische der regionalen Produkte.
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22762207
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: keine
Die Ortenau geniessen - Verbraucher und Landwirt im DialogEin glückliches Huhn legt besonders schmackhafte EierKommen Sie auf den Bächlehof der Familie Hildenbrand und erfahren Sie, wie Freilandeier unter artgerechten Bedingungen produziert werden.Erfahren Sie mehr über die Haltung und Pflege der Hühner und genießen Sie die Frische der regionalen Produkte.Ernährungszentrum Ortenau
08.10.2025
19:00
online
Einführung der Beikost
Beschreibung: Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763759
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763759
Teilnahmegebühr: keine
Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.Ernährungszentrum Ortenau
09.10.2025 - 23.10.2025
09:30 - 12:00
Ulm
Fit im Haushalt- an 3 Terminen
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: sieste- Frauen- und Mädchenladen Ulm
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern und Kinder
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
09.10.2025 - 30.10.2025
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Kulinarisch fit im Alter: gemeinsam günstig kochen und genießen Kochworkshop ab 60+
Beschreibung: Workshop über mehrere Termine jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr. Termine: 09.10.2025, 16.10.2025, 23.10.2025 und 30.10.2025. Kochkurse über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden. Das landwirtschaftliche Bildungszentrum bietet einen Kurs, der bei schön gedecktem Tisch, netter Gesellschaft, angenehmer Atmosphäre und leckeren Gerichte aus regionalen, saisonalen und frischen Zutaten gemeinsam gekocht, den Genuss trotz kleinem Geldbudget erlebbar macht. Denn wer sein Essen und Trinken genießt, isst und trinkt meist auch bewusster. Mit dem Wunsch im Alter gesund und fit zu bleiben wird somit ein wichtiger Beitrag geleistet. Dennoch gilt: Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie Bewegung spielen beim Fitbleiben eine bedeutende Rolle. Deshalb wird an den vier Vormittagen donnerstags ab 09. Oktober gezeigt, worauf es bei der Ernährung im Alter ankommt. Was ist im Alter anders? Welche Nährstoffe sind besonders zu berücksichtigen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus? Welche Tipps helfen beim Einkaufen um Geld zu sparen? Wie kann man Beschwerden im Alter entgegenwirken? Der halbstündigen (kurzen) Theorie folgen zweieinhalb Stunden Praxis, in der köstliche und preiswerte Gerichte zubereitet werden, die gemeinsam gegessen werden und die leicht in den Speiseplan einbezogen werden können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: In Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Einrichtungen
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.de/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: 1,00 € pro Kurstag (insg. 4,00 €)
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Workshop über mehrere Termine jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr. Termine: 09.10.2025, 16.10.2025, 23.10.2025 und 30.10.2025. Kochkurse über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden. Das landwirtschaftliche Bildungszentrum bietet einen Kurs, der bei schön gedecktem Tisch, netter Gesellschaft, angenehmer Atmosphäre und leckeren Gerichte aus regionalen, saisonalen und frischen Zutaten gemeinsam gekocht, den Genuss trotz kleinem Geldbudget erlebbar macht. Denn wer sein Essen und Trinken genießt, isst und trinkt meist auch bewusster. Mit dem Wunsch im Alter gesund und fit zu bleiben wird somit ein wichtiger Beitrag geleistet. Dennoch gilt: Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie Bewegung spielen beim Fitbleiben eine bedeutende Rolle. Deshalb wird an den vier Vormittagen donnerstags ab 09. Oktober gezeigt, worauf es bei der Ernährung im Alter ankommt. Was ist im Alter anders? Welche Nährstoffe sind besonders zu berücksichtigen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus? Welche Tipps helfen beim Einkaufen um Geld zu sparen? Wie kann man Beschwerden im Alter entgegenwirken? Der halbstündigen (kurzen) Theorie folgen zweieinhalb Stunden Praxis, in der köstliche und preiswerte Gerichte zubereitet werden, die gemeinsam gegessen werden und die leicht in den Speiseplan einbezogen werden können. Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
09.10.2025
15:00 - 16:30
Milchviehbetrieb Geiger, Im Erlengrund 9, 74321 Bietigheim-Bissingen
Betriebsbesichtigung „Landwirtschaft aus Leidenschaft“ auf dem Milchviehbetrieb Geiger
Beschreibung: Das Motto „Landwirtschaft aus Leidenschaft“ begleitet die Familie Geiger bei ihrer täglichen Arbeit auf dem seit mehreren Generationen geführten landwirtschaftlichen Milchvieh- und Ackerbaubetrieb, zu dem seit 2025 auch ein neu eröffneter Hofladen gehört. Betriebsleiter Tobias Geiger gibt Interessierten sowohl Einblicke in den neuen Hofladen als auch in die Erzeugung regionaler Milch, welche neben vielen weiteren regionalen Produkten auch als Rohmilch im eigenen Hofladen vermarktet wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 02.10.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar und Betrieb Geiger
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Das Motto „Landwirtschaft aus Leidenschaft“ begleitet die Familie Geiger bei ihrer täglichen Arbeit auf dem seit mehreren Generationen geführten landwirtschaftlichen Milchvieh- und Ackerbaubetrieb, zu dem seit 2025 auch ein neu eröffneter Hofladen gehört. Betriebsleiter Tobias Geiger gibt Interessierten sowohl Einblicke in den neuen Hofladen als auch in die Erzeugung regionaler Milch, welche neben vielen weiteren regionalen Produkten auch als Rohmilch im eigenen Hofladen vermarktet wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 02.10.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen". LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar und Betrieb Geiger
09.10.2025
15:00 - 18:00
In den Engematten 9, 79286 Glottertal
Erntedankaktion - „Die Region deckt uns den Tisch - Gesundheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand“ - Betriebsbesichtigung Metzgerei Reichenbach
Beschreibung: Die Metzgerei Reichenbach im Glottertal bietet Einblicke in ihre besonderen Abläufe, die Aufzucht, Schlachtung, Herstellung und Vertrieb aus einer Hand vereinen. Anschließend folgt ein fachlicher Austausch zu praktikablen Lösungenfür die Umstellung auf Bio in der (Groß)küche wie z. B. die Ganztierverwertung.
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Kooperationspartner: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761 2187 5816
tanja.schneider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Freiburg/Termine_Freiburg Anmeldeschluss: 08.10.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Freiburg/Termine_Freiburg
Die Metzgerei Reichenbach im Glottertal bietet Einblicke in ihre besonderen Abläufe, die Aufzucht, Schlachtung, Herstellung und Vertrieb aus einer Hand vereinen. Anschließend folgt ein fachlicher Austausch zu praktikablen Lösungenfür die Umstellung auf Bio in der (Groß)küche wie z. B. die Ganztierverwertung.Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
09.10.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwoche 2025: Koch-Workshop: Regionale Küche mit Genuss
Beschreibung: Regionale Bio-Lebensmittel aus der Ortenau bieten eine große Vielfalt, die sich von herzhaften bis süßen Gerichten zu tollen Menüs verwandeln lassen. In unserem Workshop bekommen Sie Tipps wie sie die besten Bio- Zutaten der Region & Saison auf kreative Art zubereiten können.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bio-Musterregion Mittelbaden+ statt.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787853
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787853
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Regionale Bio-Lebensmittel aus der Ortenau bieten eine große Vielfalt, die sich von herzhaften bis süßen Gerichten zu tollen Menüs verwandeln lassen. In unserem Workshop bekommen Sie Tipps wie sie die besten Bio- Zutaten der Region & Saison auf kreative Art zubereiten können.Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bio-Musterregion Mittelbaden+ statt.Ernährungszentrum Ortenau
09.10.2025
18:30 - 20:00
Online per Webex
Online-Vortrag: "Informationen zu ausgewogener und nachhaltiger Ernährung und regional, saisonal und fair gehandelte Lebensmittel"
Beschreibung: Erfahren Sie in diesem Vortrag wie Sie eine ausgewogene Ernährung in Ihren Alltag integrieren können und die Vorteile frische und regionalen Lebensmittel auf unseren Tisch zu bringen. Lernen Sie wie Sie durch bewusste Entscheidungen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Unterstützung lokaler Produzenten beitragen können. Mit der Verwendung von fair gehandelten Produkten kann ich dazu noch einen positiven Beitrag in der Kette der Lebensmittelherstellung. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte lassen sich kreative Speisen zubereiten, die nicht nur gut für Sie, sondern auch für unseren Planeten sind!
