Suchformular einblenden
Datum, Uhrzeit, Ort Veranstaltung, Beschreibung, Veranstalter 80 Veranstaltungen gefunden
05.10.2023
18:00 - 21:00
LRA Ludwigsburg, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Fermentieren
Beschreibung: Früher wurde hauptsächlich Sauerkraut und Bohnen milchsauer eingelegt. In diesem Workshop erfahren Sie, wie auch kleine Mengen von verschiedenem Gemüse schmackhaft und vielfältig haltbar gemacht werden kann. Lassen Sie sich überraschen, denn milchsauer Einlegen oder fermentieren ist eine tolle Möglichkeit Gemüse haltbar zu machen und dabei gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Bitte Schürze, Geschirrtuch und 4-5 Twist-off Gläser oder Bügelgläser (750 -1000 ml) und gleiche Anzahl an Schnapsgläsern mitbringen. Referentin: Eva Mergenthaler, Meisterin der Hauswirtschaft, Kosten: 15 € pro Teilnehmer
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: 07141/144-2700
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: ernährung@landkreis-ludwigsburg.de oder 07141/144-2700
Teilnahmegebühr: 15,- €
Früher wurde hauptsächlich Sauerkraut und Bohnen milchsauer eingelegt. In diesem Workshop erfahren Sie, wie auch kleine Mengen von verschiedenem Gemüse schmackhaft und vielfältig haltbar gemacht werden kann. Lassen Sie sich überraschen, denn milchsauer Einlegen oder fermentieren ist eine tolle Möglichkeit Gemüse haltbar zu machen und dabei gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Bitte Schürze, Geschirrtuch und 4-5 Twist-off Gläser oder Bügelgläser (750 -1000 ml) und gleiche Anzahl an Schnapsgläsern mitbringen. Referentin: Eva Mergenthaler, Meisterin der Hauswirtschaft, Kosten: 15 € pro Teilnehmer Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
05.10.2023
18:00 - 21:00
Eckartshäuser Str. 41, 74532 Ilshofen, Schulküche
Erntedanktage: Workshop "Achtsam essen - restlos glücklich"
Beschreibung: Kreatives Kochen mit frischen Lebensmitteln und Lebensmittelresten
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Der Workshop findet im Rahmen der landesweiten Erntedanktagen statt
Veranstalter: Landratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Doris Markert-Kaske
07904/7007-3153
d.markert-kaske@lrasha.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erforderlich bis 28.09.2023 unter 07904/7007-0
Teilnahmegebühr: Lebensmittelkosten werden umgelegt
Kreatives Kochen mit frischen Lebensmitteln und LebensmittelrestenLandratsamt Schwäbisch Hall - Landwirtschaftsamt
06.10.2023
17:00 - 20:00
LRA Ludwigsburg, Hindenburgstr. 30/1, 71638 Ludwigsburg
Workshop: Fermentieren
Beschreibung: Früher wurde hauptsächlich Sauerkraut und Bohnen milchsauer eingelegt. In diesem Workshop erfahren Sie, wie auch kleine Mengen von verschiedenem Gemüse schmackhaft und vielfältig haltbar gemacht werden kann. Lassen Sie sich überraschen, denn milchsauer Einlegen oder fermentieren ist eine tolle Möglichkeit Gemüse haltbar zu machen und dabei gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Bitte Schürze, Geschirrtuch und 4-5 Twist-off Gläser oder Bügelgläser (750 -1000 ml) und gleiche Anzahl an Schnapsgläsern mitbringen. Referentin: Eva Mergenthaler, Meisterin der Hauswirtschaft, Kosten: 15 € pro Teilnehmer
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Veranstalter: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: 07141/144-2700
Zielgruppe: Verbraucher
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: ernährung@landkreis-ludwigsburg.de oder 07141/144-2700
Teilnahmegebühr: 15,- €
Früher wurde hauptsächlich Sauerkraut und Bohnen milchsauer eingelegt. In diesem Workshop erfahren Sie, wie auch kleine Mengen von verschiedenem Gemüse schmackhaft und vielfältig haltbar gemacht werden kann. Lassen Sie sich überraschen, denn milchsauer Einlegen oder fermentieren ist eine tolle Möglichkeit Gemüse haltbar zu machen und dabei gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Bitte Schürze, Geschirrtuch und 4-5 Twist-off Gläser oder Bügelgläser (750 -1000 ml) und gleiche Anzahl an Schnapsgläsern mitbringen. Referentin: Eva Mergenthaler, Meisterin der Hauswirtschaft, Kosten: 15 € pro Teilnehmer Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
08.10.2023
11:00 - 17:00
Konzil Konstanz
Bio- und Regionalmarkt Konstanz
Beschreibung: Verschiedenste Anbieter mit Bio-Lebensmittel und Direktvermarktung.u.a. Infostand des Forum Ernährung und Verbraucherbildung mit Biomusterregion Bodensee und Lernort Bauernhof. Im Rahmen der Erntedanktage Baden Württemberg werden die Themen Wertschätzung von Lebensmittel und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Aktionen aufgegriffen.
Veranstaltungsart: Ausstellung mit Betreuung
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: u.a. Biomusterregion Landkreis Konstanz, Lernort Bauernhof, Stadt Konstanz
Ansprechpartner: Rainer Grimminger, Biomusterregion
Anmeldung erforderlich: nein
Verschiedenste Anbieter mit Bio-Lebensmittel und Direktvermarktung.u.a. Infostand des Forum Ernährung und Verbraucherbildung mit Biomusterregion Bodensee und Lernort Bauernhof. Im Rahmen der Erntedanktage Baden Württemberg werden die Themen Wertschätzung von Lebensmittel und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Aktionen aufgegriffen. Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
08.10.2023
15:30 - 17:00
Weltacker Überlingen, Am Brandbühl, 88662 Andelshofen
Fermentieren - leicht gemacht
Beschreibung: nach einem informativen Input rund um die Fementation von Gemüse können interessierte Besucher selbst ein Ferment herstellen. Wer hat bringt ein Bügelglas und einen sauberen Stein, der ins Glas passt, mit. Gemüse wird bereitgestellt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Weltacker Überlingen
Ansprechpartner: Friederike Heß-Böhlen
07541 204 5335
freiderike.hess-boehlen@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Weiteres zur Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, die Veranstaltung beginnt nach der Eröffnung des Erntedankfestes auf dem Weltacker Überlingen gegen 15:30 Uhr.
nach einem informativen Input rund um die Fementation von Gemüse können interessierte Besucher selbst ein Ferment herstellen. Wer hat bringt ein Bügelglas und einen sauberen Stein, der ins Glas passt, mit. Gemüse wird bereitgestellt.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
09.10.2023
14:00 - 17:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Jede(r) is(s)t anders – Esstypen und ihre Besonderheiten Die Weichen für ein gutes Essverhalten werden bereits in de
Beschreibung: Die Weichen für ein gutes Essverhalten werden bereits in den ersten Lebensjahren gestellt, auch die Kita ist entscheidend an der Prägung beteiligt. Lernen Sie die verschiedenen Esstypen kennen und erfahren Sie, wie Sie durch genussbetonten Umgang mit Lebensmitteln und die Gestaltung von Mahlzeiten das Essverhalten positiv beeinflussen können.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum/Angebote+fuer+Kindertageseinrichtungen
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
0721 936-88630
ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Die Weichen für ein gutes Essverhalten werden bereits in den ersten Lebensjahren gestellt, auch die Kita ist entscheidend an der Prägung beteiligt. Lernen Sie die verschiedenen Esstypen kennen und erfahren Sie, wie Sie durch genussbetonten Umgang mit Lebensmitteln und die Gestaltung von Mahlzeiten das Essverhalten positiv beeinflussen können.Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
10.10.2023
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Erntedanktage -„Vom Wissen zur WERTschätzung: Vom Korn zum Brot“- Workshop Brot
Beschreibung: Brötchen oder lieber Brot, …: selbstgebacken sind sie ein Fest für die Sinne. Angefangen bei der Auswahl der Mehle, dem Teigkneten, dem Triebmittel. Aber auch der heiße oder kalte Begleiter als neutrale, süße oder pikante Variante, sie machen es zu einem unwiderstehlichen Vergnügen. Einfach zu schade für die Tonne.In diesem Workshop backen wir mit Ihnen verschiedenen „Mini-Brot-Varianten“. Gleichzeitig wollen wir aber auch die gleichberechtigte Partnerschaft von Brot und Belag aufzeigen. Brot, Toast, Baguette…ist nicht nur zum Bestreichen da. Zusammen mit Gemüse, Fleisch, Kräutern, Eier…wird es ein „Brot-Genuss“. Lassen Sie sich überraschen.Der Backworkshop ist Teil der Veranstaltungsreihe "Vom Wissen zur WERTschätzung: Vom Korn zum Brot", die in Kooperation mit der Bio-Musterregion Freiburg, dem Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und dem Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Hochburg angeboten wird. Landwirte, Müller und Bäcker aus der Region stellen ihren Betrieb sowie ihr Handwerk vor und bei einem Backworkshop können sich die Verbraucher*innen selbst in der Brotherstellung üben. So soll die Herstellung von Brot entlang der gesamten Erzeugungskette erlebbar werden. Des Weiteren soll das Bewusstsein für den Wert unseres Grundnahrungsmittels geschärft werden, denn wer sieht mit welchem Einsatz Lebensmittel produziert und verarbeitet werden, wirft weniger achtlos weg.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 06.10.2023 www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Brötchen oder lieber Brot, …: selbstgebacken sind sie ein Fest für die Sinne. Angefangen bei der Auswahl der Mehle, dem Teigkneten, dem Triebmittel. Aber auch der heiße oder kalte Begleiter als neutrale, süße oder pikante Variante, sie machen es zu einem unwiderstehlichen Vergnügen. Einfach zu schade für die Tonne.In diesem Workshop backen wir mit Ihnen verschiedenen „Mini-Brot-Varianten“. Gleichzeitig wollen wir aber auch die gleichberechtigte Partnerschaft von Brot und Belag aufzeigen. Brot, Toast, Baguette…ist nicht nur zum Bestreichen da. Zusammen mit Gemüse, Fleisch, Kräutern, Eier…wird es ein „Brot-Genuss“. Lassen Sie sich überraschen.Der Backworkshop ist Teil der Veranstaltungsreihe "Vom Wissen zur WERTschätzung: Vom Korn zum Brot", die in Kooperation mit der Bio-Musterregion Freiburg, dem Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und dem Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Hochburg angeboten wird. Landwirte, Müller und Bäcker aus der Region stellen ihren Betrieb sowie ihr Handwerk vor und bei einem Backworkshop können sich die Verbraucher*innen selbst in der Brotherstellung üben. So soll die Herstellung von Brot entlang der gesamten Erzeugungskette erlebbar werden. Des Weiteren soll das Bewusstsein für den Wert unseres Grundnahrungsmittels geschärft werden, denn wer sieht mit welchem Einsatz Lebensmittel produziert und verarbeitet werden, wirft weniger achtlos weg.Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
11.10.2023
17:00 - 20:00
Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Genuss aus der Region: Der Herbst deckt uns den Tisch
Beschreibung: Wenige Extras genügen für ein herbstliches Kochvergnügen. Kreieren Sie mit uns bunte Gerichte mit heimischem, regionalem Herbstgemüse wie Kürbis und Feldsalat
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
Ansprechpartner: Tanja Schneider
0761-2187-5816
tanja.scheider@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldeschluss: 06.10.2023 www.forum-ebb.de
Teilnahmegebühr: 15 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch, kleines Gästehandtuch, ggf. Haarband, Behälter für „Übriges“ mitbringen.
