Datum, Uhrzeit, Ort | Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 46 Veranstaltungen gefunden | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
05.07.2022
16:30 - 19:00
74564 Crailsheim-Beuerlbach
|
Heterogene Weizenpopulationen in Anbau und Verarbeitung
Das LTZ Augustenberg, die Universität Kassel und der Berufsverband „Die Freien Bäcker e.V.“ haben sich im BÖLN-Projekt BAKWERT mit Landwirtinnen und Landwirten, Mühlen und Bäckereien zusammengeschlossen. Ziel ist, in regionalen Bio-Wertschöpfungsketten gemeinsam die Chancen, aber auch mögliche Schwierigkeiten bei Anbau, Verarbeitung und Vermarktung heterogener Weizenpopulationen zu untersuchen.In einem Seminar werden nun erste Erfahrungen aus dem Projekt BAKWERT präsentiert: Ergebnisse zu Anbaueigenschaften, Erträgen und Qualitäten sowie Einschätzungen aus Mühle und Bäckerei.Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
06.07.2022
14:30 - 17:00
Tanja und Jürgen Maurer, Dorfstraße 12, 74635 Kupferzell-Feßbach
|
Lehrkräftefortbildung: Landwirtschaft und Biodiversität - das bietet der Lernort Bauernhof
Die praxisbezogene und eng am Bildungsplan orientierte Fortbildung vermittelt Hintergrundwissen zu Landwirtschaft und Biodiversität: Vorstellen des landwirtschaftlichen Betriebes mit Schweinemast, Legehennen, Getreideanbau und Umsetzung von produktionsintegrierten Maßnahmen zur Biodiversität, wie Blühstreifen, Lerchenfenster, Mais-Bohnengemenge; das Zusammenspiel von Arten in ihren Lebensräumen erkunden, praktische Lernangebote und Unterrichtsmaterialien zur Umsetzung des Themas im Unterricht.Der Bauernhof ist ideal, um Kindern und Jugendlichen die Herkunft, Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln spielerisch erlebbar zu vermitteln. Lehrerinnen und Lehrer erfahren, welche Möglichkeiten dieser außerschulische Lernort beim Stationenlernen bietet. Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt in Kooperation mit LWÄ Hohenlohe, Main-Tauber und Schwäbisch Hall
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.07.2022
14:00 - 17:00
72531 Hohenstein-Eglingen, Vorort am Acker
|
Biodiversitätswirkung und Anbau alternativer Kulturarten für eine nachhaltige Landwirtschaft
Sie haben die Möglichkeit sich Vorort am Acker über Erfahrungen und neuere Erkenntnisse zum Anbau von alternativen Kulturen zu informieren. Zudem soll aufgezeigt werden, dass die Biodiversität unter anderem über den Anbau solcher Kulturen und weiteren Anbaumaßnahmen gefördert werden kann und welche Absatz- und Vermarktungsoptionen es geben könnte. Anmeldung nicht erforderlich.Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb und die Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2 - 4, 72525 Münsingen-Auingen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.07.2022
19:30 - 22:00
Gasthaus "Adler" Mühlingen
|
Infoveranstaltung Photovoltaik über Obst, Acker und Grünland in Produktion
Die Solarstromproduktion wird immer weiter ausgebaut. Insbesondere landwirtschaftliche Flächen sind mehr im Fokus. Durch die Installation von Agri-PV-Anlagen ist eine Doppelnutzung der vorhandenen Fläche möglich. So ist sowohl die Erzeugung von Lebens- oder Futtermitteln als auch die Solarstromproduktion auf ein und derselben Fläche möglich. Gleichzeitig können diese Anlagen dem betreibenden landwirtschaftlichen Betrieb eine gewisse Energieunabhängigkeit schaffen. Die Schonung wertvoller Produktionsflächen in der Region, auch für einen Erhalt der Ernährungssicherung, kann durch die Installation solcher Agri-PV-Anlagen begünstigt werden.Programm: 19:30 Uhr Begrüßung Herr Reinhard Schulze, Amtsleiter Landwirtschaftsamt Stockach19:45 Uhr Aufbau und Leistungen der PV-Anlagen über Ackerflächen beim Hofgut Heggelbach Frau Agnes Wilke, Fraunhofer-Institut Freiburg20:30 Uhr Aufbau und Betriebsstart der PV-Anlagen über Obst Herr Dr. Ulrich Mayr, Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee21:15 Uhr Planung und Betrieb von PV-Anlagen mit vertikalen Modulen Herr Nicolei Zwosta, Fa. Solverde22:00 Uhr Gemeinsamer Antrag und PV-Flächenanlagen Frau Julia Dufner, Landwirtschaftsamt StockachEs besteht die Möglichkeit zur Diskussion.Anmeldung unter +497531/800-2966 oder per Mail unter landwirtschaftsamt@LRAKN.de bis Dienstag, 5. Juli, möglich. Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
08.07.2022
13:00 - 15:00
Treffensbucher Str. 21 89180 Berghülen
|
Feldgespräch „Biologisch und regenerativ“ auf dem Biolandhof Mayer
Im Rahmen der „Feld- und Hofgespräche“ stellenPartnerbetriebe des ÖkoNetzBW ihre Arbeitsweise vorund laden Interessenten ein, sich zu informieren undihre Fragen direkt an die praktizierenden Kolleginnenund Kollegen zu stellen.ÖkoNetzBW
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10.07.2022
10:30
Familie Annette und Ralf Ziegler, Eiselau Nr. 5, 89179 Beimerstetten
|
Landwirtschaft kennenlernen – Landwirtschaftliche Vielfalt erleben, Familientag und Gläserne Produktion
Was benötigen Kühe, Kälber, Hühner um sich wohlzufühlen, damit wir gute und sichere Lebensmittel haben?Was tun Landwirte um Arten und Ökosystem zu schützen?Was ist Biodiversität und was kann Jeder dazu beitragen? Was wächst auf Feld und Wiese?Der KreisLandFrauen Verband lädt mit zahlreichen Kooperationspartnern ein mit Landwirten ins Gespräch zu kommen, die biologische Vielfalt im Stall, in Feld, Flur und Hausgarten bei Führungen und Informationsständen kennenzulernen.Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.07.2022
19:00 - 21:00
Online-Veranstaltung per Webex
|
Informationsveranstaltungen zur neuen Agrar-Förderperiode ab 2023 per Webex
Ab 2023 werden neue Fördermaßnahmen für die Bewirtschaftung und Pflege von landwirtschaftlichen Flächen angeboten. Damit Sie sich bereits im Sommer in Bezug auf die Anbauplanung ab Herbst 2022 rechtzeitig informieren können, bieten wir eine Informationsveranstaltung mit dem Schwerpunkt "Ackerbau" an.Obwohl noch viele Fragen offen sind, möchten wir Sie soweit es uns möglich ist, über die neuen Anforderungen bei den Direktzahlungen und bei FAKT informieren. Die Online-Informationsveranstaltung findet statt:am Montag, den 11. Juli 2022 um 19 Uhr per Webex.Onlineanmeldung erforderlich!Landratsamt Lörrach - Fachbereich Landwirtschaft & Naturschutz
|
||||||||||||||||||||||||||||||
12.07.2022
09:30 - 15:30
Kreis Ravensburg
|
Bezirkslehrfahrt 2022 Ravensburg
Das Landwirtschaftsamt Ravensburg lädt am Dienstag, 12.07.2022 alle Interessierten zur traditionellen Bezirkslehrfahrt herzlich ein. Nach zwei Jahren Pause findet die Lehrfahrt nun wieder in Präsenz statt. Beginn der Veranstaltung ist um 9:30 Uhr auf dem Betrieb von Felix Madlener in Bad Waldsee-Mennisweiler, Haidgauer Straße 21. Nach der Begrüßung durch Herrn Landrat Harald Sievers und der Einführung durch den Amtsleiter Albrecht Siegel kann der Stallum- und -anbau für 60 Milchkühe mit Melkroboter, Futterband sowie einem Entmistungsroboter besichtigt werden. Ab 11:15 Uhr stellt die Familie Dorn-Bohner in Bad Waldsee-Hittisweiler ihren Stallanbau für nunmehr 135 Kühe vor. Besonderheit bei diesem Stall ist der hohe Grad an Automatisierung im Kuh- und Kälberbereich. So kann neben zwei Melkrobotern, Futteranschiebern und Spaltenschiebern auch eine vollautomatische Fütterung der Tränkekälber besichtigt werden. Ab 12:30 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen im Forum der Firma Neyer in Bad Waldsee-Mennisweiler statt. Letzte Station der Lehrfahrt gegen 14 Uhr ist der Betrieb der Hämmerle GbR in Bad Wurzach-Adelshofen. Der im Rahmen der europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) geförderte Stallneubau bietet Platz für 126 Milchkühe und zahlreiche innovative Lösungen in den Bereichen Automatisierung, Emissionsminderung und Tierwohl. Das Ende der Lehrfahrt ist gegen 15:30 Uhr geplant.Landwirtschaftsamt Ravensburg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
12.07.2022
16:30 - 19:00
Krummenland 1, 71334 Waiblingen-Beinstein
|
Rund um die Kartoffel
Unter dem Motto „Rund um die Kartoffel“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger Vielfältiges über die Kartoffel erfahren. Welche Sorten gibt es und wofür werden sie am besten verwendet? Welche Anbaubedingungen benötigen die Kartoffeln und wie schmecken die unterschiedlichen Sorten? All das und noch mehr erklärt Ariane Lechner, die den Bio-Hof mit ihrer Familie bewirtschaftet. Bei einer Verkostung können die Besucher einzelne Sorten probieren und so ihre Lieblingskartoffel finden.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt in Kooperation mit der Biomusterregion Rems-Murr-Ostalb
|
||||||||||||||||||||||||||||||
13.07.2022
09:30 - 16:30
JVA Ravensburg - Außenstelle Bettenreute 88273 Fronreute
|
Feldtag Bettenreute
Das LAZBW Aulendorf bewirtschaftet am Standort Bettenreute (Fronreute)im Praxismaßstab einen Demonstrationsbetrieb für biodiversitätsförderndeMaßnahmen. Der Modellbetrieb ist Bestandteil desSonderprogramms zur Förderung der biologischen Vielfalt. Die Maßnahmenerfolgen im Forschungsverbund mit verschiedenen Landeseinrichtungen(u.a. LTZ Augustenberg, Wild- und Grünlandforschungdes Landes, HfWU Nürtingen, Universität Hohenheim). Im Ackerbauwerden vor allem Elemente der "Regenerativen Landwirtschaft" mitder betriebsüblichen Bewirtschaftung verglichen. Im Rahmen der"Allianz für Niederwild" ist Bettenreute eine von vier Modellregionenin Baden-Württemberg und soll mit den landwirtschaftlichen sowieangrenzenden Forstflächen zu einem innovativen und bisher einzigartigenLehr- und Forschungsrevier ausgebaut werden. Die Grünlandforschungdes Landes betreut verschiedene Maßnahmen wieAltgrasstreifen und Einsaaten von Leguminosen.Die praxisnahen Demonstrationen und Ergebnisse der bisherigenErhebungen werden in einem jährlichen Feldtag vorgestellt. Dieserfindet am 13. Juli 2022 statt. Das genaue Programm finden Sie zeitnah unter www.lazbw.de. Teilnahmebeitrag 15 € zuzüglich Verpflegung vor Ort mit der Bitte um Barzahlung. Anmeldung erforderlich bis 06.07.2022 unter www.lazbw.de oder nehmen Sie Kontakt auf per Mail an poststelle@lazbw.bwl.de oder telefonisch unter Tel: 07525-942300.LAZBW Aulendorf
|
||||||||||||||||||||||||||||||
14.07.2022
09:00 - 14:30
76297 Stutensee
|
Tag der Kartoffelgesundheit
Der Landwirtschaftliche Beratungsdienst Kartoffelanbau e. V. und das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) laden zu einem Versuchsfeldtag ein. Schwerpunkte des Feldtags sind Demonstrationsversuche zur Gesunderhaltung von Kartoffelbeständen, Sortenfragen, Krautregulierung, Zwischenfruchtanbau und Produktionstechnik. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an konventionelle als auch an biologische Erzeugerinnen und Erzeuger von Speise-, Industrie- und Pflanzkartoffeln sowie an Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftsbehörden.Der Tag der Kartoffelgesundheit wird fachlich unterstützt durch den Landwirtschaftlichen Beratungsdienst Kartoffelanbau, das LTZ Augustenberg, das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, die Bioland Beratung Augsburg, die Demeter Beratung Baden-Württemberg und die Versuchsstation Dethlingen. Mehrere Düngemittel-, Pflanzenschutzmittel- und Saatgutfirmen sowie die ZG Raiffeisen Karlsruhe sind mit Informationsständen vertreten und laden zur Diskussion ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.Der Tag der Kartoffelgesundheit ist als vierstündige Fortbildungsveranstaltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
14.07.2022
09:30 - 16:30
Bettenreute
|
Feldtag in Bettenreute: "Regenerative Landwirtschaft und Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft
Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) Aulendorf bewirtschaftet seit 2018 in Bettenreute (Fronhofen) Ackerflächen nach den Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft im Vergleich zu konventionellen Wirtschaftsweise nach guter fachlicher Praxis. Die Unterschiede und Maßnahmen dieser Art der Bewirtschaftung sollen am 14. Juli 2022 bei einem Feldtag mit Vorträgen und praktischen Demonstrationen im Feld vorgestellt werden.Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
16.07.2022 um 00:00 72218 Wildberg
|
Schäferlauf
Leistungshüten; älteste Brauchtums- undHeimatfest im Nordschwarzwaldvom 15. - 18. Juli 2022. Weitere Informationen beim Landesschafzuchtverband und unter www.schaeferlauf-wildberg.de.Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.07.2022
18:30 - 19:30
Onlineveranstaltung
|
Lebensmittelunverträglichkeiten - wenn der Körper rebelliert
Wenn schon kleine Mengen Erdbeeren, Weintrauben oder Birnen zu Unverträglichkeiten führen, kann eine Fructosemalabsorption vorliegen. Der unverdaute Fruchtzucker führt zu Bauchschmerzen, Blähungen, Müdigkeit oder vielen weiteren Symptomen. Beschwerden können auch durch den Verzehr von Milch- und Milchprodukten entstehen. Die Betroffenen leiden unter einer Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker, auch bekannt als Lactoseintoleranz. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten kann eine bedarfsgerechte Ernährung zu einer Linderung der Beschwerden führen und das Wohlbefinden der Betroffenen steigern. Die Teilnahme ist kostenlos.Landratsamt Rastatt - Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.07.2022
13:00 - 16:30
Grünlandversuchsfeld Kisslegg Oberhaid
|
Grünland Technik am Grünlandversuchsfeld Kisslegg Oberhaid
Auf dem Grünland-Versuchsfeld in Kißlegg-Oberhaid veranstaltet das Landwirtschaftsamt Ravensburg einen Techniktag am Mittwoch, den 20. Juli 2022. Lange schon suchen die Landwirte nach einer effektiven und großflächigen Technik zur Bekämpfung von Problemunkräutern. Inzwischen gibt es serienreife Pflanzenschutzgeräte, die z.B. Ampferpflanzen erkennen und nur diese gezielt mit Herbiziden besprühen. Verschiedene Geräte werden dazu vorgestellt und auch das Ergebnis lässt sich auf der Fläche begutachten.Die Vorgaben der Düngeverordnung schreiben ab 2025 auch auf Grünland eine streifenförmige Gülleausbringung vor. Der Termin rückt näher und die Landtechnik bietet immer wieder neue Möglichkeiten an. Gezeigt wird dazu unter anderem ein neuer Verteiler aus der Schweiz.Zur Ergänzung der organischen Düngung mit flüssigem Stickstoffdünger kann sehr effektiv das Cultan-Verfahren eingesetzt werden. Auch dazu wird das Verfahren vorgestellt und erläutert.Die Veranstaltung kann ohne Anmeldung besucht werden. Es gelten die aktuellen Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie.Landwirtschaftsamt Ravensburg, Sachgebiet pflanzliche Produktion
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.07.2022
10:00 - 13:00
72531 Hohenstein-Maßhalderbuch
|
Öko-Versuchsfeldbesichtigung
ohne Fortbildungsbescheinigung Sachkunde Pflanzenschutz,ohne AnmeldungLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.07.2022
14:00 - 17:00
72531 Hohenstein-Maßhalderbuch
|
Öko-Versuchsfeldbesichtigung
mit 2 Stunden Fortbildungsbescheinigung Sachkunde Pflanzenschutz,ohne AnmeldungLandratsamt Reutlingen - Kreislandwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
23.07.2022
14:00 - 19:00
Breghof, Bregtalstr. 25, 78199 Bräunlingen-Bruggen
|
Gläserne Produktion auf dem Breghof, Bräunlingen am 23.07.2022
Führungen auf dem Biohof – 1. zum neuen Hühnerstall, 2. zur Heutrocknungshalle mit PV-Anlage. Infostände und Bauernmarkt. Verpflegung vom Caterer mit bäuerlichen, regionalen Produkten. Scenic Circus ab 19 Uhr. Nähere Infos unter www.hö-fe.de und scenic-circus.deLandratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.07.2022 um 00:00 online
|
Ziegenauktion
Nach zwei erfolgreichen Online-Auktionen 2020 und 2021 soll diese auch im Jahr 2022 wieder stattfinden. Nähere Informationen folgen. Alle unsere Mitglieder werden automatisch angeschrieben; Herdbuchzüchtende haben erneut die Gelegenheit ihre Zuchttiere zu vermarkten. Die Zuschläge erfolgen am 24. Juli 2022. Weitere Informationen unter: www.ziegen-bw.de, Ziegenzuchtverband, Heinrich-Baumann-Straße 1 - 3, 70190 Stuttgart.Telefon: 0711/1 66 55 02 Telefax: 0711/1 66 55 83 E-Mail: zzv@ziegen-bw.de Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e.V. und Landesverband Bayerischer Ziegenzüchter e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.07.2022
10:00
Gärtnerei Brobeil, Geislingen
|
Gläserne Produktion
Ein Tag für die ganze FamilieInfo-Stand Biologischer Pflanzenschutz-Einsatz von Nutzinsekten40 verschiedene Gemüse- Salat- und Kräuterarten in eigener KulturBetriebsführungMarkt-Ständle von regionalen PartnernKreativ-Werkstatt für die kleinen GästeGlücksrandFischerverein Geislingen sorgt für Ihr leibliches WohlLandratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.07.2022
12:00 - 17:00
Breghof, Bregtalstr. 25, 78199 Bräunlingen-Bruggen
|
Gläserne Produktion auf dem Breghof, Bräunlingen am 24.07.2022
Verkauf im neu erbauten Hofladen. Verpflegung vom Caterer mit bäuerlichen, regionalen Produkten. Infostände. Scenic Circus um 11 und 15 Uhr Nähere Infos unter www.hö-fe.de und scenic-circus.deLandratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.07.2022
18:00 - 19:00
Onlineveranstaltung
|
Vegan, vegetarisch oder doch die Vollkost? - Alternative Ernährungsformen beleuchtet anhand bedarfsgerechter Ernährung
Vegan, vegetarisch, Paleo, Trennkost, Vollkost … – die Liste an alternativen Ernährungsformen ist lang und wird bei den Verbraucher*Innen immer beliebter. Die Wahl für eine geeignete Ernährungsform gestaltet sich dabei jedoch schwierig, denn das vielfältige Angebot an Ernährungsvorschlägen ist oft verwirrend und zum Teil recht widersprüchlich. Bei dem Verzicht auf bestimmte Lebensmittelgruppen, wie etwa tierischen Produkten, ist eine Bedarfsdeckung mit allen Nährstoffen unabdingbar, um einem Mangel vorzubeugen. Wie alternative Ernährungsformen umgesetzt werden können, worin diese sich unterscheiden sowie die Vor- und Nachteile, all das ist wichtig für den Erfolg und die Gesundheit des Einzelnen. Die Teilnahme ist kostenlos.Landratsamt Rastatt - Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur
|
||||||||||||||||||||||||||||||
06.08.2022
10:00 - 19:00
Landesgartenschaugelände Neuenburg am Rhein
|
Hülsenfrüchte neu entdeckt
Bohnen, Erbsen und Linsen sind ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Nahrung. Dabei gibt es noch mehr als diese drei Sorten. Erfahren Sie heute mehr zu Hülsenfrüchte und deren Verwendung. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.08.2022
10:00 - 19:00
Landesgartenschaugelände Neuenburg am Rhein
|
Hülsenfrüchte neu entdeckt
Bohnen, Erbsen und Linsen sind ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Nahrung. Dabei gibt es noch mehr als diese drei Sorten. Erfahren Sie heute mehr zu Hülsenfrüchte und deren Verwendung. Forum ernähren, bewegen, bilden
|
||||||||||||||||||||||||||||||
13.08.2022 um 00:00 Gestütshof St. Johann, 72813 St. Johann
|
Schafbockauktion - maediunverdächtig
Weitere Informationen bei: Frau Anette Wohlfarth, Heinrich-Baumann-Str. 1-3D-70190 StuttgartTelefon: 0711/1 66 55 40E-Mail: wohlfarth@schaf-bw.deLandesschafzuchtverband Baden-Württemberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
17.08.2022
19:00 - 21:00
online
|
Vermarktung von Druschfrüchten 2022 und Anbauplanung für den Herbst
Mit der Vermarktung der ökologischen Druschfrüchte steht und fällt der Betriebserfolg. Unter anderem wird Andreas Hopf und David Wetzstein von der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern auf die Qualitäten und Mengen aus der aktuellen Ernte eingehen und einen Ausblick auf die Vermarktungssituation aufzeigen. Referent: Andreas Hopf, David Wetzstein, VG Bio Bauern. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 15.08.22 unter www.bioland.de, Kontakt: veranstaltung-bayern@bioland.de Bioland e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.08.2022 um 00:00 - 24.08.2022 um 00:00 Graz/Steiermark
|
Große Lehrfahrt nach Österreich
Die weinbaulich-kulturelle Studienreise führt in die Region Graz/Steiermark.Termin: 20.-24. August 2022Anmeldung und Infos bei Elsbeth WeinVerein ehemaliger Schüler Landwirtschaftsschule Lauffen a. N. (VEL)
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.08.2022 um 00:00 Markgröningen
|
Schäferlauf
Leistungshüten am 26.08.2022. Volksfest 26-29. August. Die Wurzeln des Markgröninger Schäferlauf reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück und seine geniale Mischung aus Tradition und Volksfest mit modernen Elementen fasziniert jährlich Ende August rund 100.000 Besucherinnen und Besucher. Die Hauptattraktion des Festes ist zweifellos das Wettrennen der Schäferinnen und Schäfer über eine Distanz von 300 Schritten – barfuß über das Stoppelfeld. Der Schäfertanz ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das Festspiel „Der treue Bartel“ begeistert durch eine professionelle Theaterdarbietung bei mehreren Aufführungen viele Besucher. Eine weitere, sehenswerte Attraktion ist der Festumzug mit über 50 Gruppen. An vier Tagen erlebt man in Markgröningen ein einzigartiges Fest: Märkte mit rund 150 Ständen, modernste und hochattraktive Fahrschäfte, ein breitgefächertes, internationales gastronomisches Angebot und Musik an allen Ecken und Enden bilden den Rahmen für einen unvergesslichen und unvergleichlichen Volksfestbesuch. Bei Tag und Nacht, für Jung und Alt. Weitere Infos unter: www.schaeferlauf.deLandesschafzuchtverband Baden-Württemberg und Stadt Markgröningen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10.09.2022 um 00:00 Tierzuchthalle Herrenberg, Jahnweg 2, 701082 Herrenberg
|
Schafbockauktion
Bockmarkt für SchafeWeitere Informationen bei Anette Wohlfarth,Heinrich-Baumann-Str. 1 – 3, 70190 Stuttgart, Telefon: 0711/1 66 55 40, E-Mail: wohlfarth@schaf-bw.deLandesschafzuchtverband Baden-Württemberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.09.2022 um 00:00 Hofsträßle 40, 70378 Stuttgart-Mühlhausen
|
Gläserne Produktion: Führung auf dem Bio-Legehennenbetrieb Sperling
Betriebsführungen für angemeldete Teilnehmerinnen.Bitte melden Sie sich telefonisch an bei Frau Koch unter Telefon 07141 144 44935 oder bei der Zentrale des Fachbereichs Landwirtschaft Tel.: 07141 144 2700.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.3 Führungen von 9-11:30 Uhr, 12-14:30 Uhr und von 15-17:30 Uhr.Hof Sperling Biohof mit Legehennen, Gemüsebau (Tomaten, Gurken, Kürbis, Kartoffeln, Zwiebeln, Artischocken, Bohnen, Kraut…) und Obstbau (Äpfel und Birnen). Die Produkte des Hofs Sperling sind im Automaten-Hofladen rund um die Uhr und auf dem Wochenmarkt erhältlich. Bei der Betriebsführung werden die Eierproduktion, die Gemüseproduktion und die Obstanlage besichtigt.www.hof-sperling.deLandratsamt Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft; Hof Sperling
|
||||||||||||||||||||||||||||||
15.09.2022
14:00 - 17:00
Zentrales Versuchsfeld Döggingen
|
Versuchsfeldtag Silomais
Führung auf dem Mais-Versuchsfeld mit 2-stündiger Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung.Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.09.2022
12:30 - 17:00
Emil-Wolff-Str. 19-21, 70599 Stuttgart
|
Hohenheimer Gemüsebautag
Die Staatsschule für Gartenbau und die Fachgruppe Gemüsebau des Gartenbauverbandes Baden Württemberg-Hessen e.V. veranstaltet einmal im Jahr den Gemüsebautag. Neben Fachvorträgen und Führungen sind verschiedene Aussteller aus der Branche vor Ort. Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsinhaber, Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter/innen von Erwerbs-GemüsebaubetriebenStaatsschule für Gartenbau
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.09.2022
19:00 - 21:00
online
|
Öko-Rapsanbau
Raps ist im Ökolandbau nach wie vor eine Nischenkultur. Was dies für Gründe hat und wie der Anbau dennoch gelingen kann wird Bioland-Berater Simon Siegel gemeinsam mit den Teilnehmern diskutieren. Schwerpunktthemen des Abends werden die Themen Fruchtfolgestellung, Bodenbearbeitung, Saat, Düngung, Striegeln und Hacken sowie Ernte und Vermarktung sein. Referent: Simon Siegel, Bioland Erzeugerring Bayern e.V. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 19.09.22 unter www.bioland.de, Kontakt: veranstaltung-bayern@bioland.deBioland e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
25.09.2022 um 00:00 - 03.10.2022 um 00:00 Cannstatter Wasen Stuttgart, Mercedesstraße, 70372 Stuttgart
|
101. Landwirtschaftliches Hauptfest
Motto „Landwirtschaft erLEBEN!“ Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen unter info@lwh-stuttgart.de oder 0711 9554-3400 gerne zur Verfügung.MLR und Landesbauernverband
|
||||||||||||||||||||||||||||||
30.09.2022 - 02.10.2022
11:00 - 15:00
Hessenhalle Alsfeld, An der Hessenhalle 1, 36304 Alsfeld
|
Bundesschau Schafe
Die ursprünglich bereits für den Herbst 2020 geplante VDL-Bundesschau Schafe soll jetzt vom 30. September bis zum 2. Oktober 2022 in der Hessenhalle in Alsfeld stattfinden. Programm:Freitag, 30. September 2022: 11:00 bis 15:00 Uhr: Auftrieb, Ausgabe der Halsschilder und KatalogeSamstag, 1. Oktober 2022: 8:00 Uhr: Richten der Einzeltiere 19:30 Uhr: ZüchterabendSonntag, 2. Oktober 2022: 8:00 Uhr: Richten der Sammlungen, Ermittlung der Rassengruppen- bzw. Regionensieger aus den Bundessiegern (Böcke und Schafe) und der Champions aus den Rassengruppen- bzw. Regionensiegern, Vorstellung der Siegertiere, Siegerehrung, Abtrieb am Ende der Veranstaltung um ca. 15:00 Uhr.Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände
|
||||||||||||||||||||||||||||||
05.10.2022
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Erntedankaktion - Vorrat ist ein guter Rat - auch für die kleine Küche - Pilze
„Hol dir den Herbst ins Glas.“ In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie wichtig auch heute wieder eine Vorratshaltung ist, am Beispiel von regionalem Pilzanbau, sodass man diese Köstlichkeiten noch im Winter oder zu „Notzeiten“ genießen kann. Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.10.2022
15:00 - 16:30
Wasserturm im Riedlewald, 88045 Friedrichshafen
|
Kräuter am Wegesrand - bis das Jahr zu Ende geht - gesunde Partner für heimische Milchprodukte, Obst und Gemüse
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.10.2022
15:00 - 17:00
Gohren, Kabelhängebrücke, 88079 Kressbronn
|
Kräuter am Wegesrand - bis das Jahr zu Ende geht - gesunde Partner für heimische Milchprodukte, Obst und Gemüse
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.11.2022
17:00 - 21:00
vhs-fn, Kochstudio, Charlottenstr.12, 88045 Friedrichshafen
|
Workshop: Kochen ohne Reste – 1 x einkaufen/ kochen – mehrmals essen
Viele Lebensmittel kaufen wir in Gebindegrößen ein. Durch geschickte Rezeptauswahl verwerten wir die Lebensmittel so, dass am Schluss alles aufgebraucht istLandratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.11.2022 um 00:00 - 20.11.2022 um 00:00 Blankenhornsberg 7, 79241 Ihringen
|
Herbstweinprobe
Verkostung von Weinen des Staatsweingutes Freiburg und BetriebsbesichtigungStaatliches Weinbauinstitut Freiburg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.11.2022
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße, 88079 Kressbronn
|
Workshop: Weihnachtsbäckerei – rationell, regional und fair
Schön, lecker, regionale bzw. faire Zutaten, wenig Aufwand und am Schluss alle Zutaten aufgebraucht – wie das gelingen kann erfahren Sie in diesem Kurs.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs-Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
09.01.2023
17:00 - 21:00
vhs-fn kochstudio, Charlottenstrasse 12/2, 88045 Friedrichshafen
|
Workshop: Hülsenfrüchte – vom Armeleuteessen zum Superfood
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Hülsenfrüchte – vom Armeleuteessen zum Superfood
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
17.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Workshop: Kochen für Berufstätige – schnell kreativ und saisonal
Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Workshop: Genuss aus der Region – Kartoffeln – vielseitig & lecker
Kartoffeln haben in unserer Region eine lange Tradition. Sie sind glutenfrei, preiswert und sehr vielseitig in der Zubereitung. Ob als Gratin, Knödel, Pfannengericht, Kartoffelpizza, Salat oder zum Verfeinern von Gebäck – Kartoffeln passen fast zu jeder Mahlzeit. Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|
||||||||||||||||||||||||||||||
31.01.2023
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
|
Workshop: One – Pot- Bowles
Kartoffeln haben in unserer Region eine lange Tradition. Sie sind glutenfrei, preiswert und sehr vielseitig in der Zubereitung. Ob als Gratin, Knödel, Pfannengericht, Kartoffelpizza, Salat oder zum Verfeinern von Gebäck – Kartoffeln passen fast zu jeder Mahlzeit. Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
|