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Eva Weeber
07222 381 4240
e.weeber@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/faire+Lebensmittel
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Erfahren Sie in diesem Vortrag wie Sie eine ausgewogene Ernährung in Ihren Alltag integrieren können und die Vorteile frische und regionalen Lebensmittel auf unseren Tisch zu bringen. Lernen Sie wie Sie durch bewusste Entscheidungen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und zur Unterstützung lokaler Produzenten beitragen können. Mit der Verwendung von fair gehandelten Produkten kann ich dazu noch einen positiven Beitrag in der Kette der Lebensmittelherstellung. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte lassen sich kreative Speisen zubereiten, die nicht nur gut für Sie, sondern auch für unseren Planeten sind!Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
10.10.2025 - 24.10.2025
04:00 - 22:00
Australien
Lehrfahrt des Landesschafzuchtverbandes nach Australien
Beschreibung: Australien mit Outback - Unterwegs am anderen Ende der Welt15 Tage Studienreise des Landesschafzuchtverbandes BW vom 10.- 24. Oktober 2025Anmeldeschluss 1.März 2025!Kosten: 7875 € im DZ bei 25 Teilnehmenden, 7375,- € im DZ bei 35 Teilnehmenden, Einzelzimmerzuschlag 1165,- €Weitere Infos und Anmeldung unter www.schaf-bw.de
Veranstaltungsart: Lehrfahrt
Weitere Infos: www.schaf-bw.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg
Ansprechpartner: 0711 / 166 55 40
wohlfarth@schaf-bw.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Australien mit Outback - Unterwegs am anderen Ende der Welt15 Tage Studienreise des Landesschafzuchtverbandes BW vom 10.- 24. Oktober 2025Anmeldeschluss 1.März 2025!Kosten: 7875 € im DZ bei 25 Teilnehmenden, 7375,- € im DZ bei 35 Teilnehmenden, Einzelzimmerzuschlag 1165,- €Weitere Infos und Anmeldung unter www.schaf-bw.deLandesschafzuchtverband Baden-Württemberg
10.10.2025
15:00
VHS Ehingen
Kreative Resteküche für Kids
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: VHS Ehingen
Ansprechpartner: Julia Hertenberger
0731 185 3100
Julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Untergruppe: in Grundschulen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
10.10.2025
17:00 - 20:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Vegetarisch auf die Hand: Kreative Fast-Food-Ideen
Beschreibung: Fast Food geht auch gesund, regional und vegetarisch! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit saisonalen Zutaten köstliche Gerichte zubereiten können, die nicht nur richtig lecker, sondern auch nahrhaft sind. Ob Burger, Wraps oder hausgemachte Dips -wir kreieren zusammen vegetarische Klassiker, die sich perfekt für unterwegs oder einen entspannten Abend zuhause eignen. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 01.10.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Fast Food geht auch gesund, regional und vegetarisch! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit saisonalen Zutaten köstliche Gerichte zubereiten können, die nicht nur richtig lecker, sondern auch nahrhaft sind. Ob Burger, Wraps oder hausgemachte Dips -wir kreieren zusammen vegetarische Klassiker, die sich perfekt für unterwegs oder einen entspannten Abend zuhause eignen. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 01.10.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
10.10.2025
18:30 - 21:30
Spaichingen
„Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ 10.10.2025
Beschreibung: „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“Im Kochworkshop „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ wird gezeigt, wie man aus frischen Zutaten der jeweiligen Saison leckere Gerichte kreieren kann und wie köstlich preiswertes Kochen sein kann. Denn gutes Essen muss nicht teuer sein! Zusätzlich gibt es Tipps zur Planung von Mahlzeiten, für den Einkauf und für die Resteverwertung.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Weitere Infos: https://www.landkreis-tuttlingen.de/ FORUM-Ernährung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen, Schulküche (Raum T1.03)
Veranstalter: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: FORUM Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen
Ansprechpartner: 07461 9261300
forum.ernaehrung@landkreis-tuttlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiteres zur Anmeldung: Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (ca. 12 Euro) und bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte bringen Sie 2 Geschirrtücher und Behältnisse für Kostproben mit.
„Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“Im Kochworkshop „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ wird gezeigt, wie man aus frischen Zutaten der jeweiligen Saison leckere Gerichte kreieren kann und wie köstlich preiswertes Kochen sein kann. Denn gutes Essen muss nicht teuer sein! Zusätzlich gibt es Tipps zur Planung von Mahlzeiten, für den Einkauf und für die Resteverwertung.Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
11.10.2025
10:00
Landratsamt
Suppenlöffel
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Junge Landfrauen Ulm
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
11.10.2025
14:00 - 17:00
Melder Hofladen und Landwirtschaft, Karlsruher Str.55, 76676 Graben-Neudorf
Gläserne Produktion: Felder-Rundfahrt mit anschließendem Kartoffeldämpfen
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.hofladen-melder.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Melder Hofladen
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Melder Hofladen
12.10.2025
11:00 - 17:00
Hoflädle Kerner, Destillerie und Obstbau, Kräuter- & Waldpädagogik, Kirchheimer Str. 159, 73265 Dettingen unter Teck
Apfelfest
Beschreibung: Was unterscheidet eine Streuobstwiese von einer Intensivobstanlage? Wie fördern wir die Biodiversität in unserem Betrieb? Welche Apfel- und Birnensorten wachsen bei uns? Mit Verkostung, einem Infoangebot für Schulkinder und einem Bastelangebot für die Kleinen!
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://simonekernerjungfleisch.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Meike Surmann
0711 3902 44332
surmann.meike@lra-es.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: nein
Was unterscheidet eine Streuobstwiese von einer Intensivobstanlage? Wie fördern wir die Biodiversität in unserem Betrieb? Welche Apfel- und Birnensorten wachsen bei uns? Mit Verkostung, einem Infoangebot für Schulkinder und einem Bastelangebot für die Kleinen!Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
13.10.2025
18:00
online
Erntedankwoche 2025: Meinen Lebensmittel-Vorrat im Griff – clever und nachhaltig
Beschreibung: Ein gut organisierter und nachhaltiger Lebensmittelvorrat ist von großer Bedeutung, um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten und gleichzeitig Verschwendung zu vermeiden. In diesem Vortrag zeigt die promovierte Ernährungswissenschaftlerin Silke Bauer auf, welche Lebensmittel zu den „Must-Haves“ gehören und damit die Grundlage für einen gut organisierten und lebendigen Lebensmittelvorrat bilden. „In der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtig den Lebensmittelvorrat clever und nachhaltig zu verwalten, indem wir verschiedene Techniken und Strategien anwenden. So können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit fördern, sondern auch einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten“, erklärt Silke Bauer.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765813
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765813
Teilnahmegebühr: keine
Ein gut organisierter und nachhaltiger Lebensmittelvorrat ist von großer Bedeutung, um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten und gleichzeitig Verschwendung zu vermeiden. In diesem Vortrag zeigt die promovierte Ernährungswissenschaftlerin Silke Bauer auf, welche Lebensmittel zu den „Must-Haves“ gehören und damit die Grundlage für einen gut organisierten und lebendigen Lebensmittelvorrat bilden. „In der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtig den Lebensmittelvorrat clever und nachhaltig zu verwalten, indem wir verschiedene Techniken und Strategien anwenden. So können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit fördern, sondern auch einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten“, erklärt Silke Bauer. Ernährungszentrum Ortenau
13.10.2025
18:00 - 21:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Vegetarisch auf die Hand: Kreative Fast-Food-Ideen
Beschreibung: Fast Food geht auch gesund, regional und vegetarisch! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit saisonalen Zutaten köstliche Gerichte zubereiten können, die nicht nur richtig lecker, sondern auch nahrhaft sind. Ob Burger, Wraps oder hausgemachte Dips -wir kreieren zusammen vegetarische Klassiker, die sich perfekt für unterwegs oder einen entspannten Abend zuhause eignen. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 01.10.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Fast Food geht auch gesund, regional und vegetarisch! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit saisonalen Zutaten köstliche Gerichte zubereiten können, die nicht nur richtig lecker, sondern auch nahrhaft sind. Ob Burger, Wraps oder hausgemachte Dips -wir kreieren zusammen vegetarische Klassiker, die sich perfekt für unterwegs oder einen entspannten Abend zuhause eignen. Referentin: Mona Glock, M.Sc Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 01.10.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
15.10.2025
09:30 - 11:00
online
Vom Brei an den Familientisch
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.forum-ernaehrung-hdh.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: Der Einladungslink wird am Dienstag vor der Veranstaltung verschickt.
