Datum, Uhrzeit, Ort | Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 60 Veranstaltungen gefunden | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
21.04.2021 um 19:00 online
|
Monatliche Themenabende rund um den Bioland-Pflanzenbau: Striegeln - auf die Einstellung kommt es an
Die mechanische Beikrautregulierung hat insbesondere im Frühjahr einen hohen Stellenwert. Doch sie stellt auch hohe Ansprüche hinsichtlich Terminierung, Einsatz und Einstellung der Geräte. Über gezielte Einsatzverfahren und Einstellmöglichkeiten lässt sich der Wirkungsgrad mechanischer Pflegegänge signifikant erhöhen.An diesem Abend werden Grundlagen der mechanischen Beikrautregulierung ebenso wie die Grundzüge der Striegelgeräteeinstellung unter Berücksichtigung bauartbedingter Systemunterschiede verschiedener Hersteller intensiv beleuchtet. Über verschiedene Kulturführungspläne erhalten Sie zudem einen Leitfaden zur Unkrautregulierung der gängigsten Kulturen im Biolandbau.Bioland e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.04.2021 um 20:00 Online-Veranstaltung
|
Online-Seminar: Die Veranstaltungsreihe Milchvieh für den Südwesten Baden-Württembergs Teil 1
Im Rahmen des Verbundprojektes “Netzwerk Fokus Tierwohl“ (gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) veranstalten die Landwirtschaftsämter Donaueschingen, Lörrach, Rottweil, Tuttlingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut-Tiengen gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Beratungsdienst Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V. eine kostenlose Online-Reihe rund um das Thema Milchvieh. Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.04.2021 um 00:00 online
|
Rindfleisch - Geschmack hoch 3: Fleisch-Qualität durch Rasse, Genetik, Fütterung und Haltung
Unsere Online-Seminarreihe „Geschmack hoch 3“ beleuchtet die drei wesentlichen Bereiche der Fleischqualität (Prozessqualität) und zeigt auf, welche Einflüsse auf die Entwicklung und Erhaltung der Fleischqualität wirken. Teil 1 umfasst das Leben der Tiere, Teil 2 befasst sich mit dem Tod der Tiere und im letzten Teil 3 wird es um Reifeverfahren und Hygiene gehen.Demeter Beratung e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.04.2021 um 19:00 Schömberg, Restaurant Waldschenke abgesagt
|
Jahreshauptversammlung Schäferstammtisch Zollernalb e.V. abgesagt
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.04.2021 um 13:00 Online
|
Betriebsentwicklung im Ökolandbau: Einstieg in die Direktvermarktung
Das Online-Seminar richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, die Interesse am Einstieg in die Direktvermarktung haben.Es vermittelt wichtige Grundlagen für die Umsetzung und beantwortet Fragen wie: Welche grundlegenden Voraussetzungen sind nötig, welche Absatzwege gibt es und welche Vermarktungsform passt zu meinem Betrieb? Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten und, welche wirtschaftlichen Kennzahlen helfen mir bei der Planung? Zudem berichten drei Praktiker*innen von ihrem Weg in die Direktvermarktung und lassen die Teilnehmenden an ihren Erfahrungen teilhaben.FiBL Projekte GmbH Standort Bad Dürkheim Weinstraße Süd 51 D-67098 Bad Dürkheim
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.04.2021 um 19:30 online
|
Biodiversität fördern auf Öko-Betrieben
Die Artenvielfalt ist in Gefahr und gerade Bio-Betriebe wollen durch Ihr Wirtschaften zum Erhalt beitragen. Die ökologische Wirtschaftsweise bringt Vorteile, doch können auch Bio-Betriebe noch mehr tun, um die Natur zu schonen und gefährdete Arten zu schützen. Der Bioland Verband führt nun eine neue Richtlinie zu Biodiversitätsmaßnahmen ein. Biodiversitätsberater Tobias Pape erklärt die Richtlinie und was es mit dem Maßnahmenkatalog und Punktesystem auf sich hat. Außerdem gibt er Einblicke in das neue Online-Tool zur Richtlinie.Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.04.2021
09:00:00
88326 Aulendorf
|
Seminar: Sachgerechtes Management von Grünland im Pferdebetrieb
