Datum, Uhrzeit, Ort | Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 181 Veranstaltungen gefunden | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17.08.2022
19:00 - 21:00
online
|
Vermarktung von Druschfrüchten 2022 und Anbauplanung für den Herbst
Mit der Vermarktung der ökologischen Druschfrüchte steht und fällt der Betriebserfolg. Unter anderem wird Andreas Hopf und David Wetzstein von der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern auf die Qualitäten und Mengen aus der aktuellen Ernte eingehen und einen Ausblick auf die Vermarktungssituation aufzeigen. Referent: Andreas Hopf, David Wetzstein, VG Bio Bauern. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 15.08.22 unter www.bioland.de, Kontakt: veranstaltung-bayern@bioland.de Bioland e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.08.2022
13:00 - 17:00
Betrieb Armin Schmid, 71739 Oberriexingen
|
Oberriexinger Maistag
Freitag, 19.08.2022 I Beginn: 13:00 Uhr I Veranstaltungsort: Betrieb der Familie Schmid, Lindenhof 2 in Oberriexingen I Veranstalter: Landratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft und BAYWA AG. 13:00 Uhr Feldbesichtigung mit Vorstellung der Maissorten und Energiepflanzen durch die ZüchtervertreterInnen, 15:30 Uhr Silomais-Gemenge-Anbau: Praktische Umsetzung von biodiversitätssteigernden Maßnahmen (Dr. Vanessa Schulz, LTZ Augustenberg), 16:15 Uhr Marktbericht (Gerd Mezger, BayWa AG) 16:35 Uhr Aktuelles aus dem Pflanzenschutz (Anja Brugger, Landratsamt Ludwigsburg). Bei Bedarf erhalten Sie nach Ende der Veranstaltung (ca. 17 Uhr) eine Fortbildungsbescheinigung zur Pflanzenschutz-Sachkunde (2 h, gebührenpflichtig).Landratsamt Ludwigsburg - Fachbereich Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.08.2022 um 00:00 - 24.08.2022 um 00:00 Graz/Steiermark
|
Große Lehrfahrt nach Österreich
Die weinbaulich-kulturelle Studienreise führt in die Region Graz/Steiermark.Termin: 20.-24. August 2022Anmeldung und Infos bei Elsbeth WeinVerein ehemaliger Schüler Landwirtschaftsschule Lauffen a. N. (VEL)
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.08.2022 - 22.08.2022
15:00 - 19:00
79295 Sulzburg Laufen
|
Essen, Laufen und Wein, ein Dorf lädt ein (Gläserne Produktion)
Wie stellt man eigentlich Sekt her? Und wie kommen Künstlerinnen auf all ihre Ideen? Seit 1995 lädt der Weinort Laufen Menschen dazu ein, in geselliger Runde erstklassige, prämierte Weine und leckeres Essen zu genießen. Während des gesamten Wochenendes können die Besucherinnen und Besucher den Ort erLaufen und den lokalen Produzentinnen und Produzenten einen Tag lang über die Schulter schauen und dabei alle Fragen stellen, auf die sie schon immer mal eine Antwort wollten. Mit dabei sind Laufener Weingüter, Gutshöfe, Betriebe, Werkstätten und Ateliers, die Türen und Keller öffnen. Obst- und Brennereihof Güntert, Winzerhof Hug, Weingut Rainer Schlumberger, Winzerkeller Auggen, Weingut Schlumberger-Bernhardt, Staudengärtnerei Gräfin v. Zeppelin, Weingut Wolf
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.08.2022 - 02.09.2022
09:00 - 16:00
Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch 16, 74638 Waldenburg
|
Traktorführerschein Kompaktkurs- In zwei Wochen zum Traktorführerschein für Jugendliche ab 16 J
Gemeinsam mit der Fahrschule Michelfelder aus Neuenstein bietet Hohebuch einen Führerschein-Kompaktkurs für die Fahrerlaubnis Klasse T an. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um Landwirtschaft und ein tolles Miteinander in der Gruppe machen diesen Kurs zu einem besonderen Erlebnis. Viele neue Lernerfahrungen unter Gleichgesinnten machen, dabei rundum betreut, klasse Lehrer, angenehmes Lernklima, schnell und kostengünstig – das zeichnet diesen Kurs aus. Maximal 18 Teilnehmer, Mindestalter: 16 Jahre, Anmeldeschluss 21.05.2022, Informationstag und Vortreffen am 28.5.2022 von 9 -16 Uhr, Teilnahme ist Pflicht! Kursgebühr inkl. Verpflegung 1386 € (ohne Übernachtung). Anmeldung unter www.hohebuch.de., Tel. 07942 107-0.Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch
|
||||||||||||||||||||||||||||||
23.08.2022
19:30
Online-Veranstaltung
|
GAP 2023 – Welche neuen Vorgaben sind für die Anbauplanung 2023 wichtig?
In 2023 soll die Agrarreform (GAP) mit zweijähriger Verspätung in Kraft treten. Neue Förderprogramme und die damit verbundenen Vorgaben wurden lange auf EU- und Bundesebene verhandelt. Dies stellt viele landwirtschaftliche Betriebe vor große Herausforderungen, da die Fördergelder zukünftig mit höheren Auflagen verbunden sein werden und trotz Verspätung noch nicht alle Details geklärt sind.Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis gibt einen Überblick, was sich ab 2023 ändern wird. Der Schwerpunkt der Informationsveranstaltungen liegt bei Fragestellungen um die Anbauplanung vor der an-stehenden Aussaat der Kulturen für das kommende Jahr. Nachdem nun entscheidende Details auf Bundesebene geklärt wurden, ist in weiten Teilen klar welche Anforderungen die Betriebe in 2023 erfüllen müssen, um Ausgleichs-leistungen zu beantragen. Außerdem gibt es einen Überblick zu den Fördermöglichkeiten, die ab nächstem Jahr an-geboten werden.Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.08.2022
10:00 - 11:30
Online
|
Ernährung und Lebensstil vor und in der Schwangerschaft
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.08.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Kochen fürs Klima - Saisonale Sommergrüße
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.08.2022
19:30
Online-Veranstaltung
|
GAP 2023 – Welche neuen Vorgaben sind für die Anbauplanung 2023 wichtig?
In 2023 soll die Agrarreform (GAP) mit zweijähriger Verspätung in Kraft treten. Neue Förderprogramme und die damit verbundenen Vorgaben wurden lange auf EU- und Bundesebene verhandelt. Dies stellt viele landwirtschaftliche Betriebe vor große Herausforderungen, da die Fördergelder zukünftig mit höheren Auflagen verbunden sein werden und trotz Verspätung noch nicht alle Details geklärt sind.Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis gibt einen Überblick, was sich ab 2023 ändern wird. Der Schwerpunkt der Informationsveranstaltungen liegt bei Fragestellungen um die Anbauplanung vor der an-stehenden Aussaat der Kulturen für das kommende Jahr. Nachdem nun entscheidende Details auf Bundesebene geklärt wurden, ist in weiten Teilen klar welche Anforderungen die Betriebe in 2023 erfüllen müssen, um Ausgleichs-leistungen zu beantragen. Außerdem gibt es einen Überblick zu den Fördermöglichkeiten, die ab nächstem Jahr an-geboten werden.Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.08.2022 um 00:00 Markgröningen
|
Schäferlauf
Leistungshüten am 26.08.2022. Volksfest 26-29. August. Die Wurzeln des Markgröninger Schäferlauf reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück und seine geniale Mischung aus Tradition und Volksfest mit modernen Elementen fasziniert jährlich Ende August rund 100.000 Besucherinnen und Besucher. Die Hauptattraktion des Festes ist zweifellos das Wettrennen der Schäferinnen und Schäfer über eine Distanz von 300 Schritten – barfuß über das Stoppelfeld. Der Schäfertanz ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das Festspiel „Der treue Bartel“ begeistert durch eine professionelle Theaterdarbietung bei mehreren Aufführungen viele Besucher. Eine weitere, sehenswerte Attraktion ist der Festumzug mit über 50 Gruppen. An vier Tagen erlebt man in Markgröningen ein einzigartiges Fest: Märkte mit rund 150 Ständen, modernste und hochattraktive Fahrschäfte, ein breitgefächertes, internationales gastronomisches Angebot und Musik an allen Ecken und Enden bilden den Rahmen für einen unvergesslichen und unvergleichlichen Volksfestbesuch. Bei Tag und Nacht, für Jung und Alt. Weitere Infos unter: www.schaeferlauf.deLandesschafzuchtverband Baden-Württemberg und Stadt Markgröningen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.08.2022
09:30 - 12:30
Ernährungszentrum Ortenau, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
|
Lizenz zum Kochen, Workshop für Jugendliche von 12-16 J.