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Daniela Schweikhart
07321/321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.forum-ernährung-hdh.de
Teilnahmegebühr: kostenlos
Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
15.10.2025
16:30 - 19:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwoche 2025: Koch-Workshop Kreative Resteküche - Lebensmittel wertschätzen anstatt wegwerfen
Beschreibung: Verschiedene Tipps, um Lebensmittel haltbar zu machen und Reste kreativ zuzubereiten.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrung+und+Hauswirtschaft/Veranstaltungen+Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Verschiedene Tipps, um Lebensmittel haltbar zu machen und Reste kreativ zuzubereiten.Ernährungszentrum Ortenau
15.10.2025
16:30 - 19:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop: Strudelteig – lecker und nachhaltig kochen muss nicht teuer sein
Beschreibung: Süße und salzige Rezepte mit regionalen Produkten.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787785
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787785
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Süße und salzige Rezepte mit regionalen Produkten.Ernährungszentrum Ortenau
16.10.2025 - 17.10.2025
09:00 - 16:30
Bauernschule Bad Waldsee, Frauenbergstr. 15, 88339 Bad Waldsee
Finanzielle Freiheit für Frauen
Beschreibung: Einblicke in die psychologische Seite des Geldes bekommen. Finanzstrategie und finanzielle Absicherung planen. Finanzinstrumente wie Aktien, Fonds, ETFs kennen lernen und finanziell unabhängig werden. Kosten: 225,00 Euro im EZ (inkl. Verpflegung und Seminargebühr, exkl. Getränke), Anmeldung und weitere Informationen unter www.bauernschule.de oder Tel.: 07524 4003-0
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Bauernschule Bad Waldsee
Ansprechpartner: 07524 4003-0
Anmeldung erforderlich: nein
Einblicke in die psychologische Seite des Geldes bekommen. Finanzstrategie und finanzielle Absicherung planen. Finanzinstrumente wie Aktien, Fonds, ETFs kennen lernen und finanziell unabhängig werden. Kosten: 225,00 Euro im EZ (inkl. Verpflegung und Seminargebühr, exkl. Getränke), Anmeldung und weitere Informationen unter www.bauernschule.de oder Tel.: 07524 4003-0 Bauernschule Bad Waldsee
16.10.2025
14:00
Mühle Römerstein, Burgstraße 5, 72587 Römerstein-Böhringen
Neugierig auf Bio? - Mühlenführung
Beschreibung: Führung durch die Mühle. Im Anschluss kann im Mühlenladen eingekauft werden.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Oliver Wendorf
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Der Link zur Anmeldung wird in Kürze eingestellt.
Weiteres zur Anmeldung: kostenlos; max. 20 Personen, Kinder nur mit Gehörschutz
Führung durch die Mühle. Im Anschluss kann im Mühlenladen eingekauft werden.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
16.10.2025
15:30 - 18:30
online über Google Meet
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: "Sinnesexperimente in der Kita - Spielerisch die Sinne schulen"
Beschreibung: Erleben Sie mit der BeKi-Referentin Nina Nowak die faszinierende Welt der Sinneswahrnehmung und lernen Sie, wie Sie Kinder in Ihrer KiTa spielerisch und gezielt bei der Schulung ihrer Sinne unterstützen können! Das erwartet Sie:- Spannende Hintergründe zu den verschiedenen Sinnen- Praktische Methoden zur Förderung der Sinne- Die wichtige Rolle von Lebensmitteln in der Sinneswahrnehmung- Umsetzbare Tipps und Tricks für den KiTa-Alltag- Inspirierende Sinnesexperimente, die Sie sofort mit den Kindern umsetzen könnenZum Abschluss der Fortbildung erhalten Sie ein wertvolles Handout mit leicht umsetzbarenIdeen für den Alltag, damit Sie das Gelernte direkt anwenden und den Kindern wertvolleSinneserfahrungen ermöglichen können.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Annette Sammet-Volzer
07151 501-4235
a.sammet-volzer@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Bei der Anmeldung muss eine gültige Mail-Adresse angegeben werden
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis zum 09.10.2025 unter 07151/501-4000 (nur vormittags) oder per Mail an landwirtschaft@rems-murr-kreis.de.
Erleben Sie mit der BeKi-Referentin Nina Nowak die faszinierende Welt der Sinneswahrnehmung und lernen Sie, wie Sie Kinder in Ihrer KiTa spielerisch und gezielt bei der Schulung ihrer Sinne unterstützen können! Das erwartet Sie:- Spannende Hintergründe zu den verschiedenen Sinnen- Praktische Methoden zur Förderung der Sinne- Die wichtige Rolle von Lebensmitteln in der Sinneswahrnehmung- Umsetzbare Tipps und Tricks für den KiTa-Alltag- Inspirierende Sinnesexperimente, die Sie sofort mit den Kindern umsetzen könnenZum Abschluss der Fortbildung erhalten Sie ein wertvolles Handout mit leicht umsetzbarenIdeen für den Alltag, damit Sie das Gelernte direkt anwenden und den Kindern wertvolleSinneserfahrungen ermöglichen können.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
16.10.2025
17:00 - 21:00
Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen, Lehrküche, Treffpunkt Eingang
Erntedankwochen - Kürbisfest - Kochworkshop
Beschreibung: Herbstzeit ist Kürbiszeit. Laden Sie Ihre Familien und Freunde zum Kürbisfest ein. Was Sie dafür benötigen und welche besonderen Kürbisgerichte Sie anbieten können, ist Inhalt dieses Workshops.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 09.10.2025 erforderlich.
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten in Höhe von 15 € pro Person sind vor Ort zu bezahlen.