Im Kurs werden die Bestimmungsgründe für gute und sachgerechte Bewirtschaftung von Pferdeweiden und Grünland für die Grundfuttergewinnung vorgestellt. Hinzu kommen die botanische Ansprache von Grünlandflächen, Hinweise für die Futterkonservierung und die Grundfutterbeurteilung, Giftpflanzen, Pferdefütterung, mehrere Exkursionen runden das Programm ab.Zwei Lehrgangstage sind in Aulendorf, einer im Gestüt in Marbach.LAZBW Aulendorf
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.04.2021
09:00:00
88326 Aulendorf
|
Seminar: Sachgerechtes Management von Grünland für Pferdewirtschaftsmeister/-innen
Im Kurs werden die Bestimmungsgründe für gute und sachgerechte Bewirtschaftung von Pferdeweiden und Grünland für die Grundfuttergewinnung vorgestellt. Hinzu kommen die botanische Ansprache von Grünlandflächen, Hinweise für die Futterkonservierung und die Grundfutterbeurteilung, Giftpflanzen, Pferdefütterung, mehrere Exkursionen runden das 88programm ab.LAZBW Aulendorf
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.04.2021 um 15:00 online
|
Perspektiven in der Öko-Schweinehaltung: Sauen
In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, die rechtlichen Voraussetzungen und wirtschaftlichen Perspektiven in der Öko-Schweinehaltung vorzustellen. Naturland
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.04.2021 um 19:30 online
|
UMSTELLUNG AUF BIO-FERKELERZEUGUNG
Der Biomarkt für Tiere boomt. Die Nachfrage ist groß und es werden alle Tiere, egal ob Rind oder Schwein, zur richtigen Zeit vermarktet. Zur Ausweitung der Bioland-Schweinebelieferung sucht die Erzeugergemeinschaft rebio nach weiteren Ferkelerzeugern und bietet Verträge bis zu 10 Jahre mit über Vollkosten gesicherten Preisen. Wie die Umstellung von konventionell auf Bio gelingt, weiß die Bioland-Beratung. Daher bietet die rebio GmbH zusammen mit Bioland interessierten Betrieben eine Online-Info-Veranstaltung zum Thema „Umstellung auf Bio-Ferkelerzeugung“ an. Es wird in diesem Rahmen auch einen Praktikerbericht geben. Anmeldung unter www.bioland.deBioland
|
||||||||||||||||||||||||||||||
27.04.2021 um 19:30 online
|
Umstellung auf Bio-Ferkelerzeugung
Der Biomarkt für Tiere boomt. Die Nachfrage ist groß und es werden alle Tiere, egal ob Rind oder Schwein, zur richtigen Zeit vermarktet. Zur Ausweitung der Bioland-Schweinebelieferung sucht die Erzeugergemeinschaft rebio nach weiteren Ferkelerzeugern und bietet Verträge bis zu 10 Jahre mit über Vollkosten gesicherten Preisen. Wie die Umstellung von konventionell auf Bio gelingt, weiß die Bioland-Beratung. Daher bietet die rebio GmbH zusammen mit Bioland interessierten Betrieben eine Online-Info-Veranstaltung zum Thema „Umstellung auf Bio-Ferkelerzeugung“ an. Es wird in diesem Rahmen auch einen Praktikerbericht geben. Bioland e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.04.2021 um 09:00 Landratsamt Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstraße 30/1, 71638 Ludwigsburg
|
Fachgespräch zur Bedeutung der hauswirtschaftlichen Betreuung von Personengruppen
Die Veranstaltung bietet einen Raum für einen fachlichen Austausch darüber, was eine angemessene personenorientierte, situationsbezogene und anlassgerechte hauswirtschaftliche Betreuung umfasst und auszeichnet. Referentin: Ulrike Binz, Fachwirtin für Alten- und Krankenpflege. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung bis zum 19.04.2021 unter Tel. 07141 144 2700. Ansprechpartnerin Frau Hagenbach.Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft, Ausbildungsberatung hauswirtschaftliche Berufe
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.04.2021 um 11:00 online
|
ALB Fachveranstaltung "Gülle-, Festmist-, Silagelagerung - Aktuelle Umweltanforderungen"
Die ALB Baden-Württemberg veranstaltet am 28. April ab 11 Uhr eine Online-Fachveranstaltung zum Thema: „Gülle-, Festmist- und Silagelagerung – Aktuelle Umweltanforderungen“ALB Baden-Württemberg e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.04.2021 um 19:00 online
|