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.08.2022
17:00 - 19:00
79362 Forchheim am Kaiserstuhl
|
Feldtag auf dem ökologischen Versuchsfeld
Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) lädt zur Besichtigung des ökologischen Versuchsfelds in Forchheim am Kaiserstuhl ein. Zu sehen sind die Landessortenversuche zu Körnermais und Sojabohnen. Außerdem können Sortenversuche zu Kichererbsen und Trockenbohnen, ein Schwefeldüngungsversuch in Hirse und Demonstrationen von Sojapopulationen, Edamame und Zuckermais besichtigt werden.Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.08.2022
19:00 - 20:30
Online
|
Was kommt nach dem Stillen? - Einführung der Beikost
In den ersten 4 bis 6 Monaten ist Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für das Baby. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die Milchmahlzeiten durch Beikost ergänzt werden. Wann sollte mit dem ersten Brei begonnen werden? Wie erfolgt die Umstellung der einzelnen Mahlzeiten? Selbst kochen oder kaufen? Was muss ich bei allergiegefährdeten Kindern beachten?Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
02.09.2022
09:30 - 12:30
Ernährungszentrum Ortenau, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
|
Lizenz zum Kochen, Workshop für Jugendliche von 12-16 J.
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
04.09.2022
09:30 - 13:30
Biohof Frank GbR, Erlenbacher Weg 45, 74189 Weinsberg-Gellmersbach
|
Biohof Frank GmbH
Frühstück und Mittagessen auf dem BauernhofLandratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
04.09.2022
10:00 - 17:00
Heuchelberger Weingärtner eG, Neipperger Str. 25, 74193 Schwaigern
|
Gläserne Produktion 2022
"Tag der Gläsernen Produktion" mit ländlichem Bauernmarkt und verkaufsoffenem SonntagLernen Sie unsere umweltschonende Arbeitsweise im Weinberg und im Keller kennen. Erleben Sie Weinbergrundfahrten mit dem „Wengertschleicher“. Sie erhalten fachkundige Informationen zum Weinanbau und anschließend eine Kellerführung mit Informationen zum Weinausbau, außerdem Probierstationen mit fachkundiger Beratung durch unsere Weingärtner, der Weinverkauf ist geöffnet. Werden Sie Teil unserer Kampagne „Move for Nature“ und „Mehrweg for Future“ und unterstützen Sie uns auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit auch beim Weingenuss. Unser Mehrwegsystem ist bei 1-Liter-Flaschen seit langen Jahren bestens bewährt. Bauernmarkt, Leistungsschau, KunsthandwerkAn den Markständen unserer Erzeuger finden Sie frisches Obst, Gemüse, Eier, Nudeln, Marmelade, Honig, Säfte, Destillate, etc. und allerlei Handwerkskunst ortsansässiger Betriebe. Für das leibliche Wohl sorgt Gastronomie-Partner Metzgerei Geiger.. Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
04.09.2022
10:00 - 19:00
79206 Breisach-Gündlingen, Viehweg1
|
Pilzanbau mit kulinarischen Möglichkeiten (Gläserne Produktion)
Besichtigung der neuangelegten Pilzzucht, kulinarische Möglichkeiten mit Speisepilzen aus der Pilzzucht und Marktflair durch verschiedene Marktstände Familie Andreas Rein
|
||||||||||||||||||||||||||||||
04.09.2022
10:30 - 22:00
72160 Horb-Rexingen, Schafhaus
|
Gläserne Produktion und Ziegenfest in Rexingen
Die Weidegemeinschaft Rexingen veranstaltet im Rahmen einer "Gläsernen Produktion" ein Ziegenfest - 20 Jahre Weidegemienschaft Rexingen - im historischen Rexinger Schafhaus.Beginn ist am Sonntag um 10:30 Uhr.Neben den Aktionen: Schafe scheren, Maschinenvorführungen gibt es diesmal um 13 Uhr und 15 Uhr Holzfäller Vorführungen der Eurojack Gruppe des RSV Schuttertal e.V. und eine Strohburg für die Kinder sowie Tiere zum Anfassen. Als weiteres Highlight gibt es ein Deutz- und Oldtimer Treffen.Kulinarische Spezialitäten von der Ziege und den Heidschnucken sowie Kaffee und Kuchen werden angeboten. Außerdem stehen Ziegenwurst und Ziegenkäse zum Verkauf (Selbstvermarktung).Am Vorabend der Gläsernen Produktion spielt Hütten-Orgler Roland Epting Musik auf dem Gelände im Ziegenstall ab 19:30 Uhr. Ein Spaß für Jung und Alt.Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
05.09.2022
20:00
Ingelfingen, Stadthalle
|
Rat zur Saat
Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
06.09.2022
19:00
Landwirtschaftsamt Am Viehmarkt 1 76646 Bruchsal (vorbehaltlich der Coronabedingungen)
|
'Rat zur Saat ' - Zentrale Veranstaltung für die Rheinebene und den Kraichgau
Aktuelle Sorten- und Pflanzenschutzempfehlungen Getreide, rechtliche Informationen für die Landwirtschaft Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.09.2022
10:00 - 12:00
Tailfingen, Zentrales Versuchsfeld
|
Versuchsfeldtag Tailfingen
Schwerpunkt Mais, Soja, ZwischenfruchtLRA Tübingen, LRA Böblingen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.09.2022
10:00 - 12:00
ZVF Gäufelden Tailfingen
|
Versuchsfeldführung, Schwerpunkt Mais, Soja, Zwischenfrüchte
Veranstalter: Amt für Landwirtschaft und Naturschutz BöblingenUm Anmeldung beim Amt für Landwirtschaft und Naturschutz unter der Telefonnummer 07031-663 2330 oder per E-Mail an landwirtschaft-naturschutz@lrabb.de wird gebeten. Die Veranstaltung gilt als 2-stündige Fortbildung zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz.Landratsamt Böblingen - Landwirtschaft und Naturschutz
|
||||||||||||||||||||||||||||||
09.09.2022
14:00 - 16:30
Maisschaufeld Wintersweiler
|
Maisfeldtag Wintersweiler
Besichtigung des Maisschaufeldes Wintersweiler mit Sortenvorstellung. Aktuelle Informationen zu Pflanzenschutz und Düngung im Ackerbau. Zwei Stunden Pflanzenschutz-Fortbildung werden bescheinigt.Landratsamt Lörrach - Fachbereich Landwirtschaft & Naturschutz
|
||||||||||||||||||||||||||||||
09.09.2022 - 30.09.2022
18:00 - 21:00
Ernährungszentrum Ortenau, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
|
Ran an die Töpfe - Workshop für Männer
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10.09.2022 um 00:00 Tierzuchthalle Herrenberg, Jahnweg 2, 701082 Herrenberg
|
Schafbockauktion
Bockmarkt für SchafeWeitere Informationen bei Anette Wohlfarth,Heinrich-Baumann-Str. 1 – 3, 70190 Stuttgart, Telefon: 0711/1 66 55 40, E-Mail: wohlfarth@schaf-bw.deLandesschafzuchtverband Baden-Württemberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.09.2022 um 00:00 Hofsträßle 40, 70378 Stuttgart-Mühlhausen
|
Gläserne Produktion: Führung auf dem Bio-Legehennenbetrieb Sperling
Betriebsführungen für angemeldete Teilnehmerinnen.Bitte melden Sie sich telefonisch an bei Frau Koch unter Telefon 07141 144 44935 oder bei der Zentrale des Fachbereichs Landwirtschaft Tel.: 07141 144 2700.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.3 Führungen von 9-11:30 Uhr, 12-14:30 Uhr und von 15-17:30 Uhr.Hof Sperling Biohof mit Legehennen, Gemüsebau (Tomaten, Gurken, Kürbis, Kartoffeln, Zwiebeln, Artischocken, Bohnen, Kraut…) und Obstbau (Äpfel und Birnen). Die Produkte des Hofs Sperling sind im Automaten-Hofladen rund um die Uhr und auf dem Wochenmarkt erhältlich. Bei der Betriebsführung werden die Eierproduktion, die Gemüseproduktion und die Obstanlage besichtigt.www.hof-sperling.deLandratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft; Hof Sperling
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.09.2022
11:00 - 12:30
Glattbacher Weg 2/1, 74372 Sersheim
|
Gläserne Produktion: Führung auf dem Geflügelhof Grau
Die Schwerpunkte des landwirtschaftlichen Betriebes sind die Hähnchenmast und der Ackerbau. Bei der Betriebsführung erfahren Sie, wie die Masthähnchen nach der „Initiative Tierwohl“ aufgezogen und gehalten werden und sich während der Mast entwickeln. Wer möchte, darf im Anschluss beim gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Kosten für das gegrillte Hähnchen und Getränk ca. 10 €. Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, ob Familie Grau Sie zum Mittagessen einplanen darf. Betriebsführungen für angemeldete TeilnehmerInnenBitte melden Sie sich telefonisch an bei Frau Koch unter Telefon 07141 144 44935 oder bei der Zentrale des Fachbereichs Landwirtschaft Tel.: 07141 144 2700.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Facebook: Geflügelhof GrauLandratsamt Ludwigsburg, Facbereich Landwirtschaft; Geflügelhof Grau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
13.09.2022
10:00 - 11:30
Online
|
Stillen was kommt danach? Babys erster Brei
Angesprochen sind Eltern von Säuglingen im Alter von 4 bis 7 Monaten.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
14.09.2022
09:30 - 11:00
online
|
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
14.09.2022
14:00 - 17:00
Zentrales Versuchsfeld Döggingen
|
Versuchsfeldtag Silomais
Führung auf dem Mais-Versuchsfeld mit 2-stündiger Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung.Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
14.09.2022
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Bärenstarke Kinderkost (Online-Vortrag)
Es werden Fragen rund um die Ernährung von Kleinkindern nach dem ersten Lebensjahr beantwortet. Außerdem gibt es praktische Tipps für die Umstellung von Babykost auf kindgerechte Ernährung.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