Herbstzeit ist Kürbiszeit. Laden Sie Ihre Familien und Freunde zum Kürbisfest ein. Was Sie dafür benötigen und welche besonderen Kürbisgerichte Sie anbieten können, ist Inhalt dieses Workshops.Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
16.10.2025
17:30
Landratsamt
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
17.10.2025
14:30 - 16:30
Hofladen Luisenhof, Luisenhof 29, 75038 Flehingen
Gläserne Produktion: Powerfood für den Winter – Sauerkraut, eine Tradition auf dem Luisenhof
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.hofladen-luisenhof.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Luisenhof
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.hofladen-luisenhof.de/
Teilnahmegebühr: 24 Euro (inkl. Verkostung versch. Krautvariationen & Bauerntoast, für zu Hause gefülltes Glas Kraut/
Luisenhof
17.10.2025
15:00 - 19:00
BruderhausDiakonie Bioland Hofgut Gaisbühl, Hofgut Gaisbühl 12, 72762 Reutlingen
Neugierig auf Bio? - Herbstsauße - herbstliches Hoffest
Beschreibung: Hoffest mit bunten Mitmachaktionen für Klein und Groß: Saftpressen, Kürbissuppe, Glüh-Most, Zwiebelkuchen, Rote Wurst, Stockbrot am Feuer, kreativ-handwerkliche Geschenkideen uvm.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: kostenlos
Hoffest mit bunten Mitmachaktionen für Klein und Groß: Saftpressen, Kürbissuppe, Glüh-Most, Zwiebelkuchen, Rote Wurst, Stockbrot am Feuer, kreativ-handwerkliche Geschenkideen uvm. Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
17.10.2025
17:30 - 19:30
Bäckerei Scholderbeck GmbH & CoKG, Carl Benz Straße 53, 73235 Weilheim/Teck
Keine Angst vor Brot, Weizen & Vollkorn
Beschreibung: Was unterscheidet unser biologisches Backen vom Backen in konventionellen Bäckereien? Warum fangen Brotqualität und Umweltschutz bei uns schon auf dem Bioland-Acker an? Weshalb ist Vollkorn nicht gleich Vollkorn und was haben fermentierbare Kohlenhydrate und Zuckeralkohole mit unserem Brot zu tun? Hier erfahren Sie es bei laufender Produktion!
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: https://www.scholderbeck.de/
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Meike Surmann
0711 3902 44332
surmann.meike@lra-es.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.scholderbeck.de/shop/keine-angst-vor-brot-getreide-und-vollkorn/
Teilnahmegebühr: 18 € pro Person
Was unterscheidet unser biologisches Backen vom Backen in konventionellen Bäckereien? Warum fangen Brotqualität und Umweltschutz bei uns schon auf dem Bioland-Acker an? Weshalb ist Vollkorn nicht gleich Vollkorn und was haben fermentierbare Kohlenhydrate und Zuckeralkohole mit unserem Brot zu tun? Hier erfahren Sie es bei laufender Produktion!Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
17.10.2025
17:30 - 19:30
Bäckerei Scholderbeck GmbH & CoKG, Carl Benz Straße 53 , 73235 Weilheim/Teck
Neugierig auf Bio? - Keine Angst vor Brot, Weizen & Vollkorn
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://scholderbeck.de/shop/keine-angst-vor-brot-getreide-und-vollkorn/
Teilnahmegebühr: 18,00€ pro Person, max. Teilnehmerzahl 20 Personen
Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
17.10.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwochen 2025: Koch-Workshop - Regionale Herbstküche
Beschreibung: „Herbst trifft Küche“Jetzt kommt Farbe auf den Tisch! In unserer bunten Herbstküche stellen wir aus Produkten unserer Region ein herrliches Menü zusammen. Holen Sie sich Anregungen für kreative Gerichte sowie praktische Tipps für die Zubereitung und probieren Sie die leckeren Kostproben.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrung+und+Hauswirtschaft/Veranstaltungen+Ernaehrungszentrum
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
„Herbst trifft Küche“Jetzt kommt Farbe auf den Tisch! In unserer bunten Herbstküche stellen wir aus Produkten unserer Region ein herrliches Menü zusammen. Holen Sie sich Anregungen für kreative Gerichte sowie praktische Tipps für die Zubereitung und probieren Sie die leckeren Kostproben.Ernährungszentrum Ortenau
20.10.2025
18:00 - 19:30
Online per Webex
Online-Vortrag "Informationen zum haltbar machen von regionalen Lebensmitteln"
Beschreibung: Entdecken Sie die Kunst des Haltbarmachens und verwandeln Sie Ihre Gartenschätze in köstliche Wintervorräte. Unser Vortrag bietet Ihnen die Möglichkeit, traditionelle Techniken wie Einkochen, Fermentieren und Einlegen kennenzulernen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Eva Weeber
07222 381 4240
e.weeber@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Entdecken Sie die Kunst des Haltbarmachens und verwandeln Sie Ihre Gartenschätze in köstliche Wintervorräte. Unser Vortrag bietet Ihnen die Möglichkeit, traditionelle Techniken wie Einkochen, Fermentieren und Einlegen kennenzulernen.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
21.10.2025
11:00 - 14:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
ERNTEDANKWOCHEN: Vielfalt aus der Schote - Hülsenfrüchte nachhaltig genießen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
21.10.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwoche 2025: Workshop: Den heimischen Lebensmittel -Vorrat voll im Griff
Beschreibung: Die verschiedenen Methoden der Haltbarmachung schaffen Abwechslung für einen lebendigen und nachhaltigen Vorrat.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787975
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22787975
Teilnahmegebühr: 10,00 €
Die verschiedenen Methoden der Haltbarmachung schaffen Abwechslung für einen lebendigen und nachhaltigen Vorrat.Ernährungszentrum Ortenau
22.10.2025
16:00 - 19:00
Kräutergarten Zwingelhausen, Wengertsäcker, 71737 Kirchberg-Zwingelhausen
Erntedankwochen 2025: Fermentieren - Sauerkraut & mehr selbst herstellen
Beschreibung: Herbstzeit ist Erntezeit. Fermentieren oder milchsauer Einlegen ist eine gute Möglichkeit nicht nur Weißkraut, sondern auch anderes Gemüse haltbar zu machen. In diesem Praxisworkshop erfahren Sie, wie man auch kleine Mengen an Gemüse schmackhaft und vielseitig und lecker haltbar machen kann.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Ute Bartels
07151 501 4219
u.bartels@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Die Anmeldung ist bis zum 16.10.10.2025 beim Landwirtschaftsamt unter 07151 501 4000 (vormittags) oder landwirtschaft@rems-murr-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 20 Euro inklusive Lebensmittelkosten
Weiteres zur Anmeldung: Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtuch und 2 -3 Twist-Off-Gläser oder Weckgläser (500 - 750 ml) mit.