Hack- und Striegeltag für ökologisch wirtschaftende Betriebe
Hack- und Striegeltag für ökologisch wirtschaftende Betriebe onlineDie Aufnahmen entstanden auf dem Bio-Betrieb Martin Eltschka, 97508 GrettstadtBioland e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.04.2021 um 19:30 online
|
Einstieg in den Ökolandbau - Umstellerseminar
Mit der Umstellung auf Ökologischen Landbau betreten viele Betriebe Neuland. Die Bioland Berater Martin Weiß und Tasja Kälber geben einen ersten Überblick zur EG-Öko-Verordnung, zu den Bioland-Richtlinien, Fördermöglichkeiten und den Umstellungsablauf. Tipps und Tricks aus der Beratungspraxis geben einen ersten Eindruck, auf was zu achten ist. Das Online-Seminar richtet sich an alle Betriebe, die mit dem Gedanken spielen, in den Ökolandbau einzusteigen oder gerade schon dabei sind. Teilnehmen kann jeder, der über einen Internetzugang verfügt.Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.04.2021 um 20:00 Online-Veranstaltung
|
Online-Seminar: Die Veranstaltungsreihe Milchvieh für den Südwesten Baden-Württembergs Teil 2
Im Rahmen des Verbundprojektes “Netzwerk Fokus Tierwohl“ (gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) veranstalten die Landwirtschaftsämter Donaueschingen, Lörrach, Rottweil, Tuttlingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut-Tiengen gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Beratungsdienst Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V. eine kostenlose Online-Reihe rund um das Thema Milchvieh. Landratsamt Tuttlingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.04.2021 um 00:00 online
|
Rindfleisch - Geschmack hoch 3: Fleisch-Qualität durch Rasse, Genetik, Fütterung und Haltung
Unsere Online-Seminarreihe „Geschmack hoch 3“ beleuchtet die drei wesentlichen Bereiche der Fleischqualität (Prozessqualität) und zeigt auf, welche Einflüsse auf die Entwicklung und Erhaltung der Fleischqualität wirken. Teil 1 umfasst das Leben der Tiere, Teil 2 befasst sich mit dem Tod der Tiere und im letzten Teil 3 wird es um Reifeverfahren und Hygiene gehen.Demeter Beratung e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.04.2021
09:30:00
88326 Aulendorf
|
Workshop: Bestimmungskurs für Grünlandpflanzen für Auszubildende im Beruf Landwirt-/in
Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend, die typischen Futtergräser und -kräuter sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkenenn kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.LAZBW Aulendorf
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.04.2021 um 09:30 Landwirtschaftliches Zentrum, Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf
|
Workshop: Bestimmungskurs für Grünlandpflanzen für Auszubildende im Beruf Landwirt/-in
Gras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands (=seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahlvon Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbeständeje nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung derGrünlandbestände ist es entscheidend, die typischen Futtergräserund -kräuter sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurswird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie mandie wichtigsten Grünlandarten erkenenn kann und deren Anteile amTrockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden inpraktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft. Zielgruppe: Auszubildende in den Berufen Landwirt/-in und Tierwirt/-in vornehmlichim 3. Ausbildungsjahr und Praktikanten/-innen sowie Studierendein den Studiengängen mit Agrarbezug. Teilnahmegebühr: 17,30 €. Anmeldung erforderlich bis zum 22.04.2021 unter www.lazbw.deLandwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
30.04.2021 um 17:00 online
|
Online-Kochkurs: „So schmeckt die Bio-Musterregion Ludwigsburg-Stuttgart“
Gemeinsam mit der Bio-Musterregion und dem Ernährungszentrum Mittlerer Neckar werden saisonale Lebensmittel in köstliche Gerichte verwandelt. Schritt für Schritt, so dass Sie zuhause mitkochen können. Infos und Anmeldung an annegret.bezler@landkreis-ludwigsburg.de.Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft, Bio-Musterregion und Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