Wenige Extras genügen für ein herbstliches Kochvergnügen. Kreieren Sie mit uns bunte Gerichte mit heimischem, regionalem Herbstgemüse wie Kürbis und FeldsalatForum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald
12.10.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Einfach Kochen und Genießen - schnelle Küche abwechslungsreich, ausgewogen, frisch gekocht
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
12.10.2023
18:00 - 19:30
Bäckerei Till und Brot, Zita-Kaiser-Straße 4, 79106 Freiburg
Erntedanktage -„Vom Wissen zur WERTschätzung: Vom Korn zum Brot“- Bäckerei Till und Brot
Beschreibung: Bäckermeister und Brotsommelier Till von Till und Brot stellt seine Bäckerei vor, die er Anfang 2022 in Freiburgs altem Güterbahnhofareal in Freiburg eröffnet hat. Bei einer Führung durch die Backstube zeigt er seine handwerklichen Backverfahren, wie mit wenigen Grundzutaten verschiedene Brotsorten hergestellt werden und was ein gutes Sauerteigbrot auszeichnet. Wie sich die Qualität von Brot beurteilen lässt, erfahren die Teilnehmenden bei einer Verkostung. Das eigene Geschick wird bei der Herstellung eines Baguettes nach französischer Backtradition auf die Probe gestellt.Der Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg laden zu der Veranstaltungsreihe „Vom Wissen zur WERTschätzung: Vom Korn zum Brot“ ein. Verbraucher*innen werden dazu eingeladen sich mit der gesamten Wertschöpfungskette auseinanderzusetzen: es werden Betriebsführungen vom landwirtschaftlichen Betrieb, zur Mühle und zur Bäckerei angeboten. Außerdem können Verbraucher*im Rahmen eines Backworkshops selbst mit der Herstellung von Brotwaren auseinandersetzen
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Kooperationspartner: Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
Ansprechpartner: Leonie Hellmuth
07641 451 - 9145
l.hellmuth@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Freiburg/Termine_Freiburg
Teilnahmegebühr: 10,- €
Weiteres zur Anmeldung: https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Freiburg/Termine_Freiburg
Bäckermeister und Brotsommelier Till von Till und Brot stellt seine Bäckerei vor, die er Anfang 2022 in Freiburgs altem Güterbahnhofareal in Freiburg eröffnet hat. Bei einer Führung durch die Backstube zeigt er seine handwerklichen Backverfahren, wie mit wenigen Grundzutaten verschiedene Brotsorten hergestellt werden und was ein gutes Sauerteigbrot auszeichnet. Wie sich die Qualität von Brot beurteilen lässt, erfahren die Teilnehmenden bei einer Verkostung. Das eigene Geschick wird bei der Herstellung eines Baguettes nach französischer Backtradition auf die Probe gestellt.Der Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg laden zu der Veranstaltungsreihe „Vom Wissen zur WERTschätzung: Vom Korn zum Brot“ ein. Verbraucher*innen werden dazu eingeladen sich mit der gesamten Wertschöpfungskette auseinanderzusetzen: es werden Betriebsführungen vom landwirtschaftlichen Betrieb, zur Mühle und zur Bäckerei angeboten. Außerdem können Verbraucher*im Rahmen eines Backworkshops selbst mit der Herstellung von Brotwaren auseinandersetzenLandwirtschaftlichen Bildungszentrums auf der Hochburg, das Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und die Bio-Musterregion Freiburg
13.10.2023
03:00
Schulküche Illerrieden
Jahreszeitenküche Herbst
Beschreibung: Workshop für Kinder
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: VHS Illerrieden
Ansprechpartner: Ulrike Bahmer
07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Anmeldung erforderlich: nein
Workshop für KinderLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
13.10.2023 - 14.10.2023
16:00 - 16:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Brot und Brötchen aus dem eigenen Ofen
Beschreibung: Hefe- oder Sauerteig, Schrot oder Mehl, Backofen oder Backstein - was gehört zu einem guten Brot? Einfach mal ausprobieren. In einem zweitägigen Workshop können Sie erste Erfahrungen sammeln oder ihr Wissen vertiefen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: Gesa Czolbe
0721- 936 88180
Gesa.Czolbe@landratsamt-karlsruhe.de
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 50 Euro
Hefe- oder Sauerteig, Schrot oder Mehl, Backofen oder Backstein - was gehört zu einem guten Brot? Einfach mal ausprobieren. In einem zweitägigen Workshop können Sie erste Erfahrungen sammeln oder ihr Wissen vertiefen. Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
17.10.2023
17:00 - 20:00
Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10
Mit Sauerkraut fit durch den Winter
Beschreibung: Die Zubereitungsmöglichkeiten von Sauerkraut sind vielfältiger als wir uns das vorstellen können. In der Herbst- und Winterküche sind ein gutes Fundament für vitaminreiche und wärmende Gerichte. Gemeinsam kochen wir einfache, schnelle wie auch raffinierte Rezepte. Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich. Bitte Schürze und Behälter für Reste mitbringen.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 10,00 € / Person
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 10.10.2023 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Die Zubereitungsmöglichkeiten von Sauerkraut sind vielfältiger als wir uns das vorstellen können. In der Herbst- und Winterküche sind ein gutes Fundament für vitaminreiche und wärmende Gerichte. Gemeinsam kochen wir einfache, schnelle wie auch raffinierte Rezepte. Referentin: Helga Sautter-Schöll, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
17.10.2023
19:00 - 22:00
79843 Löffingen, Schulzentrum, Schulküche
Stressfrei kochen nach der Arbeit
Beschreibung: Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: LF Unadingen
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei LF Unadingen
Teilnahmegebühr: 7,00 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und kleinen Behälter für Übriges mitbringen.
Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel. Forum ernähren, bewegen, bilden
18.10.2023
15:00 - 17:00
Gohren, Kabelhängebrücke, 88079 Kressbronn
Kräuter am Wegesrand - bis das Jahr zu Ende geht - gesunde Partner für heimische Milchprodukte, Obst und Gemüse
Beschreibung: Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: nur bei gutem Wetter, bei Zweifelhafter Witterung Info bei der VHS
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
Kooperationspartner: vhs Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS bodenseekreis unter 07541 204-5468 oder www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: vhs-Gebühr
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
18.10.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kochen fürs Klima - fleischfrei lecker durch den Herbst
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
20.10.2023
03:00
Schulküche Lonsee
Jahreszeitenküche Herbst
Beschreibung: Workshop für Kinder
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: VHS Lonsee
Ansprechpartner: Ulrike Bahmer
07311853175
Ulrike.Bahmer@alb-donau-kreis.de
Anmeldung erforderlich: nein
Workshop für KinderLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
20.10.2023
03:00
Schulküche Ehingen
Jahreszeitenküche Herbst
Beschreibung: Workshop für Kinder
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: VHS Ehingen
Ansprechpartner: Julia Hertenberger
Julia.Hertenberger@alb-donau-kreis.de
Anmeldung erforderlich: nein
Workshop für KinderLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
20.10.2023
15:00 - 16:30
Wasserturm im Riedlewald, 88045 Friedrichshafen
Kräuter am Wegesrand - bis das Jahr zu Ende geht - gesunde Partner für heimische Milchprodukte, Obst und Gemüse
Beschreibung: Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: nur bei gutem Wetter, bei Zweifelhafter Witterung Info bei der VHS
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
Kooperationspartner: vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS Friedrichshafen, Tel. 07541 203-3434 oder www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: vhs-Gebühr
Kräuterspaziergang: essbare Pflanzen in der freien Natur sicher erkennen. Wir konzentrieren uns auf Arten, die sehr häufig vorkommen, außerdem Tipps zum Sammeln und der jeweiligen Verwendung in der Küche.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und vhs - Bodenseekreis
20.10.2023 - 21.10.2023
19:00 - 12:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Wie wird's gemacht? - vom Wissen zur WERTschätzung: Brot backen
Beschreibung: Brotbackkurs über 2 Termine: Freitag, 20.10.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr und Samstag, 21.10.2023 von 09:00 - 12:30 Uhr. Workshops über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.de/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Brotbackkurs über 2 Termine: Freitag, 20.10.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr und Samstag, 21.10.2023 von 09:00 - 12:30 Uhr. Workshops über mehrere Termine können nur als kompletter Block gebucht werden.Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
21.10.2023
12:00 - 18:00
Ritterstraße 6, 75181 Pforzheim
Bio-Streuobst Verarbeitung bis zum Destillat
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Neuß
07231/308-1853
Mira.Neuss@enzkreis.de
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
21.10.2023
14:00 - 16:30
Wanderparkplatz Friedhof, 71579 Spiegelberg-Großhöchberg
Erntedankaktion: Den Landkreis schmecken - Gemüsevielfalt im Herbst
Beschreibung: Unter dem Motto „Gemüsevielfalt im Herbst“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger mehr über den Anbau in der Demeter Gemüsegärtnerei in Spiegelberg-Großhöchberg erfahren und erleben. Als Besonderheit bekommen Sie auf diesem Betrieb auch Einblicke in Solidarische Landwirtschaft. Bei einem Geschmacksquiz können Sie eine einmonatige Probemitgliedschaft gewinnen.