Herbstzeit ist Erntezeit. Fermentieren oder milchsauer Einlegen ist eine gute Möglichkeit nicht nur Weißkraut, sondern auch anderes Gemüse haltbar zu machen. In diesem Praxisworkshop erfahren Sie, wie man auch kleine Mengen an Gemüse schmackhaft und vielseitig und lecker haltbar machen kann.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
22.10.2025
17:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Erntedankwoche 2025: Ernährung und Lebensstile – gesund und aktiv ins Alter
Beschreibung: Diplom-Ökotrophologin Ulrike Velte-Hoffmann vom Ernährungszentrum Ortenau zeigt auf, was jeder selbst tun kann, um mit zunehmendem Alter gesund und fit zu bleiben. „Essen und Trinken sind gerade in diesem Lebensabschnitt ein wichtiges Stück Lebensqualität. Die Mahlzeiten sollen weiterhin gut schmecken, bekömmlich sein, die Gesundheit erhalten und helfen Krankheiten vorzubeugen“, so die Expertin. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps zur Umsetzung und haben Gelegenheit Fragen zu stellen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765883
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765883
Teilnahmegebühr: keine
Diplom-Ökotrophologin Ulrike Velte-Hoffmann vom Ernährungszentrum Ortenau zeigt auf, was jeder selbst tun kann, um mit zunehmendem Alter gesund und fit zu bleiben. „Essen und Trinken sind gerade in diesem Lebensabschnitt ein wichtiges Stück Lebensqualität. Die Mahlzeiten sollen weiterhin gut schmecken, bekömmlich sein, die Gesundheit erhalten und helfen Krankheiten vorzubeugen“, so die Expertin. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps zur Umsetzung und haben Gelegenheit Fragen zu stellen.Ernährungszentrum Ortenau
22.10.2025
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Erntedankaktion - Die Region deckt uns den Tisch - Gesundheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand - vegetarisches Herbstmenü
Beschreibung: Kennen Sie alle kulinarischen Schätze Ihrer Region? Entdecken Sie gern Unbekanntes für Ihre Küche und möchten wissen, woher die Lebensmittel kommen? In diesem Kurs stellen wir Regionales mit allen Sinnen einmal ganz neu vor. Wir bereiten, passend zum Herbst, ein leckeres Menü zu, denn Gutes liegt oft so nah.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 17.10.2025 Anmeldung unter www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Kennen Sie alle kulinarischen Schätze Ihrer Region? Entdecken Sie gern Unbekanntes für Ihre Küche und möchten wissen, woher die Lebensmittel kommen? In diesem Kurs stellen wir Regionales mit allen Sinnen einmal ganz neu vor. Wir bereiten, passend zum Herbst, ein leckeres Menü zu, denn Gutes liegt oft so nah. Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
22.10.2025
18:00
Landratsamt
Knolle trifft Kulinarik
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
23.10.2025
18:00
Heroldstatt
Faktencheck: vegane Ersatzprodukte
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Heroldstatt
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
23.10.2025
18:00
online
Erntedankwoche 2025: Augen auf beim Einkauf – Tipps und Tricks zum nachhaltigen Lebensmittelkonsum
Beschreibung: Der Kauf von Lebensmitteln ist eine alltägliche Notwendigkeit, die wir alle regelmäßig erledigen. Doch wie oft achten wir dabei wirklich auf die Qualität und Herkunft der Produkte? Der bewusste Einkauf von Lebensmitteln ist von großer Bedeutung für unsere Gesundheit und die Umwelt. Indem wir unsere Kaufentscheidungen sorgfältig treffen und auf Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit der Produkte achten, können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit schützen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben. Die promovierte Ernährungswissenschaftlerin Silke Bauer des Ernährungszentrums Ortenau gibt in diesem Vortrag viel praktische Tipps, wie ein ausgewogener und nachhaltiger Lebensmittelkonsum realisiert werden kann.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765959
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22765959
Teilnahmegebühr: keine
Der Kauf von Lebensmitteln ist eine alltägliche Notwendigkeit, die wir alle regelmäßig erledigen. Doch wie oft achten wir dabei wirklich auf die Qualität und Herkunft der Produkte? Der bewusste Einkauf von Lebensmitteln ist von großer Bedeutung für unsere Gesundheit und die Umwelt. Indem wir unsere Kaufentscheidungen sorgfältig treffen und auf Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit der Produkte achten, können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit schützen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben. Die promovierte Ernährungswissenschaftlerin Silke Bauer des Ernährungszentrums Ortenau gibt in diesem Vortrag viel praktische Tipps, wie ein ausgewogener und nachhaltiger Lebensmittelkonsum realisiert werden kann. Ernährungszentrum Ortenau
23.10.2025
18:00 - 21:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Fermentieren oder milchsauer Einlegen - alte Methode neu entdeckt
Beschreibung: Milchsauer einlegen oder Fermentieren sind tolle Möglichkeiten, um das Gemüse haltbar zu machen und dabei gesundheitliche Vorteile zu erzielen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie kleine Mengen von verschiedenem Gemüse schmackhaft und vielfältig haltbar machen können. Referentin: Eva Mergenthaler, Meisterin der Hauswirtschaft. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 15.10.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Milchsauer einlegen oder Fermentieren sind tolle Möglichkeiten, um das Gemüse haltbar zu machen und dabei gesundheitliche Vorteile zu erzielen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie kleine Mengen von verschiedenem Gemüse schmackhaft und vielfältig haltbar machen können. Referentin: Eva Mergenthaler, Meisterin der Hauswirtschaft. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 15.10.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
24.10.2025
17:00 - 20:00
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Fermentieren oder milchsauer Einlegen - alte Methode neu entdeckt
Beschreibung: Milchsauer einlegen oder Fermentieren sind tolle Möglichkeiten, um das Gemüse haltbar zu machen und dabei gesundheitliche Vorteile zu erzielen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie kleine Mengen von verschiedenem Gemüse schmackhaft und vielfältig haltbar machen können. Referentin: Eva Mergenthaler, Meisterin der Hauswirtschaft. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 15.10.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
07141/ 144 2701
Anmeldung erforderlich: nein
Link zur Online-Anmeldung: https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de
Milchsauer einlegen oder Fermentieren sind tolle Möglichkeiten, um das Gemüse haltbar zu machen und dabei gesundheitliche Vorteile zu erzielen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie kleine Mengen von verschiedenem Gemüse schmackhaft und vielfältig haltbar machen können. Referentin: Eva Mergenthaler, Meisterin der Hauswirtschaft. Kosten: 15 € pro Person. Anmeldung bis 15.10.2025 unter https://ernaehrungszentrum-lb.landwirtschaft-bw.de unter "Veranstaltungen".LRA Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
24.10.2025 - 25.10.2025
19:00 - 12:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Vom Wissen zur WERTschätzung: Brot selber backen, nicht nur mit Getreide
Beschreibung: Brotbackkurs über 2 Termine: Freitag, 24.10.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr und Samstag, 25.10.2025 von 09:00 - 12:30 Uhr. Workshops über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Brotbackkurs über 2 Termine: Freitag, 24.10.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr und Samstag, 25.10.2025 von 09:00 - 12:30 Uhr. Workshops über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
26.10.2025
13:00 - 15:00
ALBTANNE - Die biozertifizierte Christbaumkultur mit der größten Sortenvielfalt im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, 72574 Bad Urach-Hengen, Wanderparkplatz P 33. Eingabe in GoogleMaps "albtanne"
Neugierig auf Bio? - Biodiversität und Ökologie im Christbaumanbau. Vielfalt an Tannen-, Fichten- und Kiefernarten. Einsatz von Shropshire-Schafen.
Beschreibung: Führung durch die Christbaumkultur mit Verköstigung von Nadel- und Schafprodukten.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Bemerkungen: Ansprechpartner: Martin Länge
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
07381/9397-7341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Sonstige
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Der Link zur Anmeldung wird in Kürze eingestellt.
Weiteres zur Anmeldung: kostenlos
Führung durch die Christbaumkultur mit Verköstigung von Nadel- und Schafprodukten.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
27.10.2025
10:00 - 12:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Babykost - Umstellung von Milch auf Brei und feste Nahrung
Beschreibung: Säuglinge wachsen schnell und lernen täglich Neues. Für eine optimale Entwicklung spielt auch die Ernährung eine große Rolle. Körperlich sind Babys ab dem fünften Monat so weit entwickelt, dass sie Brei und erste weiche Lebensmittel zu sich nehmen können und Interesse an neuen Geschmäckern zeigen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum/2024_Beikost
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: Team des Ernährungszentrums
ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://termin-online-buchen-03.de/live03/booking?cfeid=000058000113000152050616
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Säuglinge wachsen schnell und lernen täglich Neues. Für eine optimale Entwicklung spielt auch die Ernährung eine große Rolle. Körperlich sind Babys ab dem fünften Monat so weit entwickelt, dass sie Brei und erste weiche Lebensmittel zu sich nehmen können und Interesse an neuen Geschmäckern zeigen.Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
29.10.2025
17:00 - 20:00
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
Von A-Z, herbstlichen Gerichten auf der Spur
Beschreibung: Wenn die bunten Blätter fallen und die Tage kürzer und die Nächte länger werden, dann ist es Zeit, die erntefrischen Zutaten aus der Region zu kosten. Nicht nur Äpfel und Zwiebel haben wir im Repertoire, wie wäre es mit Quitte und Marone? Lernen Sie mit uns neue Rezepte und Geschmacksvariationen rund ums herbstliche Gemüse kennen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ba-Wü zu Tisch
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 15,00€
Wenn die bunten Blätter fallen und die Tage kürzer und die Nächte länger werden, dann ist es Zeit, die erntefrischen Zutaten aus der Region zu kosten. Nicht nur Äpfel und Zwiebel haben wir im Repertoire, wie wäre es mit Quitte und Marone? Lernen Sie mit uns neue Rezepte und Geschmacksvariationen rund ums herbstliche Gemüse kennen.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
30.10.2025
16:00 - 19:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Gruseln mit Genuss - Halloween-Leckereien aus regionalen Zutaten
Beschreibung: Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Anmeldebedingungen: Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Teilnahmegebühr: 6,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
04.11.2025
18:00 - 19:00
Online per Webex
Online-Vortrag: "Jahreszeitenküche Winter saisonal regional nachhaltig"
Beschreibung: Nicht nur in der Natur läuft im Winter alles etwas langsamer; viele Nahrungsmittel wachsen unter der Erde, geschützt vom kalten Draußen. Es ist die Zeit der Ruhe und Regeneration – für Pflanzen und bestenfalls auch für uns Menschen. In unseren Breitengraden ist das Saisongemüse im Winter rar, man muss auf Gelagertes, Eingemachtes oder auf Sorten wie Kohl, Bete oder Wurzeln zurückgreifen. Obwohl es in dieser Jahreszeit sehr wenig einheimische Früchte gibt, lassen sich auch diese phantasievoll zubereiten.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Eva Weeber
07222 381 4240
e.weeber@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/Jahreszeitenkueche+Winter
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Nicht nur in der Natur läuft im Winter alles etwas langsamer; viele Nahrungsmittel wachsen unter der Erde, geschützt vom kalten Draußen. Es ist die Zeit der Ruhe und Regeneration – für Pflanzen und bestenfalls auch für uns Menschen. In unseren Breitengraden ist das Saisongemüse im Winter rar, man muss auf Gelagertes, Eingemachtes oder auf Sorten wie Kohl, Bete oder Wurzeln zurückgreifen. Obwohl es in dieser Jahreszeit sehr wenig einheimische Früchte gibt, lassen sich auch diese phantasievoll zubereiten.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
04.11.2025
18:30 - 20:00
online
Eins, zwei, Brei!