16.09.2022
07:00 - 19:00
Rottweil und Umgebung
|
Lehrfahrt des VLF Ludwigsburg nach Rottweil
Besichtigung landwirtschaftlicher Betriebe im Raum Rottweil, Begehung des Thyssenkrupp Testturms sowie Stadtführung in Rottweil. Der genaue Termin (Freitag, Mitte September) und Anmeldemodalitäten werde noch bekannt gegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei Fr. Koch per E-Mail an Johanna.koch@landkreis-ludwigsburg.de oder Tel.: 07141 144 44935VLF Ludwigsburg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
18.09.2022
11:00 - 16:00
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Vogelloch 1, 73252 Lenningen-Schopfloch
|
24. Bauernmarkt
Genuss von daheimLandratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.09.2022
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
|
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.09.2022
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
|
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.09.2022
12:30 - 17:00
Emil-Wolff-Str. 19-21, 70599 Stuttgart
|
Hohenheimer Gemüsebautag
Die Staatsschule für Gartenbau und die Fachgruppe Gemüsebau des Gartenbauverbandes Baden Württemberg-Hessen e.V. veranstaltet einmal im Jahr den Gemüsebautag. Neben Fachvorträgen und Führungen sind verschiedene Aussteller aus der Branche vor Ort. Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsinhaber, Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter/innen von Erwerbs-GemüsebaubetriebenStaatsschule für Gartenbau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.09.2022
18:30 - 19:30
Onlineveranstaltung
|
Fette und Öle in der Ernährung
Speisefette und Speiseöle sind besonders energiereiche Lebensmittel. Doch sind sie deshalb auch zwangsläufig ungesund?Fettsäuren sind ein Bestandteil von Speisefetten, die in unserem Stoffwechsel wichtige Funktionen erfüllen. So helfen sie beispielsweise bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine, sind wichtig für die Zellneubildung und haben eine Schlüsselrolle in der Regulation von Entzündungsprozessen. Doch nicht jede Fettsäure übernimmt eine sinnvolle Funktion für uns. Es ist daher wichtig zwischen den unterschiedlichen Speisefetten zu differenzieren und zu wissen, welche für uns gesundheitsförderlich sind und welche eher nicht. Erfahren Sie in diesem Vortrag welche Speiseöle von besonderer Bedeutung für uns sind, wie Sie Fette und Öle in der Küche richtig einsetzen und welche Speisefette kritisch zu bewerten sind – sei es aus gesundheitlicher oder aus ökologischer Sicht. Die Teilnahme ist kostenlos. Landratsamt Rastatt - Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.09.2022
09:30 - 11:00
online
|
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.09.2022
09:30 - 11:00
online
|
Babys erster Brei - Online
In den ersten vier bis sechs Monaten ist die Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus und es ist an der Zeit die Milchmahlzeiten durch B(r)eikost ergänzen. Führende Fachgesellschaften und Instutionen haben Empflehungen für den Ernährungsplan im ersten Lebensjahr entwickelt. In der Veranstaltung lernen Sie den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr kennen und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auch Baby-led-Weaning wird diskutiert. Ergänzend hören Sie viele praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können, mit Freude und Genuss zu essen.Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.09.2022
14:00 - 17:00
Landwirtschaftsamt Rottweil, Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
|
Die Küche als Abenteuerspielplatz im Kindergarten
BeKi Erzieher*innen-Fortbildung: In der Küche beim Arbeiten mit Lebensmittel kann man vieles entdecken und lernen, außerdem schmeckt es noch. Wie geht man mit den Kindern bei der Zubereitung mit Lebensmittel um, wie sehen die Hygienevorschriften dazu aus. Sinnesübungen sollen das Programm ergänzen. Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.09.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Restlos glücklich - raffinierte Kochideen für den Suppentopf
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.09.2022
18:30
Bergerhauser Str.36, 88400 Biberach
|
Erntedank-Herbstmenü
Kochkurs mit regionalen Obst- und GemüsesortenLandratsamt Biberach - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.09.2022
18:30
Biberacher ErnährungsAkademie/B-EA, Bergerhauser Str.36, 88400 Biberach
|
Erntedank - Herbstmenue mit heimischem Obst und Gemüse
Landratsamt Biberach - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.09.2022
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Umweltbewusst gärtnern, Artenvielfalt erhalten (Online-Vortrag)
Das Umweltbewusstsein beim Gärtnern stärken / neue Informationen / und wie wichtig es ist die Artenvielfalt zu erhalten.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.09.2022
19:00 - 21:00
online
|
Öko-Rapsanbau
Raps ist im Ökolandbau nach wie vor eine Nischenkultur. Was dies für Gründe hat und wie der Anbau dennoch gelingen kann wird Bioland-Berater Simon Siegel gemeinsam mit den Teilnehmern diskutieren. Schwerpunktthemen des Abends werden die Themen Fruchtfolgestellung, Bodenbearbeitung, Saat, Düngung, Striegeln und Hacken sowie Ernte und Vermarktung sein. Referent: Simon Siegel, Bioland Erzeugerring Bayern e.V. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 19.09.22 unter www.bioland.de, Kontakt: veranstaltung-bayern@bioland.deBioland e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.09.2022
13:00 - 17:30
79312 Emmendingen
|
Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Ackerbau – Beurteilung der Bodenentwicklung
Die Bodenfruchtbarkeit ist ein zentrales Thema im ökologischen Landbau. In einem Praxis-Seminar referiert Demeter-Berater Dr. Ulrich Hampl zur Beurteilung der Bodenentwicklung und führt auf den Ackerflächen des Hofguts Spatendiagnosen durch. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.09.2022
14:00 - 17:00
74635 Kupferzell, Schlossstraße 1, ALH, Lehrküche
|
Vorratshaltung
Erntedank-AktionLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.09.2022
18:00 - 20:30
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Vegetarische Küche mit Hülsenfrüchten (Präsenz-Workshop)
Hier wird die vielseitige Verwendung von Hülsenfrüchten in der Vegetarischen Küche gezeigt und die Zubereitung wird nach den Rezepten erfolgen.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.09.2022
19:00 - 20:30
Ernährungszentrum Ortenau, Prinz-Eugen-Str,. 2, 77654 Offenburg
|
Ernährung und Lebensstil - gesund und aktiv ins Alter
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
23.09.2022
09:30
Rußheim, Betrieb Stephan Keinath
|
Maistag 2022
Veranstaltet wird dieser vom Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Karlsruhe zusammen mit dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg. Vorgestellt werden Körnermaissorten und Herbizidversuche mit verschiedenen Fragestellungen zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern. Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
23.09.2022
14:00 - 17:00
74635 Kupferzell, Schlossstraße 1, ALH, Lehrküche
|
Vorratshaltung
Erntedank-AktionLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.09.2022 um 00:00 - 25.09.2022 um 00:00 Umbach Bioland Gärtnerei, Klinge 2, 74074 Heilbronn
|
Gläserne Produktion 2022
-Heilbronner Garten - und Gesundheitstage "BIO+Chi"-interessante Beiträge/Vorträge rund um das Thema Gesundheit, Heilpflanzen, Kräuter und Chili-Alternativen für Ernährung und Gesundheit-Selbstversorger-Garten, Winter- und Herbstgemüse-gebietsheimische WildstaudenLandratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.09.2022 um 00:00 Münsingen, Rathausplatz /Vormittags
|
Aktionstag Speisekammer
Good-Food-Festival: Aktionswoch zu gut für die Tonne - ErntedankaktionLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
25.09.2022 um 00:00 - 03.10.2022 um 00:00 Cannstatter Wasen Stuttgart, Mercedesstraße, 70372 Stuttgart
|
101. Landwirtschaftliches Hauptfest
Motto „Landwirtschaft erLEBEN!“ Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen unter info@lwh-stuttgart.de oder 0711 9554-3400 gerne zur Verfügung.MLR und Landesbauernverband
|
||||||||||||||||||||||||||||||
25.09.2022
10:00 - 17:00
Biohof Frank GbR, Erlenbacher Weg 45, 74189 Weinsberg-Gellmersbach
|
Gläserne Produktion 2022
Gläserne Produktion 2022 Führung durch ökologische Obstanlage, Gemüsefelder und Getreideäcker, Bodenkundekurs. Erklärung von Maschinen, die für den Ökoanbau wichtig sind. Für die Kleinen: Kartoffelstempel, Schminke, Apfelsaftpressen von Hand aus ökologischen Äpfel. Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.09.2022
17:30 - 18:30
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Genuss aus der Heimat - Kohlrabi (Online-Vorführung)
Sie erfahren hier Wissenswertes über den Kohlrabi. Es werden aber auch Rezepte vorgestellt und nachgekocht.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.09.2022
18:00
Online
|
Superfood in aller Munde - was bietet die Region?