Veranstaltungsart: Betriebsbesichtigung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Biomusterregion Rems-Murr-Ostalb
Ansprechpartner: Christa Schumacher
c.schumacher@rems-murr-kreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: Unkostenbeitrag: 5,00 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung unter: landwirtschaft@rems-murr-kreis.de oder unter Tel: 07191-895 – 4000 (nur vormittags) bis 13.10.2023 notwendig.
Unter dem Motto „Gemüsevielfalt im Herbst“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger mehr über den Anbau in der Demeter Gemüsegärtnerei in Spiegelberg-Großhöchberg erfahren und erleben. Als Besonderheit bekommen Sie auf diesem Betrieb auch Einblicke in Solidarische Landwirtschaft. Bei einem Geschmacksquiz können Sie eine einmonatige Probemitgliedschaft gewinnen.Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
23.10.2023
14:00 - 17:00
Online
Essen und Trinken ist mehr als gesunde Ernährung Prägung des Essverhaltens – Hintergründe und Ansätze für den Kita-Alltag U3
Beschreibung: Dass Essen und Trinken ist etwas Schönes ist und mit Geborgenheit und Nähe verbunden sind, lernen Kinder ohne Worte bei jeder Mahlzeit und am besten am Vorbild, z.B. den Erzieher/-innen. Erfahren Sie, wie die Geschmacksentwicklung stattfindet, welche Faktoren das Essverhalten beeinflussen und wie Sie Kinder an gutes Essverhalten heranführen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum/Angebote+fuer+Kindertageseinrichtungen
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
0721 936-88630
ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Untergruppe: für Kinder unter 3
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Dass Essen und Trinken ist etwas Schönes ist und mit Geborgenheit und Nähe verbunden sind, lernen Kinder ohne Worte bei jeder Mahlzeit und am besten am Vorbild, z.B. den Erzieher/-innen. Erfahren Sie, wie die Geschmacksentwicklung stattfindet, welche Faktoren das Essverhalten beeinflussen und wie Sie Kinder an gutes Essverhalten heranführen. Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
24.10.2023
17:00 - 20:00
Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10
Essen ohne Reste – Resteverwertung
Beschreibung: Wir bereiten leckere Gerichte aus übrig gebliebenen Lebensmitteln und Resten zu. Mit einfachen Methoden bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung kann bereits die Entstehung von Lebensmittelresten reduziert werden. Referentin: Maria Süßmann-Nothardt, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich. Bitte Schürze und Behälter für Reste mitbringen.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 10,00 € / Person
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 17.10.2023 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Wir bereiten leckere Gerichte aus übrig gebliebenen Lebensmitteln und Resten zu. Mit einfachen Methoden bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung kann bereits die Entstehung von Lebensmittelresten reduziert werden. Referentin: Maria Süßmann-Nothardt, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
24.10.2023
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Badische Tapas
Beschreibung: Pikante und süße Kleinigkeiten, gefüllt, gesteckt und auch gerollt haben bei vielen Anlässen einen tollen Auftritt. Mit viel Fantasie und heimischen Zutaten entstehen neue Herdideen. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Rezepten kann man großen Genuss erzielen.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: LF Ehrenkirchen
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauenverein
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei LF Ehrenkirchen.
Teilnahmegebühr: 7 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und kleinen Behälter für Übriges mitbringen.
Pikante und süße Kleinigkeiten, gefüllt, gesteckt und auch gerollt haben bei vielen Anlässen einen tollen Auftritt. Mit viel Fantasie und heimischen Zutaten entstehen neue Herdideen. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Rezepten kann man großen Genuss erzielen.Forum ernähren, bewegen, bilden
24.10.2023
18:30 - 20:00
Online
Etiketten unter der Lupe – was erfahren wir von Lebensmittelverpackungen
Beschreibung: Sie sind zwar immer ansprechend gestaltet, oft bunt und stilvoll, doch auch vollgepackt mit viel Information. Die Etiketten auf den Lebensmittelverpackungen zeigen uns tatsächlich alles was wir wissen müssen, doch das ist oft klein, speziell formuliert oder bildlich als Sigel dargestellt. Erfahren Sie im Vortrag welch wichtige Informationen auf den Etiketten zu finden sind und wie sie unsere Kaufentscheidung bewusster machen können.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07222 381-4200
amt42@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/Online+Lebensmittelverp
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie sind zwar immer ansprechend gestaltet, oft bunt und stilvoll, doch auch vollgepackt mit viel Information. Die Etiketten auf den Lebensmittelverpackungen zeigen uns tatsächlich alles was wir wissen müssen, doch das ist oft klein, speziell formuliert oder bildlich als Sigel dargestellt. Erfahren Sie im Vortrag welch wichtige Informationen auf den Etiketten zu finden sind und wie sie unsere Kaufentscheidung bewusster machen können.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
27.10.2023
14:00 - 17:00
Landwirtschaftsamt Stockach, Winterspürer Str. 25, 78333 Stockach
Pilze - lecker und vielseitig
Beschreibung: Zwischenzeitlich gibt es ein großes Pilzangebot, auch regionaler Art. In diesem Workshop werden die verschiedensten Pilze zu leckeren abwechslungsreichen Gerichte weiterverarbeitet und natürlich gemeinsam verkostet. Informationen zu den Pilzarten runden die Veranstaltung ab.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Elisabeth Auer
07531/8002942
elisabeth.auer@LRAKN.de
Anmeldung erforderlich: nein
Zwischenzeitlich gibt es ein großes Pilzangebot, auch regionaler Art. In diesem Workshop werden die verschiedensten Pilze zu leckeren abwechslungsreichen Gerichte weiterverarbeitet und natürlich gemeinsam verkostet. Informationen zu den Pilzarten runden die Veranstaltung ab. Landratsamt Konstanz - Landwirtschaftsamt
28.10.2023
11:00 - 14:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Halloween - die gruseligsten Rezepte mit regionalen Zutaten
Beschreibung: Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Anmeldebedingungen: Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
02.11.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Pflanzliche Powerpakete mit Pep - Seitan, Tofu, Tempeh und Lupinen
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
06.11.2023
17:00 - 21:00
Haus der kirchlichen Dienste, Katharinenstr. 16, FN
Workshop: One – Pot- Bowles
Beschreibung: Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: nur für Mitarbeitende der Gesamtkirchengemeinde FN
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: Gesamtkirchengemeinde FN
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
07.11.2023
09:00 - 16:30
Treiber-Hof, Neustädter Straße 51, 70736 Fellbach
Fachexkursion Lernort Bauernhof
Beschreibung: Im Fokus der Schulung steht die handlungsorientierte Vermittlung landwirtschaftlicher Themen für Schulklassen auf dem Bauernhof:-Vom Huhn zum Ei -Vom Korn zum Brot -Angebote auf dem Hof für Kinder mit Förderbedarf-Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen-Vorstellen Lernort Bauernhof und Qualifizierung zum Lernort BetriebDas eigene Erarbeiten, Erfahrungsaustausch und Aktuelles aus Lernort Bauernhof BaWü sind ebenfalls Bestandteil der Fortbildung.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt, LWA Hohenlohe, LWA Main-Tauber, LWA Schwäbisch Hall und Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems
Ansprechpartner: Andrea Bleher
07944 9435-111
andrea.bleher@lbv-bw.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Bäuerinnen und Landwirte
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 20,00 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Eine Anmeldung bis zum 30.10.2023 unter Mail: andrea.bleher@lbv-bw.de oder Fax: 07944-9435-111 ist erforderlich.
Im Fokus der Schulung steht die handlungsorientierte Vermittlung landwirtschaftlicher Themen für Schulklassen auf dem Bauernhof:-Vom Huhn zum Ei -Vom Korn zum Brot -Angebote auf dem Hof für Kinder mit Förderbedarf-Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen-Vorstellen Lernort Bauernhof und Qualifizierung zum Lernort BetriebDas eigene Erarbeiten, Erfahrungsaustausch und Aktuelles aus Lernort Bauernhof BaWü sind ebenfalls Bestandteil der Fortbildung. Landratsamt Rems-Murr-Kreis - Landwirtschaftsamt, LWA Hohenlohe, LWA Main-Tauber, LWA Schwäbisch Hall und Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems
08.11.2023
18:00 - 21:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Booster für das Immunsystem - regionales Gemüse
Beschreibung: Kochworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
10.11.2023
18:00 - 21:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Wie wird's gemacht? - vom Wissen zur WERTschätzung: Traditionsgebäck Stollen backen
Beschreibung: Backworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Backworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
11.11.2023
12:00 - 18:00
Ritterstraße 6, 75181 Pforzheim
offene Brennerei
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Frau Neuß
07231/308-1853
Mira.Neuss@enzkreis.de
Anmeldung erforderlich: nein
Landratsamt Enzkreis - Landwirtschaftsamt
13.11.2023
14:00 - 18:00
vhs-fn Kochstudio, Charlottenstraße 12/2
Workshop: Kochen für Berufstätige – schnell kreativ und saisonal
Beschreibung: Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Finanzamt Überlingen
Kooperationspartner: Finanzamt Überlingen, vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Anmeldebedingungen: geschlossene Gruppe
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region.Landratsamt Bodenseekreis - Finanzamt Überlingen
15.11.2023
19:00 - 22:00
79274 St. Märgen, Grundschule, Schulküche
Stressfrei kochen nach der Arbeit
Beschreibung: Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: LF St. Märgen
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei LF St. Märgen
Teilnahmegebühr: 7,00 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und kleinen Behälter für Übriges mitbringen.