Beschreibung: Babys werden in den ersten Monaten nach der Geburt durch Milchmahlzeiten bestens versorgt. Doch nach einigen Monaten möchten Babys mehr und brauchen für ihre Entwicklung zusätzlich Energie und Nährstoffe. In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Orientierungshilfe für die Umstellung auf feste Nahrung und die Zubereitung von säuglingsgeeigneten Mahlzeiten.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: BeKi
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: kostenlos
Babys werden in den ersten Monaten nach der Geburt durch Milchmahlzeiten bestens versorgt. Doch nach einigen Monaten möchten Babys mehr und brauchen für ihre Entwicklung zusätzlich Energie und Nährstoffe. In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Orientierungshilfe für die Umstellung auf feste Nahrung und die Zubereitung von säuglingsgeeigneten Mahlzeiten.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
05.11.2025
09:30 - 11:00
online
Online-Vortrag: B(r)eikost
Beschreibung: In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., Ernährungsberaterin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Eva-Maria Kötter
07940 18-1630
Eva-Maria.Koetter@Hohenlohekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://anmeldung-lawiamt.lra-hok.de
Anmeldebedingungen: Anmeldung bis 29.10.2025
Teilnahmegebühr: keine
Weiteres zur Anmeldung: Genauere Informationen sowie der Teilnahme-Link werden am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „B(r)eikost“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
05.11.2025
17:00 - 20:00
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
Jetzt wird es wild!
Beschreibung: Aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr bieten wir diesen Kurs mit identischen Rezepten erneut an! Produkten aus Wald und Flur stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Tipps und Tricks für die Zubereitung können direkt am Herd ausprobiert werden. Lassen Sie sich überraschen, wie vielseitig und schmackhaft Wild sein kann.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Bio-Musterregion
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 25,00€
Aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr bieten wir diesen Kurs mit identischen Rezepten erneut an! Produkten aus Wald und Flur stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Tipps und Tricks für die Zubereitung können direkt am Herd ausprobiert werden. Lassen Sie sich überraschen, wie vielseitig und schmackhaft Wild sein kann.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
05.11.2025 - 19.11.2025
17:30 - 21:00
Landratsamt
Fit im Haushalt- an 3 Terminen
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
06.11.2025
18:00
online
Ein gutes Bauchgefühl – wie eine ausgewogene Ernährung unser Wohlbefinden beeinflusst
Beschreibung: Eine ausgewogene Ernährung beeinflusst unsern Darm und somit unsere körperliche und geistige Gesundheit.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22766081
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22766081
Teilnahmegebühr: keine
Eine ausgewogene Ernährung beeinflusst unsern Darm und somit unsere körperliche und geistige Gesundheit.Ernährungszentrum Ortenau
07.11.2025
18:00
Landratsamt
Kreative Resteküche
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
07.11.2025
18:00 - 21:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Wie wird*s gemacht - vom wissen zur WERTschätzung: Stollen zwischen Tradition & Variation
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
07.11.2025
18:30 - 21:30
Spaichingen
„Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ 07.11.2025
Beschreibung: „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“Im Kochworkshop „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ wird gezeigt, wie man aus frischen Zutaten der jeweiligen Saison leckere Gerichte kreieren kann und wie köstlich preiswertes Kochen sein kann. Denn gutes Essen muss nicht teuer sein! Zusätzlich gibt es Tipps zur Planung von Mahlzeiten, für den Einkauf und für die Resteverwertung.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Weitere Infos: https://www.landkreis-tuttlingen.de/ FORUM-Ernährung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen, Schulküche (Raum T1.03)
Veranstalter: Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: FORUM Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen
Ansprechpartner: 07461 9261300
forum.ernaehrung@landkreis-tuttlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Familien
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiteres zur Anmeldung: Die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt (ca. 12 Euro) und bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte bringen Sie 2 Geschirrtücher und Behältnisse für Kostproben mit.
„Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“Im Kochworkshop „Preiswert kochen entlang der Jahreszeiten“ wird gezeigt, wie man aus frischen Zutaten der jeweiligen Saison leckere Gerichte kreieren kann und wie köstlich preiswertes Kochen sein kann. Denn gutes Essen muss nicht teuer sein! Zusätzlich gibt es Tipps zur Planung von Mahlzeiten, für den Einkauf und für die Resteverwertung.Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
08.11.2025
10:00
Landratsamt
Lust auf Strudel
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Asselfingen
Ansprechpartner: Anna.Scharpf@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
10.11.2025
14:30 - 17:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Back-Workshop: Tradition trifft Generation – Weckmänner backen und gemeinsam geniessen
Beschreibung: Ein generationsübergreifendes Backen mit verschiedenen Getreidesorten.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788049
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788049
Teilnahmegebühr: 5,00 €
Ein generationsübergreifendes Backen mit verschiedenen Getreidesorten.Ernährungszentrum Ortenau
12.11.2025
09:30 - 11:00
online
Babys erster Brei
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.forum-ernaehrung-hdh.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Daniela Schweikhart
07321/321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.forum-ernährung-hdh.de
Teilnahmegebühr: kostenlos
Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
12.11.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kochen fürs Klima - köstliche Herbstgerichte mit Kürbis, Kraut & Co.