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.09.2022
08:30
Bergerhauser Str 36, 88400 Biberach
|
Erntedank- Gemüse aus der Region
Kochkurs mit KohlgemüseLandratsamt Biberach - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.09.2022
09:30 - 11:00
online
|
Kleine Genießer am Familientisch - " Hinführung zu entspannten Mahlzeiten" - Online
Wenn aus Ihrem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Aber Essen ist viel mehr als nur pure Nahrungsaufnahme. Anhand der aktuellen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wird erklärt, welche Menge Kinder brauchen und wie eine kindgerechte Kost aussehen sollte. Außerdem werden weitere Fragen beantwortet: Wie können wir unsere Kinder für die Vielfältigkeit der Lebensmittel begeistern? Wie kann die Essenszeit so gestaltet werden, dass sie für alle streßfrei und mit Spaß abläuft? Wie sinnvoll sind Kinderlebensmittel? Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.09.2022
17:00
Bergerhauser Str. 36, 88400 Biberach
|
Erntedank- Genusswerkstatt Kürbis
Kochkurs mit regionalen KürbissortenLandratsamt Biberach - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.09.2022
17:00
Schlehengäuschule, Schillerstraße 8, 75391 Gechingen
|
Leckere, gesunde und einfache Herbstgerichte
Zum Erntedank rücken heimisches und saisonales Gemüse und Obst in unseren Blickpunkt. In diesem Kochworkshop zeigt die erfahrene Ernährungsexpertin Magdalene Böttinger, wie vollwertige und schmackhafte Gerichte einfach zubereitet werden können. Dabei geht sie im Sinne der Nachhaltigkeit darauf ein, wie die Verschwendung von Lebensmitteln vermieden werden kann.Landratsamt Calw - Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.09.2022
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Stressfrei kochen nach der Arbeit
Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.09.2022
18:00 - 20:30
Wangener Straße 70, 88229 Leutkirch
|
Vegetarische Küche mit Hülsenfrüchten (Präsenz-Workshop)
Hier wird die vielseitige Verwendung von Hülsenfrüchten in der Vegetarischen Küche gezeigt und die Zubereitung wird nach den Rezepten erfolgen.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.09.2022
18:00
Online
|
Bio aus der Region - wie nachhaltig esse ich eigentlich?
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.09.2022
18:30 - 19:30
Onlineveranstaltung
|
Volkskrankheit Insulinresistenz – Ernährung als Therapie
Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2 gehören zu den häufigsten Volkskrankheiten. Insulinresistenz ist oft die Ursache, die zu einer Manifestation von Diabetes mellitus Typ 2 führt. Ungesunder Ernährungsstil kombiniert mit Bewegungsmangel führt dazu, dass das produzierte Insulin nicht mehr wirken kann. Als Therapie werden schnell Medikamente oder die Insulingabe empfohlen. Ernährung kann hier aber eine viel bedeutendere Rolle spielen. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Insulinresistenz und Diabetes mellitus Typ 2 nachhaltig und erfolgreich mit Ernährung therapiert werden können. Die Teilnahme ist kostenlos.Landratsamt Rastatt - Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.09.2022
13:30 - 17:00
Schonach, Holz 1, Hummelhof
|
Gläserne Produktion beim Geflügelhalter in Schonach am Hummelhof und Waldführung
Freilandputenhaltung und hofeigene Schlachtung. Landwirtschaft und Gartenbau auf 1000 m Höhe.13:30 Uhr Waldführung15:00 Uhr Hof- und GartenführungKaffee und Kuchen im umgebauten Kuhstall und FreibereichLandratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.09.2022
17:00
Hub 5, 77784 Oberharmersbach, Donissi Hof von Markus und Marlies Schwarz
|
Den Ortenaukreis genießen - Verbraucher und Landwirt im Dialog
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.09.2022
18:00
Online
|
Einführung der Beikost
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.09.2022
09:00
Online
|
Tag der Seniorenernährung - zum Mitmachen und Genießen" Feine Hülsenfrüchtle - genussvoll essen im höheren Lebensalter
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.09.2022
09:30 - 12:00
79206 Breisach-Gündlingen, Viehweg1
|
Erntedankaktion Pilzanbau
Austernpilze, Kräuterseitlinge oder Shiitake-Pilze, wie wachsen diese Sorten und was haben Sie für Besonderheiten? Diese Fragen können Ihnen Fam. Rein vom Pilzhof erläutern. Zum Abschluss gibt es eine Verkostung mit verschiedenen Pilzaufstrichen.Forum ernähren bewegen bilden - Mach´s Mahl
|
||||||||||||||||||||||||||||||
30.09.2022 - 02.10.2022
11:00 - 15:00
Hessenhalle Alsfeld, An der Hessenhalle 1, 36304 Alsfeld
|
Bundesschau Schafe
Die ursprünglich bereits für den Herbst 2020 geplante VDL-Bundesschau Schafe soll jetzt vom 30. September bis zum 2. Oktober 2022 in der Hessenhalle in Alsfeld stattfinden. Programm:Freitag, 30. September 2022: 11:00 bis 15:00 Uhr: Auftrieb, Ausgabe der Halsschilder und KatalogeSamstag, 1. Oktober 2022: 8:00 Uhr: Richten der Einzeltiere 19:30 Uhr: ZüchterabendSonntag, 2. Oktober 2022: 8:00 Uhr: Richten der Sammlungen, Ermittlung der Rassengruppen- bzw. Regionensieger aus den Bundessiegern (Böcke und Schafe) und der Champions aus den Rassengruppen- bzw. Regionensiegern, Vorstellung der Siegertiere, Siegerehrung, Abtrieb am Ende der Veranstaltung um ca. 15:00 Uhr.Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände
|
||||||||||||||||||||||||||||||
01.10.2022
10:00 - 19:00
Landesgartenschaugelände Neuenburg am Rhein
|
Erntedanktage - (regionale) Lebensmittel wertschätzen und Lebensmittelverschwendung vermeiden
Was und wie wir einen kleinen Teil beitragen können. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
02.10.2022
10:00 - 19:00
Landesgartenschaugelände Neuenburg am Rhein
|
Erntedanktage - (regionale) Lebensmittel wertschätzen und Lebensmittelverschwendung vermeiden
Was und wie wir einen kleinen Teil beitragen können. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
02.10.2022
11:00 - 16:00
Kath. Gemeindezentrum, Pfarrgasse 10, 78652 Deißlingen
|
Erntedank: Nachhaltiger Genuss - Kochen und Essen fürs Klima
Die Besucher erhalten Anregungen für ein verantwortungsvolles Verbraucherverhalten, gemäß dem Motto: ein bisschen nachhaltig kann jeder!Eine Lebensmittelauswahl mit regionalen und saisonalen Produkten, ökologisch und fair produziert und wenig tierischen Erzeugnissen ist gut fürs Klima. Zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle helfen Informationen zur Haltbarkeit, zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln, zur richtigen Portionierung oder genussvollen Resteverwertung. Rezepte und praktische Tipps für eine überwiegend pflanzliche Kost runden das Angebot ab.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
03.10.2022
10:00 - 19:00
Landesgartenschaugelände Neuenburg am Rhein
|
Erntedanktage - (regionale) Lebensmittel wertschätzen und Lebensmittelverschwendung vermeiden
Was und wie wir einen kleinen Teil beitragen können. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
04.10.2022
08:30
Bergerhauser Str.36, 88400 Biberach
|
Erntedank-Herbstliche Genüsse in den Vorrat
Workshop zum Thema "Vorratshaltung"Landratsamt Biberach - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
05.10.2022
10:00 - 11:30
Freudenstadt, Landratsamt Freudenstadt (Hauptgebäude) , Herrenfelder Str. 14, Raum: R40 (Bistro)
|
Präsenzveranstaltung: Babys erster Brei - Ernährung im ersten Lebensjahr
In den ersten vier bis sechs Monaten ist die Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus und es ist an der Zeit die Milchmahlzeiten durch B(r)eikost ergänzen. Führende Fachgesellschaften und Instutionen haben Empflehungen für den Ernährungsplan im ersten Lebensjahr entwickelt. In der Veranstaltung lernen Sie den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr kennen und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auch Baby-led-Weaning wird diskutiert. Ergänzend hören Sie viele praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können, mit Freude und Genuss zu essen.Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
05.10.2022
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Erntedankaktion - Vorrat ist ein guter Rat - auch für die kleine Küche - Pilze
„Hol dir den Herbst ins Glas.“ In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist, am Beispiel von regionalem Pilzanbau, sodass man diese Köstlichkeiten noch im Winter oder zu „Notzeiten“ genießen kann. Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
05.10.2022
18:00
Online
|
So gelingt der Übergang zur Familienkost - Ernährung für Kleinkinder
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
06.10.2022 - 27.10.2022
09:00 - 12:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
|
Lecker - schnell - günstig - gut gekocht für wenig Geld
Workshop über mehrere Termine jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr. Termin: 06.10.2022, 13.10.2022, 20.10.2022 und 27.10.2022. Kochkurse über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
06.10.2022
14:00 - 17:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Essen will gelernt sein - Kochprojekte in der Kindertageseinrichtung
Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte, mit Kindern gemeinsam in der Kindertageseinrichtung kochen.Forum ernähren, bewegen, bilden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
06.10.2022
18:00
Online
|