Köstliche Gerichte mit nur 3 bis 5 Hauptzutaten spart nicht nur Geld, sondern rettet auch Lebensmittel. Forum ernähren, bewegen, bilden
16.11.2023
13:30 - 17:00
Online ergänzende Fachexkursion wahlweise im Bodenseekreis + LKR Konstanz (21.11.23), Breisgau-Hochschwarzwald (23.1.23) und Ortenaukreis (22.11.23)
Nachhaltigkeit als Zukunftschance für den Landtourismus
Beschreibung: Für viele Ferienhöfe ist Nachhaltigkeit inzwischen ein Qualitätsmerkmal. Das Umweltbewusstsein der Feriengäste wächst stetig, immer mehr Urlauber verreisen gerne energie- und klimaschonend. Gäste wünschen die Nutzung lokaler Ressourcen, Energieeffizienz, Produkte vom Hof, sowie eine nachhaltige Ausstattung, um sich wohlzufühlen. Um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Ausrichtung im Ferienbetrieb und auf dem Hof anzupacken und auszubauen. Von unseren Experten erhalten Sie Informationen und Impulse, diese unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung ihres Betriebszweiges. Bei der Exkursion erfahren Sie, wie Gastgeberinnen und Gastgeber das vielschichtige Thema "Nachhaltigkeit" bereits umsetzen und mit den Gästen kommunizieren. Freuen Sie sich auf einen Austausch mit Experten und Berufskolleginnen und -kollegen.
Veranstaltungsart: Tagung/Symposium
Weitere Infos: www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald - Fachbereich Landwirtschaft
Bemerkungen: Die Veranstaltung wird vom Fachbereich Landwirtschaft Breisgau-Hochschwarzwald und dem Amt für Landwirtschaft Ortenaukreis in Kooperation mit den Landkreisen Emmendingen, Lörrach, Konstanz, Schwarzwald Baar Kreis, Rottweil, Tuttlingen und Waldshut angeboten.
Veranstalter: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich Landwirtschaft und Ortenaukreis Amt für Landwirtschaft
Kooperationspartner: Landkreise Emmendingen, Lörrach, Konstanz, Schwarzwald Baar Kreis, Rottweil, Tuttlingen und Waldshut.
Ansprechpartner: Sonja Denner und Lydia Lehmann
0761-2187-5814 + 0781 805 7102
sonja.denner@lkbh.de + lydia.lehmann@ortenaukreis.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Bäuerinnen und Landwirte
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de
Teilnahmegebühr: 20,00
Für viele Ferienhöfe ist Nachhaltigkeit inzwischen ein Qualitätsmerkmal. Das Umweltbewusstsein der Feriengäste wächst stetig, immer mehr Urlauber verreisen gerne energie- und klimaschonend. Gäste wünschen die Nutzung lokaler Ressourcen, Energieeffizienz, Produkte vom Hof, sowie eine nachhaltige Ausstattung, um sich wohlzufühlen. Um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es Chancen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Ausrichtung im Ferienbetrieb und auf dem Hof anzupacken und auszubauen. Von unseren Experten erhalten Sie Informationen und Impulse, diese unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung ihres Betriebszweiges. Bei der Exkursion erfahren Sie, wie Gastgeberinnen und Gastgeber das vielschichtige Thema "Nachhaltigkeit" bereits umsetzen und mit den Gästen kommunizieren. Freuen Sie sich auf einen Austausch mit Experten und Berufskolleginnen und -kollegen. Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Fachbereich Landwirtschaft und Ortenaukreis Amt für Landwirtschaft
16.11.2023
18:00 - 21:30
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Wie wird's gemacht? - vom Wissen zur WERTschätzung: Stollenvariationen
Beschreibung: Backworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Backworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
18.11.2023
11:00 - 14:00
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, Hochburg7, 79312 Emmendingen
Nachhaltig schenken - Aufmerksamkeiten aus der Küche
Beschreibung: Kochworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Jugendliche
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Anmeldebedingungen: Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Kochworkshop für Jugendliche ab 12 JahrenLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
20.11.2023
14:00 - 18:00
vhs-fn Kochstudio, Charlottenstraße 12/2
Workshop: Kochen für Berufstätige – schnell kreativ und saisonal
Beschreibung: Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Finanzamt Überlingen
Kooperationspartner: Finanzamt Überlingen, vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Anmeldebedingungen: geschlossene Gruppe
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region.Landratsamt Bodenseekreis - Finanzamt Überlingen
21.11.2023
18:30 - 20:00
Online
Essen gegen Stress
Beschreibung: Im Alltag kommen wir sehr häufig in Situationen, die uns fordern, manchmal überfordern und schnell entsteht der Eindruck, dass man gar nicht mehr weiß, wie man sich von diesen Strapazen erholen kann. Tatsächlich ist anhaltender Stress eine Herausforderung für unseren Körper und Stoffwechsel bei der verschiedene Nährstoffe, Mikronährstoffe, Vitamine und Mineralien eine wichtige Rolle spielen. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Nährstoffe für eine gute Stressresistenz angesprochen und wie sie sich täglich in die Ernährung einbauen lassen.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07222 381-4200
amt42@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/Online+Essen+geg+Stress
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Alltag kommen wir sehr häufig in Situationen, die uns fordern, manchmal überfordern und schnell entsteht der Eindruck, dass man gar nicht mehr weiß, wie man sich von diesen Strapazen erholen kann. Tatsächlich ist anhaltender Stress eine Herausforderung für unseren Körper und Stoffwechsel bei der verschiedene Nährstoffe, Mikronährstoffe, Vitamine und Mineralien eine wichtige Rolle spielen. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Nährstoffe für eine gute Stressresistenz angesprochen und wie sie sich täglich in die Ernährung einbauen lassen. Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
27.11.2023
14:00 - 17:00
Am Viehmarkt 1, 76646 Bruchsal
Mahlzeiten pädagogisch begleiten - Bildungsarbeit am Esstisch
Beschreibung: Essenssituationen sind wichtige Zeiten im Tagesablauf und bieten die Chance, Kinder auf dem Weg zu einem entspannten Essverhalten zu begleiten. Dabei bietet das Mittagessen eine gute Gelegenheit, die Leitfragen des Orientierungsplanes im Kita-Alltag umzusetzen. Daneben können diese Zeiten für weitere Aufgaben, wie z.B. Entwicklungsbeobachtungen genutzt werden. Bei der Fortbildung wird die Umsetzung der Bildungsziele am Beispiel Mittagessen in der Gruppe erarbeitet und mit Erfahrungen aus der Praxis verdeutlicht.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: https://karlsruhe.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Ernaehrungszentrum/Angebote+fuer+Kindertageseinrichtungen
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Veranstalter: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
Ansprechpartner: Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
0721 936-88630
ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
Zielgruppe: Erzieher und Erzieherinnen
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Essenssituationen sind wichtige Zeiten im Tagesablauf und bieten die Chance, Kinder auf dem Weg zu einem entspannten Essverhalten zu begleiten. Dabei bietet das Mittagessen eine gute Gelegenheit, die Leitfragen des Orientierungsplanes im Kita-Alltag umzusetzen. Daneben können diese Zeiten für weitere Aufgaben, wie z.B. Entwicklungsbeobachtungen genutzt werden. Bei der Fortbildung wird die Umsetzung der Bildungsziele am Beispiel Mittagessen in der Gruppe erarbeitet und mit Erfahrungen aus der Praxis verdeutlicht.Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe
27.11.2023
17:00 - 21:00
vhs-fn Kochstudio, Charlottenstraße 12/2
Workshop: Kochen für Berufstätige – schnell kreativ und saisonal
Beschreibung: Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS FN
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 203-3434 oder www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 10 - 12€
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Gutes essen trotz wenig Zeit zum Kochen oder kochen wenn man Zeit hat. Als Alternative zu den typischen Pfannengerichten, Steaks und klassischen Fertiggerichten bereiten wir auch aufwändigere Speisen zu, die sich gut zum Einfrieren eignen und so schnell zu leckeren Mahlzeiten aufbereitet werden können. z. B. Maultaschen oder Fleischgerichte. Außerdem gibt es Beilagen, Salate und Desserts, die mehrere Tage im Kühlschrank haltbar sind. Wir verwenden überwiegend frische Zutaten unserer Region.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS FN
27.11.2023
18:30 - 21:45
online
Online-Veranstaltungsreihe für direktvermarktende Betriebe aus dem Landkreis Ludwigsburg: Mit Social Media Kunden gewinnen – Instagram in der Praxis
Beschreibung: Teil 1Social Media – Grundlagen Instagram Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Vorgaben und Instagram Grundlagen kennen, erarbeiten eine Social Media Strategie und richten ein Instagram-Profil mit grundlegenden Informationen für den eigenen Betrieb ein. Referentin: Miriam Hanselmann von Klickeasy; Kosten: 68 € pro Person für die gesamte Veranstaltungsreihe; Anmeldung bis 10.11.2023 unter Angabe Ihrer vollständigen Anschrift, Telefonnummer und falls vorhanden, Ihres Instagram-Accounts bei Vera Bullinger unter 07141/144-42326 oder vera.bullinger@landkreis-ludwigsburg.de. Bitte beachten: Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung gilt für alle vier Termine. Einzelne Einheiten können nicht gesondert gebucht werden. Der Eigenanteil wird per Rechnung bezahlt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Vera Bullinger
07141 144-42326
vera.bullinger@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Direktvermarkter
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 68,- € pro Person für alle 4 Teile der Veranstaltungsreihe
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 10.11.2023
Teil 1Social Media – Grundlagen Instagram Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Vorgaben und Instagram Grundlagen kennen, erarbeiten eine Social Media Strategie und richten ein Instagram-Profil mit grundlegenden Informationen für den eigenen Betrieb ein. Referentin: Miriam Hanselmann von Klickeasy; Kosten: 68 € pro Person für die gesamte Veranstaltungsreihe; Anmeldung bis 10.11.2023 unter Angabe Ihrer vollständigen Anschrift, Telefonnummer und falls vorhanden, Ihres Instagram-Accounts bei Vera Bullinger unter 07141/144-42326 oder vera.bullinger@landkreis-ludwigsburg.de. Bitte beachten: Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung gilt für alle vier Termine. Einzelne Einheiten können nicht gesondert gebucht werden. Der Eigenanteil wird per Rechnung bezahlt. Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
28.11.2023
18:30 - 20:00
Online
Zöliakie
Beschreibung: Viele Menschen reagieren empfindlich auf das in Getreide enthaltene Gluten. Beim Krankheitsbild Zöliakie handelt es sich um eine besonders schwere Form der Glutenunverträglichkeit, bei der es durch eine Autoimmunreaktion zur Zerstörung der eigenen Darmschleimhaut kommt. Was tun, wenn man die Diagnose Zöliakie erhält? Wie grenzt sich dieses Krankheitsbild von einer Glutensensitivität ab? Der Vortrag zeigt auf, wie eine glutenfreie Ernährung im Alltag umgesetzt werden kann, mit nachhaltigen, regionalen und saisonalen Alternativen und richtet sich an Betroffene, die ihren Alltag neugestalten müssen als auch an Angehörige und Bekannte, die sich näher mit dieser Thematik befassen möchten.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07222 381-4200
amt42@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/Online+Zoeliakie
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Viele Menschen reagieren empfindlich auf das in Getreide enthaltene Gluten. Beim Krankheitsbild Zöliakie handelt es sich um eine besonders schwere Form der Glutenunverträglichkeit, bei der es durch eine Autoimmunreaktion zur Zerstörung der eigenen Darmschleimhaut kommt. Was tun, wenn man die Diagnose Zöliakie erhält? Wie grenzt sich dieses Krankheitsbild von einer Glutensensitivität ab? Der Vortrag zeigt auf, wie eine glutenfreie Ernährung im Alltag umgesetzt werden kann, mit nachhaltigen, regionalen und saisonalen Alternativen und richtet sich an Betroffene, die ihren Alltag neugestalten müssen als auch an Angehörige und Bekannte, die sich näher mit dieser Thematik befassen möchten.Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
30.11.2023
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Variationsreiches Adventsgebäck - Linzer Torte mit regionalen Zutaten backen
Beschreibung: Backworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Backworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
30.11.2023
18:30 - 21:45
online
Online-Veranstaltungsreihe für direktvermarktende Betriebe aus dem Landkreis Ludwigsburg: Mit Social Media Kunden gewinnen – Instagram in der Praxis
Beschreibung: Teil 2 - Gestaltung des eigenen Social Media AuftrittsDie Teilnehmenden lernen die Erstellung von optisch ansprechenden Beiträgen sowie den Einsatz von Hashtags und Verlinkungen kennen. Sie verwalten Nachrichten, abonnieren Profile und verwenden die Suchfunktion auf Instagram. Bitte beachten:Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung gilt für alle vier Termine. Einzelne Einheiten können nicht gesondert gebucht werden. Der Eigenanteil wird per Rechnung bezahlt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Vera Bullinger
07141 144-42326
vera.bullinger@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Direktvermarkter
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 68,- € pro Person für alle 4 Teile der Veranstaltungsreihe
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 10.11.2023 bei Vera Bullinger unter 07141/144-42326 oder vera.bullinger@landkreis-ludwigsburg.de
Teil 2 - Gestaltung des eigenen Social Media AuftrittsDie Teilnehmenden lernen die Erstellung von optisch ansprechenden Beiträgen sowie den Einsatz von Hashtags und Verlinkungen kennen. Sie verwalten Nachrichten, abonnieren Profile und verwenden die Suchfunktion auf Instagram. Bitte beachten:Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung gilt für alle vier Termine. Einzelne Einheiten können nicht gesondert gebucht werden. Der Eigenanteil wird per Rechnung bezahlt. Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
01.12.2023 - 31.03.2024
nach Absprache
Termine / Ort werden auf der Homepage eingestellt
Schnittunterweisungen im Landkreis Göppingen
Beschreibung: Schnittunterweisungen an Obstbäumen, Beerenobst und Gartengehölzen
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt, Obst- und Gartenbauvereine, örtliche Vereine und Initiativen
Ansprechpartner: Thomas Esposito
07161 202-2556
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Arbeitsbereich: Pflanzenproduktion
Themenbereich: Produktions- und Verfahrenstechnik
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung unter landwirtschaftamt@lkgp.de oder Telefon 07161 202-2556
Schnittunterweisungen an Obstbäumen, Beerenobst und GartengehölzenLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt, Obst- und Gartenbauvereine, örtliche Vereine und Initiativen
02.12.2023 um 00:00 - 03.12.2023 um 00:00
Ökoweingut Stutz, Liebigstraße 49, 74074 Heilbronn
Gläserne Produktion 2023: Ökoweingut Stutz - Begegnungen im Ökoweingut Stutz
Beschreibung: Erleben Sie den ökologischen Weinbau und erhalten Sie Informationen zu den neuen nachhaltigen „Piwi“-Rebsorten. Diese sind von Natur aus robust gegen Pilzkrankheiten und benötigen nur sehr wenig ökologische Pflanzenschutzmittel, wodurch die Umwelt geschont wird.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.weingut-stutz.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Erleben Sie den ökologischen Weinbau und erhalten Sie Informationen zu den neuen nachhaltigen „Piwi“-Rebsorten. Diese sind von Natur aus robust gegen Pilzkrankheiten und benötigen nur sehr wenig ökologische Pflanzenschutzmittel, wodurch die Umwelt geschont wird. Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
02.12.2023
03:00
Schulküche Allmendingen
Meine Jahreszeitenküche Herbst
Beschreibung: Workshop für Kinder
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Veranstalter: Landratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
Kooperationspartner: VHS Allmendingen
Ansprechpartner: Julia Hertenberger
Julia.Hertenberger@alb-donau-kreis.de
Anmeldung erforderlich: nein
Workshop für KinderLandratsamt Alb-Donau-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft
02.12.2023
10:00 - 13:00
Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg, Hochburg 7, 79312 Emmendingen
Kleingebäck - traditionell, rationell und saisonal
Beschreibung: Backworkshop für Erwachsene
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Ansprechpartner: kochworkshop@landkreis-emmendingen.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://www.terminland.eu/landkreis-emmendingen/
Teilnahmegebühr: Die Lebensmittelkosten werden anteilig auf die Teilnehmenden umgelegt.
Weiteres zur Anmeldung: Zum Kurs bitte Schürze, evtl. Haargummis und dicht schließende Restebehälter zum Mitnehmen der Speisen mitbringen.
Backworkshop für ErwachseneLandratsamt Emmendingen - Landwirtschaftsamt
04.12.2023
18:30 - 21:45
online
Online-Veranstaltungsreihe für direktvermarktende Betriebe aus dem Landkreis Ludwigsburg: Mit Social Media Kunden gewinnen – Instagram in der Praxis
Beschreibung: Teil 3: Social Media - Beiträge zeitsparend erstellen und veröffentlichen Die Teilnehmenden lernen hilfreiche Apps zur Content Erstellung kennen. Sie erarbeiten Stories und erfahren, wie Beitrage vorausgeplant und automatisiert erstellt werden können. Des Weiteren erfolgt die Verknüpfung von Facebook und Instagram. Bitte beachten: Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung gilt für alle vier Termine. Einzelne Einheiten können nicht gesondert gebucht werden. Der Eigenanteil wird per Rechnung bezahlt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Vera Bullinger
07141 144-42326
vera.bullinger@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Direktvermarkter
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 68,- € pro Person für alle 4 Teile der Veranstaltungsreihe
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 10.11.2023 bei Vera Bullinger 07141/144-42326 oder vera.bullinger@landkreis-ludwigsburg.de
Teil 3: Social Media - Beiträge zeitsparend erstellen und veröffentlichen Die Teilnehmenden lernen hilfreiche Apps zur Content Erstellung kennen. Sie erarbeiten Stories und erfahren, wie Beitrage vorausgeplant und automatisiert erstellt werden können. Des Weiteren erfolgt die Verknüpfung von Facebook und Instagram. Bitte beachten: Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung gilt für alle vier Termine. Einzelne Einheiten können nicht gesondert gebucht werden. Der Eigenanteil wird per Rechnung bezahlt. Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
04.12.2023
19:30 - 21:00
Online
Nachhaltig und zertifiziert– was bringen Siegel bei der Kundengewinnung?
Beschreibung: Wie wichtig ist der Aspekt Nachhaltigkeit, wenn Gäste eine Ferienunterkunft auswählen? Es werden die Kriterien, Kosten und Leistungen einer Zertifizierung zur Nachhaltigkeit am Beispiel des Landgrünsiegels von LandReise.de vorgestellt.
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Ein Angebot der Landwirtschaftsämter in den Landkreisen: Breisgau- Hochschwarzwald, Konstanz, Ortenaukreis, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Heilbronn
Ansprechpartner: Ingelore Heuser, Landratsamt Heilbronn – Landwirtschaftsamt
07131/994-7341
landwirtschaftsamt@landratsamt-heilbronn.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://landwirtschaft-bw.de
Weiteres zur Anmeldung: 2023 12 04 Online- Erfahrungsaustausch für Ferienhöfe - Infodienst - Landwirtschaft Ortenaukreis, Anmeldung bis 30.11.2023
Wie wichtig ist der Aspekt Nachhaltigkeit, wenn Gäste eine Ferienunterkunft auswählen? Es werden die Kriterien, Kosten und Leistungen einer Zertifizierung zur Nachhaltigkeit am Beispiel des Landgrünsiegels von LandReise.de vorgestellt. Ein Angebot der Landwirtschaftsämter in den Landkreisen: Breisgau- Hochschwarzwald, Konstanz, Ortenaukreis, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Heilbronn
05.12.2023 um 00:00
Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben.
Glutenfreies Backen
Beschreibung: Ob glutenfreies Brot, Kuchen oder Kekse – wer schon einmal versucht hat glutenfrei zu backen wird schnell bemerken, dass Weizen- und Dinkelmehl nicht einfach durch glutenfreie Mehle ersetzt werden können. Glutenfreien Mehlsorten fehlt das „Kleberweiß“, weshalb die Backwaren oft trocken und bröselig werden. Fertige Mehlmischungen sind dazu oft sehr stärkelastig und liefern wenig Nähr- und Ballaststoffe. Durch eine geschickte Kombination glutenfreier Vollkornmehle unterschiedlicher Getreide und Pseudogetreide, lassen sich vollwertige Brote und leckere Kuchen und Kekse zubereiten. Dieser Workshop gibt einen Überblick und liefert wertvolle Tipps und Tricks.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: 07222 381-4200
amt42@landkreis-rastatt.de
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: https://rastatt.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Veranstaltungskalender_RA/Online+Glutenfreies+Backen
Ob glutenfreies Brot, Kuchen oder Kekse – wer schon einmal versucht hat glutenfrei zu backen wird schnell bemerken, dass Weizen- und Dinkelmehl nicht einfach durch glutenfreie Mehle ersetzt werden können. Glutenfreien Mehlsorten fehlt das „Kleberweiß“, weshalb die Backwaren oft trocken und bröselig werden. Fertige Mehlmischungen sind dazu oft sehr stärkelastig und liefern wenig Nähr- und Ballaststoffe. Durch eine geschickte Kombination glutenfreier Vollkornmehle unterschiedlicher Getreide und Pseudogetreide, lassen sich vollwertige Brote und leckere Kuchen und Kekse zubereiten. Dieser Workshop gibt einen Überblick und liefert wertvolle Tipps und Tricks. Landratsamt Rastatt – Landwirtschaftsamt
07.12.2023
18:30 - 21:45
online
Online-Veranstaltungsreihe für direktvermarktende Betriebe aus dem Landkreis Ludwigsburg: Mit Social Media Kunden gewinnen – Instagram in der Praxis
Beschreibung: Teil 4: Instagram Business Seite rechtlich sicher aufbauen Die Teilnehmenden nehmen Sicherheitseinstellungen vor, bekommen eine Einführung in Reels und erstellen Story Highlights. Sie lernen Statistiken zu verstehen und zielgerichtet zu nutzen. Bitte beachten: Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung gilt für alle vier Termine. Einzelne Einheiten können nicht gesondert gebucht werden. Der Eigenanteil wird per Rechnung bezahlt.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ludwigsburg - Landwirtschaft
Veranstalter: Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
Ansprechpartner: Vera Bullinger
07141 144-42326
vera.bullinger@landkreis-ludwigsburg.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Direktvermarkter
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 68,- € pro Person für alle 4 Teile der Veranstaltungsreihe
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 10.11.2023 bei Vera Bullinger 07141/144-42326 oder vera.bullinger@landkreis-ludwigsburg.de
Teil 4: Instagram Business Seite rechtlich sicher aufbauen Die Teilnehmenden nehmen Sicherheitseinstellungen vor, bekommen eine Einführung in Reels und erstellen Story Highlights. Sie lernen Statistiken zu verstehen und zielgerichtet zu nutzen. Bitte beachten: Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung gilt für alle vier Termine. Einzelne Einheiten können nicht gesondert gebucht werden. Der Eigenanteil wird per Rechnung bezahlt. Ernährungszentrum Mittlerer Neckar
31.12.2023 um 00:00
WINO Biolandbau, Im Hasenlauf 1, 74336 Brackenheim
Gläserne Produktion 2023: WINO Biolandbau
Beschreibung: Nehmen Sie an einem Baumschnittkurs teil und erleben Sie den biologischen Obstanbau und die erfolgreiche Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten über die „Biokiste“ auf dem Hoffest und dem Wintermarkt. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
Veranstaltungsart: Gläserne Produktion
Weitere Infos: www.wino.bio
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Die Termine werden noch bekannt gegeben.
Veranstalter: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Zielgruppe: Verbraucher
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Anmeldung erforderlich: nein
Nehmen Sie an einem Baumschnittkurs teil und erleben Sie den biologischen Obstanbau und die erfolgreiche Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten über die „Biokiste“ auf dem Hoffest und dem Wintermarkt. Die Termine werden noch bekannt gegeben. Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
09.01.2024
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
Hülsenfrüchte – vom Armeleuteessen zum Superfood
Beschreibung: Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 12€
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
10.01.2024
19:30 - 22:00
Süßen, Gasthaus "Hirsch", Johann-Georg-Fischer-Straße 9, 73079 Süßen
Zukunft der Landwirtschaft - Landwirtschaft der Zukunft?
Beschreibung: Welche Zukunft hat die Landwirtschaft in unserer Region. Welche Betriebsformen bzw. welche Betriebe können in Zukunft erfolgreich sein? Was ist dafür von Seiten der Landwirtschaft, der Gesellschaft und der Politik nötig?Referenten*in: Wolfgang Reimer, Regierungspräsident und Ministerialdirektor a.D. und Landwirt, Hermann Färber, MdB und Landwirt, Ina Zwicker, Vorsitzende KBV und Landwirtin
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich!
Veranstalter: Landwirtschaftsamt Göppingen
Kooperationspartner: VLF Göppingen e. V., KBV Göppingen
Ansprechpartner: Dr. Ralf Over
07161 202-2502
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Arbeitsbereich: Ländlicher Raum
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erforderlich
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 03.01.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Welche Zukunft hat die Landwirtschaft in unserer Region. Welche Betriebsformen bzw. welche Betriebe können in Zukunft erfolgreich sein? Was ist dafür von Seiten der Landwirtschaft, der Gesellschaft und der Politik nötig?Referenten*in: Wolfgang Reimer, Regierungspräsident und Ministerialdirektor a.D. und Landwirt, Hermann Färber, MdB und Landwirt, Ina Zwicker, Vorsitzende KBV und LandwirtinLandwirtschaftsamt Göppingen
15.01.2024
17:00 - 21:00
vhs-fn kochstudio, Charlottenstrasse 12/2, 88045 Friedrichshafen
Hülsenfrüchte – vom Armeleuteessen zum Superfood
Beschreibung: Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 203-3434 oder www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 12€
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
16.01.2024
14:00 - 17:00
Ellwangen
Ernährung im Wandel – der neue DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas
Beschreibung: In der Kita soll das Essen gut schmecken und satt machen. Es kann aber viel mehr: in Idealfall lernen Kinder nicht nur sinnvoll zu essen, sondern bewusst mit Lebensmitteln umgehen und die Umwelt zu schonen. Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein kann auch über das Essen vermittelt werden - die neuen DGE-Standards (12.2020) zeigen wie das gehen kann. In dieser Fortbildung werden die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung vorgestellt und praxisnahe in den Alltag umgesetzt. Diese fundierten neutralen Informationen sind eine gute Kommunikationsbasis für den Austausch im Team, mit den Eltern und bringen Entspannung in den Kita-Ess-Alltag. Anmelden können Sie sich bitte über folgenden Link: https://eveeno.com/296870426 Anmeldeschluss: 09.01.2024Der Einwahl-Link wird zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Die Seminarplattform kann ohne Anmeldung oder Installation genutzt werden. Benötigt wird eine stabile Internetverbindung und einen Browser, wie z.B. Google Chrome oder Mozilla Firefox.Diese Online-Fortbildung für Erziehende ist vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und somit kostenfrei. Weitere Informationen unter: www.beki-bw.de und www.beki.ostalbkreis.de.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: www.kompetenzzentrum.ostalbkreis.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ostalbkreis - Landwirtschaft
Veranstalter: Kompetenzzentrum Hauswirtschaft und Ernährung
Ansprechpartner: Gabriele Nitsch
07961-9059-3640
gabriele.nitsch@ostalbkreis.de
Anmeldung erforderlich: nein
In der Kita soll das Essen gut schmecken und satt machen. Es kann aber viel mehr: in Idealfall lernen Kinder nicht nur sinnvoll zu essen, sondern bewusst mit Lebensmitteln umgehen und die Umwelt zu schonen. Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein kann auch über das Essen vermittelt werden - die neuen DGE-Standards (12.2020) zeigen wie das gehen kann. In dieser Fortbildung werden die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung vorgestellt und praxisnahe in den Alltag umgesetzt. Diese fundierten neutralen Informationen sind eine gute Kommunikationsbasis für den Austausch im Team, mit den Eltern und bringen Entspannung in den Kita-Ess-Alltag. Anmelden können Sie sich bitte über folgenden Link: https://eveeno.com/296870426 Anmeldeschluss: 09.01.2024Der Einwahl-Link wird zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Die Seminarplattform kann ohne Anmeldung oder Installation genutzt werden. Benötigt wird eine stabile Internetverbindung und einen Browser, wie z.B. Google Chrome oder Mozilla Firefox.Diese Online-Fortbildung für Erziehende ist vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und somit kostenfrei. Weitere Informationen unter: www.beki-bw.de und www.beki.ostalbkreis.de.Kompetenzzentrum Hauswirtschaft und Ernährung
16.01.2024
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
Hülsenfrüchte – vom Armeleuteessen zum Superfood
Beschreibung: Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 12€
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen aber auch Soja, Kichererbsen und Lupinen gelten als eiweißreiche Sattmacher. Ob Suppe, Eintopf, Gemüse, Bratlinge, Salat, Brotaufstrich oder Gebäck, Hülsenfrüchte bringen Abwechslung auf den Teller.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
18.01.2024
17:00 - 20:00
Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10
Pikante Gerichte mit Äpfeln aus der Region
Beschreibung: Es muss nicht immer Apfelmus sein. Wir erleben neue Geschmackserlebnisse mit pikanten Rezepten aus aller Welt, hergestellt mit Äpfeln aus der Region. Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich. Bitte Schürze und Behälter für Reste mitbringen.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 10,00 € / Person
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 11.01.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Es muss nicht immer Apfelmus sein. Wir erleben neue Geschmackserlebnisse mit pikanten Rezepten aus aller Welt, hergestellt mit Äpfeln aus der Region. Referentin: Helga Sautter-Schöll, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
22.01.2024
17:00 - 21:00
vhs-fn, Kochstudio, Charlottenstraße 12/2
Workshop: One – Pot- Bowles
Beschreibung: Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison. Außerdem bereiten wir die etwas aufwändigere "Buddha-bowl" und eine Frühstücksbowl zu.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 303-3434 oder unter www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel ca. 10 - 12€
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison. Außerdem bereiten wir die etwas aufwändigere "Buddha-bowl" und eine Frühstücksbowl zu.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
23.01.2024
14:00 - 17:00
Ellwangen
Jedes Kind is(s)t anders - Entwicklung des Essverhaltens im Kindesalter (Online-Fortbildung)
Beschreibung: Gemeinsame Mahlzeiten tragen zur Gemeinschaft bei, sind im Idealfall ein Wohlfühl-Moment in der Kita und ermöglichen einem Kind ausgewogen und entspannt zu essen. Was braucht es, um Kinder bei den Mahlzeiten und auf dem Weg des Essenlernens gut zu begleiten? Kleine Kinder essen anders als die Großen - das Essverhalten von Kindern erscheint selbst erfahrenen Betreuungspersonen oft „ungewöhnlich“. Vieles ist normal in der kindlichen Essentwicklung - manchmal können kleine Veränderungen den Essalltag sehr entspannen. Neben einem fachlichen Input geht es in diesem Workshop auch um einen fachlichen Austausch.Anmelden können Sie sich bitte über folgenden Link: https://eveeno.com/309036653 Anmeldeschluss: 16.01.2024Der Einwahl-Link wird zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Die Seminarplattform kann ohne Anmeldung oder Installation genutzt werden. Benötigt wird eine stabile Internetverbindung und einen Browser, wie z.B. Google Chrome oder Mozilla Firefox.Diese Online-Fortbildung für Erziehende ist vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und somit kostenfrei. Weitere Informationen unter: www.beki-bw.de und www.beki.ostalbkreis.de.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: www.kompetenzzentrum.ostalbkreis.de
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Ostalbkreis - Landwirtschaft
Veranstalter: Kompetenzzentrum Hauswirtschaft und Ernährung
Ansprechpartner: Gabriele Nitsch
07961-9059-3640
gabriele.nitsch@ostalbkreis.de
Anmeldung erforderlich: nein
Gemeinsame Mahlzeiten tragen zur Gemeinschaft bei, sind im Idealfall ein Wohlfühl-Moment in der Kita und ermöglichen einem Kind ausgewogen und entspannt zu essen. Was braucht es, um Kinder bei den Mahlzeiten und auf dem Weg des Essenlernens gut zu begleiten? Kleine Kinder essen anders als die Großen - das Essverhalten von Kindern erscheint selbst erfahrenen Betreuungspersonen oft „ungewöhnlich“. Vieles ist normal in der kindlichen Essentwicklung - manchmal können kleine Veränderungen den Essalltag sehr entspannen. Neben einem fachlichen Input geht es in diesem Workshop auch um einen fachlichen Austausch.Anmelden können Sie sich bitte über folgenden Link: https://eveeno.com/309036653 Anmeldeschluss: 16.01.2024Der Einwahl-Link wird zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Die Seminarplattform kann ohne Anmeldung oder Installation genutzt werden. Benötigt wird eine stabile Internetverbindung und einen Browser, wie z.B. Google Chrome oder Mozilla Firefox.Diese Online-Fortbildung für Erziehende ist vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert und somit kostenfrei. Weitere Informationen unter: www.beki-bw.de und www.beki.ostalbkreis.de. Kompetenzzentrum Hauswirtschaft und Ernährung
26.01.2024
13:30
Bürgerhaus Möglingen
Bauerntag - Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V.
Ansprechpartner: Herr Schwarting
07131/888290
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: nein
Teilnahmegebühr: keine
Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V.
30.01.2024
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
Workshop: One – Pot- Bowles
Beschreibung: Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison. Außerdem bereiten wir eine etwas aufwändigere "Buddha-bowl" sowie eine Frühstücksbowl zu
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittelkosten
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Alles in einem Topf zubereiten, wenig Zubereitungsgeschirr, vom einfachen Pastagericht mit kurzer Garzeit bis zur Mitternachtssuppe, die auch mal längere Zeit heiß gehalten werden kann, werden wir verschiedene Eintopf- und Pfannengerichte zubereiten, entsprechend der Saison. Außerdem bereiten wir eine etwas aufwändigere "Buddha-bowl" sowie eine Frühstücksbowl zuLandratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
30.01.2024
19:30 - 22:00
Bad Boll, Gasthaus "Löwen", Hauptstrasse 46, 73087 Bad Boll
Schäferversammlung
Beschreibung: Aktuelle Informationen zur Schafzucht und Schafhaltung. Referenten vom Landesschafzuchtverband, Schafherdengesundheitsdienst, Tierzuchtamt LB Zuchtleiter Rene Roux, Landratsamt Göppingen und Esslingen, Veterinäramt Göppingen
Veranstaltungsart: Gruppenberatung
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich!
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt - Veterinäramt, Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt, Landesschafzuchtverband, Schafherdengesundheitsdienst
Ansprechpartner: Katharina Kowalski
07161 202-2520
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Tierhaltung
Arbeitsbereich: Tierproduktion
Themenbereich: Tierzucht
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung erforderlich
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 26.01.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Aktuelle Informationen zur Schafzucht und Schafhaltung. Referenten vom Landesschafzuchtverband, Schafherdengesundheitsdienst, Tierzuchtamt LB Zuchtleiter Rene Roux, Landratsamt Göppingen und Esslingen, Veterinäramt GöppingenLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt - Veterinäramt, Landratsamt Esslingen - Landwirtschaftsamt, Landesschafzuchtverband, Schafherdengesundheitsdienst
01.02.2024 um 00:00
vhs-fn, Charlottenstraße 12/2, 88045 Friedrichshafen
Genuss aus der Region: Brot und Kleingebäck aus dem Elektroherd
Beschreibung: Brot backen kann ganz einfach sein. Wir stellen verschiedene Brote und Kleingebäck nach dem Grundrezept her und wandeln dieses so ab, dass viele kreative Sorten entstehen. Auch der Hefezopf und süßes Kleingebäck dürfen nicht fehlen. Wir kneten mit haushaltsüblichen Maschinen bzw. von Hand und backen im Haushaltsbackofen auf dem Blech und im Römertopf.Lassen Sie sich inspirieren, Ihr Brotrezept künftig selbst zu kreieren.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: vhs-fn
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204-5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der vhs-fn Telefon 07541 203-3434 oder unter www.vhs-fn.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, Handtuch und Restebehälter mitbringen
Brot backen kann ganz einfach sein. Wir stellen verschiedene Brote und Kleingebäck nach dem Grundrezept her und wandeln dieses so ab, dass viele kreative Sorten entstehen. Auch der Hefezopf und süßes Kleingebäck dürfen nicht fehlen. Wir kneten mit haushaltsüblichen Maschinen bzw. von Hand und backen im Haushaltsbackofen auf dem Blech und im Römertopf.Lassen Sie sich inspirieren, Ihr Brotrezept künftig selbst zu kreieren.Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
06.02.2024
18:00 - 22:00
Parkschule, Maîcher Straße 15, 88079 Kressbronn
Workshop: Genuss aus der Region – Kartoffeln – vielseitig & lecker
Beschreibung: Kartoffeln haben in unserer Region eine lange Tradition. Sie sind glutenfrei, preiswert und sehr vielseitig in der Zubereitung. Ob als Gratin, Knödel, Pfannengericht, Kartoffelpizza, Salat oder zum Verfeinern von Gebäck – Kartoffeln passen fast zu jeder Mahlzeit.
Veranstaltungsart: Unterricht mit Fachpraxis
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
Kooperationspartner: VHS Bodenseekreis
Ansprechpartner: Frau Heumesser
07541 204 5824
gerlinde.heumesser@bodenseekreis.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Erwachsene
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei der VHS unter 07541 204-5468 oder unter www.vhs-bodenseekreis.de
Teilnahmegebühr: VHS - Gebühr zuzügl. Lebensmittel
Weiteres zur Anmeldung: bitte Schürze, persönliches Handtuch und Restebehälter mitbringen
Kartoffeln haben in unserer Region eine lange Tradition. Sie sind glutenfrei, preiswert und sehr vielseitig in der Zubereitung. Ob als Gratin, Knödel, Pfannengericht, Kartoffelpizza, Salat oder zum Verfeinern von Gebäck – Kartoffeln passen fast zu jeder Mahlzeit. Landratsamt Bodenseekreis - Landwirtschaftsamt und VHS Bodenseekreis
19.02.2024
19:00 - 21:00
online
Nachhaltig verpackt- was machen nachhaltige Verpackungen aus und welche gesetzlichen Anforderungen gibt es?
Beschreibung: Verpackungen haben eine Vielzahl von Funktionen. Sie schützen beispielsweise Lebensmittel bei Lagerung und Transport vor Licht, Feuchtigkeit, Verschmutzung und Verderb. Darüber hinaus sind sie wichtige Informations- und Marketinginstrumente. Mittlerweile ist auch bei Verpackungen die Nachhaltigkeit zum Megatrend geworden: Verpackungen sollen möglichst wenig Müll erzeugen und umweltfreundlich sein. Welche gesetzlichen Anforderungen Verpackungen zu erfüllen haben, welche Verpackungen für welche Produkte geeignet sind und welche innovativen Lösungsansätze es für nachhaltige Verpackungen gibt, erfahren die Teilnehmer an zwei online Abenden in Theorie und Praxis.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: http://www.lrasbk.de/verpackt
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ein Angebot der Landwirtschaftsämter der Landkreise: Konstanz, Ortenaukreis, Freudenstadt, Schwarzwald-Baar-Kreis und Tübingen
Ansprechpartner: Edith Kirner
07721 913 5341
e.kirner@lrasbk.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Direktvermarkter
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.lrasbk.de/verpackt
Verpackungen haben eine Vielzahl von Funktionen. Sie schützen beispielsweise Lebensmittel bei Lagerung und Transport vor Licht, Feuchtigkeit, Verschmutzung und Verderb. Darüber hinaus sind sie wichtige Informations- und Marketinginstrumente. Mittlerweile ist auch bei Verpackungen die Nachhaltigkeit zum Megatrend geworden: Verpackungen sollen möglichst wenig Müll erzeugen und umweltfreundlich sein. Welche gesetzlichen Anforderungen Verpackungen zu erfüllen haben, welche Verpackungen für welche Produkte geeignet sind und welche innovativen Lösungsansätze es für nachhaltige Verpackungen gibt, erfahren die Teilnehmer an zwei online Abenden in Theorie und Praxis.Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
22.02.2024
17:30 - 19:00
ONLINE-VERANSTALTUNG
Gesunder Boden – gesunde Pflanzen
Beschreibung: Im Gartenbau beginnt alles mit einem gesunden Boden. Wir beschäftigen uns mit Themen wie Bodenverbesserung, Bodenpflege, Kompost und Düngung. Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung. Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 15.02.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Im Gartenbau beginnt alles mit einem gesunden Boden. Wir beschäftigen uns mit Themen wie Bodenverbesserung, Bodenpflege, Kompost und Düngung. Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
29.02.2024
17:30 - 19:00
ONLINE-VERANSTALTUNG
Gemüseglück mit Anbauplanung und Mischkultur
Beschreibung: Zur Anbauplanung gehören die Kenntnisse über allgemeine Regeln zu Fruchtwechsel, Pflanzenfamilien und Pflanzenunverträglichkeiten.Wie funktioniert Mischkultur im Hausgarten? Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung. Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 22.02.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zur Anbauplanung gehören die Kenntnisse über allgemeine Regeln zu Fruchtwechsel, Pflanzenfamilien und Pflanzenunverträglichkeiten.Wie funktioniert Mischkultur im Hausgarten? Referentin: Helga Sautter-Schöll, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
04.03.2024
14:00 - 17:00
Humboldtstr.11 78166
Rundum eine saubere Sache – Ferienwohnungen effizient, nachhaltig & wirtschaftlich reinigen
Beschreibung: Putzt du noch, oder reinigst du schon?In diesem zweitägigen Seminar geht es nicht nur um den Unterschied von Putzen und Reinigen, sondern auch um Reinigungsmethoden, -techniken, -hilfsmittel und Arbeitsorganisation.Denn wenn man reinigt, ist man sich bewusst, was man tut und wählt ganz gezielt das Reinigungsverfahren anhand der Verschmutzung aus.
Veranstaltungsart: Seminar/Lehrgang
Weitere Infos: http://www.lrasbk.de/saubere-sache
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Edith Kirner
07721 913 5341
e.kirner@lrasbk.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Bäuerinnen und Landwirte
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://
Putzt du noch, oder reinigst du schon?In diesem zweitägigen Seminar geht es nicht nur um den Unterschied von Putzen und Reinigen, sondern auch um Reinigungsmethoden, -techniken, -hilfsmittel und Arbeitsorganisation.Denn wenn man reinigt, ist man sich bewusst, was man tut und wählt ganz gezielt das Reinigungsverfahren anhand der Verschmutzung aus. Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
04.03.2024
19:00 - 21:00
online
Nachhaltig verpackt- Nachhaltige Verpackungssysteme im Überblick und Erfahrungsberichte aus der Praxis
Beschreibung: Verpackungen haben eine Vielzahl von Funktionen. Sie schützen beispielsweise Lebensmittel bei Lagerung und Transport vor Licht, Feuchtigkeit, Verschmutzung und Verderb. Darüber hinaus sind sie wichtige Informations- und Marketinginstrumente. Mittlerweile ist auch bei Verpackungen die Nachhaltigkeit zum Megatrend geworden: Verpackungen sollen möglichst wenig Müll erzeugen und umweltfreundlich sein. Welche gesetzlichen Anforderungen Verpackungen zu erfüllen haben, welche Verpackungen für welche Produkte geeignet sind und welche innovativen Lösungsansätze es für nachhaltige Verpackungen gibt, erfahren die Teilnehmer an zwei online Abenden in Theorie und Praxis.
Veranstaltungsart: Vortrag
Weitere Infos: http://www.lrasbk.de/verpackt
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Veranstalter: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
Kooperationspartner: Ein Angebot der Landwirtschaftsämter der Landkreise: Konstanz, Ortenaukreis, Freudenstadt Schwarzwald-Baar-Kreis und Tübingen
Ansprechpartner: Edith Kirner
07721 913 5341
e.kirner@lrasbk.de
Zielgruppe: Bereich Landwirtschaft
Untergruppe: Direktvermarkter
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Hauswirtschaft
Anmeldung erforderlich: ja
Link zur Online-Anmeldung: http://www.lrasbk.de/verpackt
Verpackungen haben eine Vielzahl von Funktionen. Sie schützen beispielsweise Lebensmittel bei Lagerung und Transport vor Licht, Feuchtigkeit, Verschmutzung und Verderb. Darüber hinaus sind sie wichtige Informations- und Marketinginstrumente. Mittlerweile ist auch bei Verpackungen die Nachhaltigkeit zum Megatrend geworden: Verpackungen sollen möglichst wenig Müll erzeugen und umweltfreundlich sein. Welche gesetzlichen Anforderungen Verpackungen zu erfüllen haben, welche Verpackungen für welche Produkte geeignet sind und welche innovativen Lösungsansätze es für nachhaltige Verpackungen gibt, erfahren die Teilnehmer an zwei online Abenden in Theorie und Praxis.Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Landwirtschaftsamt
07.03.2024
17:30 - 19:00
ONLINE-VERANSTALTUNG
Hochbeet - eine Möglichkeit für kleines Gemüseglück
Beschreibung: Wie wird ein Hochbeet richtig aufgebaut? Welche Gemüsearten eignen sich zum Anbau im Hochbeet? Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung. Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 29.02.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Wie wird ein Hochbeet richtig aufgebaut? Welche Gemüsearten eignen sich zum Anbau im Hochbeet? Referentin: Helga Sautter-Schöll, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
12.03.2024
17:00 - 20:00
Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10
Vegetarische Küche
Beschreibung: Wir verarbeiten Lebensmittel aus der Region zu leckeren Speisen und holen uns so den Herbst auf den Teller. Referentin: Maria Süßmann-Nothardt, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich. Bitte Schürze und Behälter für Reste mitbringen.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 10,00 € / Person
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 05.03.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Wir verarbeiten Lebensmittel aus der Region zu leckeren Speisen und holen uns so den Herbst auf den Teller. Referentin: Maria Süßmann-Nothardt, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
12.03.2024
18:00 - 21:00
79206 Breisach, Europaplatz 1, Schulungsküche Forum ebb
Regionale Eiweißhelden - pflanzlich, jung und wertig
Beschreibung: Haben Sie schon einmal Süßlupinen gegessen, oder Kräuterseitlinge probiert? Aber auch Erbsen, Bohnen oder Linsen aus regionalem Anbau sind leckere Zutaten und werten verschiedenste Rezepte auf. Genau wie unser Klassiker, die heimische Kartoffel, die als Eiweißkraftpaket und sättigende Beilage im Speiseplan nicht wegzudenken ist. In diesem Workshop erhalten Sie Einblick über verschiedenste Eiweißhelden, bereiten leckere neue Rezeptideen zu und erfahren mehr zu Nachhaltigkeit um den heimischen Herd.
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: nein
Dienststelle: Forum ernähren, bewegen, bilden
Veranstalter: Forum ernähren, bewegen, bilden
Kooperationspartner: LF Ehrenkirchen
Ansprechpartner: Hannelore Green
0761-2187-5922
hannelore.green@lkbh.de
Zielgruppe: Verbraucher
Untergruppe: Landfrauenverein
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: Anmeldung bei LF Ehrenkirchen.
Teilnahmegebühr: 7 Euro
Weiteres zur Anmeldung: Bitte Schürze, Geschirrtuch und kleinen Behälter für Übriges mitbringen.
Haben Sie schon einmal Süßlupinen gegessen, oder Kräuterseitlinge probiert? Aber auch Erbsen, Bohnen oder Linsen aus regionalem Anbau sind leckere Zutaten und werten verschiedenste Rezepte auf. Genau wie unser Klassiker, die heimische Kartoffel, die als Eiweißkraftpaket und sättigende Beilage im Speiseplan nicht wegzudenken ist. In diesem Workshop erhalten Sie Einblick über verschiedenste Eiweißhelden, bereiten leckere neue Rezeptideen zu und erfahren mehr zu Nachhaltigkeit um den heimischen Herd. Forum ernähren, bewegen, bilden
14.03.2024
17:30 - 19:00
ONLINE-VERANSTALTUNG
Küchenkräuter aus eigenem Anbau vom Kübel bis zum Kräuterbeet
Beschreibung: Kennenlernen von Kräutern. Welche eignen sich für unsere Terrasse, in Kübel oder Kräuterbeet. Wie lege ich ein Kräuterbeet an? Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Vortrag
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Anmeldebedingungen: E-Mail Anmeldung. Für die Teilnahme wird ein internetfähiger PC oder Tablet benötigt, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer oder Ähnliches), sowie ein Mikrofon für Rückfragen. Der Zugangscode für die Online - Veranstaltung, mit weiteren Informationen erfolgt ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 07.03.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Kennenlernen von Kräutern. Welche eignen sich für unsere Terrasse, in Kübel oder Kräuterbeet. Wie lege ich ein Kräuterbeet an? Referentin: Helga Sautter-Schöll, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
19.03.2024
17:00 - 20:00
Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10
Pikante Gerichte mit Äpfeln aus der Region
Beschreibung: Es muss nicht immer Apfelmus sein. Wir erleben neue Geschmackserlebnisse mit pikanten Rezepten aus aller Welt, hergestellt mit Äpfeln aus der Region. Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich. Bitte Schürze und Behälter für Reste mitbringen.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 10,00 € / Person
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 12.03.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Es muss nicht immer Apfelmus sein. Wir erleben neue Geschmackserlebnisse mit pikanten Rezepten aus aller Welt, hergestellt mit Äpfeln aus der Region. Referentin: Helga Sautter-Schöll, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
23.04.2024
17:00 - 19:00
Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10
Sirup, Limonaden, Eistee
Beschreibung: Hausgemachte Limonaden und Eistees sind ein erfrischendes und vielseitiges Getränk, das immer beliebter wird. Hergestellt mit selbstgemachten Sirups und tollen Säften sind sie eine leckere alkoholfreie Alternative zu Cocktails oder als Durstlöscher an einem heißen Sommertag. Gemeinsam stellen wir verschiedene Sirups und Getränke her und kreieren tolle Kombinationsmöglichkeiten. Referentin: Helga Sautter-Schöll, Landwirtschaftsamt
Veranstaltungsart: Fachpraxis/Workshop
Übergebietlich: ja
Dienststelle: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Bemerkungen: Anmeldung erforderlich. Bitte Schürze und Behälter für Reste mitbringen.
Veranstalter: Landratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt
Ansprechpartner: Helga Sautter-Schöll
07161 202-2543
landwirtschaftsamt@lkgp.de
Zielgruppe: Sonstige
Arbeitsbereich: Hauswirtschaft/Ernährung
Themenbereich: Ernährung
Anmeldung erforderlich: ja
Teilnahmegebühr: 10,00 € / Person
Weiteres zur Anmeldung: Anmeldung bis 16.04.2024 unter landwirtschaftsamt@lkgp.de
Hausgemachte Limonaden und Eistees sind ein erfrischendes und vielseitiges Getränk, das immer beliebter wird. Hergestellt mit selbstgemachten Sirups und tollen Säften sind sie eine leckere alkoholfreie Alternative zu Cocktails oder als Durstlöscher an einem heißen Sommertag. Gemeinsam stellen wir verschiedene Sirups und Getränke her und kreieren tolle Kombinationsmöglichkeiten. Referentin: Helga Sautter-Schöll, LandwirtschaftsamtLandratsamt Göppingen - Landwirtschaftsamt