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
12.11.2025
18:00 - 19:00
Online per webex
Online Vortrag "Meinen Lebensmittelvorrat im Griff - clever und nachhaltig"
Beschreibung: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lebensmittelvorräte clever und nachhaltig organisieren können. Der Vortrag behandelt die Haltbarkeit verschiedener Lebensmittelgruppen und zeigt Ihnen, welche Lagermethode – sei es Einfrieren oder Einkochen – für welche Lebensmittel am besten geeignet ist. Lernen Sie, wie Sie Lebensmittelabfälle vermeiden können. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie durch Sehen, Riechen und Schmecken den Zustand Ihrer Lebensmittel besser einschätzen können, statt sich ausschließlich auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zu verlassen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die praktischen Kenntnisse, die Sie für einen effektiven und nachhaltigen Umgang mit Ihren Lebensmitteln benötigen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Eva Weeber
07222 381 4240
e.weeber@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http:// https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/MeinVorrat
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lebensmittelvorräte clever und nachhaltig organisieren können. Der Vortrag behandelt die Haltbarkeit verschiedener Lebensmittelgruppen und zeigt Ihnen, welche Lagermethode – sei es Einfrieren oder Einkochen – für welche Lebensmittel am besten geeignet ist. Lernen Sie, wie Sie Lebensmittelabfälle vermeiden können. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie durch Sehen, Riechen und Schmecken den Zustand Ihrer Lebensmittel besser einschätzen können, statt sich ausschließlich auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zu verlassen. Dieser Vortrag bietet Ihnen die praktischen Kenntnisse, die Sie für einen effektiven und nachhaltigen Umgang mit Ihren Lebensmitteln benötigen.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
12.11.2025
19:00
online
Übergang zur Familienkost
Beschreibung: Für den Übergang von der Baby- zur Familienkost braucht es Zeit, Geduld und Rezepte, die den Kleinen schmecken und auch bei den Großen gut ankommen. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22764759
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22764759
Teilnahmegebühr: keine
Für den Übergang von der Baby- zur Familienkost braucht es Zeit, Geduld und Rezepte, die den Kleinen schmecken und auch bei den Großen gut ankommen. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag hilfreiche Tipps, wie der Übergang von der Beikost zur Familienkost gelingt. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.Ernährungszentrum Ortenau
13.11.2025
15:00
Grimmelfingen
Gärtnern auf Balkon und Terrasse
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Seniorengruppe Grimmelfingen
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Senioren
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
14.11.2025
19:00
Albeck
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Albeck
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
15.11.2025
09:00
Ulm
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauenverein
Ansprechpartner: Julia Hertenberger
0731 185 3100
Julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
15.11.2025
15:00
VHS Oberdischingen
Kreative Resteküche für Kids
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: VHS Oberdischingen
Ansprechpartner: Julia Hertenberger
0731 185 3100
Julia.Hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
18.11.2025
17:00 - 21:00
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
24 kleine Köstlichkeiten
Beschreibung: Auf vielfachen Wunsch gibt es in diesem Jahr wieder Anregungen für Ihren Adventskalender mit allerlei Köstlichkeiten aus der Küche. Von A wie Apfelessig bis Z wie Zitronensalz: Lassen Sie sich überraschen, mit welche kleinen und einfachen Rezepte Sie Ihrer Familie oder Ihren Freunden die Adventszeit schmackhaft machen können.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ba-Wü zu Tisch
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 24,00€
Auf vielfachen Wunsch gibt es in diesem Jahr wieder Anregungen für Ihren Adventskalender mit allerlei Köstlichkeiten aus der Küche. Von A wie Apfelessig bis Z wie Zitronensalz: Lassen Sie sich überraschen, mit welche kleinen und einfachen Rezepte Sie Ihrer Familie oder Ihren Freunden die Adventszeit schmackhaft machen können.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
18.11.2025
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop „Winter trifft Küche“
Beschreibung: Die Ortenau geniessen - Regionale WinterkücheWir zeigen wie vielfältig es sich in der kalten Jahreszeit mit saisonalen Zutaten kochen lässt.Kohl, Porree, Rüben und Wurzeln sind die vitalstoffreichen Zutaten für unsere Winterrezepte, die Sie gesund und genussvoll durch die kalte Jahreszeit bringen.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22761826
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22761826
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Die Ortenau geniessen - Regionale WinterkücheWir zeigen wie vielfältig es sich in der kalten Jahreszeit mit saisonalen Zutaten kochen lässt.Kohl, Porree, Rüben und Wurzeln sind die vitalstoffreichen Zutaten für unsere Winterrezepte, die Sie gesund und genussvoll durch die kalte Jahreszeit bringen.Ernährungszentrum Ortenau
19.11.2025
18:30
Landratsamt
Glutenfrei kochen
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
20.11.2025
18:00 - 19:00
Online per Webex
Online-Vortrag: "Von der regionalen Produktpalette zur nachhaltigen Ernährungsweise"
Beschreibung: In einer Welt, in der die Herausforderungen durch den Klimawandel und die Umweltverschmutzung immer drängender werden, gewinnt das Thema nachhaltige Ernährung zunehmend an Bedeutung. Der Weg von einer regionalen Produktpalette zu einer nachhaltigen Ernährungsweise ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer gesünderen Zukunft für uns und unseren Planeten. Indem wir regionale Produkte schätzen, bewußt und bedarfsgerecht einkaufen und in unsere Ernährung integrieren, können wir nicht nur unsere Gesundheit fördern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen und die Vielfalt der regionalen Küche entdecken!
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Eva Weeber
07222 381 4240
e.weeber@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/Ernaehrungsweise
Teilnahmegebühr: kostenfrei
In einer Welt, in der die Herausforderungen durch den Klimawandel und die Umweltverschmutzung immer drängender werden, gewinnt das Thema nachhaltige Ernährung zunehmend an Bedeutung. Der Weg von einer regionalen Produktpalette zu einer nachhaltigen Ernährungsweise ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer gesünderen Zukunft für uns und unseren Planeten. Indem wir regionale Produkte schätzen, bewußt und bedarfsgerecht einkaufen und in unsere Ernährung integrieren, können wir nicht nur unsere Gesundheit fördern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg gehen und die Vielfalt der regionalen Küche entdecken!Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
21.11.2025
15:00 - 16:30
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
Essen wie die Großen
Beschreibung: Wenn aus dem Baby ein Kleinkind wird, interessiert es sich zunehmend für das Familienessen. Die ersten Zähne sind schon da und das Kind ist körperlich so weit entwickelt, dass es immer mehr Nahrungsmittel mitessen kann. Aber wie sollte kindgerechte Kost aufgebaut sein? Was brauchen Kleinkinder und wie gelingt die Umstellung vom Brei auf feste Nahrung? Auf diese Fragen und viele mehr bekommen Sie bei dieser Veranstaltung eine Antwort.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: BeKi
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: kostenlos
Wenn aus dem Baby ein Kleinkind wird, interessiert es sich zunehmend für das Familienessen. Die ersten Zähne sind schon da und das Kind ist körperlich so weit entwickelt, dass es immer mehr Nahrungsmittel mitessen kann. Aber wie sollte kindgerechte Kost aufgebaut sein? Was brauchen Kleinkinder und wie gelingt die Umstellung vom Brei auf feste Nahrung? Auf diese Fragen und viele mehr bekommen Sie bei dieser Veranstaltung eine Antwort.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
21.11.2025
17:00
Landratsamt
Knolle trifft Kulinarik
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landfrauen Jungingen
Ansprechpartner: 07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
22.11.2025
10:00 - 13:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Baby Led Weaning - von Milch zu fester Nahrung
Beschreibung: Neben der klassischen Beikost in Form von Breien nimmt das „Baby Led Weaning“, auch breifreie Beikost genannt, einen immer größeren Stellenwert ein. Babys lernen nach ihrem eigenen Tempo, neue Lebensmittel zu essen. In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten der breifreien Beikost kennen. Neben dem gemeinsamen zubereiten von möglichen verschiedenen Gerichten werden offene Fragen besprochen. Unsere Informationen sind unabhängig und entsprechen den neuesten Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Weitere Infos: https://t1p.de/bzhib
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://t1p.de/bzhib
Teilnahmegebühr: 5 €
Neben der klassischen Beikost in Form von Breien nimmt das „Baby Led Weaning“, auch breifreie Beikost genannt, einen immer größeren Stellenwert ein. Babys lernen nach ihrem eigenen Tempo, neue Lebensmittel zu essen. In diesem Workshop lernen Sie Möglichkeiten der breifreien Beikost kennen. Neben dem gemeinsamen zubereiten von möglichen verschiedenen Gerichten werden offene Fragen besprochen. Unsere Informationen sind unabhängig und entsprechen den neuesten Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften. Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
25.11.2025
16:30 - 19:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
Koch-Workshop: Weihnachtsmenü aus regionalen und saisonalen Produkten
Beschreibung: Anleitung und Zubereitung eines festlichen Menüs mit vielen Tipps zu saisonalen Gerichten und einer kreativen Präsentation.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788231
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788231
Teilnahmegebühr: ja
Anleitung und Zubereitung eines festlichen Menüs mit vielen Tipps zu saisonalen Gerichten und einer kreativen Präsentation.Ernährungszentrum Ortenau
26.11.2025
17:00 - 20:00
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
Haselnuss und Mandelkern
Beschreibung: Weihnachtszeit ist Backzeit! Ob altbewährte oder neue, ob heimische oder exotische Rezepte – gemeinsam macht das Backen doppelt so viel Spaß. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer backt ein anderes Rezept und so bekommt jeder eine kleine Auswahl an verschiedenen Plätzchen-Kostproben mit nach Hause.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ba-Wü zu Tisch
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 15,00€
Weihnachtszeit ist Backzeit! Ob altbewährte oder neue, ob heimische oder exotische Rezepte – gemeinsam macht das Backen doppelt so viel Spaß. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer backt ein anderes Rezept und so bekommt jeder eine kleine Auswahl an verschiedenen Plätzchen-Kostproben mit nach Hause.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
27.11.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Variationsreiches Adventsgebäck - Linzer Torte mit regionalen Zutaten backen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
28.11.2025
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Variationsreiches Adventsgebäck - Linzer Torte mit regionalen Zutaten backen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
29.11.2025
11:00 - 14:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Nachhaltig Schenken - Aufmerksamkeiten aus der Küche
Beschreibung: Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Anmeldebedingungen: Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Teilnahmegebühr: 6,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
02.12.2025
18:00
online
Neue pflanzenbasierte Ernährungsempfehlung
Beschreibung: Wie sind diese im Alltag umsetzbar und was kommt auf den Teller?