Vegetarische Ernährungsformen - darauf sollten Sie achten
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
06.10.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Kochen fürs Klima - Herbstgenüsse
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.10.2022
17:00 - 21:00
Horb a.N., Landratsamt Freudenstadt, Außenstelle Ihlinger Str. 79, Seminar Raum R 327
|
Kochworkshop - Neues aus der Apfelküche - Präsenz
Der Apfel gehört zu den beliebtesten Obstsorten und er wird bereits seit Jahrhunderten kultiviert. Wir fin-den ihn im eigenen Garten, in Obstplantagen und auf unseren einheimischen Streuobstwiesen. Er ist eine super Vitaminbombe und enthält viele Ballaststoffe. Ihn gibt es in unterschiedlichen Größen, Farben - ob gelb, grün oder rot - und in verschiedenen Geschmacksrichtungen von süß bis sauer. Wenn er verarbei-tet wird, so ist das meist in süßer Form. Der Apfel ist aber so vielfältig und kann auch zu herzhaften Speisen gereicht werden. Wir kochen und backen mit Ihnen gemeinsam einen kunterbunten Strauß an Apfelvariationen und dabei finden Sie bestimmt ihr persönliches Lieblingsgericht heraus.Bitte Schürze, Geschirrtuch, Mundschutz und Gefäß für Reste mitbringenLandratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.10.2022
17:30 - 20:30
Wangener Str. 70, 88299 Leutkirch
|
Rind complete - Innereien "Zunge - Herz - Leber" (Präsenz-Workshop)
Sie erfahren in diesem Workshop Wissenswertes über die Innereien des Rindes - Zunge, Herz und Leber. Außerdem werden diese nach Rezepten zubereitet.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.10.2022
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
|
Hülsenfrüchte – regional und wertvoll
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.10.2022
18:00 - 21:00
Horb a.N., Landratsamt Freudenstadt, Außenstelle, Ihlinger Str. 79, Seminarraum R 327
|
Workshop - Den Spätsommer im Glas verschenken - Präsenz
Jetzt schon an die Weihnachtsgeschenke denken und aus dem reichlichen Obst- und Gemüseangebot des Spätsommers herrliche Weihnachtsgeschenke zaubern.Wir werden Marmeladen und Chutneys kochen, Öl- und Essigvarianten herstellen. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Gemüsereste, die zu gut für die Tonne sind, zu schmackhaften kreativen Vorräten verarbeiten können. Bitte Schürze, Maske und ein Geschirrtuch mitbringen. Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.10.2022
18:30 - 19:30
Onlineveranstaltung
|
Zöliakie – wenn der Verzehr von Getreide Probleme bereitet
Viele Menschen reagieren empfindlich auf das in Getreide enthaltene Gluten. Beim Krankheitsbild Zöliakie handelt es sich um eine besonders schwere Form der Glutenunverträglichkeit, bei der es durch eine Autoimmunreaktion zur Zerstörung der eigenen Darmschleimhaut kommt. Was tun, wenn man die Diagnose Zöliakie erhält? Wie grenzt sich dieses Krankheitsbild von einer Glutensensitivität ab? Der Vortrag zeigt auf, wie eine glutenfreie Ernährung im Alltag umgesetzt werden kann, mit nachhaltigen, regionalen und saisonalen Alternativen und richtet sich an Betroffene, die ihren Alltag neugestalten müssen als auch an Angehörige und Bekannte, die sich näher mit dieser Thematik befassen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos.Landratsamt Rastatt - Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
12.10.2022
18:30
Bergerhauser Str.36, 88400 Biberach
|
Erntedank- Selber machen statt kaufen
gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonenLandratsamt Biberach - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
12.10.2022
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Babys erster Brei (Online-Vortrag)
Wie gelingt die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung? Sie erhalten praktische Tipps und es werden Fragen beantwortet rund um die Nahrungsumstellung. Unter anderem zum geeigneten Zeitpunkt und zur richtigen Beikost.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
13.10.2022
14:00 - 17:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Essen will gelernt sein - Kochprojekte in der Kindertageseinrichtung
Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte, mit Kindern gemeinsam in der Kindertageseinrichtung kochen.Forum ernähren, bewegen, bilden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
13.10.2022
19:00 - 20:30
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
|
Ernährung und Lebensstil - gesund und aktiv ins Alter
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
14.10.2022
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
|
Kreative Resteküche - Workshop
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
17.10.2022
08:30
Bergerhauser Str.36, 88400 Biberach
|
Erntedank- Gemüse aus der Region
Kochen mit regionalem WurzelgemüseLandratsamt Biberach - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
17.10.2022
18:00
Online
|
Trink Dich Fit - Wasser ist nicht gleich Wasser
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
18.10.2022
10:00 - 11:30
Online
|
Stillen was kommt danach? Babys erster Brei
Angesprochen sind Eltern von Säuglingen im Alter von 4 bis 7 Monaten.Landratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
18.10.2022
10:00 - 11:30
Freudenstadt, Landratsamt Freudenstadt (Hauptgebäude), Herrenfelder Str. 14, Raum: R40 (Bistro)
|
Präsenzveranstaltung: Kleine Genießer am Familientisch - "Hinführung zu entspannten Mahlzeiten"
Wenn aus Ihrem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Aber Essen ist viel mehr als nur pure Nahrungsaufnahme. Anhand der aktuellen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wird erklärt, welche Menge Kinder brauchen und wie eine kindgerechte Kost aussehen sollte. Außerdem werden weitere Fragen beantwortet: Wie können wir unsere Kinder für die Vielfältigkeit der Lebensmittel begeistern? Wie kann die Essenszeit so gestaltet werden, dass sie für alle streßfrei und mit Spaß abläuft? Wie sinnvoll sind Kinderlebensmittel? Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.10.2022
14:00 - 17:00
Landwirtschaftsamt Rottweil, Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
|
BeKi-Erzieher*innen Fortbildung: Nachhaltige Ernährung
Wie sich Kinder entwickeln, hängt zum großen Teil auch davon ab, was sie essen und trinken. Ausgewogen, lecker und abwechslungsreich sollte das Speisenangebot sein – nicht nur zu Hause, sondern auch in der Kita. Was hat das Essen mit unserem Klima zu tun? Was hat sich diesbezüglich für das Essensangebot in der Kita geändert? Wenn Kitas und Caterer auf „Nachhaltigkeit“ setzen muss auch Bioqualität dabei sein. Auch die Art, wie man einkauft oder welche Verpackungen man nimmt, können wichtige Ziele zur Nachhaltigkeit sein. Ein paar neue Rezepte und Ideen sollen das Programm abrunden. Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.10.2022
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Erntedankaktion - Vorrat ist ein guter Rat - auch für die kleine Küche - Pilze
„Hol dir den Herbst ins Glas.“ In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist, am Beispiel von regionalem Pilzanbau, sodass man diese Köstlichkeiten noch im Winter oder zu „Notzeiten“ genießen kann. Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.10.2022
18:00
Online
|
Planetary Health Diet - Speiseplan der Zukunft
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.10.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Saisonale Lebensmittel - Gerichte aus dem Ofen
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.10.2022
13:00 - 17:30
Online
|
Esspedition Frühstück
Fortbildungsveranstaltung für ErzieherinnenLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.10.2022
17:00
Bergerhauser Str.36, 88400 Biberach
|
Erntedank - Resteküche AWARULI
Landratsamt Biberach - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.10.2022
15:00 - 16:30
Wasserturm im Riedlewald, 88045 Friedrichshafen
|
Kräuter am Wegesrand - bis das Jahr zu Ende geht - gesunde Partner für heimische Milchprodukte, Obst und Gemüse
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.10.2022
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
|
Den Ortenaukreis genießen: "Herbst trifft Küche"
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.10.2022
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
|
Nudel- und Strudelteig - Obst und Gemüse kreativ verpackt
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.10.2022
14:00 - 15:30
Online-Veranstaltung
|
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
25.10.2022
14:00 - 15:30
Online-Veranstaltung
|
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
25.10.2022
17:30 - 20:30
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Rind complete - Innereien "Zunge - Herz - Leber" (Präsenz-Workshop)
Sie erfahren in diesem Workshop Wissenswertes über die Innereien des Rindes - Zunge, Herz und Leber. Außerdem werden diese nach Rezepten zubereitet.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
25.10.2022
18:30 - 19:30
Onlineveranstaltung
|
Osteoporose und Gicht – Ernährung als Therapie
Was wir essen und trinken beeinflusst wesentlich unsere Gesundheit. Nährstoffe in Lebensmitteln wie dem Calcium in der Milch, können maßgeblich zur Prävention von Osteoporose beitragen. Auch therapeutisch kann das bedarfsgerechte Essen zu mehr Lebensqualität führen. Manche Lebensmittel enthalten jedoch auch Stoffe, die unsere Gesundheit negativ beeinflussen, wie etwa die Purine im Bier. Nehmen wir zu viel davon auf, können diese die Harnsäurewerte im Blut erhöhen. Infolge hoher Harnsäurewerte kann es zur Gicht kommen. Eine Ernährungsumstellung kann die Lösung sein.Erfahren Sie in diesem Vortrag wie mit einer angepassten Ernährungsweise, Krankheiten wie Osteoporose und Gicht therapiert werden können. Zielen dabei sind Beschwerden zu lindern und Wohlbefinden zu steigern. Die Teilnahme ist kostenlos.Landratsamt Rastatt - Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.10.2022
09:30 - 11:00
online
|
Online-Vortrag: Stillen - was kommt danach? Beikost
In den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ist Muttermilch beziehungsweise Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für den Säugling. Danach reichen der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Die Milchmahlzeiten müssen durch Beikost ergänzt und schrittweise ersetzt werden. Beim Kurs „Stillen- was kommt danach?“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr ihres Kindes kennen. Sie erhalten damit eine Orientierungshilfe für die Umstellung von der Milch auf feste Nahrung. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.10.2022
13:30 - 16:30
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstraße 30/1, 71638 Ludwigsburg
|
Informationsnachmittag zur Berufsausbildung in der Hauswirtschaft
Ziel der Veranstatlung ist sowohl Auszubildende als auch Ausbilder/innen mit den Abläufen und Inhalten der Berufsausbildung vertraut zu machen. Die Inhalte der Ausbildung gemäß der NEUEN Ausbildungsverordnung Hauswirtschafter/in, der Ausbildungsrahmenplan und der betriebliche Ausbildungsplan sowie die Berichtsheftführung werden besprochen, erläutert und diskutiert. Referentin: Karin Hagenbach. Teilnahme kostenlos. Anmeldung erforderlich bis zum 20.10.2022 unter Tel.: 07141 144 2700.Landratsamt Ludwigsburg - Fachbereich Landwirtschaft, Ausbildungsberatung für Hauswirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.10.2022
15:00 - 17:00
Gohren, Kabelhängebrücke, 88079 Kressbronn
|
Kräuter am Wegesrand - bis das Jahr zu Ende geht - gesunde Partner für heimische Milchprodukte, Obst und Gemüse
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.10.2022
16:00 - 18:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
"Ofenhits für Kids" - Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren (Online-Workshop)
Hier werden die "Ofenhits" gekocht - welche Jugendliche gerne essen und die einfach in der Zubereitung sind.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.10.2022
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
|
Halloween - Feste feiern aber günstig, die gruseligsten Rezepte aus regionalen Zutaten
Kochkurs für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.11.2022
17:00 - 21:00
vhs-fn, Kochstudio, Charlottenstr.12, 88045 Friedrichshafen
|
Workshop: Kochen ohne Reste – 1 x einkaufen/ kochen – mehrmals essen
Viele Lebensmittel kaufen wir in Gebindegrößen ein. Durch geschickte Rezeptauswahl verwerten wir die Lebensmittel so, dass am Schluss alles aufgebraucht istLandratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.11.2022
18:00
Online
|
Die Süße Versuchung - Süßende Stoffe und andere Süßungsmittel
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
09.11.2022
10:00
Online
|
Ernährung und Lebensstil vor und in der Schwangerschaft
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
09.11.2022
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Bärenstarke Kinderkost (Online-Vortrag)
Es werden Fragen rund um die Ernährung von Kleinkindern nach dem ersten Lebensjahr beantwortet. Außerdem gibt es praktische Tipps für die Umstellung von Babykost auf kindgerechte Ernährung.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10.11.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Linsen - heimisches Superfood von Aufstrich bis Suppen
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10.11.2022
18:00 - 19:00
Onlineveranstaltung
|
Alternative Ernährungsformen anhand bedarfsgerechter Ernährung erläutert
Vegan, vegetarisch, Paleo, Trennkost, Vollkost … – die Liste an alternativen Ernährungsformen ist lang und wird bei den Verbraucher*Innen immer beliebter. Die Wahl für eine geeignete Ernährungsform gestaltet sich dabei jedoch schwierig, denn das vielfältige Angebot an Ernährungsvorschlägen ist oft verwirrend und zum Teil recht widersprüchlich. Bei dem Verzicht auf bestimmte Lebensmittelgruppen, wie etwa tierischen Produkten, ist eine Bedarfsdeckung mit allen Nährstoffen unabdingbar, um einem Mangel vorzubeugen. Wie alternative Ernährungsformen umgesetzt werden können, worin diese sich unterscheiden sowie die Vor- und Nachteile, all das ist wichtig für den Erfolg und die Gesundheit des Einzelnen. Die Teilnahme ist kostenlos.Landratsamt Rastatt - Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.11.2022 - 25.11.2022
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
|
Ran an die Töpfe - Workshop für Männer
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.11.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Wie wird's gemacht - vom Wissen zu WERTschätzung: Traditionsgebäck Stollen backen
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
14.11.2022
17:00 - 21:00
Kochstudio vhs-fn, Charlottenstraße 12, 88045 FN
|
Workshop: Alte Wintergemüsesorten – neu entdeckt
Die einheimischen Wintergemüse liefern gerade im Winter viele Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie sind auf dem Markt erhältlich, relativ günstig und lassen sich auf vielfältige traditionelle und moderne Art zubereiten.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
15.11.2022
10:00 - 11:30
Online
|
Ran an den Familientisch - Das beste Essen für Kleinkinder
Angesprochen sind Eltern von Kindern im Alter vom ersten bis zum dritten LebensjahrLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
15.11.2022
17:30 - 18:30
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Genuss aus der Heimat - Rote Bete (Online-Vorführung)
Sie erfahren hier Wissenswertes über die Rote Bete. Es werden aber auch Rezepte vorgestellt und nachgekocht.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
15.11.2022
18:00 - 21:30
Parkschule, Maicher Strasse, 88079 Kressbronn
|
Workshop: Apfelküche süß und pikant
Ob Vorspeise, Salate, Hauptgerichte auch mit Fleisch oder Klassiker wie Kuchen und Strudel - Äpfel aus unserer Region passen fast immer und lassen sich sehr vielseitig zubereiten.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
15.11.2022
18:30 - 19:30
Onlineveranstaltung
|
Zucker, Süßstoffe und Co. – Kohlenhydrate unter der Lupe
In vielen Lebensmitteln steckt Zucker, oftmals ist dieser auf den ersten Blick nicht zu erkennen, wie in Ketchup, Pizza, Fruchtjoghurt oder Vollkornprodukten. Der Zucker zählt zu den Kohlenhydraten und dient dem Körper als Energiequelle. Ein zunehmender Trend ist der Zusatz von Süßstoffen statt Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln. Diese sind natürlich oder synthetisch hergestellte Zusatzstoffe und haben eine weitaus größere Süßkraft als herkömmlicher Haushaltszucker. Die Kohlenhydrate und Süßstoffe unterscheiden sich in ihrem Aufbau und der Wirkung auf den menschlichen Körper. Während einige beispielsweise gut für unsere Darmgesundheit sind, bewirken andere eine Verminderung des Darmmikrobioms. Die Teilnahme ist kostenlos.Landratsamt Rastatt - Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
16.11.2022
14:00 - 17:00
Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
|
BeKi-Erzieher*innen Fortbildung: Essen mit den Krippenkindern - eine pädagogische Herausforderung
Der Übergang vom „Gefütterten“ zum „selbstständigen Esser“ erfordert Unterstützung.Wie können Sie dabei den Bedürfnissen der Kinder entsprechend ihres individuellen motorischen und physiologischen Entwicklungsstandes gerecht werden? Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
16.11.2022
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Nachhaltige Ernährung (Online-Vortrag)
Nachhaltige Ernährung wird immer wichtiger für uns. Hier erhalten Sie neue Informationen und praktische Tipps.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
17.11.2022
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Wie wird's gemacht -vom Wissen zur WERTschätzung: Stollenvariationen
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
17.11.2022
20:00 - 21:30
79206 Breisach, Europaplatz 3, Forum ebb
|
Jetzt will ich selber essen - Essensspaß für kleine Kinder 1 - 3 Jahre Online
Essen wie die Großen - nach der Zeit des Stillens und der Beikost wollen Kinder immer mehr von der ganz normalen Familienkost essen. Wie gelingt diese Umstellung und wie sollte sich eine kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr zusammensetzen? die BeKi Referentin Regina Steinebrunner gibt wertvolle Tipps für junge Eltern. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
18.11.2022
14:00 - 17:00
798112 St. Georgen - Oberkirnach, Ulbachweg 1, Kernenhof
|
Meine Urlaubsunterkünfte auf dem Bauernhof – unvergleichlich gut Agrotourismusgrundseminar (übergebietlich, Teil 1) - Praxisbeispielsbetrieb
Wir besichtigen die Urlaubsquartiere von Familie Bär, Kernenhof in St. Georgen – Oberkirnach und erfahren mehr über die Höhen und Tiefen von Planung, Bauen und Einrichten bis hin zur jetzigen Bewirtschaftung und der neuen Rolle als Gastgeberfamilie.LWA Donaueschingen und FB 580 LRA Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.11.2022 um 00:00 - 20.11.2022 um 00:00 Blankenhornsberg 7, 79241 Ihringen
|
Herbstweinprobe
Verkostung von Weinen des Staatsweingutes Freiburg und BetriebsbesichtigungStaatliches Weinbauinstitut Freiburg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.11.2022
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße, 88079 Kressbronn
|
Workshop: Weihnachtsbäckerei – rationell, regional und fair
Schön, lecker, regionale bzw. faire Zutaten, wenig Aufwand und am Schluss alle Zutaten aufgebraucht – wie das gelingen kann erfahren Sie in diesem Kurs.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.11.2022
18:00
Online
|
Ein gutes Bauchgefühl - wie die Verdauung unser Wohlgefühl beeinflusst
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
23.11.2022
09:30 - 11:00
online
|
Online-Vortrag: Essen wie die Großen? Kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr
Sie möchten erfahren, wie eine kindgerechte Kost aufgebaut sein sollte und wie die Umstellung von Beikost auf Familienkost gelingt? Unsere BeKi-Fachreferentin gibt Ihnen Tipps wie es gelingt leckere Kleinkindgerichte und gesunde Alternativen zu industriell hergestellten Kinderlebensmitteln zuzubereiten. Der Vortrag wird über die Landesinitiative BeKi - bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und ist daher kostenfrei. BeKi-Referentin Andrea Häusele, Ökotrophologin B.Sc., ErnährungsberaterinLandratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
23.11.2022
18:00 - 19:30
Online
|
Einführung der Beikost
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
23.11.2022
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Das unglaubliche Hochbeet (Online-Vortrag)
Hier erfahren Sie Neues, Wichtiges und erhalten auch praktische Tipps zu diesem Thema.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
23.11.2022
19:00 - 22:00
Haus der Gemeinschaft, Titisee-Neustadt Waldau
|
Badische Tapas
Pikante und süße Kleinigkeiten, gefüllt, gesteckt und auch gerollt haben bei vielen Anlässen einen tollen Auftritt. Mit viel Fantasie und heimischen Zutaten entstehen neue Herdideen. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Rezepten kann man großen Genuss erzielen.Forum ernähren, bewegen, bilden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.11.2022
18:00 - 19:00
Onlineveranstaltung
|
Ernährungsmythen auf den Grund gehen
Fast täglich strömen Ernährungsmythen auf uns ein und scheinen Essen zu der kompliziertesten Sache der Welt zu machen. Dabei lassen sich einige Mythen mit dem ersten Blick entlarven, andere hingegen halten sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen fest: Ein Glas Rotwein täglich ist gut für das Herz? Möhren verschärfen unsere Sehkraft? Eier enthalten viel Cholesterin? Abendessen macht dick? Light-Produkte sind Schlankmacher? – In dieser Veranstaltung werden einige dieser Behauptungen auf den Prüfstand gestellt. Die Teilnahme ist kostenlos.Landratsamt Rastatt - Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
25.11.2022
09:00 - 17:00
78166 Donaueschingen, Humboldtstr. 11, Landwirtschaftsamt
|
Meine Urlaubsunterkünfte auf dem Bauernhof – unvergleichlich gut Agrotourismusgrundseminar (übergebietlich Teil 2)
Von der Idee zum Konzept•Planen, Bauen, Einrichten•Kosten, Finanzierung, Förderung•Marketingkonzept•WerbemöglichkeitenLWA Donaueschingen und FB 580 Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.11.2022
09:30 - 12:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
|
Kleingebäck - traditionell, rationell und saisonal
Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.11.2022
15:00 - 18:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
|
Nachhaltig Schenken - Aufmerksamkeiten aus der Küche
Kochkurs für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.11.2022
18:00 - 21:00
Online
|
Online - Himmlisches Backen mit Urgetreide
Der erste Advent steht vor der Tür und damit auch der Beginn für die leckere Weihnachtsbäckerei. Gebacken wird nicht mit den klassischen Zutaten wie Weizenmehl, es werden stattdessen regionale Urgetreidesorten verarbeitet, die Lust auf neue Geschmackserlebnisse machen. Sie haben ein besonderes intensives Aroma und der Geschmack ist meist nussig. Nach dem Backen werden die Plätzchen filigran verziert und sind damit ein echter Hingucker. Hübsch und nachhaltig verpackt ist das Gebäck ein perfektes Geschenk für Freunde und Familie in der Adventszeit. Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.11.2022
18:30 - 19:30
Onlineveranstaltung
|
Rheuma und Ernährung
An Rheuma erkrankte Menschen leiden häufig an Gelenkschmerzen, welche die Lebensqualität maßgeblich beeinflussen können. Dabei ist eine rheumatische Erkrankung meist vielfältig und wird nicht immer rechtzeitig erkannt. Einen wichtigen Beitrag zur Therapie kann eine anti-entzündliche Ernährung leisten und zu einer Linderung der Beschwerden führen. Damit kann sich die Lebensqualität der Betroffenen steigern, denn einige Lebensmittel können bewusst das Entzündungsgeschehen im Körper positiv beeinflussen. Die Teilnahme ist kostenlos.Landratsamt Rastatt - Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
30.11.2022
09:30 - 11:00
Online
|
Babys erster Brei - Online
In den ersten vier bis sechs Monaten ist die Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus und es ist an der Zeit die Milchmahlzeiten durch B(r)eikost ergänzen. Führende Fachgesellschaften und Instutionen haben Empflehungen für den Ernährungsplan im ersten Lebensjahr entwickelt. In der Veranstaltung lernen Sie den Ernährungsplan für das erste Lebensjahr kennen und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auch Baby-led-Weaning wird diskutiert. Ergänzend hören Sie viele praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können, mit Freude und Genuss zu essen.Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
30.11.2022
17:30 - 20:30
Wangener Str. 70, 88299 Leutkirch
|
Genießen mit Freunden - Weihnachtsmenü 2022 (Präsenz-Workshop)
Sie bereiten hier ein Weihnachtsmenü zu, welches an Weihnachten für Freunde gekocht werden kann. Lassen Sie sich überraschen.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
30.11.2022
18:00 - 19:30
Online
|
So gelingt der Übergang zur Familienkost - Ernährung für Kleinkinder
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
01.12.2022
17:00 - 18:00
Online
|
Online - Nachhaltige Snacks zur Fußball Weltmeisterschaft
Zu einer ungewöhnlichen Zeit findet dieses Jahr die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Wie wäre es, zu den Spielen Freunde einzuladen, gemeinsam mit zu fiebern und dabei eine Kleinigkeit zu essen.Statt Chips und Co überraschen Sie Ihre Gäste mit kleinen nachhaltigen schnell zubereiteten Snacks, die auch gut zu dem obligatorischen Fußball-Bier passen. Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
01.12.2022
18:00
Online
|
Krebs und Ernährung - gibt es Zusammenhänge?
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
05.12.2022
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
|
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
05.12.2022
17:00 - 18:00
Online
|
Online - Nachhaltige Snacks zur Fußball Weltmeisterschaft
Zu einer ungewöhnlichen Zeit findet dieses Jahr die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Wie wäre es, zu den Spielen Freunde einzuladen, gemeinsam mit zu fiebern und dabei eine Kleinigkeit zu essen.Statt Chips und Co überraschen Sie Ihre Gäste mit kleinen nachhaltigen schnell zubereiteten Snacks, die auch gut zu dem obligatorischen Fußball-Bier passen.Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
06.12.2022
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
|
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.12.2022
09:30 - 11:00
Online
|
Kleine Genießer am Familientisch - "Hinführung zu entspannten Mahlzeiten" - Online
Wenn aus Ihrem Baby ein Kleinkind geworden ist, interessiert es sich mehr und mehr für das Familienessen. Aber Essen ist viel mehr als nur pure Nahrungsaufnahme. Anhand der aktuellen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wird erklärt, welche Menge Kinder brauchen und wie eine kindgerechte Kost aussehen sollte. Außerdem werden weitere Fragen beantwortet: Wie können wir unsere Kinder für die Vielfältigkeit der Lebensmittel begeistern? Wie kann die Essenszeit so gestaltet werden, dass sie für alle streßfrei und mit Spaß abläuft? Wie sinnvoll sind Kinderlebensmittel? Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.12.2022
18:30 - 20:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Babys erster Brei (Online-Vortrag)
Wie gelingt die Umstellung von Milchnahrung auf feste Nahrung? Sie erhalten praktische Tipps und es werden Fragen beantwortet rund um die Nahrungsumstellung. Wann ist der geeignete Zeitpunkt und wie ist die richtige Beikost?Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
08.12.2022
17:30 - 19:30
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Zuckermäuler und Naschkatzen (Präsenz-Vortrag)
Informationen über Zucker.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
08.12.2022
18:00
Online
|
Immunsystem stärken mit den Schutzfaktoren Ernährung & Co.
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
08.12.2022
18:30 - 19:30
Onlineveranstaltung
|
Wie der Darm unsere Gesundheit beeinflusst
Der Darm hat eine zentrale Bedeutung für unsere Gesundheit. Er absorbiert die Nähstoffe aus der Nahrung und bildet gleichzeitig eine Schutzbarriere gegen schädliche Substanzen. Zudem spielt er eine wichtige Rolle im Immunsystem. Funktioniert der Darm nicht richtig hat dies Einfluß auf andere Bereiche unseres Körpers. Allergien, Antriebsschwäche und reine Haust sind nur einige Auswirkungen. Viele Krankheiten haben ihre wahre Ursache im Darm Erholt sich dieser wieder verschwinden auch die anderen Symptome. Erfahren Sie welche Lebensmittel bzw. Ernährung ein gutes Darmmilieu fordern und welche natürliche Hilfen es gibt, um die Gesundheit dieses wichtige Organs zu unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos.Landratsamt Rastatt - Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
16.12.2022
14:30 - 17:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
|
Weihnachtsbäckerei, Workshop für Kinder von 8 - 11 Jahren
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
16.12.2022
18:00 - 21:00
Online
|
Online - Das grüne Weihnachtsmenü
Sie möchten einmal zu den Feiertagen etwas neues ausprobieren? Einfach einmal nicht die klassischen Rezepte wie jedes Jahr?Wie wäre es denn mit einem Menü auf Basis pflanzenbetonter Kost die zudem die Umwelt schont?Nach einer kurzen Einführung werden wir gemeinsam kochen: festliche Gerichte mit Obst, Nüssen, Gemüse, Hülsenfrüchten und vielem mehr... - einfach festlich lecker und dazu etwas Besonderes.Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.12.2022
18:00 - 21:00
Amt für Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg
|
Winter trifft Küche
Ernährungszentrum Ortenau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
09.01.2023
17:00 - 21:00
vhs-fn kochstudio, Charlottenstrasse 12/2, 88045 Friedrichshafen
|
Workshop: Hülsenfrüchte – vom Armeleuteessen zum Superfood
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10.01.2023
17:30 - 19:30
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Harnsäure und Gicht (Online-Vortrag)
Wissenswertes und Neues über Harnsäure und GichtErnährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Hülsenfrüchte – vom Armeleuteessen zum Superfood
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
13.01.2023
14:00 - 17:00
Online, 78166 Donaueschingen, Humboldtstr. 11, Landwirtschaftsamt
|
Meine Urlaubsunterkünfte auf dem Bauernhof – unvergleichlich gut Agrotourismusgrundseminar (übergebietlich, Teil 3, Online)
Von der Idee zum Konzept•Wirtschaftlichkeitskalkulation•Klassifizierung•So platziere ich mich als Anbieter •Eigenes KonzeptLandwirtschaftsamt Donaueschingen, FB 580 Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
17.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Workshop: Kochen für Berufstätige – schnell kreativ und saisonal
Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
23.01.2023
14:00 - 15:30
Online-Veranstaltung
|
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.01.2023
14:00 - 15:30
Online-Veranstaltung
|
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Workshop: Genuss aus der Region – Kartoffeln – vielseitig & lecker
Kartoffeln haben in unserer Region eine lange Tradition. Sie sind glutenfrei, preiswert und sehr vielseitig in der Zubereitung. Ob als Gratin, Knödel, Pfannengericht, Kartoffelpizza, Salat oder zum Verfeinern von Gebäck – Kartoffeln passen fast zu jeder Mahlzeit. Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.01.2023
18:00 - 21:00
Horb a.N., Landratsamt Freudenstadt, Außenstelle Ihlinger Str. 79, Seminarraum R 327
|
Präsenz - Mit Hülsenfrüchten kochen!
Hülsenfrüchte sind leider ein bisschen in Vergessenheit geraten. Und das zu Unrecht, liefern sie doch wertvolles Eiweiß, Ballaststoffe und vieles mehr.Die Hülsenfrüchte sind auch deshalb besonders empfehlenswert, weil immer mehr Menschen auf vegetarische oder vegane Kost umsteigen - hier bieten die Hülsenfrüchte eine ideale Eiweiß-Alternative.Nach einem kurzen Input, in dem wir einen Überblick über die vielen Hülsenfrüchte geben, kochen wir mit Ihnen leckere verschiedene ausgewogene und abwechslungsreiche Gerichte, die schnell zubereitet sind und somit perfekt in den normalen Essalltag passen. - Bitte Schürze, Maske und Geschirrtuch sowie ein Gefäß für Reste mitbringen. Landratsamt Freudenstadt - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
25.01.2023
17:30 - 19:00
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
"Back dich schlau" - Rührteig (Online-Workshop)
Der Rührteig - ein Grundteig zum Backen. Vielseitig einsetzbar - süß oder herzhaft.Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.01.2023
09:00 - 17:00
78166 Donaueschingen, Humboldtstr. 11, Landwirtschaftsamt
|
Meine Urlaubsunterkünfte auf dem Bauernhof – unvergleichlich gut Agrotourismusgrundseminar (übergebietlich Teil 4)
Bauen und Einrichten•Nachhaltigkeit beim Bauen und Einrichten•Baugrundlagen •Einrichten – Raum- und StilkonzeptLandwirtschaftsamt Donaueschingen und FB 580 Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
31.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Workshop: One – Pot- Bowles
Kartoffeln haben in unserer Region eine lange Tradition. Sie sind glutenfrei, preiswert und sehr vielseitig in der Zubereitung. Ob als Gratin, Knödel, Pfannengericht, Kartoffelpizza, Salat oder zum Verfeinern von Gebäck – Kartoffeln passen fast zu jeder Mahlzeit. Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
01.02.2023
14:00 - 17:00
Johanniterstr. 25, 78628 Rottweil
|
BeKi-Erzieher*innen Fortbildung: Essen und Trinken in Kitas als Teil des pädagogischen Profils
Wodurch wird das Ernährungsverhalten unseres Kindes geprägt? Wie kann die Kita das beeinflussen? Erarbeiten Sie Regeln und Standards, die zu Ihrer Einrichtung passen und Ihre Arbeit erleichtern. Lernen Sie die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und das BeKi-Zertifikat kennen.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.02.2023
14:00 - 16:00
Landratsamt Göppingen, Lorcher Str. 6, Göppingen, Hohenstaufensaal
|
Pflanzenschutz Sachkunde Fortbildung , speziell für den Erwerbsgartenbau
Fortbildung für die SachkundeLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
09.02.2023
17:30 - 19:30
Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee
|
Spätzle (Online-Workshop)
Spätzle ist die bekannteste schwäbische "Nudel" - Sie erfahren hier altbekanntes sowie neues darüber. Lassen Sie sich überraschen!Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben
|
||||||||||||||||||||||||||||||
13.02.2023
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
|
Rund um den Babybrei - Von Anfang an mit Spaß dabei
Ernährungsempfehlung für das zweite Lebenshalbjahr- Besonderheiten des Säuglings und daraus folgende Empfehlungen zur B(r)eikost- Allergievorbeugung- Schritte zur Einführung der B(r)eikost- Kriterien zur Beurteilung industrieller BabynahrungLandratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
14.02.2023
09:30 - 11:00
Online-Veranstaltung
|
Entspannt vom Babybrei zum Familientisch
Zwischen dem 10. und 14. Monat kann ihr Kind am Familienessen teilnehmen – vorausgesetzt es wird kindgerecht zubereitet. Es soll ein Essensrhythmus entstehen. Spezielle „Kinderlebensmittel“ sind überflüssig.Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.02.2023
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Ausgewogen und fit durch den Tag
Mit Pepp kochen und sich bewegen, mit leichten und schnellen Rezepten geht das wunderbar! Bereiten Sie praktische Gerichte für die Arbeitspause zu Hause oder zum Mitnehmen zu. Für die tägliche Bewegung gibt es Vorschläge für die kleinen Übungen zwischendurch. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
16.05.2023
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Z´nüni, fürstlich Frühstücken
Sich Zeit nehmen für regionalen Brunchgenuss. Wie wäre es mit einem gemeinsamen ausgiebigen Frühstück vor der Radtour oder Wanderung? Lernen Sie leichte und doch sättigende Gerichte für ein leckeres Frühstücksbuffet kennen und zubereiten. Erfahren Sie mehr zur Kalkulation von Kosten und Menge für ein solches Event, und setzen lebensmittelhygienische Grundlagen bei der Präsentation um. Forum ernähren, bewegen, bilden
|