|
||||||||||||||||||||||||||||||
01.05.2021
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Biohof Seemann, Schillerhöhe 1, 71735 Eberdingen
|
Betriebsbesichtigung: Schmeck´ den Landkreis - Erdbeeranbau
Seit 2004 bewirtschaftet Familie Seemann den Hof auf der Schillerhöhe nach Bioland-Richtlinien. Sowohl auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz als auch auf mineralische Düngung wird verzichtet. Swen Seemann zeigt uns, wie er erntet und vermarktet. Je nach Witterung dürfen wir Erdbeeren verkosten. Im Hofladen gibt es Gemüse, Obst, Kartoffeln und Milchprodukte, alles aus regionalen Bioland-Betrieben. Referent: Swen Seemann, Agrartechniker. Anmeldung unter Tel.: 07141/ 144-2700. Kosten: 3 Euro pro Person.Genauer Termin (Dienstag im Mai) wird noch bekannt gegeben.Landratsamt Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
|
||||||||||||||||||||||||||||||
03.05.2021 um 09:30 - 04.05.2021 um 00:00 Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, Hochburg 1, 79312 Emmendingen
|
Akupunkturkurs für Rinderhalter – Einstiegskurs
Weitere Informationen und Anmeldung beim Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg Tel.: 07641 957890 -16 bzw. www.koel-bw.deHinweis: Im Hinblick auf die aktuelle Corona-Situation behalten wir es uns vor, einzelne Termine im Zweifelsfall abzusagen oder ggf. durch digitale Formate zu ersetzen. Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg / LBZ Emmendingen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
03.05.2021 um 20:00 online
|
Kugelschuss auf der Weide und weitere Möglichkeiten der Vermeidung von Lebendtiertransporten im Öko-Betrieb
Viele Bio-Tierhalter suchen nach Möglichkeiten, den Lebendtransport ihrer Tiere zum Schlachthof zu vermeiden. Eine Option ist der Kugelschuss auf der Weide. Frau Wöhrle, Landratsamt Ostalbkreis, berichtet über die Vorgaben zur Umsetzung und geht dabei auf die jüngst beschlossenen Regelungen ein. Es steht ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Bioland-Fachberater Sören Binder begleitet den Abend. Bioland e.V. Baden-Württemberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
04.05.2021 um 10:00 online
|
Online-Seminar "Erste Einblicke in den Ökolandbau"
Die Umstellung auf den ökologischen Landbau ist ein großer Schritt, sowohl für die Menschen als auch den landwirtschaftlichen Betrieb insgesamt. In diesem Umstellungsseminar werden wichtige Grundlagen des ökologischen Landbaus vorgestellt und erforderliche Veränderungen sowie betriebliche Voraussetzungen für eine Umstellung auf Ökolandbau vermittelt.FiBL Projekte GmbH
|
||||||||||||||||||||||||||||||
06.05.2021 um 19:30 Landratsamt, Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen - Sitzungssaal abgesagt
|
Pferdehalter Veranstaltung abgesagt
Ideale HerdenzusammensetzungLandratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.05.2021
6.30 Uhr
P&R Neuhausen
|
Lehrfahrt VFL verschoben auf einen späteren Zeitpunkt
Die Lehrfahrt führt an den Bodensee. Auf dem Programm stehen zwei Demeterbetriebe mit Milchvieh- und Schweinehaltung, Gemüseanbau und -verarbeitung, Hofkäserei, Ferienwohnungen und Agrophotovoltaikanlage sowie der ThyssenKrupp-Testturm in Rottweil. Abfahrt ist um 06:30 Uhr beim P&R Neuhausen. Interessierte melden sich bis spätestens 24. April an beim Landwirtschaftsamt des Landkreises Esslingen, Telefon-Nummer 0711 3902-41470. Verein Landwirtschaftlicher Fortbildung
|
||||||||||||||||||||||||||||||
08.05.2021
9 Uhr
Marktplatz 73235 Weilheim a. d. T.
|
ABGESAGT - 10. Käse- und Genießermarkt im Rahmen der Biosphärenwoche Schwäbische Alb
Käse und andere Köstlichkeiten im historischen Stadtkern rund um die PeterskircheStadt WeilheimLandratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
17.05.2021 um 18:00 Online (Zoom)
|
Superfood in aller Munde—was bietet die Region?
Superfoods erobern die Supermärkte. Produkte wie Chiasamen, Goji-, Aronia- und Acaibeeren, sowie Hanfsamen sind in aller Munde und glaubt man den Werbeversprechen auf den Verpackungen sind sie die neuen Wundermittel. Was bedeutet eigentlich Superfood? Was steckt hinter den angepriesenen besonderen gesundheitsfördernden Eigenschaften? Können unsere heimischen Obst- und Gemüsesorten nicht auch eine gesunde Ernährung unterstützen? Welche regionalen Lebensmittel sind besonders empfehlenswert? Viele Fragen auf die die freie Referentin des Ernährungszentrums Ortenau Frau Dr. Silke Bauer in ihrem Vortrag eingehen wird.Landratsamt Ortenaukreis - Amt für Landwirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.05.2021
18:00 bis 21:00 Uhr
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Spontan nach Plan - Modul 3 - Gewürze und Kräuter
Dieser Workshop ist für alle, die die Grundlagen des Kochens und die Vielfalt ihrer Abwandlungsmöglichkeiten kennenlernen möchten. Wie ist es möglich schnell, abwechslungsreich und dennoch stressfrei zu kochen? In 3 Modulen werden die Schwerpunkte Suppen und Soßen, Gemüse und Salate, sowie Gewürze und Kräuter umgesetzt. Gerne können Sie diese Module auch einzeln buchen.Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.05.2021 um 18:00 Harthausen, Familie Dietz
|
Arbeitskreis Ökolandbau, Felderbegehung
Landratsamt Zollernalbkreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
20.05.2021 um 15:00 Landratsamt Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstraße 30/1, 71638 Ludwigsburg
|
Informationsveranstaltung zur Weiterbildung "Staatlich geprüfte Fachkraft für Hauswirtschaft" und Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung Hauswirtschafter/-in
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich der Hauswirtschaft erweitern wollen und/oder nach der Familienphase einen Neueinstieg ins Berufsleben planen. Oder an Personen mit einem außerlandwirtschaftlichen Beruf, deren Lebensmittelpunkt der landwirtschaftliche Betrieb und Unternehmerhaushalt ist.Das eineinhalbjährige Schulangebot (Beginn 22. September 2021) mit dem Abschluss staatlich geprüfte Fachkraft für Hauswirtschaft und die anschließende Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung im Beruf Hauswirtschafterin werden vorgestellt. Die fachpraktischen Unterrichtsräume können besichtigt werden. Referentinnen: Karin Hagenbach, Gudrun Dertinger; Anmeldung erforderlich bis zum 19.05.2021 unter Tel.: 07141 144 2700.Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft, Fachschule für Landwirtschaft- Fachrichtung Hauswirtschaft
|
||||||||||||||||||||||||||||||
01.06.2021 um 00:00 Forchheim, Karlsruhe-Grötzingen, Hohenheim u.a.
|
Vorstellung der ökologischen Landessortenversuche
Von Juni bis August werden in Forchheim, Karlsruhe-Grötzingen, Hohenheim u.a. ökologische Landessortenversuche für Wintergetreide, Sommergetreide, Körnerleguminosen, Körnermais, etc. vorgestellt. Veranstalter ist das LTZ Augustenberg. Bitte informieren Sie sich zu gegebener Zeit auf der Homepage www.ltz.landwirtschaft-bw.de über die genauen Termine.LTZ Augustenberg, KÖLBW
|
||||||||||||||||||||||||||||||
02.06.2021
10:00 Uhr
Gemeindehalle, Althengstetter Str. 1575391 Gechingen
|
29. Baden-Württembergischer Grünlandtag 2021
Veranstalter: LAZBW Motto: Gründlandbewirtschaftung in Zeiten des KlimawandelsDas Programm und die Referenten werden zu gegebener Zeit in der landwirtschaftlichen Fachpresse und auf unserer Homepage unter www.lazbw.de veröffentlicht.Veranstalter: LAZBW
|
||||||||||||||||||||||||||||||
02.06.2021
09:30:00
75391 Gechingen
|
29. Baden-Württembergischer Grünlandtag - Motto: Grünlandbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels
Der 29. Grünlandtag findet in einer Trockenlage am Rande des Schwarzwaldes statt. Daher wird ein Thema sein, welche Anpassungsstrategien an den Klimawandel in der Grünlandbewirtschaftung möglich sind. Ein weiteres Thema wird der Anbau von Futterleguminosen sein, erste Erfahrungen aus dem Projekt "Demonstrationsnetzwerk kleinkörnige Futterleguminosen" werden vorgestellt. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität im Grünland diskutiert und nicht zuletzt auch Fragen des Weidemanagements, insbesondere wenn es sich dabei um naturschutzfachlich wertvolle extensive Grünlandflächen handelt. Hierbei wird auch die Bekämpfung von Giftpflanzen thematisiert.LAZBW Aulendorf
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10.06.2021
17.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Mönchberg gegenüber Ziegelhütte 73266 Bissingen-Ochsenwang
|
Wiesen Wissen - Biodiversität in FFH-Wiesen
Für das FFH-Gebiet Neidlinger Alb liegen die aktuellen Kartierungen von FFH-Wiesen im neu erstellten Managementplan vor. Mit einer fachpraktischen Übung lernen Sie dort die typischen Kennarten dieser Wiesengesellschaft zu bestimmen. Ihnen werden die Artenvielfalt und verschiedene Erhaltungszustände dieses Lebensraumtyps nach FFH-Richtlinie vorgestellt. Weiteres Wissen zur Bewirtschaftung wie Düngung, Mahd und Pflege der FFH-Wiesen werden Ihnen an diesem Abend vermittelt.Dipl. Ing. agr. Esther Gerhards, Landratsamt EsslingenDipl. Ing. agr. Esther Gerhards, Landratsamt Esslingen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
10.06.2021
18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Haltbare Kräuterprodukte
Ob Gartenkräuter oder Wildkräuter – alle essbaren Kräuter können zu leckeren haltbaren Produkten verarbeitet werden (z. B. Blütenzucker, Senf und Kräutergebäck.) Hier zeigen wir Ihnen vielfältige Ideen für zu Hause oder als Geschenk.Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.06.2021
16:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ernährungszentrum Mittlerer Neckar,Hindenburgstraße 30/1,Ludwigsburg
|
Workshop:Kochen fürs Klima - Sommermenü
Klimaschutz ist in aller Munde. Unser Sommermenü mit regionalen Lebensmitteln ist aktiver Klimaschutz. Denn kurze Transportwege tragen zu einem ökologischen Fußabdruck bei. Einkaufen direkt beim Erzeuger garantiert beste Qualität und unterstützt unsere heimische Landwirtschaft. So geht Genuss mit Klimaschutz. Bitte Schürze, Geschirrtuch und Behälter für Reste mitbringen. Referentin. Birgit Grohmann, Landwirtschaftstechnische Lehrerin und Beraterin. Anmeldung bis 03.06.2021 unter Tel.: 07141/ 144- 2700. Kosten: 20 Euro pro Person.Landratsamt Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.06.2021 um 14:00 Zentrales Versuchsfeld Kraichgau, Kraichtal-Münzesheím
|
Versuchsfeldtag Getreide - Zentrales Versuchsfeld Kraichgau
Auf dem zentralen Versuchsfeld in Münzesheim stehen Sortenversuchen zu Winterweizen, Pflanzenschutz- und Düngeversuche zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau. Ab 14 Uhr werden Feldführungen für Kleingruppen angeboten. Die Führungen beginnen jeweils zur vollen Stunde und dauern ca. 60 Minuten. Jede Gruppe besteht aus max. 10 Personen. Eine Teilnahme ist nur nach rechtzeitiger Anmeldung zur festgelegten Uhrzeit möglich. Bei der Anmeldung sind Kontaktdaten anzugeben. Die allgemein gültigen Hygienevorschriften sind uneingeschränkt einzuhalten. Ein Mund- und Nasenschutz ist mitzubringen. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich.Landratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.06.2021 um 16:00 online
|
Kochen fürs Klima- Sommermenü
Klimaschutz ist in aller Munde. Unser Sommermenü mit regionalen Lebensmitteln ist aktiver Klimaschutz. Denn kurze Transportwege tragen zu einem ökologischen Fußabdruck bei. Einkaufen direkt beim Erzeuger garantiert beste Qualität und unterstützt unsere heimische Landwirtschaft. So geht Genuss mit Klimaschutz. Referentin: Birgit Grohmann, Landwirtschaftstechnische Lehrerin und Beraterin Anmeldung erforderlich bis 03.06.2021 unter ernaehrung@landkreis-ludwigsburg.de. Landratsamt Ludwigsburg, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
|
||||||||||||||||||||||||||||||
16.06.2021
18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Haltbare Kräuterprodukte (Direktvermarkter)
Ob Gartenkräuter oder Wildkräuter – alle essbaren Kräuter können zu leckeren haltbaren Produkten verarbeitet werden (z. B. Blütenzucker, Senf und Kräutergebäck.) Hier zeigen wir Ihnen vielfältige Ideen für zu Hause oder als Geschenk.Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
17.06.2021
14:30
Kräutergarten Aspach- Zwingelhausen,
|
Kräuter- frisch aus dem GartenKräuter mit allen Sinnen erleben
Die Kräuterpädagogin öffnet ihre Gartentür und zeigt Ihnen die Kräutervielfalt bei der Gartenführung. Sie bekommen wertvolle Tipps zu Auswahl, Anbau, Pflege und Verarbeitung von Kräutern.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
22.06.2021
19:00 - 20:30
Stuttgarter Straße 2375179 Pforzheim
|
Lebensmittelkennzeichnung - was ändert sich?
Für den Umgang mit unserer Produktvielfalt benötigt die Verbraucherschaft kurze und eindeutige Informationen über Herkunft, Verarbeitung, Zusammensetzung und Allergenen. Was bringt die neue Ampelkennzeichnung Nutri Score?Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
24.06.2021
18:00 bis 21:00 Uhr
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Zwischen Hektik und Genuss – „Snacks – genial genießen“
Leckeres und originelles Essen muss nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Wir wollen bei der unkomplizierten, einfachen Zubereitung von raffinierten Häppchen die Geschmacksvielfalt und Kreativität regionaler Produkte kennenlernen. Zaubern Sie mit uns Miniburger, Käsepralinen, Aufstriche oder Salate. Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
25.06.2021
09:00:00
88326 Aulendorf
|
Speziallehrgang Koppelschafhaltung -Modul 3: Schafzucht und Tiergesundheit
Der Lehrgang richtet sich an Koppelschafhalter, die ihre Kenntnisse im Bereich der professionellen Schafhaltung vertiefen möchten. In dem zweitägigen Praxisseminar werden Fragen der Schafzucht (Leistungsprüfung, Zuchttierbeurteilung) und der Herdengesundheit behandelt. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Exkursion zu Zuchtbetrieben.Der Lehrgang wird zusammen mit dem Schafherdengesundheitsdienst und dem Landratsamt Ludwigsburg, Geschäftsteil Tierzucht, Sachgebiet Schaf- und Ziegenzucht, durchgeführt.LAZBW Aulendorf
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.07.2021 um 00:00 - 08.07.2021 um 00:00 79183 Waldkirch
|
Fachberater-Tagung "Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung"
Einmal jährlich kommen Berater*innen, die sich auf die ökologische Schaf- und ziegenhaltung spezialisiert haben, zusammen, um über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren. Des Weiteren werden spezielle Fragestellungen anhand von Fachvorträgen behandelt. Die Tagung bietet somit eine ausgewogene Plattform, um sich mit Kolleg*innen auszutauschen.FiBL Projekte GmbH Standort Bad Dürkheim Weinstraße Süd 51 D-67098 Bad Dürkheim
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.07.2021 um 09:30 - 20.07.2021 um 16:00 74594 Kreßberg
|
Betriebsentwicklung im Ökolandbau: Grundlagenseminar "Market Gardening"
Intensives Gärtnern auf kleiner Fläche – vielfältig, saisonal und produktiv. In diesem Seminar für Anfänger*innen des Market Gardening geht es um die Grundlagen wie Anbauplanung, Düngung, Bodenbearbeitung (mit wenig oder ohne viel PS). Die Teilnehmenden lernen dabei die grundlegenden Ideen und Techniken des Market Gardening in Theorie und Praxis kennen.FiBL Projekte GmbH
|
||||||||||||||||||||||||||||||
25.07.2021 um 08:00 online
|
Internetversteigerung für Ziegen
Info-Telefon 0711 1665502Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
14.08.2021 um 12:30 St. Johann, Gestütshof
|
Versteigerung maedi-unverdächtiger Schafe
Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
23.08.2021 um 09:00 - 03.09.2021 um 17:00 Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, Hohebuch 16, 74635 Waldenburg-Hohebuch
|
In zwei Wochen zum Traktorführerschein
Gemeinsam mit der Fahrschule Michelfelder aus Neuenstein bieten wireinen Führerschein-Kompaktkurs für die Fahrerlaubnis Klasse T an. Einabwechslungsreiches Rahmenprogramm rund um Landwirtschaft und eintolles Miteinander in der Gruppe machen diesen Kurs zu einem besonderen Erlebnis. Viele neue Lernerfahrungen unter Gleichgesinnten machen,dabei rundum betreut werden, klasse Lehrer, angenehmes Lernklima,schnell und kostengünstig - das zeichnet diesen Kurs aus.Maximal 18 Teilnehmer, Mindestalter: 16 JahreInformationstag und Vortreffen (Teilnahme ist Pflicht!) am Samstag, 12. Juni 2021 von 9.00 bis 16.00 Uhr. Kursgebühr: 1.100 € + 145 € TÜV-Gebühren. Anmeldung erforderlich bis zum 21.05.2021 unter www.hohbuch.de. Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch
|
||||||||||||||||||||||||||||||
07.09.2021 um 19:00 Landwirtschaftsamt, Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal, Raum 105
|
Rat zur Saat - Zentrale Veranstaltung für die Rheinebene und den Kraichgau
Aktuelle Sorten- und Pflanzenschutzempfehlungen Getreide; rechtliche Informationen für die LandwirtschaftLandratsamt Karlsruhe - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
11.09.2021 um 09:30 Tierzuchthalle Herrenberg, Jahnweg 2, 71083 Herrenberg
|
Bockmarkt für Schafe
Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg e.V.
|
||||||||||||||||||||||||||||||
14.09.2021 um 09:00 Biolandhof Steidle, Deggenhausertal
|
"Nichts wie raus auf die Streuobstwiese"
Fortbildung für pädagogische FachkräfteLandratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
19.09.2021
11 Uhr
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb Vogelloch 1 73252 Lenningen-Schopfloch
|
24. Bauernmarkt
Genuss von daheim. Landratsamt Esslingen - Naturschutzzentrum, LandwirtschaftsamtLandratsamt EsslingenNaturschutzzentrumLandwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.09.2021 um 09:30 - 29.09.2021 um 00:00 Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, Hochburg 1, 79312 Emmendingen
|
Bodenfruchtbarkeitsseminar
Weitere Informationen beim Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg www.koel-bw.de, Tel.: 07641 957890 -16Hinweis: Im Hinblick auf die aktuelle Corona-Situation behalten wir es uns vor, einzelne Termine im Zweifelsfall abzusagen oder ggf. durch digitale Formate zu ersetzen. Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau und LTZ Augustenberg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
21.10.2021
18:00 - 21:00 Uhr
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
|
Den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald genießen - "Rund um Bruder Hahn, Schwester Henne und Co!"
Ob mit Knusperpanade, gerollt, geschnetzelt, mit aromatischen Kräutern, kräftigen Gewürzen – es gibt viele Arten Geflügel zuzubereiten und jede schmeckt köstlich. Wir verraten Ihnen welche.Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
|
||||||||||||||||||||||||||||||
26.10.2021
13:30 - 15 Uhr
Backnang, Erbstetter Straße 58, Sitzungssaal
|
Hygieneschulung für Direktvermarkter
Die jährliche Belehrung für Direktvermarkter gibt Auskunft über die hygienischen Anforderungen in Direktvermarktungsbetrieben. Als weiteres Schwerpunktthema erhalten Sie Informationen zu den hygienischen Anforderungen bei Veranstaltungen, Festen und Verkostungen.Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Veterinäramt des Rems-Murr-Kreises statt.Info: Die Teilnahme an einer Hygieneschulung ist im zweijährigen Rhythmus erforderlich. Aus diesem Grund bieten wir eine Wiederholung der Schulung von 2020 an.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
28.10.2021 um 17:00 Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, Hochburg 1, 79312 Emmendingen
|
Direktvermarktung von Hülsenfrüchten – Welches Potenzial haben Kichererbsen?
Weitere Informationen beim Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg www.koel-bw.de, Tel.: 07641 957890 -16Hinweis: Im Hinblick auf die aktuelle Corona-Situation behalten wir es uns vor, einzelne Termine im Zweifelsfall abzusagen oder ggf. durch digitale Formate zu ersetzen. Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, LTZ Augustenberg, Bio-Musterregion Freiburg
|
||||||||||||||||||||||||||||||
02.11.2021 - 15.04.2024
08:15 Uhr
Fachschule für Landwirtschaft, Humboldtstraße 11, 78166 Donaueschingen
|
Wirtschafter des Landbaus 2021-2024
Winterschule zur Erlangung des Wirtschafters und Vorbereitung zum Meister - Anmeldeformulare siehe HomepageLandratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
18.11.2021 um 09:30 Hotel St. Elisabeth, Kloster Hegne
|
"Fachtagung Direktvermarktung"
Überregionale Fortbildung für Direktvermarktende BetriebeLandratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
|
||||||||||||||||||||||||||||||
29.04.2022 um 09:00 Straußenfarm Frick, Stockach-Airach
|
"Nichts wie raus auf die Streuobstwiese"
"Nichts wie raus auf die Streuobstwiese".Fortbildung für pädagogische Fachkräfte. Die für Freitag, 23.04.2021 geplante Fortbildung wird auf den 29. April 2022 verschobenLandratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
|