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22766148
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22766148
Teilnahmegebühr: keine
Wie sind diese im Alltag umsetzbar und was kommt auf den Teller?Ernährungszentrum Ortenau
03.12.2025
19:00
online
Einführung der Beikost
Beschreibung: Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763896
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22763896
Teilnahmegebühr: keine
Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber am dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei bekommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht nun nicht mehr aus. Die freie Ernährungsreferentin Ingrid Vollmer-Haug gibt in ihrem praxisorientierten Vortrag wertvolle Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen. Ernährungszentrum Ortenau
04.12.2025
17:00 - 21:00
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
Kulinarisches Weihnachtsmenü 2025
Beschreibung: Unser festliches, fünfgängiges Weihnachtsmenü geht in die dritte Runde. Die Teilnehmenden dieses Workshops erfahren Tipps und Tricks für die entspannte und unkomplizierte Umsetzung in der Küche und für einen perfekt aussehenden Teller. Ein Weinexperte gibt fachkundig zu jedem Gang des Menüs eine passende Weinempfehlung, die in kleinen Mengen gekostet werden kann.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ba-Wü zu Tisch
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 30,00€
Unser festliches, fünfgängiges Weihnachtsmenü geht in die dritte Runde. Die Teilnehmenden dieses Workshops erfahren Tipps und Tricks für die entspannte und unkomplizierte Umsetzung in der Küche und für einen perfekt aussehenden Teller. Ein Weinexperte gibt fachkundig zu jedem Gang des Menüs eine passende Weinempfehlung, die in kleinen Mengen gekostet werden kann.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
04.12.2025
19:00
Landratsamt
Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
05.12.2025
09:30 - 13:00
LRA Balingen, großer Sitzungssaal, Hirschberg-Straße 29, 72336 Balingen
Versuchsringtagung Balingen-Rottweil
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landwirtschaftsamt Rottweil
0741244701
Landwirtschaftsamt@Landkreis-Rottweil.de
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
05.12.2025
14:30 - 17:30
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Landwirtschaftsamt, Wachbacher Straße 52, 97980 Bad Mergentheim Kochwerkstatt 2. OG
Winterzauber in der Backstube
Beschreibung: Ran an den Backofen heißt es für Kinder von 10-12 Jahren in diesem Workshop. Die Kinder lernen Grundrezepte und weihnachtliche Zutaten kennen und es werden Plätzchen für den bunten Teller und zum Vernaschen gebacken.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ba-Wü zu Tisch
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldungen sind beim Landwirtschaftsamt des Main-Tauber-Kreis unter der 07931/ 4827 - 6307 oder per E-Mail an LWA-veranstaltung@main-tauber-kreis.de möglich.
Teilnahmegebühr: 10,00€
Ran an den Backofen heißt es für Kinder von 10-12 Jahren in diesem Workshop. Die Kinder lernen Grundrezepte und weihnachtliche Zutaten kennen und es werden Plätzchen für den bunten Teller und zum Vernaschen gebacken.Landratsamt Main-Tauber-Kreis - Landwirtschaftsamt
06.12.2025
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kleingebäck - genussvoll, nachhaltig und regional in die Adventszeit
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: leider ist die Anmeldung jetzt nicht möglich
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Weiteres zur Anmeldung: benötigt werden: eigene oder ausgeliehene Schürze (obligatorisch in der Lehrküche - Ausleihgebühr 2,00 €), evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
09.12.2025
16:30 - 19:30
online
Back-Workshop: Weihnachtsbäckerei
Beschreibung: Neben den „Klassikern“ gibt es Tipps und Tricks zur schnellen Umsetzung und ein paar außergewöhnliche Plätzchenrezepte.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Weitere Infos: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788319
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Ortenau
Bemerkungen: Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der VA den Teilnahme-Link per E-Mail zugesandt
Veranstalter: Ernährungszentrum Ortenau
Ansprechpartner: Ernährungszentrum Ortenau
0781 805 7140
Ernaehrungszentrum@Ortenaukreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/22788319
Teilnahmegebühr: keine
Neben den „Klassikern“ gibt es Tipps und Tricks zur schnellen Umsetzung und ein paar außergewöhnliche Plätzchenrezepte.Ernährungszentrum Ortenau
10.12.2025
09:30 - 11:00
online
Vom Brei an den Familientisch
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: www.forum-ernaehrung-hdh.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: Der Einladungslink wird am Dienstag vor der Veranstaltung verschickt.
Veranstalter: Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
Ansprechpartner: Frau Daniela Schweikhart
07321/321-1347
d.schweikhart@landkreis-heidenheim.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Eltern
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.forum-ernährung-hdh.de
Teilnahmegebühr: kostenlos
Weiteres zur Anmeldung: Der Anmeldelink wird am Dienstag vor der Veranstaltung verschickt.
Landratsamt Heidenheim - Fachbereich Landwirtschaft
12.12.2025
09:00
Landratsamt
Antientzündliche Ernährung
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Ansprechpartner: julia.hertenberger@alb-donau-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
23.12.2025
11:00 - 17:30
BruderhausDiakonie Biolandhof Bleiche, Uracher Bleiche 1, 72574 Bad Urach
Neugierig auf Bio? - Bauernweihnachtsmarkt - urig gemütlich
Beschreibung: Bauernweihnachtsmarkt mit Mitmachaktionen für Klein und Groß: Weihnachts-Eismaschine, Heupresse, Gewächshauscafé, geöffneter Hofladen, traditionelle Bleiche-Ofenkartoffel uvm.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt, Schillerstr. 40, 72525 Münsingen
0738193977341
landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: kostenlos
Bauernweihnachtsmarkt mit Mitmachaktionen für Klein und Groß: Weihnachts-Eismaschine, Heupresse, Gewächshauscafé, geöffneter Hofladen, traditionelle Bleiche-Ofenkartoffel uvm.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt